DE68920655T2 - Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE68920655T2
DE68920655T2 DE68920655T DE68920655T DE68920655T2 DE 68920655 T2 DE68920655 T2 DE 68920655T2 DE 68920655 T DE68920655 T DE 68920655T DE 68920655 T DE68920655 T DE 68920655T DE 68920655 T2 DE68920655 T2 DE 68920655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
substrate
porous membrane
polymer
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920655D1 (de
DE68920655T3 (de
Inventor
Makoto Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16129674&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68920655(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE68920655D1 publication Critical patent/DE68920655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920655T2 publication Critical patent/DE68920655T2/de
Publication of DE68920655T3 publication Critical patent/DE68920655T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • A61L33/0088Chemical modification of the substrate by grafting of a monomer onto the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/38Graft polymerization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrophiles Material mit ausgezeichneter Hydrophilie und Eignung für lebende Körper und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung und insbesondere auf ein hydrophiles Material, das in Gasaustauschmembranen für künstliche Lungen, Ultrafiltern oder permeablen Membranen für künstliche Nieren, Membranen zur Plasmatrennung, Membranen zur Trennung von Blutbestandteilen und porösen Membranen, die bei ihrer Verwendung mit Flüssigkeit, Blut und Zellen solcher künstlicher innerer Organe, wie künstliche Lebern und künstliche Bauchspeicheldrüsen, Vorrichtungen zur äußeren Kreislaufbehandlung und Vorrichtungen zur Zellzüchtung, in Berührung kommen, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene poröse Membranen zum Gasaustausch, zur Ultrafiltration und zur Dialyse zum Zwecke des Austausch und der Entfernung von Materialien auf den Gebieten der Medizin, der Medikamente, der Lebensmittelindustrien, der Feinwerktechnik-Industrien und wissenschaftlicher Experimente verwendet.
  • Wenn eine poröse Membran in einem wäßrigen Lösungsmittel, wie eine wäßrige Lösung oder Blut verwendet wird, wird eine hydrophile poröse Membran verwendet, oder es wird eine hydrophobe poröse Membran verwendet, nachdem diese einer Behandiung zur Verleihung von Hydrophilie unterzogen wurde. Als hydrophile poröse Membran wird eine poröse Membran eines Cellulosederivats, speziell Celluloseacetat, verwendet.
  • Als Membranen, die durch Verleihung von Hydrophilie an eine hydrophobe poröse Membran hergestellt wurden, offenbaren die Japanischen Patentoffenlegungen 54-153872 und 61-42304 Membranen, die durch Eintauchen eines hydrophoben, porösen Membransubstrats in ein organisches Lösungsmittel oder einen Alkohol, gefolgt von einer Wassersubstitution, hergestellt wurden, und Membranen, die durch Bedecken einer hydrophoben Polymermembran mit einem oberflächenaktiven Mittel oder einem hydrophilen Polymermaterial hergestellt wurden. US 4 432 875 offenbart poröse Membranen, die durch Eintauchen oder Gießen eines hydrophoben Polymers in eine Lösung eines oberflächenaktiven Mittels, das sowohl hydrophobe und hydrophile Gruppen aufweist, gefolgt von einer Wärmebehandlung des resultierenden Produkts, hergestellt wurden. Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem ein hydrophobes, poröses Membransubstrat mit einem hydrophilen Monomer bedeckt wird und dann einer Brückenbildungsbehandlung mit einem Elektronenstrahl oder Gammastrahlen unterzogen wird, sowie ein Verfahren, bei dem wie in der Japanischen Patentoffenlegung 62-262705 (entsprechend der EP-A-0 249 513) offenbart ein hydrophiles Kunststoffmaterial mittels optischer Pfropfpolymerisation oder plasmainitiierter Pfropfpolymerisation an eine Membranoberfläche gebunden wird.
  • Als poröse Membranen, die für lebende Körper geeignet sind, insbesondere diejenigen, die als Material für die medizinischen Behandlung mit Bestandteilen des lebenden Körpers oder mit Zellen in Berührung kommen, wurden hydrophobe, poröse Membranen aus Polyethylen und Polypropylen, die als künstliche Lungen und Plasmatrennvorrichtungen verwendet wurden, hydrophile Membranen aus Materialien auf Cellulose- und Polyvinylalkoholbasis, und Membranen solcher Polymermaterialien wie Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril und Polysulfon entwickelt.
  • Die aus Cellulose oder Cellulosederivaten bestehende hydrophile, poröse Membran unterliegt jedoch einem durch das Wasser oder durch ein ähnliches, verwendetes Lösungsmittel verursachten Aufquellen. Daher wird, wenn diese poröse Membran in eine Apparatur eingebaut ist, der Fließweg der Apparatur mit dem Aufquellen der Membran für eine Blockierung anfällig. In solch einem Fall kann kein ausreichendes Leistungsverhalten der Membran erreicht werden. Ferner wird in dem Fall, bei dem eine hydrophile poröse Membran, bestehend aus einem Material auf Cellulose- oder Polyvinylalkoholbasis, als Membran für medizinische Behandlungen verwendet wird, die in Berührung mit Blut kommt, wegen der Hydroxidgruppe in dem Molekül ein sehr aktives Verstärkungssystem erhalten. Es induziert auch Leukopenie. In dem Verfahren, bei dem die Oberflächen einer hydrophoben porösen Membran mit einem hydrophilen Material bedeckt sind, ist es, obwohl es einfach ist, manchmal unmöglich eine permanente Hydrophilie zur Verfügung zu stellen, oder das Deckmaterial neigt dazu gelöst oder abgetrennt zu werden.
  • Wird ferner die Eignung der porösen, in der medizinischen Behandlung eingesetzten Membran gegenüber Blut betrachtet, so adsorbiert eine Membran, die aus einem hydrophoben Polymermaterial, wie Polyethylen und Polypropylen, besteht, größere Mengen an Plasmaprotein, wie Fibrinogen, obwohl die Aktivierung des Verstärkungssystems gering ist. Mittlererweile wurde berichtet, daß eine Membran, deren Oberflächen hydrophil sind und einen hohen Wassergehalt aufweisen, und an die weniger Plasmaprotein und Blutzellbestandteile haften bleiben, einen extremen Verlust an Blutplättchen bewirkt, wenn es längere Zeit mit dem Blut, in oder außerhalb eines lebenden Körpers, in Berührung steht.
  • Ferner wird berichtet, zum Beispiel im Journal of Biomedical Materials Research, Band 20, 919 - 927, 1986, daß auf der Substratoberfläche anwesende Blockcopolymere, in einem Zustand getrennter hydrophiler und hydrophober Phasen, eine ausgezeichnete Eignung gegenüber Blut zeigen. Solche Blockcopolymere können durch Beschichten der Substratoberflächen mit einem Polymermaterial, das aus hydrophilen und hydrophoben Makromolekülketten besteht, erhalten werden. Mittels dieses Verfahrens ist es jedoch schwierig, selbst feine und hoch hydrophobe innere Porenoberflächen der porösen Polypropylenmembran gleichmäßig mit dem Blockcopolymer zu bedecken. Ferner neigt die Blockcopolymer-Deckschicht dazu, abgetrennt zu werden und weist eine schwache mechanische Festigkeit auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kam aufgrund der vorstehenden Probleme zustande und es ist ihre Aufgabe, ein hydrophiles Material, das eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität und eine ausgezeichnete Eignung für lebende Körper aufweist, bei dem keine Trennung eines gelösten Materials oder einer Deckschicht auftritt und das eine ausgezeichnete Sicherheit aufweist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Um diese Aufgabe der Erfindung zu lösen, wird ein hydrophiles Material zur Verfügung gestellt, in dem ein Blockcopolymer ein Material (X) mit einer hydrophilen Polymerkette und ein Material (Y) mit einer hydrophoben Polymerkette enthält, und/oder diese Materialen (X) und (Y) als Pfropfkette mit den Oberflächen des Substrates (z) eines Polymermaterials verknüpft sind.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine hydrophile poröse Membran zur Verfügung gestellt, in der das Substrat (Z) eine poröse Membran ist, und das Blockcopolymer und/oder die Materialien (X) und (Y) als Pfropfketten mit mindestens einem Teil der Oberflächen des porösen Membransubstrats (Z) und seiner inneren Porenoberflächen verknüpft sind. Die poröse Membran als das Substrat (Z) besteht geeigneterweise aus einem hydrophoben Polymermaterial mit einer Schwellenoberflächenspannung von 5 x 10-4 N/cm (50 dyn/cm) oder weniger oder mit einem Wasserabsorptionsfaktor von 1,0% oder weniger. Es ist auch günstig, wenn der Blasenpunkt 1,96 x 10&sup4; bis 1,96 x 10&sup6; Pa (0,2 bis 20,0 kgf/cm²), die Dicke der Membran 20 bis 300 um und die Porosität 20 bis 80% beträgt. Ferner ist das Polymermaterial, das die poröse Membran aufbaut, geeigneterweise ein hydrophobes Polymermaterial, hauptsächlich zusammengesetzt aus Polypropylen.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Material eine Eignung als Material für lebende Körper auf.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Materials zur. Verfügung gestellt, umfassend einen ersten Schritt der Unterwerfung von mindestens einem Teil der Oberflächen eines Membransubstrats (Z) eines Polymermaterials einer Plasmabehandlung unter Erzeugung eines Polymerradikals an den erwähnten Oberflächen, eines zweiten Schritts der Veranlassung einer Pfropfpolymerisation mit dem Polymerradikal als Ausgangspunkt der Polymerisation durch Zufuhr eines hydrophilen Monomers (X) in gasförmiger Phase zu dem Substrat (Z) und eines dritten Schritts der Veranlassung einer Pfropfpolymerisation, auf dem zweiten Schritt folgend, mit dem an dem Wachstumspunkt des hydrophilen Monomers (X) anwesenden Polymerradikal und/oder dem Radikal auf den Oberflächen des Substrats (Z) als Ausgangspunkt einer Polymerisation durch Zufuhr eines hydrophoben Monomers (Y) in gasphörmiger Phase zu dem Substrat (Z). Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren der Herstellung eines hydrophilen Materials zur Verfügung gestellt, in dem die vorstehend angeführten zweiten und dritten Schritte abwechselnd in der erwähnten Reihenfolge, nachfolgend auf den dritten Schritt, durchgeführt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen hydrophilen Material sind das Material (X) mit der hydrophilen Polymerkette und das Material (Y) mit der hydrophoben Polymerkette in dem Blockpolymer in getrennten Phasen auf der Substratoberfläche anwesend, so daß es eine ausgezeichnete Eignung für lebende Körper, wie eine Eignung für Blut und Beständigkeit gegenüber Krankheiten, aufweist.
  • Ferner ist bei der porösen Membran, gebildet mit dem erfindungsgemäßen hydrophilen Material, das Blockcopolymer an das poröse Membransubstrat als Pfropfkette chemisch gebunden, weshalb es möglich ist, eine Schicht herzustellen, die aus den getrennten hydrophilen und hydrophoben Phasen besteht, die selbst auf der inneren Porenoberfläche der porösen Membran gleichmäßig und dünn sind, was bislang mittels des Beschichtungsverfahrens vom Stand der Technik unmöglich war. So weist die Membran eine Eignung für lebende Körper und eine Affinität für Zellen auf und ist frei vom Trennungsphänomen an der Grenzfläche zwischen dem porösen Membransubstrat und der Blockcopolymerschicht. Folgerichtig wird das Blockcopolymer niemals in das Blut oder den lebenden Körper gelöst oder abgetrennt werden, und somit kann eine sehr sichere Membran als Material für medizinische Behandlungen zur Verfügung gestellt werden. Diesel Membran ist nützlich als Plasmatrennmembran, Membran zur Trennung von Blutbestandteilen, Membran zum Gasaustausch in künstlichen Lungen, Membran für künstliche Nieren, Membran für künstliche Lebern, Membran für künstliche 5Bauschspeicheldrüsen, als verschiedene andere Membranen für eine äußere Kreislaufbehandlung und auch als Membran für die Zellzüchtung, Bioreaktor und DDS als auch als Carrier dieser Membranen. Ferner, da die entgegengesetzten Enden der Polymerkette des Materials (X) mit der hydrophilen Polymerkette durch die hydrophoben Polymerketten des Materials (Y) mit der hydrophoben Polymerkette (Z) und dem Polymersubstrat (Z) begrenzt sind, wird das auf das Aufquellens durch die Wasserabsorption zurückzuführende Ausflußvolumen (volume of discharge) aufgrund der Anwesenheit der wasserlöslichen Polymerkette verringert, verglichen mit der hydrophilen porösen Membran, bei der eine wasserlösliche Polymerkette an die innere Porenoberfläche gebunden ist, und dementsprechend nehmen das Volumen und der Durchmesser der inneren Poren zu und fördern ein Leistungsverhalten wie die Durchdringung. Ferner, da das aus der porösen Membran aufgebaute Polymersubstrat (Z) aus einem hydrophoben Polymermaterial mit einer Schwellenoberflächenspannung von 5 x 10&supmin;&sup4; N/cm (50 dyn/cm) oder weniger oder mit einem Wasserabsorptionsfaktor von 1,0% oder weniger, einem Blasenpunkt von 1,96 x 10&sup4; bis 1,96 x 10&sup6; Pa (0,2 bis 20,0 kgf/cm²), einer Membrandicke von 20 bis 300 um und einer Porosität von 20 bis 80% besteht, wird das Aufquellen der Membran mit Feuchtigkeit beseitigt und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität sichergestellt. Ferner, da das Polymersubstrat (Z) ein hydrophobes Polymermaterial ist, hauptsächlich zusammengesetzt aus Polypropylen, kann einfach ein Polymeradikal gebildet werden, das für eine Pfropfpolymerisation geeignet ist, wodurch eine einfache Steuerung der Bedingungen für die Synthese in einem Zustand, bestehend aus getrennten Phasen, gestattet wird. Da das erfindungsgemäße, für lebende Körper geeignete Material ferner aus dem hydrophilen Material besteht, weist es für lebende Körper eine ausgezeichnete Eignung auf.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Materials und einer hydrophilen porösen Membran daraus ferner eines ist, bei dem durch Unterwerfung der Substratoberflächen einer Plasmabehandlung ein Polymerradikal auf den Substratoberflächen gebildet wird, ist es möglich, eine wirksame Oberflächenbehandlung zu erzielen. Ferner kommt die Polymerisationsreaktion weder durch die Verwendung eines Polymerisationsinitiators noch irgendeines Katalysators zustande, und auch das Wachstum der Pfropfkette erfolgt durch Zufuhr hydrophiler und hydrophober Polymermonomerer in der gasförmigen Phase. So ist es möglich, auf dem Substrat eine Schichtstruktur in einem hochstabilen, getrennten Phasenzustand zu erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische, vergrößerte Schnittansicht, die die Struktur eines Schnitts des erfindungsgemäßen hydrophilen Materials zeigt, und
  • Fig. 2 ist ein Spektraldiagramm, das die Infrarot-Absorptionsspektren verschiedener experimenteller Beispiele von porösen Membranen als das erfindungsgemäße hydrophile Material und Kontrastbeispiele zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel des erfindungsgemäßen hydrophilen Materials zeigt.
  • Das dargestellte hydrophile Material wird durch Verbinden der Oberflächen eines Polymermembransubstrates (Z) mit einem Blockcopolymer erhalten, das ein Material (X) mit einer hydrophilen Polymerkette und ein Material (Y) mit einer hydrophoben Polymerkette als Pfropfkette enthält, so daß die Materialien (X) und (Y) in einer resultierenden Schicht in getrennten Phasen auftreten. In der Zeichnung wird das Polymermembransubstrat mit 1, der Bereich des Materials (X) mit der hydrophilen Kette mit 2, der Bereich des Materials (Y) mit der hydrophoben Kette mit 3 und ein Grenzflächenbereich, der hauptsächlich aus einem Pfropfpolymer zwischen dem Polymermembransubstrat 1 und dem Material (X) mit der hydrophilen Polymerkette besteht mit 4 bezeichnet.
  • In der mit dem erfindungsgemäßen hydrophilen Material gebildeten porösen Membran sind das Blockcopolymer, das das Material (X) mit der hydrophilen Polymerkette und das Material (Y) mit der hydrophoben Polymerkette und/oder die Materialien (X) und (Y) als Pfropfkette an mindestens einen Teil der Membranoberflächen und an die Oberflächen der inneren Poren der porösen Membran als dem Polymersubstrat (Z) gebunden, ohne daß irgendeine Verbrückungsreaktion, basierend auf irgendeinem Verknüpfungsmittel oder Lichtstrahlen oder Bestrahlungen, angewandt wird. Bezüglich des Materials (X) mit der hydrophilen Polymerkette gibt es keine besondere Einschränkung, solange es eine Polymerkette mit hoher Affinität zu Wasser aufweist oder diese in Wasser löslich ist, es weist aber geeigneterweise eine Schwellenoberflächenspannung von 5 x 10&supmin;&sup4; N/cm (50 dyn/cm) oder mehr oder einen Wasserabsorptionsfaktor von 1% oder mehr auf. Beispiele für das Material (X) sind hydrophile Polymermaterialien, die auf Acryl- oder Methacrylderivaten beruhen, wie Polyhydroxyethylacrylat und Polydimethylaminomethylmethacrylat, Polyether, die Vinylmonomere in dem Molekül enthalten, wie Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, und hydrophile Polymermaterialien, basierend auf Acrylamid und Methacrylamidderivaten, wie Polyacrylamid, Polydiacetonamid und Poly-N-methylacrylamid.
  • Bezüglich des Materials (Y) mit der hydrophoben Polymerkette gibt es keine besonderen Einschränkungen, solange seine Schwellenoberflächenspannung oder sein Wasserabsorptionsfaktor kleiner als die/der des Materials (X) mit der hydrophilen Polymerkette ist. Beispiele für das Material (Y) sind Polystyrol, Polyethylmethacrylat, Polybutylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylidenchlorid und Polytetrafluorethylen.
  • In der erfindungsgemäßen hydrophilen porösen Membran sollte das Blockcopolymer oder die Pfropfkette chemisch an die Oberflächen des porösen Membransubstrats gebunden und nicht durch Beschichtung oder ähnliches aufgebracht sein. Oder aber, es ist möglich, daß ein hydrophiles Polymermaterial an Materialoberflächen unter Verwendung solch eines Verbrückungsmittels wie eines multifunktionellen Monomers gebunden wird oder daß es an poröse Membransubstratoberflächen unter solch einer Polymerisationsbedingung gebunden wird, daß viele Brückenbindungen auf der Pfropfkette erzeugt werden, d.h. Pfropfreaktion oder Bestrahlung der Pfropfkette oder des Monomers und/oder des Polymermaterials als schließlicher Pfropfkette mit einem Elektronenstrahl, Gammastrahlen, ultravioletten Strahlen, und ähnliches. Ferner ist mit dem Begriff erfindungsgemäße "hydrophile poröse Membran" eine Membran gemeint, die Oberflächen aufweist, die hydrophiler sind, d.h. mit einer größeren freien Energie als bei dem Polymersubstrat (Z).
  • Die erfindungsgemäße hydrophile poröse Membran weist eine Pfropfkette mit einer Basisstruktur mit hydrophoben (Z), hydrophilen (X) und hydrophoben (Y)-Phasen, in der angegebenen Reihenfolge, auf. Die erfindungsgemäße Membran wird durch die Veranlassung eines Wachstums der Propfkette durch Veranlassung eines Kontakts eines Monomers in gasförmiger Phase mit dem Polymersubstrat (Z) erhalten. Hauptsächlich weist es eine Pfropfkette auf, die aus einem Blockcopolymer mit hydrophilen (X) und hydrophoben (Y) Phasen besteht. Die Erfindung deckt jedoch auch eine Struktur ab, bei der die Pfropfkette durch ein Blockcopolymer aufgebaut ist, mit abwechselnd gebundenen hydrophilen (X) und hydrophoben (Y) Phasen, zum Beispiel in der Reihenfolge (X)-(Y)-(X) oder (X)-(Y)-(X)-(Y). Ferner wird eine Struktur abgedeckt, bei der hydrophile (X) und hydrophobe (Y) Pfropfketten in einem gemischten Zustand an die Substratoberflächen gebunden sind.
  • Ferner weist in der erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran ein hydrophobes Polymermaterial, das die poröse Membran als Polymersubstrat aufbaut, eine Schwellenoberflächenspannung von 5 x 10&supmin;&sup4; N/cm (50 dyn/cm) oder weniger oder einen Wasserabsorptionsfaktor von 1,0% auf. Es ist auch bevorzugt, daß der Blasenpunkt 1,96 x 10&sup4; bis 1,96 x 10&sup6; Pa (0,2 bis 20,0 kgf/cm²), die Membrandicke 20 bis 300 µm und die Porosität 20 bis 80% beträgt. Mit Blasenpunkt ist ein Wert gemeint, der durch eine Messung erhalten wird, die mittels eines in ASTM F-316 vorgeschriebenen Verfahrens und mit Ispropylalkohol (IPA) als Lösungsmittel ausgeführt wurde. Porosität meint einen Prozentwert des Verhältnisses von Porenvolumen zu Gesamtvolumen der Membran.
  • Das Polymersubstrat (Z) besteht bevorzugt aus einem hydrophoben Polymermaterial, das hauptsächlich aus Polypropylen zusammengesetzt ist.
  • Das erfindungsgemäße hydrophile Material kann durch Erzeugung eines Polymerradikals auf den Oberflächen des Polymersubstrats (Z), mittels Unterwerfung des Substrats einer Tieftemperatur-Plasmabehandlung, erhalten werden, wobei anschließend durch Zufuhr des hydrophilen Monomers (X) in gasförmiger Phase zu den Substratoberflächen unter einem reduzierten Druck von 13,3 bis 1,33 x 10&sup4; Pa (0,1 bis 10² mm Hg) eine Pfropfpolymerisation auf den Substratoberflächen veranlaßt wird, mit dem Polymerradikal als Ausgangspunkt der Polymerisation, wobei der größte Teil des nicht-umgesetzten hydrophilen Monomers (X) durch Verringerung des Drucks entfernt wird und wobei anschließend durch Zufuhr des hydrophoben Monomers (Y) in gasförmiger Phase unter einem reduzierten Druck von 13,3 bis 1,33 x 10&sup4; Pa (0,1 bis 10² Torr) und mit dem an dem Wachstumspunkt der hydrophilen Polymerkette (X) anwesenden Polymerradikal und/oder dem Polymerradikal auf den Oberflächen des Substrats (Z), als Ausgangspunkt der Polymerisation, eine Pfropfpolymerisation veranlaßt wird.
  • Die hydrophilen und hydrophoben Monomere (X) und (Y) sollten für eine radikalische Polymerisation geeignet sein. Beispiele für das hydrophile Monomer (X) sind: 2-Hydroxyethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidonmethacrylat, N-Methylacrylamid, N, N-Dimethylacrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat. Beispiele für das hydrophobe Monomer (Y) sind Monomere auf Acrylat- und Methacrylatbasis, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, Styrol, Ethylentetrafluorid und Perfluormethacrylat und auch Derivate von Acrylamid und Methacrylamid.
  • Die erfindungsgemäße poröse Membran kann durch Anwendung des Verfahrens der Herstellung des hydrophilen Materials auf die Oberflächen der porösen Membran als Polymersubstrat (Z) erhalten werden.
  • Die auf diese Weise erhaltene hydrophile poröse Membran weist das Blockcopolymer mit den hydrophoben und hydrophilen Ketten als Pfropfkette auf den Membranoberflächen auf, und die Bildung einer Schicht, in der getrennte hydrophile und hydrophobe Phasen in einem gemischten Zustand auftreten, gestattet es, daß eine hohe Eignung für Blut und lebende Körper erhalten wird. Die Zelloberfläche eines lebenden Körpers weist hydrophile und hydrophobe Bereiche in einem gemischte Zustand auf. Deshalb nimmt die Eignung der Oberfläche von Geräten für medizinische Behandlungen mit einer Struktur zu, in der zwei verschiedene Arten von Bereichen in einem gemischten Zustand anwesend sind. Mit einem einzigen hydrophoben Bereich ist die Viskosität in Bezug auf das Globulin oder ein ähnliches Protein unerwünscht hoch. Andererseits ist die Viskosität mit einem einzigen hydrophilen Bereich zu gering.
  • Da die vorstehend erwähnte hydrophile poröse Membran ferner von jeder Verbrückungsreaktion mit einem Verbrückungsmittel oder von Bestrahlung frei ist, weist die durch Pfropfpolymerisation erhaltene Polymerkette energiemäßig eine stabile Struktur auf. Wenn notwendig kann der Phasentrennzustand des Blockpolymers durch Behandlung der Membranoberflächen mit einem für die Pfropfkette guten Lösungsmittel gesteuert werden. Ferner gestattet die vorstehende poröse Membran durch eine geeignete Auswahl der Molekulargewichte der Materialien (X) und (Y) in den entsprechenden hydrophilen und hydrophoben Ketten Veränderungen des Grads der Hydrophilie oder Hydrophobie oder eine Steuerung des Zustands der Ansammlung von Ketten, der erhalten werden soll. Solch eine Steuerung des Phasentrennzustands kann mit einem Blendomer nicht erhalten werden. Deshalb weisen die Oberflächen der erfindungsgemäßen hydrophilen porösen Membran eine zufriedenstellende Eignung für lebende Körper auf, die mit irgendeinem Homopolymer oder Zufallspolymer nicht beobachtet wird.
  • Da das Blockcopolymer ferner als Pfropfpolymer chemisch man die poröse Membran gebunden ist, im Gegensatz zu den Beschichtungsverfahren vom Stand der Technik, gibt es keine Möglichkeit der Trennung der Grenzfläche zwischen dem Substrat und der Blockcopolymerschicht. Als Ergebnis gibt es die Möglichkeit der Auflösung oder Abtrennung des Blockcopolymers im oder in das Blut oder den lebenden Körper nicht, und es ist möglich, eine sehr sichere Membran zur Verfügung zu stellen. Da die Membran ferner durch eine Bindung der Pfropfkette an die Substratoberflächen mittels der Zufuhr eines Monomers in der gasförmigen Phase erhalten wird, ist es möglich, einen dünnen Oberflächenbereich in einem einheitlichen Phasentrennzustand zu erhalten. So ist die erfindungsgemäße, hydrophile, poröse Membran auf Katheter verschiedener Form, medizinische Behandlungen, künstliche Organe, wie künstliche Knochen und Venen, künstliche innere Organe, Gegenstände für eine verlängerte medizinische Behandlung, und ähnliches anwendbar, das bislang als mit Schwierigkeiten behaftet angesehen wurde. Da das Polymersubstrat (Z) der Membran ferner aus einem hydrophoben Polymermaterial besteht, erfolgt kein Aufquellen der Membran durch Wasserabsorption und sie weist eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität auf. Ferner weist sie wegen des dreidimensionalen Blockpolymers mit hydrophoben (Z), hydrophilen (X) und hydrophoben (Y) Phasen, in der genannten Reihenfolge, eine Eignung für lebende Körper auf.
  • Da in der erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran die entgegengesetzten Enden der hydrophilen Polymerkette durch die hydrophoben Polymerketten begrenzt werden, wird das Verdrängungsvolumen im Vergleich zu der hydrophilen porösen Membran, bei der nur eine hydrophile Polymerkette pfropfpolymerisiert ist, verringert und das Porenvolumen und der Porendurchmesser der Membran entsprechend vergrößert, so daß eine große Wasserpermeabilität bereitgestellt wird. Ferner erzeugt dort, wo das poröse Substrat aus einem Polymermaterial mit Kohlenstoff der Klasse drei im Molekül besteht, wie Polypropylen, das Monomer ein Polymerradikal, wodurch eine einfache Steuerung der Synthesebedingungen einer hydrophilen, porösen Membran mit einer Oberfläche in einem Zustand mit getrennten Phasen gestattet wird.
  • Ferner können, um die Eignung der erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran für lebende Körper und Blut zu verbessern, oder um eine spezielle Funktion, wie eine selektive Absorptionseigenschaft, eine simulierte Antwort bzw. Reaktion, katalytische Aktivität und verlängerte Freisetzung, zur Verfügung zu stellen, physiologische Materialien oder funktionelle Polymermaterialien an die hydrophile oder hydrophobe Polymerkette gebunden werden. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße, hydrophile, poröse Membran eine ausgezeichnete Membran sein.
  • Da ferner in dem Verfahren der Herstellung einer erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran durch Unterwerfung des Substrats einer Tieftemperatur-Plasmabehandlung ein Polymerradikal auf dem Polymersubstrat (Z) erzeugt wird, im Gegensatz zu einer Behandlung mit Gammastrahlen oder einer hochpermeablen Strahlung, wodurch die Hauptmenge weniger stark beinflußt wird, ist es möglich, eine wirkungsvolle Behandlung der Oberfläche zu erzielen. Da das Verfahren ferner aus einem Syntheseverfahren eines sauberen und trockenen Prozesses der Veranlassung von Wachstum einer Pfropfkette besteht, die das Material (X) mit einer hydrophilen Polymerkette und das Material (Y) mit einer hydrophoben Polymerkette enthält, ohne Verwendung irgendeines Polymerisationsinitiators oder Katalysators für die Polymerisationsreaktion, sondern durch Zufuhr eines Monomers in der gasförmigen Phase, ist es möglich eine äußerst sichere, hydrophile, poröse Membran zu erhalten. Da ferner kein Lösungsmittel verwendet wird, wird nur schwerlich solch eine Wirkung wie eine Kettenübertragungs-Gelwirkung erzeugt, und es kann wirkungsvoll eine Membran mit einem gewünschten Zustand der Phasentrennung synthetisiert werden.
  • BEISPIELE Beispiele 1 bis 3 und Kontrastbeispiel 1
  • Eine poröse Membran, bestehend aus Polypropylen und mit einer Länge von 230 mm, einer Breite von 130 mm, einer Dicke von 130 µm und einem Porendurchmesser von 0,6 µm wurde als Substrat verwendet und einer Tieftemperatur-Plasmabehandlung unter den Bedingungen eines Argondrucks von 13,3 Pa (0,1 Torr), 80 W und 20 Sekunden unterzogen. Dann wurde der Druck auf 1,33 Pa (0,01 Torr) oder weniger reduziert und es wurde anschließend durch Zufuhr von N,N-Dimethylacrylamid (nachstehend wird als DMAA darauf Bezug genommen) als hydrophiles Monomer unter einem Druck von 106,7 Pa (0,8 Torr) 3 Minuten lang das Fortschreiten der Pfropfpolymerisation in gasförmiger Phase veranlaßt. Danach wurde nicht-umgesetztes DMAA 5 Minuten lang durch Druckminderung entfernt und anschließend wurde eine Pfropfkette aus n-Butylacrylat (nachstehend wird als BA darauf Bezug genommen) durch Zufuhr von BA, als hydrophobes Monomer, zu den Oberflächen, an die Poly-DMMA durch Pfropfpolymerisation gebunden worden war, unter einem Druck von 1067 Pa (8 Torr) und bei 25 ºC gezüchtet. In den Beispielen 1 bis 3 wurde die Zeit für die Pfropfpolymerisation des BA auf 30 Sekunden, beziehungsweise auf eine Minute, beziehungsweise auf zwei Minuten festgesetzt, wodurch jeweils drei verschiedene hydroffi phile poröse Membranen mit Oberflächen mit verschiedenen Poly-BA-Kettenlängen synthetisiert wurden.
  • In Kontrastbeispiel 1 wurde eine Pfropfpolymerisation nur durch Zufuhr von DMAA und ohne Pfropfpolymerisaftion mit n-BA durchgeführt.
  • Die hydrophile poröse Membran mit dem Blockcopolymer aus Poly-DMAA und Poly-BA als Pfropfkette wurde dann mit Methanol und Dimethylformamid gewaschen und einer Prüfung der Extraktstoffe, einer Prüfung der haemolytischen Toxizität, einer Prüfung der akuten Toxizität, einer intrakutanen Reaktionsprüfung, einer Wärmeerzeugungsprüfung und einer Transplantationsprüfung unterzogen, die den Lösung-Verabreichung-Kunststoffgefäß-Standards der PHARMACOPOEIA von Japan entsprachen. Sie bestanden all diese Prüfungen.
  • Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der Oberflächenanalyse des Oberflächenbereichs der hydrophilen, porösen Membranen der Beispiele 1 bis 3 unter Verwendung eines Infrarot-Absorptionsspektrums FT-IR-ATR ("Modell FTS 40", hergestellt von Japan Biorad Co., Ltd.). Mit A wurde die Absorption des Poly-DMAA, vom C=O herrührend, bezeichnet und mit B wurde die Absorption des Poly-BA, vom C=O herrührend, bezeichnet. Mit der Zunahme der Dauer der Umsetzung mit dem BA wurde die Absorption B im Vergleich zur Absorption A stärker, was die Zunahme des Anteils an Poly-BA anzeigte.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Oberflächenanalysen der hydrophilen, porösen Membranen in den Beispielen 1 bis 3, erhalten mittels eines Elektronenmikroskops vom Rastertyp (ESCA, "Modell JSM-840", von Nippon Denshi). Es wurde beobachtet, daß die Stickstoffmenge auf der Oberfläche, zurückzuführen auf das Poly-DMAA, mit zunehmender Zeitdauer der Reaktion mit dem BA abnahm.
  • Aus dem vorstehenden wird verständlich, das die erfindungsgemäße, hydrophile, poröse Membran sowohl hydrophile und hydrophobe Polymerketten auf der Membranoberfläche aufweist und zur Steuerung der Struktur des mikroskopischen Zustands der Phasentrennung in einem breiten Bereich durch Auswahl der Reaktionsbedingungen geeignet ist.
  • Dann wurde eine Blutplättchen-Adhäsionsprüfung mit der erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran durchgeführt, um die Eignung der Membran für lebende Körper zu untersuchen. Eine Lösung, die 3,8 % Natriumcitrat enthielt, wurde in Kontakt mit einem Plasma (PRP) gehalten, das reich an Blutplättchen und aus frischem menschlichen Blut extrahiert worden war, wobei bei Raumtemperatur 30 Minuten lang das gleiche Volumen hinzugefügt wurde. Dann wurde das resultierende System mit physiologischem Salzwasser gewaschen und mit einer Lösung fixiert, die 2,5% Glutaraldehyd enthielt. Das resultierende System wurde mit einem Elektronenmikroskop betrachtet (ESCA "Model JSM-840" von Nippon Denshi). Es wurde gefunden, daß im wesentlichen keine Haftung von Blutplättchen an die Oberflächen der erfindungsgemäßen, porösen Membran auftrat und daß sehr dünne, anhaftende Blutplättchen nicht wesentlich deformiert wurden. Es wurde klar, daß die Oberflächen der porösen Membran eine große Affinität zu Zellen und Bestandteilen des lebenden Körpers aufweisen.
  • In Tabelle 1 sind der Blasenpunkt, die Wasserpermeation und die Plasmatrennung der erfindungsgemäßen, hydrophilen, porösen Membran aufgelistet. Die Plasmatrennung wurde mit dem Blut einer Kuh unter Verwendung einer 24-cm² Minimojule und einer Kriechgeschwindigkeit von 30 sec erhalten. Die erfindungsgemäße, hydrophile, poröse Membran wies auch ein ausgezeichnetes Leistungsverhalten als Plasmatrennmembran auf.
  • Kontrastbeispiel 2
  • Wie in den Beispielen 1 bis 3 wurde eine Blutplättchen-Adhäsionsprüfung mit einer unbehandelten, porösen Polypropylenmembran durchgeführt. Es wurde gefunden, daß viele deformierte Blutplättchen an den Membranoberflächen anhafteten und bis zu 30 % der Oberflächen bedeckten.
  • Beispiel 4
  • Eine poröse Membran wurde unter Verwendung von DMAA als hydrophilem Monomer und von Styrol als hydrophobem Monomer mittels des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 synthetisiert, außer daß die Bedingungen für die Pfropfpolymerisation verändert wurden, und sie wurde beurteilt. Es wurde gefunden, daß die erhaltene poröse Membran wie in Beispiel eine ausgezeichnete Eignung für lebende Körper aufwies. An diese Membran wurde eine Biegespannung angelegt und sie wurde in diesem Zustand mit einem Elektronenmikroskop betrachtet, wobei keine besonderen Veränderungen beobachtet wurden.
  • Kontrastbeispiel 3
  • Die Beschichtung von Oberflächen einer porösen Polypropylenmembran, die in Beispiel 4 als Substrat verwendet worden war, mit einem Blockcopolymer, bestehend aus DMAA und Styrol, wurde versucht, aber es war unmöglich eine dünne und gleichmäßige Beschichtung zu erhalten. Ferner wurde wie in Beispiel 4 an die Membran eine Biegespannung angelegt und sie wurde mittels eines Elektronenmikroskops in diesem Zustand untersucht. Es wurde dort, wo das Blockcopolymer als Beschichtung aufgebracht worden war, Sprünge und Oberflächentrennphänomene beobachtet.
  • Beispiele 5 bis 8 Kontrastbeispiel 4
  • Es wurden Experimente zur Verringerung der Extraktstoffe, gefunden in der erfindungsgemäßen, porösen Membran, durchgeführt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Die Synthese erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 bis 3, außer daß n-BA durch EA (Ethylacrylat) ersetzt wurde und daß die Polymerisationszeit in den Beispielen 5 bis 8 anders eingestellt wurde. In dem Kontrastbeispiel 4 erfolgte keine EA-Polymerisation.
  • Für die Messung der Extraktstoffe wurde für eine 30 Minuten lange Autoklaven-Extraktion bei 115 ºC zu ungefähr 1 g der Membran das 100-fache an destilliertem Wasser gegeben. Dann erfolgte eine UV-Messung in einem Bereich von 350 bis 220 nm, um den maximalen Wert (Delta UV) der Lichtabsorbanz zu erhalten. Mit diesen Membranen lag der Maximalwert (Delta UV) bei 220 nm.
  • Die Extraktstoffe wurden mittels Flüssigkeitschromatographie analysiert. Der Hauptbestandteil war Poly-DMAA, der in Beispiel 8 auf ungefähr ein Achtel, verglichen mit Kontrastbeispiel 4, verringert wurde. Tabelle 1 Polymerisationsdauer Blasenpunkt Wasserpermeation plasmatrennung Beispiel Kontrastbeispiel Extraktstoffe

Claims (7)

1. Hydrophiles Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blockcopolymer, das ein Material (X) mit einer hydrophilen Polymerkette und ein Material (Y) mit einer hydrophoben Polymerkette enthält, und/oder diese Materialien (X) und (Y) als Pfropfkette an die Oberflächen eines Substrats (Z) aus einem Polymermaterial gebunden ist/sind.
2. Hydrophile, poröse Membran, bestehend aus dem hydrophilen Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (Z) ein poröses Membransubstrat ist und das Blockcopolymer und/oder die Materialien (X) und (Y) als Pfropfkette an mindestens einen Teil der Oberflächen des porösen Membransubstrats (Z) und der inneren Porenoberflächen des porösen Membransubstrats (z) gebunden ist/sind.
3. Hydrophile, poröse Membran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (Z) aus einem hydrophoben Polymermaterial mit einem Schwellenwert der Oberflächenspannung von 5 x 10&supmin;&sup4; N/cm (50 dyn/cm) oder weniger und einen Wasserabsorptionsfaktor von 1,0 % oder weniger besteht, und die poröse Membran einen Blasenpunkt von 1,96 x 10&sup4; bis 1,96 x 10&sup6; Pa (0,2 bis 20,0 kqf/cm²), eine Membrandicke von 20 bis 300 µm und eine Porosität von 20 bis 80% aufweist.
4. Hydrophile poröse Membran nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (Z) aus einem hydrophoben Polymermaterial besteht, das hauptsächlich aus Polypropylen zusammengesetzt ist.
5. Material, geeignet für lebende Körper, bestehend aus dem hydrophilen Material nach Anspruch 1.
6. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß es die nachstehenden Schritte umfaßt einen ersten Schritt der Unterwerfung mindestens eines Teils der Oberflächen (1a) eines Substrats (Z) aus einem Polymermaterial einer Plasmabehandlung unter Erzeugung eines Polymerradikals auf den Oberflächen, einen zweiten Schritt der Veranlassung einer Pfropfpolymerisation mit dem Polymerradikal als Ausgangspunkt der Polymerisation durch Zufuhr eines hydrophilen Monomers (X) in gasförmiger Phase zu dem Substrat (Z) und einen dritten Schritt der Veranlassung einer Pfropfpolymerisation, auf den zweiten Schritt folgend, mit dem Polymerradikal, das an dem Wachstumspunkt des hydrophilen Momomers (X) auftritt, und/oder dem Radikal auf den Oberflächen des Substrats (Z), als Ausgangspunkt einer Polymerisation durch Zufuhr eines hydrophoben Monomers (Y) in gasförmiger Phase zu dem Substrat (Z).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und dritte Schritt in der genannten Reihenfolge wiederholt nach dem dritten Schritt durchgeführt werden.
DE68920655T 1988-07-22 1989-07-21 Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE68920655T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63183095A JPH064713B2 (ja) 1988-07-22 1988-07-22 生体適合性材料

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68920655D1 DE68920655D1 (de) 1995-03-02
DE68920655T2 true DE68920655T2 (de) 1995-05-24
DE68920655T3 DE68920655T3 (de) 1999-11-11

Family

ID=16129674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920655T Expired - Fee Related DE68920655T3 (de) 1988-07-22 1989-07-21 Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5028332A (de)
EP (1) EP0352199B2 (de)
JP (1) JPH064713B2 (de)
DE (1) DE68920655T3 (de)
ES (1) ES2066869T5 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344561A (en) * 1989-05-09 1994-09-06 Pall Corporation Device for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5229012A (en) * 1989-05-09 1993-07-20 Pall Corporation Method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US5180492A (en) * 1989-07-21 1993-01-19 Terumo Kabushiki Kaisha Hydrophilic porous material sterilizable with gamma-ray
US5244578A (en) * 1989-09-28 1993-09-14 Terumo Kabushiki Kaisha Blood plasma-separating membrane and blood plasma separator using the membrane
US5302299A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Pall Corporation Biological semi-fluid processing assembly
US5258127A (en) * 1990-07-27 1993-11-02 Pall Corporation Leucocyte depleting filter device and method of use
US5213742A (en) * 1990-09-11 1993-05-25 Vitaphore Corporation Method of producing pores of controlled geometry on a thermoplastic polymer
IT1243864B (it) * 1990-10-24 1994-06-28 Donegani Guido Ist Corpi formati in materiale polimerico con migliorate caratteristiche superficiali e processo per il loro ottenimento.
US5135297A (en) * 1990-11-27 1992-08-04 Bausch & Lomb Incorporated Surface coating of polymer objects
DE69125828T2 (de) * 1991-05-21 1997-07-31 Hewlett Packard Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines medizinischen Artikels
US5443743A (en) * 1991-09-11 1995-08-22 Pall Corporation Gas plasma treated porous medium and method of separation using same
US5805264A (en) * 1992-06-09 1998-09-08 Ciba Vision Corporation Process for graft polymerization on surfaces of preformed substates to modify surface properties
US5500270A (en) * 1994-03-14 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
WO1996023834A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-08 Schneider (Usa) Inc. Process for hydrophilicization of hydrophobic polymers
US5630946A (en) * 1995-02-15 1997-05-20 Pall Corporation Method for processing a biological fluid including leukocyte removal in an extracorporeal circuit
CZ287297A3 (cs) * 1995-03-14 1998-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Smáčitelný výrobek
US5693169A (en) * 1995-09-07 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Method for making a capillary laminate material
US5728121A (en) * 1996-04-17 1998-03-17 Teleflex Medical, Inc. Surgical grasper devices
IT1283450B1 (it) * 1996-07-18 1998-04-21 Fad Fabriano Autoadesivi S P A Mezzo filtrante in forma di foglio di carta per filtri di fluidi in genere
US6126671A (en) * 1996-10-07 2000-10-03 Tfx Medical, Incorporated Grasping devices and articles
FR2784580B1 (fr) 1998-10-16 2004-06-25 Biosepra Inc Microspheres de polyvinyl-alcool et procedes de fabrication de celles-ci
US6710098B1 (en) * 1998-12-02 2004-03-23 Lg Chemical Ltd. Methods for reforming polymer surface for improved wettability
US6638451B1 (en) * 1999-08-31 2003-10-28 Novartis Ag Plastic casting molds
US20030212022A1 (en) * 2001-03-23 2003-11-13 Jean-Marie Vogel Compositions and methods for gene therapy
DE60130743T2 (de) * 2000-03-24 2008-07-17 Biosphere Medical, Inc., Rockland Mikrokugeln zur aktiven embolisierung
US20020147282A1 (en) * 2000-09-11 2002-10-10 Mayes Anne M. Graft copolymers, methods for grafting hydrophilic chains onto hydrophobic polymers, and articles thereof
US7059946B1 (en) 2000-11-29 2006-06-13 Psiloquest Inc. Compacted polishing pads for improved chemical mechanical polishing longevity
AU2002225745A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Exigent A method of altering and preserving the surface properties of a polishing pad and specific applications therefor
US6579604B2 (en) 2000-11-29 2003-06-17 Psiloquest Inc. Method of altering and preserving the surface properties of a polishing pad and specific applications therefor
FR2820057A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Ct De Transfert De Technologie Membrane pour chambre d'encapsulation de cellules produisant au moins une substance biologiquement active et organe bio-artificiel comprenant une telle membrane
ATE526135T1 (de) * 2001-03-26 2011-10-15 Novartis Ag Giessform und verfahren zur herstellung von opthalmischen linsen
ATE302798T1 (de) * 2002-02-19 2005-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur radikalischen gasphasenpolymerisation
US7296998B2 (en) * 2003-09-22 2007-11-20 Bartee Chaddick M Hydrophilic high density PTFE medical barrier
MX2007013914A (es) 2005-05-09 2008-02-22 Biosphere Medical S A Composiciones y metodos que usan microesferas y agentes de contraste no ionicos.
US7928076B2 (en) * 2005-12-15 2011-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polypropylene binding peptides and methods of use
US20080039890A1 (en) * 2006-01-30 2008-02-14 Surgica Corporation Porous intravascular embolization particles and related methods
EP1986707A2 (de) * 2006-01-30 2008-11-05 Surgica Corporation Komprimierbare intravaskuläre embolisationsteilchen und relevante verfahren und abgabesysteme
CN101443099B (zh) * 2006-04-11 2012-03-14 麻省理工学院 用聚丙烯腈接枝共聚物形成的抗污垢膜
US9144824B2 (en) * 2006-11-10 2015-09-29 The Regents Of The University Of California Atmospheric pressure plasma-induced graft polymerization
FR2918460B1 (fr) * 2007-07-02 2013-10-04 Najim Chaibi Nouveau dispositif permettant l'obtention des resultats des systemes abo,rhesus et autres pherotypes et systemes rares, rai.
US8445076B2 (en) * 2008-06-11 2013-05-21 The Regents Of The University Of California Fouling and scaling resistant nano-structured reverse osmosis membranes
US20100009111A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Amadeus Wiesemann Aircraft Sealant
US20110212179A1 (en) * 2008-10-30 2011-09-01 David Liu Micro-spherical porous biocompatible scaffolds and methods and apparatus for fabricating same
CN103816816B (zh) * 2014-02-28 2016-02-03 中国科学院长春应用化学研究所 一种聚合物膜材料及其制备方法
WO2016143751A1 (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 テルモ株式会社 人工肺および人工肺の製造方法
TWI749071B (zh) * 2016-09-30 2021-12-11 日商東麗股份有限公司 分離膜模組
CN106830704A (zh) * 2017-01-09 2017-06-13 北京科技大学 超亲水‑超疏水图案化多孔超浸润界面材料的制备方法
CN113171692A (zh) * 2021-04-12 2021-07-27 苏州优可发膜科技有限公司 聚四氟乙烯亲水膜的制备方法
CN117815911B (zh) * 2024-03-04 2024-05-17 中山大学 一种两亲性超滤膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666693A (en) * 1969-02-17 1972-05-30 Centre Nat Rech Scient Sequential graft copolymerization of acid and basic monomers onto a perhalogenated olefin polymer
US4032440A (en) * 1975-11-18 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Semipermeable membrane
JPS5298064A (en) * 1976-02-13 1977-08-17 Toray Industries Method of modification of surface condition and treating apparatus thereof
US4100113A (en) * 1976-04-01 1978-07-11 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell membrane and method of preparation by plasma polymerization of polyamide or polytetrafluoroethylene thin films onto polymeric substrates
US4280970A (en) * 1979-01-19 1981-07-28 Puropore Inc. Polyoxyethylene grafted membrane materials with grafting links derived from a diisocyanate
US4346142A (en) * 1979-09-04 1982-08-24 Celanese Corporation Hydrophilic monomer treated microporous films and process
US4432875A (en) * 1981-05-29 1984-02-21 Brunswick Corporation Semi-permeable membranes and processes for making the same
US4413074A (en) * 1982-01-25 1983-11-01 Brunswick Corporation Hydrophilic surfaces and process for making the same
JPS5945328A (ja) * 1982-09-07 1984-03-14 Kanebo Ltd 高分子間錯体を表面に有するフイルム及びその製造方法
JPS60137417A (ja) * 1983-12-23 1985-07-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 気体分離部材およびその製造方法
JPS61106640A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Toa Nenryo Kogyo Kk 親水性ポリエチレン微多孔膜
US4618533A (en) * 1984-11-30 1986-10-21 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic surface and process
JPS62262705A (ja) * 1986-05-07 1987-11-14 Agency Of Ind Science & Technol 親水性多孔質膜、その製造方法およびこの親水性多孔質膜を用いた血漿分離装置
JPS63122460A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 工業技術院長 抗血栓性に優れた高分子材料
US4784769A (en) * 1986-11-21 1988-11-15 The Standard Oil Company Plasma polymerized acetonitrile protective coatings and method of preparation therefor for ultrafiltration/microfiltration membranes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352199A2 (de) 1990-01-24
DE68920655D1 (de) 1995-03-02
DE68920655T3 (de) 1999-11-11
ES2066869T3 (es) 1995-03-16
JPH02229839A (ja) 1990-09-12
EP0352199B1 (de) 1995-01-18
JPH064713B2 (ja) 1994-01-19
ES2066869T5 (es) 1999-09-16
US5028332A (en) 1991-07-02
EP0352199A3 (en) 1990-10-10
EP0352199B2 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920655T2 (de) Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69321587T2 (de) Hydrophile, mikroporöse polyolefin-membran
DE3688873T2 (de) Bioverträgliche mikroporöse Polymermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69424339T2 (de) Positiv geladene Membran aus Polyvinylidenfluorid
DE60217845T2 (de) Beschichtete membranen
DE69328523T2 (de) Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
DE2615954C3 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE69102062T2 (de) Immobilisierte polyethylenoxyd-sternmoleküle für bioanwendungen.
DE69838144T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer polymersubstratoberfläche und daraus gebildete polymere
DE3789114T2 (de) Einen dünnen film enthaltende ultrafiltrationsmembran.
DE69525692T2 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE69025287T2 (de) Filtermedien mit niedriger Adsorptionsfähigkeit für Proteine
DE69629042T2 (de) Polysulfon-membran zur reinigung von blut
DE69009435T2 (de) Asymmetrische halbdurchlässige Membran zur Behandlung von biologischen Flüssigkeiten.
DE60125406T2 (de) Hydrophilierte membran und hydrophilierungsverfahren dafür
DE60224425T2 (de) Hydrophiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE69834651T2 (de) Filtermaterial zur entfernung von weissen blutkörperchen
DE69827229T2 (de) Verwendung eines neutralen oder kationischen Polymers, das zur Verhinderung der Aktivierung der Blut-oder Plasmakontaktphase in Berührung mit einer teildurchlässigen Membran
DE3407814A1 (de) Phasentraeger fuer die verteilungschromatographie von makromolekuelen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2414795B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014108278A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels mit hydrophober pfropfbeschichtung sowie kunststoffartikel
DE3889184T2 (de) Durch Polyaldehyde aktivierte Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE2625681A1 (de) Trennmembran
DE69021452T2 (de) Hydrophile, poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69204991T2 (de) Hitzebeständige poröse Membran, hydrophilisierte hitzebeständige poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee