DE2625681A1 - Trennmembran - Google Patents

Trennmembran

Info

Publication number
DE2625681A1
DE2625681A1 DE19762625681 DE2625681A DE2625681A1 DE 2625681 A1 DE2625681 A1 DE 2625681A1 DE 19762625681 DE19762625681 DE 19762625681 DE 2625681 A DE2625681 A DE 2625681A DE 2625681 A1 DE2625681 A1 DE 2625681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
ethylene
vinyl alcohol
water
alcohol copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625681C3 (de
DE2625681B2 (de
Inventor
Shiro Nagata
Koichi Takakura
Kunitake Yamada
Shuzo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50069873A external-priority patent/JPS51145474A/ja
Priority claimed from JP1097376A external-priority patent/JPS5856379B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2625681A1 publication Critical patent/DE2625681A1/de
Publication of DE2625681B2 publication Critical patent/DE2625681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625681C3 publication Critical patent/DE2625681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/00091Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0095Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0013Casting processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/38Polyalkenylalcohols; Polyalkenylesters; Polyalkenylethers; Polyalkenylaldehydes; Polyalkenylketones; Polyalkenylacetals; Polyalkenylketals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENIXG · DEUFEL · SCHÖX · HERTEL
PAT E HTASWÄLT E
DR. VVOLFGANQ M 0 LLHR-E O R £ (PATENTANWALT VON 1027-1076)
HANS W. QROENINQ, DIP! ΙΝΘ.
DR. PAUL DEUFeL1DIPL1-CHGM. DR. ALFRED SCHÖN, D1PL.-CH£M. WERNER HERTEL.DIPU-PHYS.
S/K 19-65 Kuraray Co-, Ltd., Kurashiki-City, Japan
Trennmembran
Die Erfindung betrifft Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membranen, die sich als selektive Trennmembranen eignen und insbesondere als Membranen zur Dialyse von Blut in künstlichen Nieren eingesetzt werden.
Bisher wurden Cuprammoniumzellulose-Membranen in breitem Umfange zur Dialyse von Blut eingesetzt. Infolge ihrer unzureichenden Permeabilitätseigenschaften besteht jedoch ein Bedarf an neuen Dialysemembranen, Eine Membran für künstliche Nieren sollte folgenden Kriterien genügen. Eine derartige Membran sollte eine gesteuerte Permeabilität gegenüber Wasser, eine sehr hohe Permeabilität gegenüber Substanzen mit sogenanntem Zwischenmolekulargewicht, d.h. in der Gegend von 300 bis 6000, eine vergleichsweise niedrige Abhängigkeit vom Molekulargewicht und ein hohes Abstossungsvermögen für Proteine und andere biologisch wesentliche
70981 1 /0935
SIEBESTSIR. 4 · 8000 MÜXCUEN" 80 · I Γ - TEL. (089) 47107D · TELEX 3-22850
Substanzen aufweisen.
Es wurde nunmehr gefunden, dass Äthylen/Vinylakohol-Copolymere ausgezeichnete biologische Verträglichkeiten, zufriedenstellende antihämolytische sowie antithrombogene Eigenschaften und darüber hinaus andere erwünschenswerte Eigenschaften, wie Dauerhaftigkeit, chemische Stabilität, Heissiegelfähigkeit etc. aufweisen, so dass sich derartige Materialien als geeignete Membranmaterialien für die Dialyse von Blut eignen.
Hirofuji et al (JA-OS 113859/1974) ist es bereits gelungen, einen permeablen Film aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren herzustellen. Da diese Autoren jedoch das Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere in einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Alkohol (beispielsweise Wasser/Methanol, Wasser/Isopropylalkohol) auflösten und die Lösung in nassem Zustande vergossen, war der erhaltene Film weissgetrübt und besass keine gleichmässige Struktur. Vielmehr wies er eine dicke Haut oder Oberflächenschicht sowie eine Vielzahl von Poren auf, die in der inneren Schicht eine Grosse von bis zu 7 μ besitzen. Es wurde ferner festgestellt, dass ein derartiger Film zwar gegenüber Wasser eine hohe Permeabilität aufweist, er jedoch nicht gegenüber Substanzen mit Zwischenmolekulargewichten oder mittleren Molekulargewichten (beispielsweise Vitamin B12) in ausreichendem Maße permeabel ist. Derartige Eigenschaften machen natürlich einen derartigen Film nicht für eine Verwendung als Membran für Blutdialysezwecke geeignet. Auch dann, wenn er für andere Trennfunktionen verwendet wird, ist sein Einsatzbereich erheblich eingeschränkt. Dies ist der Grund, weshalb bis heute Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere nur in begrenztem Umfange für derartige Zwecke eingesetzt worden sind.
Im Hinblick auf das Fehlen einer Homogenität von Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membranen sowie auf das Vorliegen von grossen Poren in diesen Membranen stellte sich daher die Aufgabe, eine Membran aus
70981 1/0935
einem derartigen Material herzustellen, das für Blutdialysezwecke geeignet ist, da ein derartiges Material biologisch verträglich ist. Bei Anwendung der bisher bekannten Herstellungsverfahren ist es jedoch unmöglich, eine Membran mit einer entsprechend gesteuerten Permeabilität gegenüber Wasser, einer hohen Permeabilität gegenüber Substanzen mit mittlerem Molekulargewicht und einem hohen Abstossungsvermögen gegenüber Proteinen und anderen wesentlichen Blutbestandteilen herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran, die sich als selektive Trennmembran eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran. Durch die Erfindung soll eine Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran geschaffen werden, die sich als Membran für die Dialyse von Blut eignet. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Membran bereitgestellt. Die erfindungsgemässe Äthylen/Vinylalkohol-Copolvmer-Membran ist frei von Poren mit einer Grosse von mehr als 2 μ, die in herkömmlichen Membranen vorliegen, und weist vielmehr kleinere und im wesentlichen gleichmassige Mikroporen auf.
Die erfindungsgemässe Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran besteht, falls sie in trockenem Zustand mit einem Elektronenmikroskop untersucht wird, aus Teilchen, deren durchschnittlicher Durchmesser im wesentlichen zwischen 100 und 10 000 S liegt, wobei diese Teilchen miteinander verbunden sind. Dabei sind im wesentlichen keine Poren vorhanden, deren Durchmesser 2 μ übersteigt.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 elektronenmikroskopische Aufnahmen, die den Querschnitt der erfindungsgemässen Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membranen wiedergeben.
709811/0935
Fig. 6 bis 7 elektronenmikroskopische Aufnahmen, die den Querschnitt bekannter Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membranen zeigen.
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Messen der Permeabilität von Membranproben gegenüber Wasser und
Fig. 9 einen Querschnitt, der eine Vorrichtung zum Messen der Permeabilität gegenüber Vitamin B-9 oder Harnsäure von Membranproben wiedergibt.
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren können Block- oder Pfropfcopolymere mit willkürlicher Verteilung sein. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass dann, wenn der Äthylengehalt eines derartigen Copolymeren weniger als 10 Mol-% beträgt, die erhaltene Membran nur unzureichende mechanische Eigenschaften in feuchtem Zustand besitzt, wobei ein erheblicher Lösungsverlust auftritt. Sollte der Äthylengehalt über 90 Mol-% liegen, dann besitzt die Membran nur unzureichende biologische Verträglichkeiten und schlechte Permeabilxtätseigenschaften. Daher ist es vorzuziehen, dass das Copolymere einen Äthylengehalt zwischen 10 und 90 Mol-% und, zur Erzielung besserer Ergebnisse, zwischen 15 und 60 Mol-% aufweist. Ein derartiges Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres zeichnet sich dadurch aus, dass es im Gegensatz zu Polyvinylalkohol kaum merkliche Mengen seiner Bestandteile durch Auflösen verliert und für eine Verwendung als Membran zur Dialyse von Blut geeignet ist. Was den Verseifungsgrad betrifft, so sollte zur Gewährleistung von ausreichenden mechanischen Eigenschaften in feuchtem Zustand das Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere einen Verseifungsgrad von nicht weniger als 8 0 Mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 95 Mol-%, besitzen. Normalerweise wird ein im wesentlichen vollständig verseiftes Copolymeres, d.h. ein Copolymeres mit einem Verseifungsgrad von mehr als 99 Mol-%, verwendet. Das Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere kann copolymerisierbare Comonomere, wie Methacrylsäure, Vinylchlorid, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Vinylpyrrolidon etc.,
7Ö981 1/0935
- 5 in einem Bereich von nicht mehr als 15 Mol-% enthalten.
In den Rahmen der Erfindung fallen auch Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere, die nach Methoden erhältlich sind, welche derartig ablaufen, dass entweder vor oder nach dem Vergiessen oder einer anderweitigen Verformung zu einem geformten Gegenstand ein Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeres durch Behandlung mit beispielsweise einem anorganischen Vernetzungsmittel, wie einer Borverbindung, oder einem organischen Vernetzungsmittel, wie einem Diisocyanat oder Dialdehyd, vernetzt wird, wobei man auch so vorgehen kann, dass die funktioneilen Hydroxylgruppen der Vinylalkoholeinheiten innerhalb von Grenzen acetalisiert werden, die 30 Mol-% nicht übersteigen, wobei zur Acetalisierung ein Aldehyd, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd oder dergleichen verwendet wird. Das erfindungsgemäss einsetzbare Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere besitzt vorzugsweise eine Viskosität von 1,0 bis 50 Centipoise, bestimmt durch ein B-Typ-Viskosimetsr unter Verwendung einer Dimethylsulfoxydlösung mit einer Konzentration von 3 Gewicht s-% bei 300C. Weist das Copolymere eine geringere Viskosität auf, d.h. einen niedrigeren Polymerisationsgrad, dann liefert es keine Membran, welche die erforderlichen mechanischen Eigenschaften besitzt. Sollte die Viskosität höher sein als die vorstehend angegebene obere Grenze, dann lässt sich das Copolymere nicht ohne weiteres vergiessen oder anderweitig verformen.
Als Lösungsmittel zum Auflösen der erfindungsgemässen Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren kommen bekannte einwertige Alkohole in Frage, wie Methanol, Äthanol etc., ferner mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin etc., Phenol, m-Kresol, Methy!pyrrolidon, Ameisensäure etc. sowie Mischungen davon mit Wasser. Um eine erfindungsgemässe Blutdialyse-Membran mit einem zufriedenstellenden Ausgleich zwischen Wasserpermeabilität und Permeabilität gegenüber gelösten Stoffen herzustellen, ist es vorzuziehen, Dimethylsulfoxyd, DimethyIacetamid oder eine Mischung
709811/0935
davon als Lösungsmittel zu verwenden. Dimethylsulfoxyd ist besonders zweckmässig, da darin Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere sehr gut löslich sind. Zum Auflösen des Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren in einem der vorstehend erwähnten Lösungsmittel f insbesondere Dimethylsulfoxyd, kann das Lösungsmittel auch andere Lösungsmittel enthalten, wie Wasser, Methanol, Isopropylalkohol, Dimethylformamid etc., andere Flüssigkeiten, die gut mit dem jeweiligen Lösungsmittel mischbar sind, und/oder anorganische Salze, vorausgesetzt, dass sie Ausfällungspunkte (Temperatur, bei welcher das Xthylen/Vinylalkohol-Copolymere, das vollständig in dem Lösungsmittel aufgelöst ist, sich abzuscheiden beginnt, wenn die Lösung allmählich abgekühlt wird) unterhalb 600C besitzen.
Zum Auflösen des Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren in dem vorstehend erwähnten Lösungsmittel sollte die Konzentration des Copolymeren zwischen 5 und 50 Gewichts-% und vorzugsweise zwischen 10 und 35 Gewichts-% liegen. Die Temperatur der Polymerlösung sollte innerhalb eines Bereiches von 0 bis 1200C und vorzugsweise von 5 bis 600C liegen. Das Polymere könnte bei Temperaturen von mehr als 1200C zersetzt werden, während es bei Temperaturen unterhalb 00C so viskos werden könnte, dass es nicht mehr ohne weiteres zu einem Gegenstand verformt werden könnte.
Das für das Koagulierungsbad einzusetzende Koagulierungsmittel ist ein wässriges Medium. Das wässrige Medium kann aus Wasser allein oder aus einer Mischung aus Wasser mit nicht mehr als Gewichts-% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bestehen, wobei es sich normalerweise um das gleiche Lösungsmittel handelt, das zur Herstellung der Copolymerlösung oder der Giesslösung verwendet worden ist. Es kommt auch ein System in Frage, das aus einem derartigen Medium plus einem anorganischen Salz, wie Natriumsulfat, welches darin gelöst ist, besteht.
709811/0935
Um die gesuchte Membran mit ausgezeichneten und gesteuerten Permeabilitätseigenschaften gemäss vorliegender Erfindung zu erhalten, ist es von besonderer Bedeutung, geeignete Koagulierungsbedingungen auszuwählen. Erfolgt die Koagulierung unter den mildesten praktikablen Bedingungen, dann ist die erhaltene Membran in feuchtem Zustand transparent und im wesentlichen frei von grossen Poren, deren Durchmesser 2 μ übersteigt, und weist vielmehr Mikroporen auf, die im wesentlichen gleichmässig über ihre Längs- und Querschnittsflächen verteilt sind. Unter dem Begriff "milde Bedingungen" ist zu verstehen, dass die Lösung in einer Zeitspanne von nicht weniger als 3 Sekunden, vorzugsweise 5 Sekungen oder darüber, bestimmt nach der nachfolgend näher erläuterten Methode, koaguliert. Die Koagulierungszeit der Lösung richtet sich nach dem Giessen einer Lösung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren auf eine Glasplatte zur Gewinnung eines Films mit einer Dicke von 100 μ (gemessen in reinem Wasser), wobei die Zeit gemessen wird, die erforderlich ist, dass die Lösung vollständig koaguliert (nach dieser Zeit ist der Film derartig, dass er dann, wenn er von der Glasplatte abgestreift wird, keinen Rückstand aus nicht-koagulierter Polymerlösung auf der Glasplatte zurücklässt) . Zur Überführung der Copolymerlösung in einen geformten Gegenstand sollten daher das Lösungsmittel, die Konzentration und die Temperatur der Polymerlösung sowie die Zusammensetzung und die Temperatur des Koagulierungsbades entsprechend dem Äthylengehalt und dem Verseifungsgrad des eingesetzten Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren ausgewählt werden, damit den Erfordernissen bezüglich der Koagulierungszeit, wie sie vorstehend dargelegt worden sind, entsprochen wird. Da die Koagulierungszeit mit der Filmdicke schwankt, werden Vorversuche unter Bedingungen durchgeführt, die zu einem Film mit einer Dicke von 100 μ führen, um eine Koagulierungszeit zu finden, welche den vorstehend beschriebenen Zeitanforderungen genügt. Diese Bedingungen werden für die Herstellung von Trennmembranen mit verschiedenen Dicken angewendet, Die tatsächliche Herstellung einer Membran erfordert
709811/0935
nicht in notwendiger Weise eine Glasplatte oder einen anderen Träger, in einem derartigen Falle lassen sich jedoch auch die Koagulierungsbedingungen anwenden, welche durch die vorstehend beschriebene Methode ermittelt werden. Die auf diese Weise ausgewählte Koagulierungszeit ist in charakteristischer Weise viel länger als die Zeit, wie sie bisher bei der Durchführung des bekannten Nassgiessverfahrens (Lösungsmittel = Wasser/Alkohol) eingehalten wurde. Im Falle eines Wasser/Alkohol-Systems liegt die Koagulierungszeit, bestimmt nach der vorstehend angegebenen Methode, etwa zwischen 1 und 2 Sekunden. Eine langsamere Koagulierung kann nicht durchgeführt werden, und zwar auch nicht durch Abänderung verschiedener anderer Bedingungen. Sogar dann, wenn Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet wird, erfolgt eine schnelle Koagulierung, sofern nicht die oben angegebenen Bedingungen erfüllt werden, so dass es nicht möglich ist, eine für die Praxis geeignete Membran mit einem zufriedenstellenden Ausgleich zwischen Permeabilität gegenüber Wasser und Permeabilität gegenüber gelösten Stoffen herzustellen. Der Faktor, der insbesondere zur Einstellung einer derartig milden Koagulierung berücksichtigt werden muss, ist die Koagulierungstemperatur. Wird ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres mit einem Äthylengehalt von 15 bis 60 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 95 Mol-% (vorzugsweise 99 Mol-% oder darüber) in einem Lösungsmittel auf der Basis von Dimethylsulfoxyd in einer Polymerkonzentration von 10 bis 35 Gewichts-% aufgelöst und die erhaltene Lösung in ein Koagulierungsbad extrudiert oder anderweitig mit einem derartigen Bad aus Wasser.als Hauptkomponente kontaktiert, dann wird die bevorzugte Koagulierungstemperatur durch die folgenden Beziehungen wiedergegeben. Unter der Annahme, dass die Konzentration des Copolymeren C ist und die,Koagulierungstemperatur mit T0C angegeben wird, ergibt sich folgendes:
70981 1/0935
Wann 10=C<25, O^T^C-10 (1)
Wenn 35 = C = 25, C-25 = T S C - 8 (2)
Unter Bedingungen, die der vorstehend angegebenen Koagulierungszeif förderlich sind, wird die vorstehend angegebene Koagulierungstemperatur ausgewählt.
Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck wird die Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran in Form einer flachen Folie, eines Rohres oder einer Hohlfaser mit oder ohne Hilfe eines Trägers verformt. Die Koagulierung kann durch eine Vielzahl von Bädern erfolgen, bei einer derartigen Verfahrensweise muss jedoch wenigstens das erste Bad der Koagulierungsbadreihe den vorstehend angegebenen Erfordernissen entsprechen.
Die Struktur der Membran, die erfindungsgemäss erzeugt worden ist, wurde mit einem Abtastelektronenmikroskop ermittelt. Zu diesem Zweck wurde die trockene Membran mit flüssigem Stickstoff eingefroren und in der Weise zerbrochen, dass ein Bruchquerschnitt erkennbar wird. Diese Querschnittsfläche wird mit Gold in einer Dicke von 100 S überzogen und unter einem Elektronenmikroskop untersucht. Unter Einhaltung einer Beschleunigungsspannung von 20 KV wird das sekundäre Elektronenbild beobachtet und photographiert.
Die der vorstehend beschriebenen elektronenmxkroskopxschen Untersuchung unterzogene Membran wird durch Auflösen eines vollständig verseiften jithylen/Vinylalkohol-Copolymeren mit einem Äthylengehalt von 33 Mol-% in Dimethylsulfoxyd bis zu einer Konzentration von 20 % und Koagulieren der Lösung in Wasser mit 50C bis zu einer Dicke von 50 μ hergestellt. Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Membran gehen aus den Fig. 1 bis 5 hervor. Die Aufnahmen der Fig. 1 und 2 wurden mit einer 2400-fachen bzw. 8 000-fachen Vergrösserung aufgenommen, wobei das Elektronenmikroskop JSM-2, das von der Nihon Denshi Kabushiki Kaisha hergestellt wird, verwendet wurde. Die Fig. 3 und 5 stellen elektronenmikroskopische Aufnahmen der gleichen
$09811/0935
Membran bei 12 000-facher, 12000-facher bzw. 24 000-facher Vergrösserung dar, wobei das Elektronenmikroskop HFS-2, hergestellt von der Hitachi Seisakusho K.K., verwendet wurde. Aus Fig. 1 geht hervor, dass bei einer 2400-fachen Vergrösserung die erfindungsgemässe Membran im wesentlichen über ihren Querschnitt hinweg homogen ist, woraus ersichtlich ist, dass bei Vergrösserungen in dieser Grössenordnung keine poröse Struktur feststellbar ist.
Wird die erfindungsgemässe Membran mit höheren Vergrösserungen untersucht, so stellt man gemäss Fig. 2 fest, dass die Membran aus kleinen Teilchen besteht, die miteinander verbunden sind, woraus hervorgeht, dass kleine Leerstellen zwischen den Teilchen die ausgezeichnete Permeabilität der Membran bedingen. Diese Struktur geht deutlicher aus den Fig. 3 bis 5 hervor. Die Fig. 3 zeigt die Struktur in der Nähe der Oberfläche der Membran, die Fig. 4 die innere Zone der gleichen Membran und die Fig. 5 stellt eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Membran bei einer grösseren Vergrösserung der gleichen inneren Zone dar.
Diese elektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigen, dass die erfindungsgemässe Membran folgende Struktur besitzt: Die Teilchen, aus denen sie sich zusammensetzt, weisen einen durchschnittlichen Durchmesser auf , der im wesentlichen zwischen 100 und 10 000 ä und normalerweise zwischen 5QO und 50OQ S liegt. Sie sind miteinander unter Bildung einer selbsttragenden membranartigen Struktur verbunden. Unter dem Begriff "durchschnittlicher Teilchendurchmesser" ist der Durchschnitt der Teilchengrössen zu verstehen, wie er durch eine elektronenmikroskopische Betrachtung der Membran ermittelt wird.
Wie aus diesen elektronenmikroskopischen Aufnahmen hervorgeht, berühren sich zwei benachbarte Teilchen in vielen Fällen nicht an einem Punkt, sondern haben eine gemeinsame Kontaktebene und sind damit miteinander unter Bildung einer Membran verbunden, während sie ihre unabhängige Identität als Einzelteilchen beibehalten. Ist
70981 1/0935
die Form eines Teilchens durch Verbinden mit einem benachbarten Teilchen verzerrt worden, dann wird der Teilchendurchmesser unter der Annahme einer intakten Form des Teilchen berechnet, die dann vorhanden wäre, wenn es nicht mit dem benachbarten Teilchen verbunden wäre, sondern vielmehr selbständig wäre. Die erfindungsgemässe Membran, die auf den elektronenmikroskopischen Photographien abgebildet ist, weist einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von ungefähr 2000 ^-Einheiten auf.
Wie bereits erwähnt, besitzen die Teilchen, welche die erfindungsgemässe Membran bilden, einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 100 und 10 000 8. Die einzelnen Teilchen weisen ebenfalls einen Durchmesser auf, der im wesentlichen zwischen 100 und 10 000 A* liegt. Man kann davon ausgehen, dass diese Teilchen im wesentlichen gleichmässig in Richtung der Dicke der Membran verteilt sind, wobei jedoch eine Neigung dahingehend besteht, dass die Oberflächenschicht der Membran aus vergleichsweise grossen Teilchen besteht, während die innere Schicht oder Kernschicht der Membran sich aus relativ kleinen Teilchen zusammensetzt. Wenn auch einige der einzelnen Teilchen zu klein sind, um durch die elektronenmikroskopischen Aufnahmen erkenntlich zu werden, so sind dennoch derartige Teilchen nicht zahlreich und werden bei der Berechnung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers unberücksichtigt gelassen.
Da diese Teilchen unter Bildung einer Membran miteinander verbunden sind, wird eine Vielzahl von kleinen Räumen zwischen den Teilchen gebildet. Diese Räume schwanken in ihrer Grosse und Form, die Veränderungen sind jedoch wesentlich kleiner als diejenigen der bisher bekannten Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membranen. Wahrscheinlich ist es auf diesen Grund zurückzuführen, dass die erfindungsgemässe Membran Permeabilitätseigenschaften besitzt, die von denjenigen der bekannten Membran verschieden sind.
709811/0935
Ferner ist die erfindungsgemässe Membran im wesentlichen hautlos, d.h., dass sie keine dichte und dicke Oberflächenschicht aufweist. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegt gewöhnlich eine sehr dünne Haut (nur auf einer Seite in einer Dicke von ungefähr 1 %, bezogen auf die Gesamtdicke der Membran) vor, die Membran kann jedoch im wesentlichen als hautlos bezeichnet werden, da das Vorliegen einer Hautschicht dieser Grössenordnung nicht die Permeabilität der Membran in einem merklichen Ausmaße .beeinflusst.
Die Struktur der inneren Schicht des bekannten Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren geht aus den Fig. 6 und 7 hervor. Die Fig. 6 und 7 sind elektronenmikroskopische Aufnahmen bei 24 00-facher bzw. 8000-facher Vergrösserung unter Verwendung eines Elektronenmikroskops JSM-2 der Nihon Denshi Kabushiki Kaisha. Diese bekannte Membran wird durch Auflösen eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, das dem vorstehend beschriebenen ähnlich ist, in einer Lösungsmittelmischung (7:3) aus Methanol und Wasser und Verformen der erhaltenen Lösung zu einem membranartigen Gegenstand hergestellt. Die Konzentration der Lösung, die Zusammensetzung und die Temperatur des angewendeten Koagulierungsbades sind die gleichen wie im Falle der Herstellung der erfindungsgemässen Membran einschliesslich der Verwendung von Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, weist die bekannte Membran bereits bei einer 2400-fachen Vergrösserung eine poröse Struktur auf und besitzt viele grössere Poren (Durchmesser mehr als 2 μ) . Diese Struktur geht, deutlicher bei einer 8000-fachen Vergrösserung hervor. Ein Vergleich der erfindungsgemässen Membran mit der bekannten Membran zeigt daher sofort einen erheblichen Unterschied der Mikrostruktur. Während die bekannte Membran eine grosse Anzahl von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 2 μ aufweist, fehlen bei der erfindungsgemässen Membran derartige Poren, welche die vorstehend angegebene Porengrössengrenze übersteigen.
70981 1/0935
Die bekannte Äthylen/Vinylalkahol-Copolymer-Membran wird nach einem Fornuingsverfahren hergestellt, bei dessen Durchführung eine Lösungsmittelmischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie Methanoi, Isopropylalkohol oder dergleichen, verwendet wird, infolge der unzureichenden Löslichkeit des Copolymeren in einer derartigen Lösungsmittelmischung ist die Koagulierungszeit in notwendiger Weise unabhängig davon kurz, welche Bedingungen eingehalten werden. Es ist daher unmöglich, eine langsame Koagulierung durchzuführen, wie sie gemäss vorliegender Erfindung ausgeführt werden kann. Daher enthält die bekannte Membran viele grosse Poren mit einem Durchmesser von mehr als 2 μ. Obwohl dies nicht aus den elektronenmikroskopischen Aufnahmen hervorgeht, befindet sich eine dicke Haut auf der Oberfläche (eine dichte Hautschicht mit einer Dicke von ungefähr 3 % oder mehr, bezogen auf die Gesamtdicke der Membran). Daher ist die bekannte Membran inhomogen und zeigt eine weisse Trübung und besitzt nicht die gewünschten Permeabilitätseigenschaften.
Da sie unter Einsatz des vorstehend erwähnten besonderen Lösungs~ mittels unter den angegebenen Bedingungen gebildet wird, ist die erfindungsgemässe Membran im wesentlichen frei von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 2 μ. Es ist eine Membran mit einer im wesentlichen homogenen Mikrostruktur, die transparent in feuchtem Zustand ist und die charakteristischen Eigenschaften besitzt, die man von einer Trennmembran wünscht, insbesondere einer Membran zur Dialyse von Blut, Die erfindungsgemässe Membran weist eine
—1 fi Permeabilität gegenüber Wasser von 10 bis 200 χ 10 cm2, eine Permeabilität gegenüber Vitamin B1 ? von nicht weniger als 0,8 χ
—7
10 cm2 pro Sekunde und zusätzlich eine mechanische Festigkeit auf, die für eine Membran für die Dialyse von Blut erforderlich ist. Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemässen Membran besteht darin, dass ein guter Ausgleich zwischen der Permeabilität gegenüber Wasser und der Permeabilität gegenüber Vitamin B12 gegeben ist.
709811/0935
Dia in der vorstehenden Weise gebildete Membran wird mit Wasser ir.it niedriger Temperatur, die 5 00C nicht übersteigt, erforderlichenfalls gespült. Die Membran kann in feuchtem Zustand ohne Trocknen aufbewahrt werden. Erforderlichenfalls kann sie vor der Verwendung sterilisiert werden= Die Notwendigkeit der Lagerung der Membran in Wasser vor und nach der Verwendung ist für einen Transport und einen Einbau der Membranen in eine Vorrichtung nachteilig, so dass man einen trockenen Film benötigt, der die Eigenschaften besitzt, die bei der Bildung vorliegen. Zu diesem Zweck wird die unmittelbar gebildete feuchte Membran in zweckmässiger Weise in ein mit Wasser mischbares organisches Nichtlösungsmittel eingetaucht, um das auf der Oberfläche und/oder im Inneren der Membran vorliegende wässrige Lösungsmittel zu verdrängen, worauf die Membran bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck sowie bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes des Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, vorzugsweise in der Nähe von Zimmertemperatur, getrocknet wird. Unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Methode kann man eine trockene permeable Membran erhalten, welche die gewünschten Permeabilitätseigenschaften aufweist. Als organische Lösungsmittel, die für diesen Zweck bevorzugt werden, seien niedere aliphatische Alkohole oder Ketone mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Amylalkohol, Azeton, Methyläthylketon, Diäthylketon oder dergleichen erwähnt. Azeton ist besonders zweckmässig. Das Trocknen nach der Behandlung erfolgt bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes des Copolymeren.
Eine trockene Membran, welche die Permeabilitätseigenschaften beibehält, die unmittelbar nach der Bildung vorliegen, kann auch in der Weise erhalten werden, dass man das Wasser nicht durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt, sondern die frisch gebildete Membran in feuchtem Zustand mit einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem Addukt aus 1 bis 20 Mol Äthylenoxyd an einen derartigen mehrwertigen Al-
70981 1/0935
kohol in wässriger, alkoholischer oder einer anderen Lösung sowie einer Temperatur von nicht mehr als 500C behandelt, worauf die Membran bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C getrocknet wird. In derartigen Fällen enthält die erhaltene Membran ungefähr 20 bis 120 % des mehrwertigen Alkohols oder des Addukts aus mehrwertigem Alkohol und Äthylenoxyd, bezogen auf das Äthylen/ VinylalkoholrCopolymere, wobei diese Bestandteile jedoch anschliessend leicht durch Spülen vor einer Dialyse nach dem Einbauen in eine Vorrichtung entfernt werden können. Als mehrwertiger Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen seien Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Glyzerin oder dergleichen erwähnt, wobei Glyzerin besonders bevorzugt wird. Es ist auch möglich, einen derartigen mehrwertigen aliphatischen Alkohol in das Nasskoagulierungsbad einzumengen, so dass die Membran diesen Alkohol bei ihrer Bildung aufnimmt.
Die erfindungsgemässe Trennmembran wird normalerweise in Form einer flachen Folie oder eines Rohres mit einer Dicke von 10 bis 100 μ verwendet. Sie kann auch in Form einer Hohlfaser gebildet und verwendet werden, deren äusserer Durchmesser ungefähr 50 bis 1500 μ beträgt, wobei die Wanddicke zwischen ungefähr und 300 μ schwankt.
Die erfindungsgemässe Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran weist Eigenschaften auf, die, wie bereits erwähnt worden ist, besonders günstig für eine Verwendung als Membran für eine künstliche Niere zur Dialyse von Blut sind. Sie eignen sich ferner als Filtrations- und Trennmedium für Bakterien, Protein, Viren sowie kolloidale Substanzen und kann auch für andere dialytische Zwecke oder Ultrafiltrationszwecke eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
709811/0935
Beispiel 1
Ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres mit einem Äthylengehalt von 33 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 99 Mol-% wird in Dimethylsulfoxyd zur Herstellung einer Lösung mit einer-Konzentration von 24 % bei einer Temperatur von 400C aufgelöst. Die Lösung wird zu einer Membran in einem Koagulierungsbad aus Wasser verformt. Die Membran besitzt eine Dicke von 50 μ.
Die auf diese Weise frisch gebildete Membran wird in feuchtem Zustand auf ihre Permeabilität gegenüber Harnsäure, Vitamin B1^ und Wasser getestet. Die Ergebnisse gehen .aus der Tabelle I hervor. Die Eigenschaften einer Cuprophan-Membran, die derzeit für künstliche Nieren auf dem Markt ist, gehen ebenfalls aus der Tabelle I hervor. Aus diesen Werten ist zu ersehen, dass die erfindungsgemässe Membran der herkömmlichen Membran für die Zwecke einer Blutdialyse erheblich überlegen ist.
Die Permeabilitätsverhalten dieser Membranen gegenüber Wasser, Harnsäure und Vitamin B12 werden nach folgenden Methoden bestimmt:
1) Die Permeabilität gegenüber Wasser einer jeden Membran wird mit der Vorrichtung bestimmt, die durch die Fig. 8 wiedergegeben wird, und τ,ν&τ bei 37°C und bei einem Druck von 100 bis 300 mm Hg. Der Permeabilitätskoeffizient k wird gemäss der Gleichung (3) berechnet.
k = VL^/tA Δ Ρ (cm2) (3)
V: Volumen des durchgegangenen Wassers (cm3) L: Dicke der Membran (cm) ^: Viskosität des Wassers (g/cm.Sek.) t: Permeationszeit (Sek.) A: Membranfläche (cm2) ΔΡ: Messdruck (g/cm3 . Sek.2 )
70981 1/0935
2) Die Permeabilitäten gegenüber gelösten Stoffen, wie Vitamin B12 und- Harnsäure, werden unter Verwendung der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung bei 370C bestimmt. Die Permeabilitätskonstanten D werden anhand der Gleichung (4) berechnet. Die Konzentrationen werden durch UV-Spektrometr±e ermittelt.
V2/V, - C2/C
'(cm2 /Sek.) (4)
L: Dicke der Membran (cm)
A: Membranfläche (cm2)
C. : Konzentration des gelösten Stoffes in der Kammer 1 nach
t Sekunden
C2: Konzentration des gelösten Stoffes in der Kammer 2 nach t Sekunden
V1: Volumen der Kammer 1
V2: Volumen der Kammer 2
(Bei t = o, 1: Seite mit dem gelösten Stoff, 2: Seite mit reinem Wasser)
Tabelle I
Permeab ü itäten
Harnsäure Vitamin B12 Wasser (cm2 /Sek. χ 107) (cm2 /Sek. χ 108) (cm2 χ 1016)
Äthylen/Vinyl-
alkohol-Copo- 11,6 3 5,1 110
lymer-Membran
Cuprophan-
Membran ' ' '
Dann wird die Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran einem Eluiertest unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II zusammen mit den entsprechenden Werten, die unter Vervendung
709811/0935
der Cuprophan-Membran. erhalten worden sind, hervor. Der vorstehend beschriebene Eluiertest wird in der folgenden Weise durchgeführt: Die Probeiaembran wird in 1,5 qcm-Stücke zerschnitten. 2 g der Probestücke werden zusammen mit 100 ml destilliertem Wasser auf 700C während vorherbestimmter Zeitspannen erhitzt. 10 ml des Extrakts werden dann genommen, worauf sich die Zugabe von 20 ml einer 0,01 η wässrigen Lösung von Kaliumpermanganat und 1 ml einer 3η wässrigen Lösung von Schwefelsäure anschliesst. Der Extrakt wird während einer Zeitspanne von 3 Minuten gekocht, worauf man ihn abkühlen lässt. Dann wird 1 ml einer wässrigen Lösung von Kaliumjodid (10 Gewichts-%) zugesetzt, worauf Jod freigesetzt wird, so dass die Lösung von violett in rötlich-gelb umschlägt. Dieses freigesetzte Jod wird mit Na'triumthiosulfat titriert, worauf der Unterschied zu der Blindprobe als Menge des verbrauchten Kaliumpermanganat genommen wird- 1 ml einer wässrigen Lösung von Stärke (1 %) wird als Indikator zugesetzt. Natürlich wird ein frischer Extrakt zur Durchführung eines jeden der Eluierversuche eingesetzt.
Tabelle II
KMnO.-Verbrauch, ml
Probe x
1. Eluierung, 2. Eluxerung, 3. Eluierung,
1 Stunde 2 Stunden 2 Stunden
Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer*-Membran
Cuprophan-Membran
Aus der Tabelle II ist zu ersehen, dass im Vergleich zu der häufig als Dialysemembran für künstliche Nieren eingesetzten Cuprophan-Membran die erfindungsgemässe Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran nur geringe Mengen an extrahierten Substanzen abgibt.
709811/0935
1, 12 0 ,32 o, 11
15, 80 0 ,87 o, 31
Eine in vitrc-Blutverträglichkeit der Äthylen/Vinylalkohol-Copolyiuer-Membran wird in der folgenden Weise ermittelt: Zunächst wird ein Antihämolysetest wie folgt durchgeführt: Die Probemembran wird zu einem Quadrat von 2 χ 2 cm zerschnitten, das dann auf den Boden eines Glasreagensglases mit einem Durchmesser von 18 mm gelegt wird. In das Testreagensglas werden 3 ml einer 10 %igen Suspension von roten Blutzellen gegeben, worauf das Rohr bei 370C während einer Zeitspanne von 49 Stunden stehengelassen wird. Anschliessend wird die Suspension zentrifugiert, worauf 0,2 ml der überstehenden Flüssigkeit entnommen und auf 10 ml verdünnt werden. Dann wird die Extinktion bei 413 ran zur Bestimmung der Hämoglobinmenge (relative Menge) gemessen, die durch Hämolyse erzeugt wird. Das Ergebnis beträgt 0,66 für die erfindungsgemässe Membran im Gegensatz zu einem Wert von 0,76 für die Vergleichs-Cuprophan-Membran.
Der Antikoagulierungstest wird nach einer Methode durchgeführt, die der kinetischen Methode von Imai-Nose ähnlich ist. Das ACD-Blut eines Hundes wird auf ein feuchtes Probestück in einer Schale aufgebracht, worauf eine wässrige CaCl^-Lösung der Suspension zugegeben wird, um die Koagulierungsreaktion bei 370C zu initiieren. Nach 5 Minuten und 3 0 Sekunden beträgt das geronnene Blut 40 Gewichts-% (mit dem Gewicht des Glases als 100 genommen), und zwar im Gegensatz zu dem entsprechenden Wert von 42 % für das Vergleichszwecken dienende Cuprophan. Daraus geht hervor, dass die Blutverträglichkeit der erfindungsgemässen Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran derjenigen der herkömmlichen Membran relativ überlegen ist.
Beispiel 2
Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere mit einem Äthylengehalt von 33 Mol-% bzw. 45 Mol-%, die jeweils einen Verseifungsgrad von nicht weniger als 99 % aufweisen, werden jeweils in Methanol/
70981 1/0935
Wasser/ n-Propanol/Wasser oder Dimethylsulfoxyd aufgelöst, worauf jede Lösung zu Membranen unter verschiedenen Bedingungen verformt wird. Diese Membranen, werden auf ihre Permeabilitätseigenschaften getestet. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle III hervor:
70981 1/0935
Tabelle III
Nr. Äthylen- Lösungsmittel, Konzengehalt, Volumenver- tration Mol-% hältnis der Lösung, %
Koagulierungstem- peratur, 0C
3-1 33 n-Propanol/
Wasser (50/50)
20 3
O 3-2 33 " (60/40) 20 3
co 3-3 45 Il 25 3
00 3-4 45 Il 25 3
O 3-5 33 Methanol/
Wasser (7Q/30)
23 3
co
co
3-6 33 Dimethylsulf oxyd 23 3
OI 3-7 45 Il 23 3
3-8 33 Il 2Q 20
3-9 33 Il 23 5
3-10 33 Il 20 5
Koagulierungs- zeit, wie sie erfin- (cm2 χ 10 dungsgemäss spezifiziert ist, Sek.
Permeabilitäten Wasser VitaminB
16
12
) (cm2 /Sek. χ 107)
2,5
2,5 2,5 2 2
5 4 2.
7 8
394
451 102
160 150 286 140 150
Aussehen der
feuchten
Membran
0,6 weisse Trübung,
undurchsichtig
0,8 Il
0,7 Il
0,4 Il
I
0 Il
W
—1
3,5 transparent
2,0 Il
3,0 undurchsichtig
3,2 transparent
3,3 M
Bemerkung: 3-1 bis 3-8: Temperatur der Polymerlösung 6O0C, 3-9 bis 3-10: 4O0C? Koagulierungsbad: Wasser; Dicke der Membranen: 50 μ.
cn cn
00
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass dann, wenn Membranen unter solchen Bedingungen gebildet werden, dass die Koagulierung innerhalb von Zeitspannen beendet ist, die weniger als die Grenze von 3 Sekunden betragen, wie sie erfindungsgemäss definiert wird, die erhaltenen Membranen nicht die Permeabilitätsanforderungen für Membranen zur Dialyse von Blut erfüllen. Wird demgegenüber unter Bedingungen verformt, die einer Zeit von nicht weniger als 3 Sekunden entsprechen, dann weisen die Membranen eine hohe Permeabilität gegenüber Wasser und Vitamin B12 auf.
Aus der Tabelle ITI ist ferner zu sehen, dass die Verwendung einer Lösungsmxttelmischung aus Alkohol und Wasser nicht die Verbesserung einer Membran mit einem guten Ausgleich zwischen Permeabilität gegenüber Wasser und Permeabilität gegenüber Vitamin B1_ bedingt.
Beispiel 3
Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere (Verseifungsgrad: B9 Mol% oder darüber) mit einem Äthylengehalt von 33 Mol—% bzw. einem Äthylengehalt von 45 Mol-% werden jeweils in Dimethylsulfoxyd aufgelöst, worauf die erhaltenen Lösungen jeweils durch Düsen in ein Koagulierungsbad (Wasser) zur Herstellung von Membranen extrudiert werden. Die Beziehung der Koagulierungsbedingungen zu den Per— meabilitätseigenscliaften gehen aus der Tabelle IV hervor.
709811/0935
Tabelle IV
KJDagulierur.gsbedingungen
Nr. * Kbnzentra- Tenpera- Köagulie-
tion der tor der rungstertt-
lösung, Lösung, peraror,
Gew.-% 0C °C
33-1 20
_2 20
-3 20
-4 20
45-1 17
_2 17
-3 23
-4 20
20 20 20 60 30 40 80 30
6,5 20
10 13 12,5
Permeabilitäten
Harnsäure _
(craVSek,x10 )
Vitamin B^
(cm2/Sek. χ
Wasser
(aifx1Qi6)
11,5 35 93
10,5 35 146
20,0 53 1460
14,0 47 140
9,2 34 97
11,6 42 300
9,5 38 179
12,3 45- 327
*"33" und "45" bedeuten die Äthylengehalte der eingesetzten Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren.
Aus der Tabelle IV geht hervor, dass dann, wenn die Koagulierungstemperaturen hoch sind, wie im Falle von 33-3, 45-2 und 45-4,
die Permeabilitäten der Membranen gegenüber Wasser zu hoch sind.
Beispiel 4
Die Membran Nr. 33-2 gemäss Beispiel 3 wird einer Nachbehandlung zur Untersuchung einer möglichen Verschlechterung der Membraneigenschaften unterzogen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle V hervor.
709811/0935
Tabelle 'V
Permeabilitäten
Probe Bedingungen der Nachbehandlung TT .. „...._
M ^ Harnsaure _ Vitamin B „ _ Wasser
(cmVSek.xiO7) (crf/Sek.xTO0)
33-2 Gerade gebildete Membran in 10,5 35 146
feuchten Zustand
33-2-a Azetonverdrängung und an-
schliessendes Trocknen bei 9,5 35 146
Zimrcertanperatur
33-2-b Eintauchen in 20 %iges wässriges
Glyzerin und anschliessendes 10,0 35 144
Trocknen bei Ziitmertemperatur
Aus der Tabelle V geht hervor, dass entweder eine Azetonverdrängung und ein anschliessendes Trocknen bei Zimmertemperatur oder eine
Glyzerinbehandlung und ein anschliessendes Trocknen bei Zimmertemperatur keine Verschlechterung der Permeabilität bedingen, so dass trockene Membranen erhalten werden, die ihre ausgezeichneten Permeabilitätseigenschaften beibehalten. Dieses Ergebnis streicht weiter die Eignung der Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran gemäss vorliegender Erfindung für Blutdialysezwecke heraus.
709811/0935

Claims (16)

- 25 Patentansprüche
1. Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, da-
durch gekennzeichnet, dass die Teilchen, welche die Membran bilden, einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 100 und 10 elektronenmikroskopisch bestimmt anhand einer trockenen Membran, besitzen und miteinander unter Bildung einer Membran verbunden sind, die im wesentlichen frei von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 2 μ ist.
2. Membran mit ausgezeichneten Blutdialyseeigenschaften aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen, aus denen diese Membran besteht, einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 10Q und 10 000 8, elektronenmikrcskopisch bestimmt anhand einer trockenen Membran, besitzen und miteinander unter Bildung einer Membran verbunden sind, die im wesentlichen frei von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 2 μ ist, wobei die Membran eine Permeabilität gegenüber Wasser
—1 fi
von 10 bis 200 χ 10 cm2 und eine Permeabilität gegenüber Vitamin B12 von nicht weniger als 0,8 χ 10 cm2 pro Sekunde aufweist.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geliennzeichnet, dass sie aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren mit einem Äthylengehalt von 10 bis 90 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 80 Mol-% besteht.
4. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren mit einem Äthylengehalt von 15 bis 60 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 95 Mol-% besteht.
5. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Nassverformen eines Äthylen/Vinyl-
709811/0935
alkohol-Copolymeren hergestellt worden ist und eine Mikroporenstruktur aufweist, die sich im wesentlichen gleichmässig über die Längs- und Querflächen erstreckt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Trennmembran durch Nassverformen eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere in einem Lösungsmittel aufgelöst wird, das im wesentlichen aus Dimethylsulfoxyd, Dimethylacetamid oder Mischungen davon besteht, worauf man die erhaltene Lösung zu einem geformten Gegenstand in einem Koagulierungsbad unter milden Bedingungen, die einer Koagulierungszeit von nicht weniger als 3 Sekunden entsprechen, bestimmt nach der in der Beschreibung erläuterten Methode, koagulieren lässt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Lösungsmittel im wesentlichen aus Dimethylsulfoxyd besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Koagulierungsbad aus Wasser oder aus Mischungen mit Wasser mit bis zu 5Q Gewichts-% eines Lösungsmittels, das dem Lösungsmittel ähnlich ist, welches zur Herstellung der Polymerlösung eingesetzt worden ist, besteht.
9. Verfahren zur Herstellung einer Trennmembran, dadurch gekennzeichnet, dass ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres mit einem Äthylengehalt von 15 bis 60 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 95 Mol-% in einem Lösungsmittel, das im wesentlichen aus Dimethylsulfoxyd besteht, bis zu einer Polymerkonzentration (c)zwischen 10 und 35 Gewichts-% aufgelöst wird, worauf man die erhaltene Lösung zu einem geformten Gegenstand in einem Koagulierungsbad koagulieren lässt, das im wesentlichen aus Wasser besteht, wobei die Koagulierungsbadtemperatur (T0C) innerhalb des durch die folgenden Beziehungen
70981 1/0935
- 27 definierten Bereiches liegt:
Wenn 1Ö^C<25, 0^=T=C-K) (1)
Wenn 35 ^ C = 25, C - 25 "= T = C - 8 (2)
10. Verfahren zur Herstellung einer Trennmembran, dadurch gekennzeichnet, dass ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres mit einem Äthylengehalt von 15 bis 60 Mol-% und einem Verseifungsgrad von nicht weniger als 95 Mol-% in einem Lösungsmittel, das im wesentlichen aus Dimethylsulfoxyd besteht, zur Einstellung einer Polymerkonzentration (c) zwischen 10 und 35 Gewichts-% aufgelöst wird, worauf man die erhaltene Lösung zu!einem geformten Gegenstand in einem Koagulierungsbad koagulieren lässt, das im wesentlichen aus Wasser besteht, wobei die Koagulierungsbadtemperatur (T0C) in einem Bereich liegt, der durch die folgenden Beziehungen definiert wird:
Wenn 10"=C<25, O = T = C-IO (1)
Wenn 35 = C =* 25, C - 25 = T = C - 8 (2)
worauf man eine der folgenden drei Methoden anwendet: a) die erhaltene Membran wird in einem im wesentlichen feuchten Zustand ohne Trocknen gehalten, b) das Wasser im Inneren sowie auf der auf diese Weise gebildeten Membran wird durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt, das mit Wasser mischbar ist, und in welchem das Copolymere nicht löslich ist, worauf sich ein Trocknen bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes des Copolymer en anschliesst, c) die Membran wird entweder während oder nach der Bildung mit einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol behandelt, worauf sich ein Trocknen bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C anschliesst.
70981 1 /0935
>
11. Verfahren nach Anspruch 1O7 dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte organische Lösungsmittel aus niederen aliphatischen Alkoholen und/oder Ketonen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ dass der eingesetzte mehrwertige aliphatische Alkohol aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder aus einem Reaktionsprodukt aus 1 bis 20 Mol Äthylenoxyd und einem der genannten mehrwertigen aliphatischen Alkohole besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte organische Lösungsmittel aus Azeton besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte mehrwertige aliphatische Alkohol aus Glyzerin besteht.
15. Verfahren zur Herstellung einer Trennmembran, dadurch gekennzeichnet, dass gleichmässig ein Äthylen/Vinylalkohol-Copolyraeres mit einer Viskosität von 1,0 bis 5 0 Centipoise, bestimmt anhand einer 3 Gewichts-%igen Lösung in Dimethylsulfoxyd bei 300C, in Dimethylsulfoxyd oder wässrigem Dimethylsulfoxyd aufgelöst wird, die erhaltene Lösung zu einem geformten Gegenstand in Wasser oder einem wässrigen Medium unter milden Bedingungen koagulieren gelassen wird und eine der folgenden Alternativmethoden angewendet wird: a) der erhaltene Gegenstand wird in einem im wesentlichen feuchten Zustand ohne Trocknen gehalten oder b) das im Inneren und auf dem auf diese Weise gebildeten Gegenstand vorhandene Wasser wird durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt, das mit Wasser mischbar ist, und in dem das Copolymere nicht löslich ist, worauf sich ein Trocknen bei einer Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes des Copolymeren anschliesst.
709811/0935
16. Verfahren zur Herstellung einer Äthylen/Vinylalkohol-Copolymer-Membran mit verbesserten Permeabilitätseigenschafte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennmembran, die in nassem Zustand aus einen Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren gebildet worden ist, mit einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C behandelt wird, worauf sich ein Trocknen bei einer Temperatur von nicht mehr als 500C anschliesst.
709811/0935
DE2625681A 1975-06-10 1976-06-08 Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren Expired DE2625681C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50069873A JPS51145474A (en) 1975-06-10 1975-06-10 A blood dialysis membrane with outstanding dialysis performance and a process for producing it
JP1097376A JPS5856379B2 (ja) 1976-02-03 1976-02-03 エチレン−ビニルアルコ−ル系共重合体膜の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625681A1 true DE2625681A1 (de) 1977-03-17
DE2625681B2 DE2625681B2 (de) 1980-10-30
DE2625681C3 DE2625681C3 (de) 1986-05-28

Family

ID=26346336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625681A Expired DE2625681C3 (de) 1975-06-10 1976-06-08 Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1073822A (de)
DE (1) DE2625681C3 (de)
FR (1) FR2314215A1 (de)
GB (1) GB1503270A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838665A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Kuraray Co Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
US4231877A (en) * 1977-06-01 1980-11-04 Kuraray Co., Ltd. Blood dialyzer
EP0180987A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Flache permeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4743375A (en) * 1958-08-29 1988-05-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935097A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Kuraray Co Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran
FR2441641A2 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Kuraray Co Membranes en copolymere d'ethylene et d'alcool vinylique ayant des proprietes ameliorees et procede pour les preparer
JPS55148209A (en) 1979-04-27 1980-11-18 Kuraray Co Ltd Hollow ethylene-vinyl alcohol membrane and its production
JPS55148210A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 Kuraray Co Ltd Preparation of hollow ethylene-vinyl alcohol membrane
IT1190136B (it) * 1986-06-20 1988-02-10 Eniricerche Spa Membrana asimmetrica di poliestere ammide e procedimento per la sua preparazione
IT1190137B (it) * 1986-06-20 1988-02-10 Eniricerche Spa Fibra cava di poliestere ammide e procedimento per la sua preparazione
DE3801528C2 (de) * 1988-01-20 1996-03-21 Zweckverband Sondermuellplaetz Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Membran
US5788862A (en) * 1992-05-13 1998-08-04 Pall Corporation Filtration medium
US5480554A (en) * 1992-05-13 1996-01-02 Pall Corporation Integrity-testable wet-dry-reversible ultrafiltration membranes and method for testing same
US6793820B1 (en) 1999-01-21 2004-09-21 Ebara Corporation Ethylene-vinyl alcohol hollow fiber membranes
CN114699918B (zh) * 2022-03-22 2023-06-02 广东奥斯博膜材料技术有限公司 一种反渗透膜及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667358A1 (de) * 1968-02-08 1971-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen Ionenaustauschermembranen
DE1667357A1 (de) * 1967-08-18 1971-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung poroeser und hydrophiler Diaphragmen fuer elektrochemische Zellen,insbesondere Diaphragmen fuer Brennstoffelemente
JPS49113859A (de) * 1973-03-02 1974-10-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667357A1 (de) * 1967-08-18 1971-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung poroeser und hydrophiler Diaphragmen fuer elektrochemische Zellen,insbesondere Diaphragmen fuer Brennstoffelemente
DE1667358A1 (de) * 1968-02-08 1971-08-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von homogenen Ionenaustauschermembranen
JPS49113859A (de) * 1973-03-02 1974-10-30

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743375A (en) * 1958-08-29 1988-05-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane
US4231877A (en) * 1977-06-01 1980-11-04 Kuraray Co., Ltd. Blood dialyzer
DE2838665A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Kuraray Co Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0180987A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Flache permeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0180987A3 (en) * 1984-11-09 1987-06-24 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corporation Flat permeable membrane and method for manufacture thereof
US4964991A (en) * 1984-11-09 1990-10-23 Terumo Corporation Flat permeable membrane and for manufacture thereof
US5071554A (en) * 1984-11-09 1991-12-10 Terumo Corporation Flat permeable membrane and method for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314215A1 (fr) 1977-01-07
DE2625681C3 (de) 1986-05-28
DE2625681B2 (de) 1980-10-30
CA1073822A (en) 1980-03-18
FR2314215B1 (de) 1979-04-06
GB1503270A (en) 1978-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935097C2 (de)
DE2838665C3 (de) Äthylen/Vinylalkohol-Copolymermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615954C3 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE3407252C2 (de)
DE2917357C2 (de)
EP2695668B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran und thermoresponsive Filtrationsmembran
DE69737574T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Membran aus Polyvinylidendifluorid
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
DE2625681C3 (de) Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren
DE3125980A1 (de) &#34;polymethylmethacrylatmembran&#34;
DE2123433A1 (de) Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen
DE3923128A1 (de) Flach- oder kapillarmembran auf der basis eines homogenen gemisches aus polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische umsetzung hydrophilierbaren polymeren
DE2321459C3 (de) Ultrafiltermembran aus Acrylnitrilpolymeren und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2621519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen permselektiven Zellulosetriacetatmembranen mit Skinschicht
DE3016542A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016040A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymerhohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2414795A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3690326C2 (de)
DE69623196T3 (de) Permselektive Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60111791T2 (de) Hohlfaser-Membrane und ihre Herstellung
DE3042110C2 (de)
DE2739118C3 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263774C2 (de) Für die umgekehrte Osmose bestimmte anisotrope polymere Membranen aus Polypiperazinamidpolymeren
EP1412564B1 (de) Zweischicht-hohlmembran für bioreaktoranwendungen
DE2510337A1 (de) Polycarbonatmembran und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAMASHITA, SHUZO NAGATA, SHIRO, KURASHIKI, JP TAKAKURA, KOICHI, OKAYAMA, JP YAMADA, KUNITAKE, KURASHIKI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)