DE68920100T2 - Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug. - Google Patents

Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE68920100T2
DE68920100T2 DE68920100T DE68920100T DE68920100T2 DE 68920100 T2 DE68920100 T2 DE 68920100T2 DE 68920100 T DE68920100 T DE 68920100T DE 68920100 T DE68920100 T DE 68920100T DE 68920100 T2 DE68920100 T2 DE 68920100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
door
emitting device
motor vehicle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920100D1 (de
Inventor
Hidemi Aoki
Isao Hirashima
Tsuneshi Matsuo
Yoshihary Nakagawa
Masatake Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12666688U external-priority patent/JPH0248416U/ja
Priority claimed from JP13106288U external-priority patent/JPH0251919U/ja
Priority claimed from JP13106388U external-priority patent/JPH0251920U/ja
Priority claimed from JP27190088A external-priority patent/JPH02117446A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68920100D1 publication Critical patent/DE68920100D1/de
Publication of DE68920100T2 publication Critical patent/DE68920100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0416Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with pumps comprising rotating pumping parts, e.g. gear pump, centrifugal pump, screw-type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/88Aroma dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine duftstoffemittierende Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, welche einen Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert.
  • Bisher werden duftemittierende Stoffe (nachfolgend als Duftstoff bezeichnet), die nach Orangen oder Rosen riechen, ins Innere eines Kraftfahrzeugs emittiert, so daß sich ein Fahrer im Kraftfahrzeug wohl fühlt. Um einen Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs zu emittieren, wird ein Behälter, der einen festen oder flüssigen Duftstoff enthält, auf ein Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs gestellt. Diese Art von duftstof femittierender Vorrichtung ist wohlbekannt.
  • Jedoch wird bei dieser Art von duftstoffemittierender Vorrichtung ein Duftstoff durch Öffnen eines Deckels des Behälters in das Innere des Kraftfahrzeugs emittiert. Daher muß der Deckel des Behälters geöffnet oder geschlossen sein, je nachdem, ob ein Fahrer möchte oder nicht möchte, daß der Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert wird. Falls ein flüssiger Duftstoff verwendet wird, wird zudem die Verdunstung beschleunigt, wenn die Temperatur im Kraftfahrzeug infolge von heißem Wetter ansteigt. Somit wird der Duftstoff in einem kurzen Zeitraum verbraucht. Weiter gibt es insofern ein anderes Problem, als der Duftstoffbehälter nicht immer mit dem Inneren des Kraftfahrzeugs harmoniert. Das heißt, die Anordnung des Duftstoffbehälters auf dem Armaturenbrett steht insbesondere bei einem Kraftfahrzeug der Oberklasse nicht im Einklang mit dem Inneren des Kraftfahrzeugs.
  • Im Hinblick auf derartige Schwierigkeiten wird zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 63-7015 eine duftstoffemittierende Vorrichtung vorgeschlagen. Gemäß dieser Offenbarung umfaßt die duftstoffemittierende Vorrichtung eine Abluftbeseitigungseinrichtung, um eine Komponente, die einen schlechten Geruch emittiert, nach außen abzuführen, welche in einem Belüftungsweg einer im Kraftfahrzeug angebrachten Klimaanlage verbleibt, sowie eine Duftstoffzerstäubungseinrichtung, um in Synchronisation mit dem Betrieb der Abluftbeseitigungseinrichtung einen Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs zu zerstäuben, wobei die Abluftbeseitigungseinrichtung und die Duftstoffzerstäubungseinrichtung im Einklang mit dem Öffnen der Türe betätigt werden.
  • Gemäß diesem Stand der Technik kann im Einklang mit dem Türöffnungsvorgang ein schlechter Geruch beseitigt werden, und ein Duftstoff kann automatisch ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden. Jedoch sind der Aufbau und die Funktionsweise der duftstoffemittierenden Vorrichtung kompliziert, weil sie die Bereitstellung der Abluftbeseitigungseinrichtung, der Duftstoffzerstäubungseinrichtung, einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Vorgang zum Öffnen und Schließen der Türe, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern dieser Einrichtungen notwendig macht.
  • Eine duftstoffemittierende Vorrichtung für ein Fahrzeug ist aus der DE-A-27 28 393 bekannt und wird manuell betätigt, um den Duftstoff ins Fahrzeuginnere zu versprühen. Die GB-A-0 405 355 offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Versprühen eines Desinfektionsmittels in einen Raume beim Öffnen einer Türe oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit einem Blick darauf entwickelt worden, die oben beschriebenen Nachteile, die der duftstoffemittierenden Vorrichtung des Standes der Technik zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug innewohnen, im wesentlichen zu beseitigen, und hat als eine wesentliche Aufgabe die Bereitstellung einer verbesserten duftstoffemittierenden Vorrichtung mit einfachem Aufbau, die in der Lage ist, einen Duftstoff im Einklang mit dem Türöffnungsvorgang zuverlässig zu emittieren.
  • Eine andere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine duftstoffemittierende Vorrichtung der oben beschriebenen Art bereitzustellen, bei der verhindert werden kann, daß sie den Duftstoff weiter emittiert, wenn ein Fahrer nicht möchte, daß der Duftstoff weiter emittiert wird, oder daß sie den Duftstoff innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederholt emittiert.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine duftstoffemittierende Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 umfaßt.
  • Eine duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Behälter zur Aufnahme eines duftemittierenden Stoffs und einer mit dem Behälter verbundenen Duftstoffzerstäubungseinrichtung versehen. Die Duftstoffzerstäubungseinrichtung umfaßt eine darin ausgebildete Düse zum Zerstäuben des duftemittierenden Stoffs und ein darin hin- und herbeweglich angebrachtes Betätigungselement, um die Duftstoffzerstäubungseinrichtung mechanisch zu betätigen, wenn eine Türe des Kraftfahrzeugs geöffnet wird, so daß der duftemittierende Stoff über einen vorbestimmten Zeitraum ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden kann.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die duftstoffemittierende Vorrichtung weiter mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, um das Betätigungselement zu verriegeln, so daß die Duftstoffzerstäubungseinrichtung außer Betrieb gesetzt werden kann.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die duftstoffemittierende Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme eines duftemittierenden Stoffs, einer mit dem Behälter verbundenen und eine Düse zum Zerstäuben des duftemittierenden Stoffs enthaltenden Duftstoffzerstäubungseinrichtung und einer Betätigungseinrichtung versehen, um die Duftstoffzerstäubungseinrichtung zu betätigen, wenn eine Türe des Kraftfahrzeugs geöffnet wird, so daß der duftemittierende Stoff über einen vorbestimmten Zeitraum ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden kann, eine Erfassungseinrichtung, um festzustellen, daß die Türe geöffnet worden ist, sowie eine Funktionssperreinrichtung, um zu verhindern, daß die Duftstoffzerstäubungseinrichtung über einen vorbestimmten Zeitraum betätigt wird, nachdem die Duftstoffzerstäubungseinrichtung einmal betätigt worden ist.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine duftstoffemittierende Anordnung vorgesehen, die umfaßt eine Türverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Türe eines Kraftfahrzeugs, einen äußeren Türgriff, der mit der Türverriegelungsvorrichtung verbunden und zum Ausführen eines Türöffnungsvorgangs von außen angepaßt ist, sowie eine duftstoffemittierende Einrichtung, um einen duftemittierenden Stoff nur dann ins Innere des Kraftfahrzeugs zu emittieren, wenn die Türverriegelungsvorrichtung entriegelt ist und der Türöffnungsvorgang mittels des äußeren Türgriffs ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der duftemittierende Stoff im Einklang mit einem Vorgang zum Öffnen der Türe des Kraftfahrzeugs zuverlässig in das Kraftfahrzeug zugeführt werden, weil das Betätigungselement hin- und herbeweglich in der Duftstoffzerstäubungseinrichtung angebracht ist, um diese Einrichtung beim Öffnen der Türe mechanisch zu betätigen.
  • Wenn die Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Betätigungselements in der duftstoffemittierenden Vorrichtung vorgesehen ist, kann ein Fahrer unter Verwendung der Verriegelungseinrichtung die Emission des duftemittierenden Stoffs unterbrechen.
  • Wegen der Funktionssperreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird selbst dann, wenn Vorgänge zum Öffnen und Schließen der Türe ausgeführt werden, verhindert, daß die Duftstoffzerstäubungseinrichtung über einen vorbestimmten Zeitraum betätigt wird, nachdem die Duftstoffzerstäubungseinrichtung einmal betätigt worden ist. Dementsprechend kann der Duftstoff in Einklang mit dem ersten Türöffnungsvorgang automatisch ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden, obwohl die Türe innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederholt geöffnet und geschlossen wird.
  • Wenn die duftstoffemittierende Einrichtung funktionsfähig gemacht wird, wenn die Türverriegelungsvorrichtung entriegelt ist und nur wenn ein Vorgang zum Öffnen der Türe mit Hilfe des äußeren Türgriffs ausgeführt wird, kann zusätzlich vorgesehen sein, daß der Duftstoff nur dann zuverlässig ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert wird, wenn ein Fahrer in das Kraftfahrzeug einsteigt.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausführungsform aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in denen:
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht einer bei der duftstoffemittierenden Vorrichtung der Fig. 1 verwendeten Druckstange ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der duftstoffemittierenden Vorrichtung der Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils des Inneren eines Kraftfahrzeugs ist, in dem die duftstoffemittierende Vorrichtung aus Fig. 1 angebracht ist;
  • Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht einer Duftstoffzerstäubungseinheit einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 7 ist;
  • Fig. 7 eine Ansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Vordertüre ist, an der eine Duftstoff zerstäubungseinheit einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • Fig. 9 eine vertikale Schnittansicht der in Fig. 8 dargestellten Duftstoffzerstäubungseinheit ist;
  • Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht einer Duftstoffzerstäubungseinheit einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 11 ein teilweiser Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 ist;
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils des Inneren eines Kraftfahrzeugs ist, das mit der duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform versehen ist;
  • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils des Inneren eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Fig. 14 eine vertikale Schnittansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 15 eine vertikale Schnittansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer achten Ausführungform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figl 16 eine vertikale Schnittansicht eines Kopfteils einer Druckstange ist, auf der ein Verriegelungsmechanismus der duftstoffemittierenden Vorrichtung der Fig. 15 vorgesehen ist;
  • Fig. 17 eine Ansicht bei Betrachtung in Richtung der Pfeile XVII-XVII in Fig. 16 ist;
  • Fig. 18 eine Ansicht bei Betrachtung in Richtung der Pfeile XVIII-XVIII in Fig. 16 ist;
  • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer im Verriegelungsmechanismus der Fig. 16 ausgebildeten herzförmigen Kurvennut ist;
  • Fig. 20 eine Seitenansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 21 ein teilweiser Schnitt entlang der Linie XXI-XXI in Fig. 20 ist;
  • Fig. 22 eine Ansicht bei Betrachtung in Richtung der Pfeile XXII-XXII in Fig. 20 ist;
  • Fig. 23 eine Vorderansicht einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 24 ein Schnitt entlang der Linie XXIV-XXIV in Fig. 23 ist;
  • Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer auf der Seite eines Fahrersitzes eines Kraftfahrzeugs angeordneten Türe ist, in der eine duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • Fig. 26 eine vertikale Schnittansicht der duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß der elften Ausführungsform ist;
  • Fig. 27 eine vertikale Schnittansicht einer Duftstoff zerstäubungsdüse der duftstoffemittierenden Vorrichtung der Fig. 26 ist;
  • Fig. 28 ein Schaltplan der duftstoffemittierenden Vorrichtung der Fig. 26 ist;
  • Fig. 29 ein Schaltplan einer duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 30 ein Fließbild ist, das die Funktionsweise der duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 31 eine Vorderansicht ist, die den inneren Aufbau einer Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs schematisch zeigt, in dem eine duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • Fig. 32 ein Schnitt entlang der Linie XXXII-XXXII in Fig. 31 ist;
  • Fig. 33 eine Ansicht bei Betrachtung in Richtung der Pfeile XXXIII-XXXIII in Fig. 31 ist;
  • Fig. 34 eine Vorderansicht einer Verriegelungseinheit der Türverriegelungsvorrichtung der Fig. 31 in einem verriegelten Zustand ist;
  • Fig. 35 eine Vorderansicht einer Duftstoffzerstäubungseinheit der duftstoffemittierenden Vorrichtung gemäß der dreizehnten Ausführungsform ist; und
  • Fig. 36 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Türe des Kraftfahrzeugs ist, in der die duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß der dreizehnten Ausführungsform angebracht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr bezugnehmend auf die Zeichnungen, ist dort in Fig. 4 ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, bei dem die vorliegende Erfindung eingesetzt ist.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein im Vorderteil des Kraftfahrzeugs 1 angeordnetes Armaturenbrett 2 zwischen einem linken und rechten Türholm 4 und 4 zum Anbringen einer linken und rechten Vordertür 3 und 3 angebracht (in Fig. 4 ist nur die rechte Seite dargestellt). Die Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 liegt der Stirnseite 3a eines Teils zum Anbringen der Vordertür 3 (nachfolgend als Türe bezeichnet) gegenüber, wenn die Türe 3 geschlossen ist. Eine duftstoffemittierende Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zerstäuben eines Duftstoffs in Einklang mit einem Vorgang zum Öffnen der Türe ist im Inneren der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 vorgesehen, die der Stirnseite 3a der rechten Seitentür 3 (Türe auf der Seite eines Fahrersitzes) gegenüberliegt, wenn die Türe 3 geschlossen ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, ist die duftstoffemittierende Vorrichtung 10 mit Hilfe von Halteclips 6 und 7 auf der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 angebracht. Die duftstoffemittierende Vorrichtung 10 umfaßt ein Gitter 13, das eine Mehrzahl von Schlitzen 13a enthält, welche nach außen offen sind, einen Behälter 12, der innerhalb des Gitters 13 angeordnet ist und einen flüssigen Duftstoff aufnimmt, sowie eine Duftstoffzerstäubungseinheit 11, die auf dem Gitter 13 montiert und mit dem Behälter 12 verbunden ist.
  • Wie in Fig. 1 ausführlich dargestellt, umfaßt die Duftstoffzerstäubungseinheit 11 ein zylindrisches Gehäuse 16 und eine Druckstange 17, die einen Teil 17a mit großem Durchmesser aufweist, der im Gehäuse 16 untergebracht und darin verschiebbar ist. Die Druckstange 17 wird mittels einer zwischen dem hinteren Endteil (dem Gitter entgegengesetztes Endteil) des Gehäuses 16 und dem Teil 17a mit großem Durchmesser angebrachten Feder 18 nach vorne (auf der Seite des Gitters) gedrückt.
  • Ein Schaft 17b der Druckstange 17 ist durch ein Dichtelement 19 hindurch veschiebbar im Gehäuse 16 untergebracht. Ein Kopfteil 17c der Druckstange 17 ist durch eine im Gitter 13 ausgebildete Öffnung 13b verschiebbar eingesetzt, und bewegt sich bezüglich der Stirnseite 3a der Türe 3 hin und her, wie später ausführlich beschrieben wird. Ein Kanal 22 erstreckt sich im Bereich von einem am Kopfende des Kopfteils 17c der Druckstange 17 ausgebildeten Düsenteil 21 bis in die Nähe des Teils 17a mit großem Durchmesser durch die Mitte des Schaftes 17b. Ein Ende eines flexiblen Vinylrohrs 25 ist mit einer auf dem Endteil des Kanals 22 ausgebildeten Öffnung 23 verbunden, und sein anderes Ende ist mit einem Schlauch 26 verbunden, dessen Endteil in dem im Behälter 12 auf genommenen Duftstoff angeordnet ist.
  • Wie ausführlich in Fig. 2 dargestellt, ist die Öffnung 23 mit einem Klappen-Rückschlagventil 24 (erstes Rückschlagventil) versehen, das einen plattenförmigen Ventilkörper 24a aufweist, der um eine Achse 24b schwenkbar ist. Das erste Rückschlagventil 24 öffnet sich nur, wenn der Druck in einem oberhalb des Niveaus des Duftstoffs gebildeten Raum 12a höher als der Atmosphärendruck im Kanal 22 ist.
  • Ein Befestigungsteil 12b des Behälters 12 ist an einem Anschlußelement 28 befestigt, das über ein Verbindungselement 27 am Unterteil des Gehäuses 16 angebracht ist. Somit ist der Behälter 12 von der Duftstoffzerstäubungseinheit 11 leicht abnehmbar. Wenn im Behälter 12 kein Duftstoff mehr vorhanden ist, kann der Behälter 12 durch Lösen des Verbindungselements 27 von der Duftstoffzerstäubungseinheit 11 abgenommen werden. Somit kann der Duftstoff dem Behälter 12 leicht zugeführt werden. Der Raum 12a des Behälters 12 ist durch das Befestigungsteil 12b und das Anschlußelement 28 des Gehäuses 16 mit einer vom Gehäuse 16, dem Teil 17a mit großem Durchmesser und dem Schaft 17b der Druckstange 17 gebildeten Kammer 16a verbunden.
  • Obwohl nicht dargestellt, dichtet ein auf dem Umfang des Teils 17a mit großem Durchmesser angebrachtes Dichtelement den Raum zwischen dem Teil 17a mit großem Durchmesser und dem Gehäuse 16 luftdicht ab. Eine Atmosphärendruck-Zufuhröffnung 12c ist auf dem Oberteil des Behälters 12 ausgebildet. Die Atmosphärendruck-Zufuhröffnung 12c ist mit einem zweiten Klappen-Rückschlagventil 29 versehen, das sich nur dann öffnet, wenn der Druck im Raum 12a des Behälters 12 niedriger ist als der Atmosphärendruck außerhalb des Behälters 12.
  • Die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten duftstoffemittierenden Vorrichtung 10 wird unten beschrieben.
  • Wenn die Türe 3 geschlossen gehalten wird, wie mittels der durchgezogenen Linie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich der Kopfteil 17c der Druckstange 17 in Kontakt mit einer an der Stirnseite 3a der Türe 3 befestigten Platte 31, und die Druckstange 17 ist durch die Türe 3 entgegen der Druckkraft der Feder 18 um ein solches Maß nach hinten bewegt, daß der Kopfteil 17c in der Nähe des Gitters 13 angeordnet ist. Wenn die Türe 3 in diesem Zustand geöffnet wird, verschiebt sich die Druckstange 17 durch die Druckkraft der Feder 18, wie mittels der unterbrochenen Linie in Fig. 1 dargestellt, und bewegt sich vorwärts, bis der Teil 17a mit großem Durchmesser von einem auf der Innenseite des Gehäuses 16 ausgebildeten Anschlag 32 angehalten wird. Dabei nimmt der Druck in der Kammer 16a mit der Abnahme von deren Volumen zu, was wiederum zur Zunahme des Drucks im Raum 12a des Behälters 12 führt.
  • Folglich wird der im Behälter 12 enthaltene Duftstoff mit Druck beaufschlagt und durch den Schlauch 26 und das Vinylrohr 25 zur Druckstange 17 geleitet. In diesem Fall wird das erste Rückschlagventil 24 vom Druck des Duftstoffs geöffnet.
  • Dementsprechend wird der Duftstoff in den Kanal 22 zugeführt und vom Düsenteil 21 zerstäubt, wie mittels der unterbrochenen Linien in Fig. 1 dargestellt.
  • Wenn die Türe 3 erneut geschlossen wird, nachdem der Duftstoff zerstäubt worden ist, wird die Druckstange 17 nach hinten bewegt. Dabei kehrt der Druck in der Kammer 16 mit Zunahme von deren Volumen in den ursprünglichen Zustand zurück. Als Folge davon kehrt der Druck im Raum 12a ebenfalls in den ursprünglichen Zustand zurück. Dementsprechend wird das erste Rückschlagventil 24 geschlossen und dabei der Duftstoffzerstäubungsvorgang abgebrochen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Druckstange 17 gemäß dieser Ausführungsform auf der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 angebracht, so daß sich die Druckstange 17 bezüglich der Stirnseite 3a des Befestigungsteils der Türe 3, welches der Stirnseite 2a gegenüberliegt, hin- und herbewegt. Somit wird der Druck in der Kammer 16a durch die Bewegung der Druckstange 17 erhöht. Als Folge davon wird der Duftstoff im Behälter 12 mit Druck beaufschlagt und aus dem Düsenteil 21 zerstäubt. Dementsprechend kann die Druckstange 17 in Verbindung mit dem Vorgang zum Öffnen der Türe 3 auf die Türe 3 zu bewegt werden, und dabei wird der im Behälter 12 enthaltene Duftstoff durch Erhöhung des Drucks in der Kammer 16a mit Druck beaufschlagt. Somit kann der Duftstoff aus dem Düsenteil 21 zerstäubt werden.
  • Wie aus der oben ausgeführten Beschreibung ersichtlich ist, kann die Zerstäubung des Duftstoffs in Einklang mit dem Vorgang zum Öffnen der Türe 3, nämlich durch den Türöffnungs/schließhub zuverlässig bewirkt werden.
  • Obwohl die duftstoffemittierende Vorrichtung 10 bei der oben beschriebenen Ausführungsform (nachfolgend als erste Ausführungsform bezeichnet) am Armaturenbrett 2 angebracht ist, kann sie auch an der Türe 3 angebracht sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Öffnung 23, welche die Druckstange 17 durchdringt, und der Schlauch 26 über das Vinylrohr 25 miteinander verbunden, so daß der im Behälter 12 enthaltene Duftstoff in das Düsenteil 21 zugeführt werden kann. Jedoch kann der Duftstoff ohne die Verwendung des Vinylrohrs 24 durch die Kammer 16a des Gehäuses 16 in das Düsenteil 21 zugeführt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben, in welcher dieselben Teile wie diejenigen der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und deren Beschreibungen sind weggelassen.
  • Um einen in einem Behälter 12 enthaltenen Duftstoff in eine erste Kammer 42a eines Gehäuses 42 zuzuführen, ist ein Rohr 40 vorgesehen, wie in Fig. 5 dargestellt, dessen eines Endteil im Duftstoff im Behälter 12 offen ist, und dessen anderes Ende (Endteil auf der Seite einer Duftstoffzerstäubungseinheit 41) über eine Gewindeverbindung 53 am unteren Anschlußteil des Gehäuses 42 befestigt ist und in der ersten Kammer 42a offen ist. Ein Öffnungsteil 43 ist mit einem Klappen-Rückschlagventil 44 versehen, das sich nur dann öffnet, wenn der Druck des Duftstoffs, d.h. der Druck eines Raumes 12a im Behälter 12 höher ist als der Druck in der ersten Kammer 42a.
  • Im hinteren Teil eines Kanals 46' der eine Druckstange 45 durchsetzt, befindet sich eine zweite Kammer 48, die mit einer Öffnung 47 versehen ist, die in der ersten Kammer 42a offen ist. Auf dem Teil, welcher der Öffnung 47 der zweiten Kammer 48 entspricht, ist ein Kugel-Rückschlagventil 50 angeordnet, das einen Kugel-Ventilkörper 51 und eine Feder 52 umfaßt, die den Ventilkörper 51 in Richtung der Öffnung 47 drückt. Nur dann, wenn der Druck in der ersten Kammer 42a höher ist, als der Atmosphärendruck in der zweiten Kammer 48, wird das Kugel-Rückschlagventil 50 geöffnet, mit der Folge, daß die erste Kammer 42a und die zweite Kammer 48 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein auf der Seitenfläche eines Kopfteils 45c der Druckstange 45 angebrachtes Düsenteil 49 so eingestellt, daß es auf das Innere des Kraftfahrzeugs zu gerichtet ist, wenn die Türe 3 geöffnet ist.
  • Wenn die Türe 3 geschlossen wird, wie in Fig. 5 dargestellt, wird die Druckstange 45 nach hinten bewegt, und der Druck in der ersten Kammer 42a wird mit der Zunahme von deren Volumen verringert. Als Folge davon wird das Klappen-Rückschlagventil 44 durch den Druck im Behälter 12 geöffnet, und dabei wird der Duftstoff in die erste Kammer 42a zugeführt. Da das Kugel-Rückschlagventil 50 durch die Druckkraft der Feder 52 und den Atmosphärendruck im Kanal 56 geschlossen ist, wird dabei der Duftstoff nicht aus der Düse 49 zerstäubt.
  • Wenn die Türe 3 in diesem Zustand geöffnet wird, bewegt sich die Druckstange 45 durch die Druckkraft einer Feder 18 in Richtung der Türe 3 vor, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 5 dargestellt, und der Druck in der ersten Kammer 42a nimmt mit Abnahme von deren Volumen zu. Dementsprechend wird das Klappen-Rückschlagventil 44 geschlossen, und das Kugel-Rückschlagventil 50 wird geöffnet, und der in der ersten Kammer 42a enthaltene Duftstoff wird aus dem Düsenteil 49 zum Inneren des Kraftfahrzeugs hin zerstäubt. Das heißt, wenn die Türe 3 geschlossen wird, wird der in die erste Kammer 42a zugeführte Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs zugeführt. Die duftstoffemittierende Vorrichtung 10 emittiert diese Menge pro Öffnung der Türe 3.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann gemäß dieser Ausführungsform beim Schließen der Türe 3 nur die in die erste Kammer 42a zugeführte Menge des Duftstoffs ins Innere des Kraftfahrzeugs zugeführt werden. Dementsprechend kann der Duftstoff jedes Mal, wenn die Türe 3 geöffnet wird, zuverlässig und beständig zerstäubt werden. Bei dieser Ausführungsform ist weiter das auf der Seitenfläche des Kopfteils 45c der Druckstange 45 angebrachte Düsenteil 49 zum Inneren des Kraftfahrzeugs hin gerichtet, wenn die Türe 3 geöffnet ist. Verglichen mit der ersten Ausführungsform, bei welcher das Düsenteil 49 an der Stirnseite des Kopfteils 17c der Druckstange 17 offen ist, und bei welcher der Duftstoff zur Stirnseite 3c der Türe 3 hin zerstäubt wird, welche dem Kopfteil 17c gegenüberliegt, kann der Duftstoff gemäß der zweiten Ausführungsform wirkungsvoll ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt werden.
  • Die Duftstoffzerstäubungseinrichtung gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform schließt die Duftstoffzerstäubungseinheit 11 oder 41 ein, die in erster Linie die mit dem Düsenteil 21 oder 49 versehene Druckstange 17 oder 45, die Feder 18 zum Belasten der Druckstange 17 oder 45, und das die Druckstange 17 oder 45 und die Feder 18 aufnehmende Gehäuse 16 oder 42 umfaßt. Diese Duftstoffzerstäubungseinheit 11 oder 41 ist mit dem Behälter 12 verbunden. Jedoch kann statt dessen eine wohlbekannte duftstoffemittierende Sprühzerstäubervorrichtung verwendet werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Halteplatte 68 zum Befestigen einer duftstoffemittierenden Vorrichtung 69 an einer Türverkleidung 3b der an dem Türholm 4 angebrachten Türe 3 befestigt. Eine Sprühzerstäubereinheit 60 ist durch eine ungefähr U-förmige Klammer 62 an der Halteplatte 68 befestigt. Wie bekannt ist, wird ein in einem Grundkörper 60a enthaltener flüssiger Duftstoff durch Niederdrücken eines Kopfteils 60b zum Grundkörper 60a hin aus der Düse der Sprühzerstäubereinheit 60 zerstäubt. Bei jeder Betätigung der Sprühzerstäubereinheit 60 wird eine vorbestimmte Menge des flüssigen Duftstoffs zerstäubt. Die ausführlichen Zeichnungen des inneren Aufbaus der Sprühzerstäubereinheit 60 und deren Beschreibung sind weggelassen, weil der Aufbau und die Betätigung derselben ähnlich denjenigen bekannter Sprühzerstäubereinheiten sind.
  • Ein von einer Achse 64 schwenkbar gehaltenes, ungefähr L-förmiges Betätigungselement 63 ist oberhalb der Sprühzerstäubereinheit 60 angeordnet. Das dem Türholm 4 entgegengesetzte Endteil des Betätigungselements 63 wird von einer Zugfeder 65 nach unten gezogen. Eine Betätigungsstange 66 ist in der Nähe des anderen Endteils des Betätigungselements 63 an diesem befestigt.
  • Der Türholm 4 ist mit einem Ausleger 67 versehen, welcher der Betätigungsstange 66 gegenüberliegt. Der Ausleger 67 wird beim Schließen der Türe 3 in Berührung mit dem Kopfteil 66a der Betätigungsstange 66 gebracht und drückt die Betätigungsstange 66 zu der Seite hin, die dem Türholm 4 entgegengesetzt ist.
  • Die Länge der Betätigungsstange 66 und die Stelle, an welcher der Ausleger 67 angebracht ist, sind so eingestellt, daß bei geschlossener Türe 3 ein Druckteil 63a im wesentlichen horizontal sein kann, weil ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn, das durch die Betätigungsstange 66 auf das Betätigungselement 63 einwirkt, mit einem Drehmoment im Uhrzeigersinn im Gleichgewicht ist, das aufgrund der Zugfeder 65 darauf einwirkt. Nachdem die Türe 3 geschlossen ist, wird dementsprechend keine Kraft auf das Kopfteil 60b der Sprühzerstäubereinheit 60 ausgeübt. Somit wird der im Grundkörper 60a enthaltene Duftstoff nicht zerstäubt.
  • Wenn die Türe 3 in diesem Zustand geöffnet wird, entfällt das Drehmoment um die Halteachse 64, das auf das Betätigungselement 63 einwirkt, und folglich wird das Betätigungselement 63 durch die Spannkraft der Zugfeder 65 im Uhrzeigersinn gedreht. Als Folge davon drückt der Druckteil 63a auf das Kopfteil 60b, und dabei wird der Duftstoff aus einer Öffnung 61 ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Betätigungselement zum Betätigen der Duftstoffzerstäubungseinrichtung neu am Kraftfahrzeug angebracht. Jedoch können herkömmlicherweise am Kraftfahrzeug angebrachte Teile, zum Beispiel eine Türkontrolle zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Türe verwendet werden, um einen Vorgang ähnlich demjenigen zu bewirken, den man bei jeder der oben beschriebenen Ausführungformen erhält.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist gemäß der vierten Ausführungsform eine Duftstoffzerstäubungseinheit 71 durch eine Halteklammer 72 an einer Verstärkung 3c der Türe 3 angebracht, und ein Düsenteil 73 ist durch eine in der inneren Türverkleidung 3b ausgebildete Öffnung 74 auf das Innere des Kraftfahrzeugs zu gerichtet.
  • Bei der Duftstoffzerstäubungseinheit 71 gemäß dieser Ausführungsform ist eine Feder 77, die eine Druckstange 75 auf die einem Düsenteil 73 entgegengesetzte Seite zu drückt, in einer Kammer 76a angebracht, in die der in einem Behälter (nicht dargestellt) aufgenommene Duftstoff durch ein Rohr 40 ähnlich demjenigen der zweiten Ausführungsform zugeführt wird, und die Druckstange 75 ist mit einem Vorsprung 75d versehen, der sich von einem Teil 75a mit großem Durchmesser auf die dem Düsenteil 73 entgegengesetzte Seite zu erstreckt und aus einem Gehäuse 76 übersteht. Obwohl nicht dargestellt, ist die Duftstoffzerstäubungseinheit 71 mit einem Klappen-Rückschlagventil und einem Kugel-Rückschlagventil ähnlich denjenigen der zweiten Ausführungsform versehen. Somit verschiebt sich die Druckstange 75 in Richtung des Düsenteils 73, wodurch der Duftstoff ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform zerstäubt werden kann.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist eine stabförmige Türkontrolle 80 zum Erfassen eines Türöffnungs- und Schließvorgangs an einer Achse 81 des Türholms 4, an welchem die Türe 3 montiert ist, schwenkbar angebracht. Die Türkontrolle 80 ist auf der dem Düsenteil 73 der Duftstoffzerstäubungseinheit 71 entgegengesetzten Seite und in Berührung mit dem Vorsprung 75d der Druckstange 75 der Duftstoffzerstäubungseinheit 71 angeordnet. An einem Endteil des Grundkörpers 80a der Türkontrolle 80 ist ein zur Duftstoffzerstäubungseinheit 71 hin vorstehender Druckteil 80b ausgebildet. Wenn die Türe 3 geschlossen ist, wie mittels der durchgezogenen Linie in Fig. 8 dargestelllt, steht der Grundkörper 80a der Türkontrolle 80 in Berührung mit dem Vorsprung 75d der Druckstange 75. Wenn die Türe 3 um eine Gelenkachse 82 geöffnet wird, tritt der Druckteil 80b mit dem Vosprung 75d der Türkontrolle 80 in Berührung, wie durch die zweistrichpunktierte Linie in Fig. 8 dargestellt, weil sich der Drehradius der Türkontrolle 80 und derjenige der Duftstoffzerstäubungseinheit 71 voneinander unterscheiden. Dementsprechend wird die Druckstange 75 durch den Vorsprung 75d gedrückt und verschiebt sich in Richtung des Düsenteils 73. Somit wird der Duftstoff ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform zerstäubt.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform die Duftstoffzerstäubungseinheit 71 unter Ausnutzung der Bewegung der herkömmlicherweise in einem Kraftfahrzeug angebrachten Türkontrolle 80 betätigt. Die zum Einbau der duftstoffemittierenden Vorrichtung im Kraftfahrzeug erforderlichen Kosten können daher verglichen mit den Kosten für eine Neuanbringung des Betätigungselementes im Kraftfahrzeug verringert werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die duftstoffemittierende Vorrichtung durch gemeinsame Integration der mit der Düse versehenen Duftstoffzerstäubungseinheit und des Behälters zum Aufnehmen des Duftstoffs aufgebaut. Jedoch kann die duftstoffemittierende Vorrichtung frei ausgelegt werden, falls die duftstoffemittierende Vorrichtung getrennt voneinander mit der Düse, der Duftstoffzerstäubungseinheit und dem Behälter versehen ist.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 12 beschrieben.
  • Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, ist auf einer Druckstange 94, die eine Duftstoffzerstäubungseinheit 91 betätigt und durch eine Feder 90 belastet ist, kein Düsenteil angebracht. Ein Gehäuse 93 ist auf einer Seitenfläche desselben mit einer Duftstoffauslaßöffnung 93b versehen, die eine Kammer 93a zum Zuführen des Duftstoffs mit einer durch ein Vinylrohr 96 (erstes Vinylrohr) getrennt von der Duftstoffzerstäubungseinheit 91 vorgesehenen Düse 95 verbindet, wie in Fig. 12 dargestellt. Die Auslaßöffnung 93b ist mit einem Kugel-Rückschlagventil 100 (erstes Rückschlagventil) versehen, das einen Kugel-Ventilkörper 98 und eine Feder 99 umfaßt, und sich nur öffnet, wenn der Druck in der Kammer 93a zunimmt. Das Gehäuse 93 ist auf seiner Seitenfläche auch mit einer Duftstoffeinlaßöffnung 93c versehen, welche die Kammer 93a mit einem über ein zweites Vinylrohr 96 getrennt von der Duftstoffzerstäubungseinheit 91 vorgesehenen Behälter 92 verbindet, wie in Fig. 12 dargestellt. Die Einlaßöffnung 93c ist mit einem zweiten Rückschlagventil 103 versehen, das einen Kugel-Ventilkörper 101 und eine Feder 102 umfaßt, und sich nur öffnet, wenn der Druck in der Kammer 93a verringert wird.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, ist die wie oben beschrieben aufgebaute Duftstoffzerstäubungseinheit 91 am Armaturenbrett 2 angebracht, so daß ein Kopfteil 94c der Druckstange 94 aus der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 zur Türe 3 hin übersteht. Die Düse 95 ist so am Armaturenbrett 2 angebracht, daß die Düse 95 unterhalb der Duftstoffzerstäubungseinheit 91 angeordnet ist, und der Behälter 92 ist in einem tieferliegenden Raum des Armaturenbretts 2 untergebracht.
  • Wenn die Türe 3 geöffnet wird, verschiebt sich die Druckstange 94 in Richtung der Türe 3, und folglich nimmt der Druck in der Kammer 93a zu. Als Folge davon wird das erste Rückschlagventil 100 geöffnet, und der Duftstoff in der Kammer 93a wird durch das erste Vinylrohr 96 zur Düse 95 abgegeben, so daß der Duftstoff aus der Düse 95 ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden kann. Wenn die Türe 3 geschlossen wird, wird die Druckstange 94 in Richtung der Innenseite des Gehäuses 93 gedrückt. Als Folge davon wird der Druck in der Kammer 93a verringert, was zum Schließen des ersten Rückschlagventils 100 und zum Öffnen des zweiten Rückschlagventils 103 führt. Somit wird der Duftstoff im Behälter 92 durch das zweite Vinylrohr 97 in die Kammer 93a gesaugt.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist der Kopfteil 94c der Druckstange 94 als Einheit mit der Druckstange 94 ausgebildet, jedoch kann die Druckstange 94 aus einem Drucktaster, der sich in Einklang mit Vorgängen zum Öffnen und Schließen der Türe 3 hin- und herbewegt, sowie einem Kolben zusammengesetzt sein, der innerhalb des Gehäuses der Duftstoffzerstäubungseinheit verschiebbar untergebracht ist und dem Teil 94a mit großem Durchmesser und dem Schaft 94b entspricht, wie in Fig. 10 dargestellt. Bei einem derartigen Aufbau kann die duftstoffemittierende Vorrichtung frei ausgelegt werden.
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Drucktaster 114, der sich in Verbindung mit Vorgängen zum Öffnen und Schließen der Türe 3 hin- und herbewegt, an der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 angebracht, und eine Düse 115 ist an einem unterhalb des Drucktasters 114 liegenden Teil am Armaturenbrett 2 angebracht, und ein Behälter 112 ist an einem tieferliegenden Teil des Armaturenbretts 2 in diesem angebracht. Eine mit einem Kolben (nicht dargestellt) versehene Duftstoffzerstäubungseinheit 111 ist unmittelbar oberhalb des Behälters 112 angeordnet. Bevorzugt sollte die erstere als Einheit mit dem Behälter 112 ausgebildet sein. Die Duftstoffzerstäubungseinheit 111 und die Düse 115 sind mit Hilfe eines Vinylrohrs 116 miteinander verbunden. Der Kolben der Duftstoffzerstäubungseinheit 111 und der Drucktaster 114 sind mit Hilfe eines flexiblen Drahts 113 miteinander verbunden. Die Hin- und Herbewegung des Drucktasters 114, die in Einklang mit Vorgängen zum Öffnen und Schließen der Türe 3 erfolgt, wird durch den flexiblen Draht 113 auf den Kolben der Duftstoffzerstäubungseinheit 111 übertragen. Somit ist die Duftstoff zerstäubungseinheit 111 in der Lage, einen ähnlichen Vorgang durchzuführen, wie denjenigen der fünften Ausführungsform.
  • Bei der durch die Druckstange oder den Drucktaster zu betätigenden Duftstoffzerstäubungseinheit bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden der im Behälter aufgenommene Duftstoff oder der Duftstoff, der in die im Gehäuse der Duftstoffzerstäubungseinheit vorgesehene Kammer zugeführt wird, unmittelbar mit Druck beaufschlagt, so daß der Duftstoff aus der Düse zerstäubt werden kann. Alternativ kann der im Tank enthaltene Duftstoff zusammen mit Luft aus der Düse zerstäubt werden, indem ein Unterdruck ausgenutzt wird, der erzeugt wird, wenn Druckluft durch die Düse zugeführt wird.
  • Eine siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in Fig. 14 dargestellt, umfaßt eine duftstoffemittierende Vorrichtung 120 eine Duftstoffzerstäubungseinheit 121, die mit einem Gehäuse 122 versehen ist, welches Platz für eine Feder 123 und eine von der Feder 123 in Richtung der Türe 3 gedrückte Druckstange 124 bietet, einen Behälter 125, der einen Duftstoff aufnimmt, ein Rohr 126, das mit einem Ende mit dem Gehäuse 122 verbunden ist, und dessen anderes Ende mit einem Düsenteil 126a versehen ist, sowie ein Rohr 127, das mit einem Ende in dem im Behälter 125 enthaltenen Duftstoff offen ist, und dessen anderes Ende mit der Seitenfläche des Rohrs 126 verbunden ist.
  • Ein Lufteinlaßteil 128 und ein Luftauslaßteil 129 sind so am Gehäuse 122 ausgebildet, daß diese beiden Teile 128 und 129 in der Nähe des Armaturenbretts 2 angeordnet sind, wenn das Gehäuse am Armaturenbrett 2 angebracht ist. Der Luftauslaßteil 129 ist mit einem Kugel-Rückschlagventil 131 versehen, das eine Kugel 131a und eine Feder 131b umfaßt. Wenn der Druck in einer Kammer 122a des Gehäuses 122 zunimmt, wird die Kugel 131a gegen die Druckkraft der Feder 131b nach unten gedrückt. Als Folge davon wird die Auslaßöffnung 129a geöffnet. Der dem Düsenteil 126a entgegesetzte Endteil des Rohrs 126 ist in einen Anschlußteil 129b des Luftauslaßteils 129 eingepaßt. Der Lufteinlaßteil 128 ist mit einem Kugelventil 132 versehen, das durch eine Einlaßöffnung 128a Luft zuführt, wenn der Druck in der Kammer 122a kleiner als der Atmosphärendruck wird, und das eine mit der Außenseite der Duftstoffzerstäubungseinheit 121 verbundene Öffnung 128b verschließt, wenn der Druck in der Kammer 122a höher als der Atmosphärendruck ist.
  • Wenn die Druckstange als Folge des Schließens der Türe 3 nach hinten bewegt wird, nimmt der Druck in der Kammer 122 mit der Zunahme von deren Volumen ab. Als Folge davon wird aus dem Lufteinlaßteil 128 Luft in diese zugeführt. Wenn die Druckstange 124 als Folge des Öffnens der Türe 3 nach vorne bewegt wird, wird im Gegensatz dazu die Luft in der Kammer 122a mit Abnahme von deren Volumen zusammengedrückt, und folglich wird die Luft aus dem Luftauslaßteil 129 in das Rohr 126 abgeführt. Somit wird die Luft aus der Düse 126 heraus zum Inneren des Kraftfahrzeugs hin ausgestoßen. Dabei wird infolge des Vorhandenseins einer Strömung der abgeführten Luft im Rohr 126 ein Unterdruck erzeugt. Dementsprechend wird der Duftstoff im Behälter 125 durch das Rohr 127 angesaugt und zusammen mit der abgeführten Luft aus dem Düsenteil 126a heraus ausgestoßen.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform der Duftstoff im Behälter 125 in das Rohr 126 gesaugt, indem ein Unterdruck ausgenutzt wird, der von der Luft erzeugt wird, die durch das Rohr 126 strömt, wenn die Türe 3 geöffnet wird. Als Folge davon wird der Duftstoff zusammen mit Luft aus dem Düsenteil 126a heraus ausgestoßen. Zum Einstellen der Menge des zu zerstäubenden Duftstoffs ist es daher nicht notwendig, das Volumen der Kammer 122a zu verändern. Die Menge des zu zerstäubenden Duftstoffs kann durch Austausch des Düsenteils 126a eingestellt werden. Dementsprechend kann die Menge des zu zerstäubenden Duftstoffs verglichen mit dem Fall, in dem auf den in die Kammer zugeführten Duftstoffs unmittelbar ein Druck ausgeübt wird, mühelos eingestellt werden. Verglichen mit der Zuführung eines flüssigen Duftstoffs kann weiter die Kraft der Feder 123, die auf die Druckstange 124 drückt, klein eingestellt sein, weil bereits Luft in die Kammer 122a zugeführt wird. Dementsprechend kann die auf ein Türfutter zu übertragende Last an der Stirnseite 3a der Türe 3 verringert werden.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Duftstoff in Einklang mit dem Öffnen und Schließen der Türe automatisch ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert. Falls jedoch der Duftstoff zu stark ist, oder falls ein Fahrer nicht wünscht, daß der Duftstoff in Verbindung mit dem Öffnen und Schließen der Türe häufig ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert wird, kann im Kraftfahrzeug vorzugsweise eine duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß einer der nachfolgenden Ausführungsformen verwendet werden.
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 15 bis 19 beschrieben.
  • Wie in Fig. 15 dargestellt, umfaßt eine duftstoffemittierende Vorrichtung 140 einen innerhalb des Armaturenbretts 2 angeordneten und einen flüssigen Duftstoff aufnehmenden Behälter 142 und eine an der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 angebrachte und mit dem Behälter 142 verbundene Duftstoff zerstäubungseinheit 141.
  • Die Duftstoffzerstäubungseinheit 141 umfaßt ein abgesetztes zylindrisches Gehäuse 146 mit einem Grundkörper 146a und einem Gehäusebefestigungsteil 146b, der sich vom Grundkörper 146a weg erstreckt, sowie eine verschiebbar im Gehäuse 146 angeordnete Druckstange 147. Der Gehäusebefestigungsteil 146b ist an der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 befestigt. Die Druckstange 147 umfaßt einen im Grundkörper 146a untergebrachten Teil 147a mit großem Durchmesser, einen durch den Gehäusebefestigungsteil 146b hindurch eingeführten Kopfteil 147c, sowie einen Schaft 147b, der den Kopfteil 147c und den Teil 147a mit großem Durchmesser miteinander verbindet. Die Druckstange 147 wird von einer zwischen dem hinteren Endteil (dem Armaturenbrett entgegengesetztes Endteil) des Grundkörpers 146a und dem Teil 147a mit großem Durchmesser angebrachten Feder 148 nach vorne (auf der Türseite) gedrückt.
  • Das Gehäuse 146 ist mit einer Zwischenwand 146c versehen, welche den Grundkörper l46a und den Gehäusebefestigungsteil l46b voneinander abteilt. Der Schaft 147b der Druckstange 147 ist durch eine an der Zwischenwand 146c ausgebildete Öffnung verschiebbar eingesetzt. Der Schaft 147b ist mit einem Kanal 152 versehen, der sich von einer Düse 151, die am Kopfteil 147c offen ist, zu dem Teil 147a mit großem Durchmesser erstreckt. Ein Endteil des Kanals 152 ist in einer Kammer 150 offen, die vom Grundkörper 146a, der Zwischenwand 146c, dem Teil 147a der Druckstange 147 mit großem Durchmesser und dem Schaft 147 gebildet wird. Der Öffnungsteil, das heißt der Endteil des Kanals 152 ist mit einem Klappen-Rückschlagventil 154 (erstes Rückschlagventil) versehen, das sich nur öffnet, wenn der Druck in der Kammer 150 höher als derjenige im Kanal 152 ist. Ein Dichtelement 153 ist auf dem Umfang des Teils 147a der Druckstange 147 mit großem Durchmesser angebracht. Der Raum zwischen dem Umfang des Teils 147a mit großem Durchmesser und dem inneren Umfang des Grundkörpers 146a ist wasserdicht abgedichtet.
  • Ein Rohranschlußteil 146d mit einer Öffnung zur Kammer 150 ist in der Nähe des Vorderteils des Grundkörpers l46a als Einheit mit diesem ausgebildet. Ein Rohr 156, das in dem im Behälter 142 aufgenommenen Duftstoff endet, ist mit Hilfe eines Verbindungselements 155 am Rohranschlußteil l46d befestigt. Das Rohr 156 ist durch ein Dichtelement 157 hindurch in den Behälter 142 eingeführt. Am oberen Teil des Rohrs 156 ist ein zweites Klappen-Rückschlagventil 158 vorgesehen, das sich nur öffnet, wenn der Druck in dem über dem Niveau des Duftstoffs im Behälter 142 gebildeten Raum höher als derjenige in der Kammer 150 ist. Der Behälter 142 ist an seinem Oberteil mit einem Atmosphärendruck-Zufuhrteil 142b versehen. Das Druckzufuhrteil 142b ist mit einem dritten Klappen- Rückschlagventil 159 versehen, das sich nur öffnet, wenn der Druck im Raum 142a im Behälter 142 niedriger als der Atmosphärendruck außerhalb des Behälters 142 ist.
  • Die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten duftstoffemittierenden Vorrichtung 140 wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Türe 3 geschlossen wird, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 15 dargestellt, tritt eine an der Stirnseite 3a der Türe 3 befestigte Platte 161 mit dem Kopfteil 147c der Druckstange 147 in Berührung. Somit drückt die Türe 3 die Druckstange 147 entgegen der Druckkraft der Feder 148 in einem solchen Maß nach hinten, daß ihr Kopfteil 147c in der Nähe der Stirnseite 2a des Armaturenbretts 2 positioniert ist. Mit Zunahme des Volumens der Kammer 150 wird daher der Druck in der Kammer 150 des Grundkörpers 146a verringert. Als Folge davon wird das zweite Rückschlagventil 158 durch den Druck im Raum 142a im Behälter 142 geöffnet, und der Duftstoff wird durch das Rohr 156 in die Kammer 150 zugeführt. Da das erste Rückschlagventil 154 dabei durch den Atmosphärendruck im Kanal 152 geschlossen ist, wird kein Duftstoff aus der Düse 151 zerstäubt.
  • Wenn die Türe 3 geöffnet wird, verschiebt sich die Druckstange 147 durch die Druckkraft der Feder 148 in Richtung der Türe 3. Als Folge davon bewegt sich der Teil 147a mit großem Durchmesser nach vorne, bis er mit einem auf der Innenseite des Grundkörpers 146a ausgebildeten Anschlag 162 in Berührung gebracht wird, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 15 dargestellt. Dabei nimmt der Druck in der Kammer 150 mit der Abnahme von deren Volumen zu. Folglich wird das zweite Rückschlagventil 158 geschlossen und das erste Rückschlagventil 154 wird geöffnet, mit der Folge, daß der Duftstoff in der Kammer 150 aus der Düse 151 zerstäubt wird. Das heißt, wenn die Türe 3 geschlossen wird, wird der Duftstoff, der in die Kammer 150 zugeführt worden ist, ins Innere des Kraftfahrzeugs zugeführt. Die duftstoffemittierende Vorrichtung emittiert diese Menge bei jedem Öffnen der Türe 3.
  • Die auf der Seitenfläche des Kopfteils 147c der Druckstange 147 vorgesehene Düse 151 ist zum Inneren des Kraftfahrzeugs hin gerichtet, wenn die Türe 3 geöffnet ist.
  • Wenn die Türe 3 geschlossen wird, nachdem der Duftstoff wie oben beschrieben, zerstäubt ist, wird die Druckstange 147 nach hinten bewegt. Dabei wird der Druck in der Kammer 150 mit der Zunahme von deren Volumen in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Als Folge davon wird das zweite Rückschlagventil 158 geöffnet, und das erste Rückschlagventil 154 wird geschlossen. Somit wird die Duftstoffzerstäubung abgebrochen.
  • Die duftstoffemittierende Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Druckstange 147 versehen, wodurch verhindert wird, daß die Sprühzerstäubereinheit 141 betätigt wird, wenn ein Fahrer nicht wünscht, daß der Duftstoff emittiert wird. Der Verriegelungsmechanismus ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in den Figuren 16 und 17 dargestellt, ist die Seitenwand des Gehäusebefestigungsteils 146b, der den Kopfteil 147c der Druckstange 147 aufnimmt, mit einem Schlitz 165 und einer Nut 166 mit einer vorbestimmten Länge versehen, die jeweils parallel zueinander entlang der Umfangsrichtung des Gehäusebefestigungsteils 146b angeordnet sind. Entgegengesetzte hakenförmige Enden 167a und 167b eines Bolzens 167 stehen mit dem Schlitz 165 bzw. der Nut 166 im Eingriff, so daß sie entlang der Umfangsrichtung des Gehäusebefestigungsteils 146 beweglich sind. Das Bolzenende 167a durchsetzt den Schlitz 165 und ragt in den Kopfteil l47c der Druckstange 147 hinein. Der Bolzen 167 wird durch eine plattenförmige Feder 168 auf die Mitte des Gehäusebefestigungsteils 146b zu gedrückt, so daß der Bolzen 167 niemals aus dem Schlitz 165 oder der Nut 166 herausfallen würde. Eine Kurvennut 170, die später ausführlich beschrieben wird, ist auf dem Umfang der Druckstange 147 ausgebildet. Das Bolzenende 167a steht mit der Kurvennut 170 im Eingriff, so daß es in der Kurvennut 170 beweglich ist.
  • Wie in den Figuren 18 und 19 dargestellt, ist die Kurvennut 170 im wesentlichen in Form eines Herzens ausgebildet. Durch die Kombination der Kurvennut 170 und des Bolzenendes 167a kann ein wohlbekannter Druck/Druck-Verriegelungsmechanismus gebaut werden.
  • Der Boden der Kurvennut 170 ist zwischen einem Punkt V und einem Punkt W eben und vom Punkt W bis zu einem Punkt X unter einem bestimmten Winkel nach oben geneigt, fällt am Punkt X im wesentlichen senkrecht ab, ist bis zu einem Punkt Y schräg nach oben geneigt, ist vom Punkt Y auf einen Punkt Z zu schräg nach oben geneigt, fällt am Punkt Z im wesentlichen senkrecht ab, ist auf den Punkt W zu schräg nach oben geneigt, fällt im wesentlichen senkrecht ab und erreicht schließlich den Punkt W.
  • Wenn sich das Bolzenende 167a in und entlang der Kurvennut 170 bewegt, bewegt es sich immer in der durch die Pfeile in Fig. 18 dargestellten Richtung, so daß es diesen Zyklus entlang der Kurvennut 170 wiederholt.
  • Wenn sich der Kopfteil 147c der Druckstange 147 als Folge des Öffnens der Türe 3 nach vorne bewegt (vgl. Fig. 16 und die strichpunktierten Linien in Fig. 18), ist bei diesem Aufbau der Bolzenkopf 167a am Punkt V in der Kurvennut 170 positioniert. Wenn sich der Kopfteil 147c als Folge des Schließens der Türe 3 nach hinten bewegt (vgl. Fig. 16 und die unterbrochenen Linien in Fig. 18), bewegt sich der Bolzenkopf 167a in und entlang der Kurvennut 170 bis zum Punkt W. Das heißt normalerweise bewegt sich der Bolzenkopf 167a jedes Mal, wenn die Türe 3 geöffnet und geschlossen wird, zwischen den Punkten V und W hin und her.
  • Wenn der Kopfteil 147c in dem Zustand, in dem der Bolzenkopf 167a entweder am Punkt W oder V in der Kurvennut 170 positioniert ist, einmal auf die der Türe entgegengesetzte Seite zu (rechte Seite in Fig. 18) gedrückt wird, bewegt sich der Bolzenkopf 167a entlang der Kurvennut 170 auf den Punkt X zu. Wenn die Kraft zum Drücken des Kopfteils 147c der Druckstange danach entlastet wird, bewegt sich der Bolzenkopf 167a entlang der Kurvennut 170 bis zum Punkt Y, während sich die Druckstange 147 aufgrund der Druckkraft der Feder 148 nach vorne bewegt. Schließlich wird der Bolzenkopf 167a am Punkt Y angehalten. Das heißt die Druckstange 147 wird, wie mittels der durchgezogenen Linien in den Figuren 16 und 18 dargestellt, in dem Zustand verriegelt, in welchem sie über die Position hinaus nach hinten bewegt ist, in die sie durch den Vorgang zum Schließen der Türe 3 nach hinten bewegt worden ist (vgl. die unterbrochenen Linien in den Figuren 16 und 18). Obwohl die Türe 3 im verriegelten Zustand geöffnet wird, bewegt sich die Druckstange 147 nie nach vorne. Demgemäß wird der Duftstoff nicht aus der Duftstoffzerstäubungseinheit 141 zerstäubt.
  • Wenn der Kopfteil 147c in verriegeltem Zustand erneut auf die der Türe 3 entgegengesetzte Seite zu gedrückt wird, bewegt sich der Bolzenkopf 167a entlang der Kurvennut 170 bis zum Punkt Z. Wenn die Druckkraft entlastet wird, bewegt sich der Bolzenkopf 167a aufgrund der Druckkraft der Feder 148 mit der Vorwärtsbewegung der Druckstange 147 entlang der Kurvennut 170 bis zum Punkt W. Das heißt, die Druckstange 147 wird entriegelt und kehrt somit in den Ausgangszustand zurück. Jedes Mal, wenn der Kopfteil 147c einmal auf die der Türe 3 entgegengesetzte Seite zu gedrückt wird, wird der Zyklus eines Verriegelns/Entriegelns wiederholt.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß dieser Ausführungsform der Druck/Druck-Verriegelungsmechanismus, umfassend die herzförmige Kurvennut 170 und den Bolzen 167, bei der duftstoffemittierenden Vorrichtung 140 vorgesehen, die mit der Druckstange 147 versehen ist, welche entsprechend dem Vorgang zum Öffnen und Schließen der Türe 3 in Bezug zur Türe 3 hin- und herbeweglich ist. Normalerweise wird der Duftstoff in Einklang mit dem Vorgang zum Öffnen der Türe 3 automatisch ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt. Jedoch kann die Druckstange 147 mittels des Verriegelungsmechanismus verriegelt werden, so daß die Duftstoffzerstäubungseinheit 141 außer Betrieb gesetzt werden kann, indem der Kopfteil 147c der Druckstange 147 einmal auf die der Türe 3 entgegengesetzte Seite zu gedrückt wird. Falls und wenn ein Fahrer nicht wünscht, daß der Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt wird, kann er dementsprechend nach seiner Wahl ein Zerstäuben des Duftstoffs unterbrechen, so daß er sich im Kraftfahrzeug komfortabel aufhalten kann.
  • Obwohl der Druck/Druck-Verriegelungsmechanismus bei der oben beschriebenen Ausführungsform die herzförmige Kurvennut 170 und den Bolzen 167 umfaßt, kann ein ähnlicher Vorteil durch Bereitstellung eines Verriegelungsmechanismus von einer beliebigen anderen Art erzielt werden.
  • Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in den Figuren 20 bis 22 dargestellt, ist ein bolzenförmiger Vorsprung 181, der kürzer als die Stärke der Seitenwand eines Befestigungsteils 176b eines Gehäuses 176 ist, an der Seitenfläche eines Kopfteils 177c einer Druckstange 177 in der Nähe von deren Vorderteil befestigt. Andererseits ist in der Seitenwand des Gehäusebefestigungsteils 176b in der Nähe von dessen Vorderteil eine im wesentlichen L-förmige Verriegelungsnut 182 ausgebildet, die eine in der axialen Richtung des Gehäusebefestigungsteils 176b ausgebildete Nut 182a und eine in deren Umfangsrichtung ausgebildete Nut 182b umfaßt. Ein Knopf 183 ist auf dem Vorderteil des Kopfteils 177c für eine Drehung zusammen mit diesem ausgebildet.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau die Duftstoff zerstäubungseinheit in Einklang mit dem Vorgang zum Öffnen der Türe 3 betätigt wird, ist die sich von vorne nach hinten bewegende Position des Vorsprungs 181 so eingestellt, daß sich der Vorsprung 181 vor der Verriegelungsnut 182 bewegen kann. Die Druckstange 177 kann sich bezüglich der Stirnseite 3a der Türe 3 hin- und herbewegen. Wenn die Duftstoffzerstäubungseinheit außer Betrieb sein soll, muß der folgende Bedienungsablauf ausgeführt werden. Der Kopfteil 177c der Druckstange 177 wird mit Hilfe des Knopfes 183 gedreht, um die Position des Kopfteils l77c der Druckstange 177 in seiner Umfangsrichtung so einzustellen, daß der Vorsprung 181 mit der Nut 182a in Eingriff gebracht werden kann. Dann wird der Knopf 183 gedrückt und gedreht, um den Kopfteil 177c in Richtung der Nut l82b zu drehen, wodurch der Vorsprung 181 mit der Nut 182b in Eingriff tritt. Somit kann die Verschiebebewegung der Druckstange 177 verriegelt werden. Der verriegelte Zustand kann durch Drehen des Kopfteils 177c in der zur oben beschriebenen Drehrichtung entgegengesetzten Richtung freigegeben werden.
  • Eine zehnte Ausführungsform ist nachfolgend beschrieben, bei der die duftstoffemittierende Vorrichtung 169 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Vorderteil 63b des Betätitungselements 63 mit einem Verriegelungshebel 201 versehen ist. Wenn der Verriegelungshebel 201 mit dem Kopfteil 63b des Betätitungselements 63 im Eingriff steht, kann das Verriegelungselement 201 den Druckteil 63a des Betätigungselements 63 horizontal halten, so daß die Sprühzerstäubereinheit 60 außer Betrieb sein kann.
  • Das heißt, der Verriegelungshebel 201 ist, wie in Fig. 24 ausführlich dargestellt, zwischen der Halteplatte 68 und dem Vorderteil 63b des Betätigungselements 63 angeordnet, so daß er um eine Achse 202 schwenkbar ist. Der Verriegelungshebel 201 besitzt ein Ende 201a zum Verriegeln des Vorderteils 63b des Betätigungselements 63 und das andere hakenförmige Ende 201b, das in ein auf der Halteplatte 68 ausgebildetes konkaves Teilstück 68a eingepaßt und von diesem blockiert werden kann. Eine Zugfeder 203 ist an der Halteplatte 68 und an einem Ende 201a des Verriegelungshebels 201 befestigt. Die Zugfeder 203 übt im Uhrzeigersinn ein Drehmoment auf den Verriegelungshebel 201 aus.
  • Wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 24 dargestellt, ist der Verriegelungshebel 201 normalerweise infolge der Zugkraft der Feder 203 in einer Entriegelungsposition angeordnet. Der Verriegelungshebel 201 greift daher in dieser Position nie in das Vorderteil 63a des Betätigungselements 63 ein. Um die Sprühzerstäubereinheit 60 außer Betrieb zu halten, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 24 dargestellt, wird der Verriegelungshebel 201 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß das hakenförmige Ende 201b in das konkave Teilstück 68a der Halteplatte 68 eingepaßt und von diesem blockiert werden kann. Dabei wird das Ende 201a des Verriegelungshebels 201 in Berührung mit dem Vorderteil 63b des Betätigungselements 63 gebracht, und verhindert, daß sich das Betätigungselement 63 dreht. Dementsprechend wird der Druckteil 63a des Betätigungselements 63 horizontal gehalten, obwohl die Türe 3 geöffnet wird, und daher kein Duftstoff wird von der Sprühzerstäubereinheit 60 zerstäubt. Das hakenförmige Ende 201b kann durch Drehung des Verriegelungshebels 201 im Uhrzeigersinn vom konkaven Teilstück 68a gelöst werden, d.h. der verriegelte Zustand kann freigegeben werden. Mit anderen Worten kann das Betätigungselement 63 durch Drehen des Verriegelungshebels 201 verriegelt oder entriegelt werden.
  • Obwohl die duftstoffemittierende Vorrichtung sowohl bei der achten, neunten und zehnten Ausführungsform mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, die in der Lage ist, ein Betätigungselement zum Betätigen der Duftstoffzerstäubungseinheit zu verriegeln, kann die Verriegelungseinrichtung durch eine Funktionssperreinrichtung ersetzt werden, um zu verhindern, daß die Duftstoffzerstäubungseinheit über einen vorbestimmten Zeitraum betätigt wird, nachdem die Duftstoffzerstäubungseinheit einmal betätigt worden ist.
  • Falls die duftstoffemittierende Vorrichtung mit einer solchen Funktionssperreinrichtung versehen ist, wird eine wiederholte Emission des Duftstoffs selbst dann verhindert, wenn die Türe während eines kurzen Zeitraums wiederholt geöffnet und geschlossen wird. Dementsprechend würde nicht nur der Duftstoff niemals vergeudet, sondern ein Fahrer fühlt sich auch selbst dann im Kraftfahrzeug wohl, wenn der Duftstoff zu stark ist.
  • Eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 25 bis 28 erörtert.
  • Wie in Fig. 25 dargestellt, ist ein Türschalter 214 zum Erfassen eines Vorgangs zum Öffnen der Türe 2 am unteren hinteren Teil eines Türrandes Ia des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Der Türschalter 4 ist durch Kabelbäume 216a und 216b, die durch einen entlang des Türrandes 1a in dessen unterem Teil angeordneten Kanal hindurchführen, mit einer unterhalb des unteren Teils eines Armaturenbretts 3 angeordneten Duftstoffzerstäubungseinheit 220 und einer am Kraftfahrzeug angebrachten Batterie (nicht dargestellt) verbunden.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des Türschalters 214 sind ähnlich wie bei bekannten Türschaltern. Daher sind ausführliche Zeichnungen und eine Beschreibung des inneren Aufbaus des Türschalters 4 weggelassen.
  • Wie in Fig. 26 dargestellt, umfaßt die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 einen Behälter 221 zur Aufnahme von Duftstoff, eine Pumpe 222, die unterhalb des Behälters 221 angeordnet und mit einer Pumpenkammer 222a versehen ist, die mit dem Behälter 221 verbunden ist, ein flexibles Rohr 223, das an einer Pumpenauslaßöffnung 222b angeschlossen ist, die mit der Pumpenkammer 222a verbunden ist, sowie eine Duftstoffzerstäubungsdüse 224, die am oberen Teil des flexiblen Rohrs 223 angebracht ist. Die Pumpe 222 ist oberhalb der Pumpenkammer 222a angeordnet und mit einem Elektromotor M versehen, der mit einer Drehachse 225a eines in der Pumpenkammer 222a angeordneten Pumpenrades 225 verbunden ist. Ein Ende des Kabelbaumes 216a ist mit dem Elektromotor M verbunden, so daß der Motor M über einen vorbestimmten Zeitraum T&sub1; (zum Beispiel 1 bis 5 Sekunden), der von einem Zeitgeber 231 gezählt wird, in Betrieb genommen werden kann. Der Zeitgeber 231 wird betätigt, wenn der Türschalter 214 ansprechend auf das Öffnen der Türe 2 eingeschaltet wird. Die Funktionsweise des Zeitgebers 231 wird später ausführlich beschrieben.
  • Wie in Fig. 27 ausführlich dargestellt, umfaßt die Duftstoffzerstäubungsdüse 224 einen Grundkörper 224a und eine Kammer 226 zur Aufnahme eines Ventilkörpers 227 in Form einer Kugel sowie einer Feder 228, welche den Ventilkörper 227 in Richtung einer Einlaßöffnung 226a drückt. Wenn der Elektromotor M nicht im Betrieb ist, wird die Einlaßöfffnung 226a vom Ventilkörper 227 verschlossen, und es wird kein Duftstoff zerstäubt. Bei Betätigung des Elektromotors M wird das Pumpenrad 225 gedreht, und der in der Pumpenkammer 222a enthaltene Duftstoff wird unter Druck gesetzt. Der unter Druck stehende Duftstoff wird der Düse 224 durch das flexible Rohr 223 zugeführt. Als Folge davon wird der Ventilkörper 227 gegen die Druckkraft der Feder 228 auf einen Kanal 229 zu gedrückt, und der Duftstoff wird durch den Kanal 229 aus der Düse 224 ausgestoßen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Zeitgeber 231 vorgesehen, der es nicht zuläßt, daß die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 über einen vorgegebenen Zeitraum in Betrieb genommen werden kann, nachdem die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 einmal betätigt worden ist. Dementsprechend würde der Duftstoff niemals vergeudet, indem eine wiederholte Betätigung der Duftstoffzerstäubungseinheit 220 verhindert wird, die immer dann erfolgt, wenn die Türe 2 in einem kurzen Zeitraum wiederholt geöffnet und geschlossen wird,
  • Der Zeitgeber 231 ist zwischen dem Türschalter 214 und der Duftstoffzerstäubungseinheit 220 angeordnet. Wie ausführlich in Fig. 28 dargestellt, die einen elektrischen Schaltkreis zeigt, ist der Zeitgeber 231 mit einem Schalterkontakt 214a des Türschalters 214 und dem Elektromotor M verbunden, der die Pumpe 222 der Duftstoffzerstäubungseinheit 220 antreibt. Der Zeitgeber 231 wird betätigt, wenn der Türschalter 214 eingeschaltet wird und über einen vorbestimmten Zeitraum T&sub1; Strom durch einen Motorantriebsstromkreis 230 fließt, und danach fließt über einen vorbestimmten Zeitraum T&sub2;, der durch Verstellen einer Betriebszeit-Einstellscheibe 231a des Zeitgebers 231 zum Beispiel im Bereich von 1 bis 30 Minuten eingestellt werden kann, kein Strom durch den Motorantriebsstromkreis 230.
  • Die Funktionsweise einer wie oben beschrieben aufgebauten duftstoffemittierenden Vorrichtung 219 ist nachfolgend beschrieben.
  • Bei Abschluß der Zerstäubung über den vorbestimmten Zeitraum T&sub1; fließt kein Strom durch den Motorantriebsstromkreis 230, der eine am Kraftfahrzeug angebrachte und am Schalterkontakt 214b angeschlossene Batterie B mit dem Elektromotor M verbindet, wenn die Türe 2 in dem Anfangszustand nicht geöffnet wird, in dem der Betrieb des Zeitgebers 231 ausgelöst ist, nachdem der vorbestimmte Zeitraum T&sub2; verstrichen ist, d.h. wenn der Türschalter 214 ausgeschaltet bleibt. Der Elektromotor M wird daher nicht in Betreib genommen.
  • Wenn die Türe 2 in diesem Anfangszustand geöffnet wird, erfaßt der Türschalter 214 diesen Zustand und wird eingeschaltet. Dementsprechend werden die Schalterkontakte 214a und 214b miteinander verbunden, und der Zeitgeber 231 wird betätigt. Als Folge davon fließt über den vorbestimmten Zeitraum T&sub1; Strom durch den Motorantriebsstromkreis 230 und der Elektromotor M beginnt zu laufen. Somit wird ein erster Duftstoffzerstäubungsvorgang von der Duftstoffzerstäubungseinheit 230 ausgeführt. Bei Abschluß des Zerstäubens über den vorbestimmten Zeitraum T&sub1; fließt während des Zeitraums T niemals Strom durch den Motorantriebsstromkreis 230. Selbst wenn die Türe 2 geöffnet wird, und der Türschalter 214 eingeschaltet wird, ist dementsprechend die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 während des Zeitraums T&sub2; außer Betrieb, in welchem der Zeitgeber 231 betätigt ist.
  • Nach Verstreichen des Zeitraums T&sub2; stellt der Zeitgeber 231 seinen Betrieb ein und kehrt so in den Anfangszustand zurück. Wenn der Türschalter 214 erneut eingeschaltet wird, wird über den Zeitraum T&sub1; ein erster Duftstoffzerstäubungsvorgang ausgeführt. Danach wird derselbe Betriebszyklus wiederholt.
  • Angenommen, daß die Türe 2 während eines kurzen Zeitraums wiederholt geöffnet und geschlossen wird, kann der Duftstoff in Einklang mit dem ersten Vorgang zum Öffnen der Türe 2 automatisch ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt werden. Danach wird die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 während des Zeitraums T&sub2; nicht betätigt, obwohl die Türe 2 wiederholt geöffnet wird. Somit wird der Duftstoff nicht vergeudet, und es kann verhindert werden, daß der Duftstoff im Kraftfahrzeug zu stark ist. Dementsprechend fühlt sich der Fahrer im Kraftfahrzeug wohl.
  • Weiter ist die duftstoffemittierende Vorrichtung 219 gemäß dieser Ausführungsform in der Lage, die Bedürfnisse verschiedener Benutzer zu erfüllen, weil die Betriebszeit des Zeitgebers 231 wunschgemäß eingestellt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Auführungsform wird der als Hardware wirkende Zeitgeber 231 verwendet, und die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 wird während des Zeitraums T&sub2; außer Betrieb gesetzt, um zu verhindern, daß der Duftstoff während eines kurzen Zeitraums wiederholt zerstäubt wird. Jedoch kann ein ähnlicher Vorgang durch Verwendung von Software, zum Beispiel mittels eines im Kraftfahrzeug montierten Mikrocomputers durchgeführt werden.
  • Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in Fig. 29 dargestellt, ist der Türschalter 214 mit einer Steuereinheit 240 verbunden, die im Kraftfahrzeug angebracht ist und in erster Linie einen Mikrocomputer umfaßt. Eine Zeiteinstellscheibe 241a zum Einstellen des vorbestimmten Zeitraums T&sub2;, in dem die Duftstoffzerstäubungseinheit 223 außer Betrieb gehalten wird, ist mit einer in der Steuereinheit 240 vorgesehenen Zeitgeberschaltung 241 verbunden. Die Zeitgeberschaltung 241 wird betätigt, wenn der Türschalter 214 eingeschaltet wird. Bei Beendigung des Zählvorgangs des vorbestimmten Zeitraums T&sub2; beendet die Zeitgeberschaltung 241 den Zeitzählvorgang, wenn der mittels der Zeiteinstellscheibe 241a eingestellte vorbestimmte Zeitraum T&sub2; verstrichen ist.
  • Einer der Anschlüsse des Elektromotors M der Duftstoffzerstäubungseinheit 220 ist mit der Batterie B verbunden, und der andere Anschluß ist mit der Steuereinheit 240 über einen Transistor 242 verbunden, der das Ein- und Ausschalten des elektrischen Stroms steuert, der zum Antreiben des Elektromotors M durch einen Motorantriebsstromkreis 250 fließt. Die Funktion des Transistors 242 wird von einem Signal gesteuert, das diesem vom Mikrocomputer übermittelt wird. Das heißt, nach Betätigung der Zeitgeberschaltung 241 arbeitet der Transistor 242 über den vorbestimmten Zeitraum T&sub1;. Während dieses Zeitraums fließt Strom durch den Motorantriebsstromkreis 250, und der Elektromotor M wird angetrieben, so daß die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 einen Duftstoffzerstäubungsvorgang ausführen kann. Nach Verstreichen dieses Zeitraums T&sub1; arbeitet der Transistor 242 nicht, d.h. es fließt kein Strom durch den Motorantriebsstromkreis 250, bis der Zeitraum T&sub2; verstrichen ist.
  • Die Funktionsweise der wie oben beschrieben aufgebauten duftstoffemittierenden Vorrichtung 249 ist nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in Fig. 30 dargestelltes Fließbild beschrieben.
  • Als erstes wird eine Schlüsselplatte (nicht dargestellt) zum Verriegeln/Entriegeln der Türe 2 in ein Schlüsselloch der Türe 2 eingeführt und in Entriegelungsrichtung gedreht, so daß das System gestartet werden kann. Beim Starten des Systems ist die Zeitgeberschaltung 241 noch außer Betrieb, und das System wird im Anfangszustand gehalten.
  • Wenn die Türe 2 in diesem Zustand geöffnet wird, wird der Türschalter 214 beim Schritt #1 eingeschaltet, gefolgt von Schritt #2, bei dem die Zeitgeberschaltung 241 betätigt wird. Gleichzeitig wird beim Schritt #3 der Elektromotor M angetrieben, und die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 zerstäubt den Duftstoff. Die verstrichene Zeit (t) wird von einem Punkt (t = 0) an gezählt, zu dem die Zeitgeberschaltung 241 ihren Betrieb aufnimmt (Schritt #2). Beim Schritt #4 wird beurteilt, ob die verstrichene Zeit (t) den vorbestimmten Zeitraum T&sub1;, nachdem der Elektromotor M angetrieben worden ist, d.h. nachdem die Zeitgeberschaltung 241 eingeschaltet worden ist, erreicht oder nicht. Falls die Beurteilung beim Schritt #4 bis zum Verstreichen des vorbestimmten Zeitraums T&sub1; NEIN ist, bleibt der Elektromotor M im Betrieb, und ein Duftstoffzerstäubungsvorgang dauert an. Der Beurteilungsvorgang beim Schritt #4 wird wiederholt ausgeführt. Falls die Zeit (t) den Zeitraum T&sub1; erreicht, d.h. falls die Beurteilung im Schritt #4 JA ist, wird die Funktion des Transistors 242 durch ein vom Mikrocomputer übermitteltes Signal gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt (t = T&sub1;) fließt kein Strom durch den Motorantriebsstromkreis 250, und folglich wird der Elektromotor M beim Schritt #5 angehalten. Somit wird der Duftstoffzerstäubungsvorgang beendet.
  • Nachdem der vorbestimmte Zeitraum T&sub1; verstrichen ist, wird beim Schritt #6 beurteilt, ob die Zeit (t) den vorbestimmten Zeitraum T&sub2; erreicht. Falls das Urteil NEIN ist, setzt die Zeitgeberschaltung 241 ihren Betrieb fort, und die Beurteilung beim Schritt #6 wird wiederholt ausgeführt. Falls die Zeit (t) einen Zeitraum (T&sub1; + T&sub2;) erreicht, das heißt, falls das Urteil beim Schritt #6 JA ist, wird der Betrieb der Zeitgeberschaltung 241 beim Schritt #7 abgebrochen, wenn der Zeitraum (T&sub1; + T&sub2;) gerade verstrichen ist. Danach kehrt der Betriebsablauf in den ursprünglichen Zustand zurück, und derselbe Betriebszyklus wird wiederholt.
  • Wenn die Türe 2 in dem oben beschriebenen Betriebszyklus während des Betriebs der Zeitgeberschaltung 241 geöffnet wird, d.h. wenn der Türschalter 214 beim Schritt #6' eingeschaltet wird, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 30 dargestellt, fließt kein Strom durch den Motorantriebsstromkreis 250, weil sich die Zeitgeberschaltung 241 im Betrieb befindet und den vorbestimmten Zeitraum T&sub2; zählt. Dementsprechend führt die Duftstoffzerstäubungseinheit 220 keinen Duftstoffzerstäubungsvorgang aus.
  • Eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 31 bis 36 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird in Einklang mit einem Vorgang zum Öffnen einer Türe nur dann ein Duftstoff automatisch ins Innere eines Kraftfahrzeugs emittiert, wenn ein Fahrer in das Kraftfahrzeug einsteigt.
  • Wie in Fig. 36 dargestellt, umfaßt eine Türe 261 eines Kraftfahrzeugs, bei dem die vorliegende Erfindung gemäß dieser Ausführungsform eingesetzt wird, einen Türkörper 262, umfassend eine äußere Türverkleidung 262a und eine innere Türverkleidung 262b, einen oberhalb des Türkörpers 262 vorgesehenen Türrahmen 263, ein vom Türrahmen 263 und vom Türkörper 262 gehaltenes Türglas 264, sowie ein Türfutter 265, das auf der inneren Türverkleidung 262b angebracht ist und den inneren Teil des Türkörpers 262 bildet.
  • Eine Türverriegelungsvorrichtung 270, die in der Lage ist, die Türe 261 zu verriegeln, ist in einem geschlossenen Raum zwischen der äußeren und inneren Verkleidung 262a und 262b des Türkörpers 262 angeordnet. Die äußere Türverkleidung 262a ist mit einem äußeren Türgriff 271 versehen, um die Türe 261 von der Außenseite des Kraftfahrzeugs zu öffnen, sowie mit einem neben dem äußeren Türgriff 271 angebrachten Schließzylinder 272 zum Ausführen des Betätigungsvorgangs zum Verriegeln der Türverriegelungsvorrichtung 270. Ein Türverriegelungsknopf 273 zum Ausführen des Betätigungsvorgangs zum Verriegeln der Türverriegelungsvorrichtung 270 von der Innenseite des Kraftfahrzeugs ist über der inneren Türverkleidung 262b vorgesehen.
  • Das Türfutter 265 ist mit einem inneren Türgriff 274 zum Öffnen der Türe 261 von der Innenseite des Kraftfahrzeugs versehen. Der äußere Türgriff 271, der Schließzylinder 272, der Türverriegelungsknopf 273 und der innere Türgriff 274 sind über eine äußere Griffstange 271a, eine Schließzylinderstange 272a, eine Knopfstange 273a bzw. eine innere Griffstange 274a mit der Türverriegelungsvorrichtung 270 verbunden.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 10 ist mit einem Verriegelungsblockierschalter 275 versehen, der mit einem Anschluß eines Kopplers 277 und mit einer am Kraftfahrzeug angebrachten Batterie (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Einzelheiten des Verriegelungsblockierschalters 275 werden später beschrieben. Der andere Anschluß des Kopplers 277 ist mit der Batterie verbunden.
  • Eine Duftstoffzerstäubungseinheit 280 zum Zerstäuben von Duftstoff in das Kraftfahrzeug ist durch eine Halteplatte 278 in einem im Inneren des Türfutters 265 gebildeten Raum angeordnet. Wie in Fig. 35 dargestellt, umfaßt die Duftstoffzerstäubungseinheit 280 eine Sprühzerstäubereinheit 281, umfassend einen Grundkörper 281a zur Aufnahme von flüssigem Duftstoff und einen mit einer Düse 281b zum Zerstäuben des Duftstoffs versehenen Kopfteil 281c, eine im wesentlichen L-förmige Stange 282, die den Kopfteil 281c der Sprühzerstäubereinheit 281 in Richtung des Grundkörpers 281 drückt, so daß die Sprühzerstäubereinheit 281 den Duftstoff versprühen kann, sowie eine Elektromagnetspule 283 zum Auf- und Abwärtsbewegen der Stange 282. Eine Wicklung 283a der Elektromagnetspule 283 ist mit einem Koppler 284 verbunden, der weiter mit dem Koppler 277 verbunden ist.
  • Wenn der Verriegelungsblockierschalter 275 bei dem oben beschriebenen Aufbau eingeschaltet wird, wird der Elektromagnetspule 283 über einen mittels eines Zeitgebers 276 eingestellten feststehenden Zeitraum Strom von der Batterie zugeführt. Als Folge davon wird die Wicklung 283a erregt und die Stange 282 wird nach unten bewegt. Dann wird der Kopfteil 281c der Sprühzerstäubereinheit 281 in Richtung des Grundkörpers 281a gedrückt, und die Sprühzerstäubereinheit 281 zerstäubt den Duftstoff aus der Düse 281b. Wenn der Verriegelungsblockierschalter 275 ausgeschaltet wird, oder wenn der feststehende Zeitraum verstreicht, wird der Elektromagnetspule 283 kein Strom zugeführt. Als Folge davon wird die Stange 282 nach oben bewegt, und die Sprühzerstäubereinheit 281 beendet den Sprühvorgang. Mit anderen Worten zerstäubt die Duftstoffzerstäubungseinheit 280 über einen mittels des Zeitgebers 276 eingestellten feststehenden Zeitraum den Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs, wenn der Verriegelungsblockierschalter eingeschaltet wird.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Sprühzerstäubereinheit 281 als duftstoffemittierende Einrichtung verwendet wird, kann eine elektrische Heizung in flüssigem, in einem Behälter aufgenommenem Duftstoff angeordnet sein, um den Duftstoff zu erwärmen und zu verdunsten, so daß der Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird durch den Vorgang zum Öffnen der Türe 261 von der Außenseite des Kraftfahrzeugs der Duftstoff ins Innere des Kraftfahrzeugs zerstäubt, wenn ein Fahrer in das Kraftfahrzeug einsteigt. Danach wird verhindert, daß der Duftstoff durch den Vorgang zum Öffnen der Türe von der Innenseite des Kraftfahrzeugs vergeudet wird. Zu diesem Zweck wird der Verriegelungsblockierschalter 275 nur eingeschaltet, wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270 entriegelt ist und ein Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mittels des äußeren Türgriffs 271 ausgeführt wird.
  • Der Verriegelungsblockierschalter 275 und die Türverriegelungsvorrichtung 270 sind nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 31 zeigt schematisch den inneren Aufbau der Türverriegelungsvorrichtung 270 gemäß dieser Ausführungsform. Wie in Fig. 31 dargestellt, die den unverriegelten Zustand der Türverriegelungsvorrichtung 270 zeigt, umfaßt die Türverriegelungsvorrichtung 270 eine im wesentlichen U-förmige Klinke 287, die mit einem am Kraftfahrzeugkörper befestigten Schließdorn 286 in Eingriff tritt, sowie ein Klinkenbetätigungselement 288, das in der Lage ist, mit der Klinke 287 in Eingriff zu treten. Das Klinkenbetätigungselement 288 und die Klinke 287 werden durch Halteachsen 288a bzw. 287a schwenkbar gehalten. Die Klinke 287 ist durch eine Zugfeder (nicht dargestellt) vorgespannt, bei Betrachtung in Fig. 31 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der in Fig. 31 dargestellte verriegelte Zustand freigegeben wird, bei dem ein am Unterteil der Klinke 287 ausgebildeter verjüngter Teil und ein am Oberteil des Klinkenbetätigungselements 288 ausgebildeter verjüngter Teil miteinander im Eingriff stehen, dreht sich die Klinke 287 ungefähr um 900 entgegen dem Uhrzeigersinn. Als Folge davon löst sich die Klinke 287 durch den Türöffnungsvorgang vom Schließdorn 286.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 270 ist mit einer Verriegelungseinheit 290 versehen, die einen von einer Achse 291a schwenkbar gehaltenen, im wesentlichen T-förmigen Hebel 291, einen oberhalb des T-förmigen Hebels 291 angeordneten und von einer Achse 292a schwenkbar gehaltenen geraden Hebels 292 sowie ein Plattenelement 293 umfaßt, das einen Druckteil 293a, der dem Arm 288b des Klinkenbetätigungselements 288 gegenüberliegt und darüber angeordnet ist, und einen Eingriffsteil 293b aufweist,der mit dem T-förmigen Hebel 291 im Eingriff steht. Ein unterer Teil der Schließzylinderstange 272a und der Knopfstange 273a sind jeweils schwenkbar an entgegengesetzten Endteilen des T-förmigen Hebels 291 angebracht.
  • Wie in Fig. 32 dargestellt, sind der linke Endteil des geraden Hebels 292 und der obere Teil des Plattenelements 293 mit Hilfe eines Bolzens 294, der in einen im Halteteil 271b der äußeren Griffstange ausgebildeten Schlitz 271c eingesetzt ist, schwenkbar am oberen Teil eines Halteteils 271 angebracht, das am unteren Teil der äußeren Griffstange 271a vorgesehen ist, Wie in Fig. 33 dargestellt, ist in der Nähe des Endteils des geraden Hebels 292 auf der der Verriegelungseinheit 290 entgegengesetzten Seite (rechte Seite in Fig. 31) ein von einer Achse 296a schwenkbar gehaltener und mittels der inneren Griffstange 274a betätigter, L-förmiger innerer Verriegelungshebel 296 vorgesehen.
  • Wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270, wie in Fig. 31 dargestellt, unverriegelt bleibt, und wenn der innere Türgriff 274 betätigt wird, so daß die innere Türgriffstange 274a bei Betrachtung in Fig. 33 nach links gezogen werden kann, dreht sich der innere Verriegelungshebel 296 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 296a und der rechte Endteil des geraden Hebels 292 wird nach oben bewegt, wie durch einen Pfeil in Fig. 33 dargestellt. Als Folge davon dreht sich der gerade Hebel 292 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 292a, und der auf dem linken Endteil des geraden Hebels 292 angeordnete Bolzen 294 gleitet im Schlitz 271c des Halteteils 271b der äußeren Griffstange nach unten. Folglich bewegt sich das Plattenelement 293 nach unten, und der Druckteil 293a drückt den Arm 288b des Klinkenbetätigungselements 288 nach unten, mit der Folge, daß sich das Klinkenbetätigungselement 288 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 288a dreht, und daß sich der am unteren Teil der Klinke 287 ausgebildete verjüngte Teil von dem am oberen Teil des Klinkenbetätigungselements 288 ausgebildeten verjüngten Teil löst. Somit wird bewirkt, daß sich die Klinke 287 durch die Spannkraft einer Feder (nicht dargestellt) um 900 dreht. Dementsprechend wird die Klinke 287 entriegelt, und folglich löst sich die Klinke 287 durch den Vorgang zum Öffnen der Türe 261 vom Schließdorn 286.
  • Wie mittels eines durchgezogenen Pfeils in Fig. 31 dargestellt, wird bei Betätigung des äußeren Türgriffs 271 die äußere Griffstange 271a ebenfalls nach unten gedrückt. Als Folge davon wird das Plattenelement 293 nach unten bewegt, und der verriegelte Zustand wird ebenso freigegeben, wie der Türöffnungsvorgang mittels des inneren Türgriffs 274. Somit kann die Türe 1 geöffnet werden.
  • Eine in Längsrichtung langgestreckte Führungsnut 293c ist in der Nähe des unteren Endteils des Eingriffsteils 293b des Plattenelements 293 ausgebildet. Ein im unteren Endteil des T- förmigen Hebels 291 ausgebildeter Vorsprung 291b ist in die Führungsnut 293c eingepaßt.
  • Wie mittels eines unterbrochenen Pfeils in Fig. 31 dargestellt, wird die Schließzylinderstange 272a nach oben bewegt, indem der Schließzylinder 273 mit Hilfe einer Schlüsselplatte (nicht dargestellt) in Verriegelungsrichtung gedreht wird. Die Knopfstange 273a wird dann nach unten gedrückt, indem der Türverriegelungsknopf 273 nach unten gedrückt und verriegelt wird. Wenn mittels des Schließzylinders 272 oder des Türverriegelungsknopfes 273 ein Verriegelungsvorgang ausgeführt wird, dreht sich dementsprechend der T-förmige Hebel 291 um die Achse 291a und stellt sich schräg. Dabei wird die Führungsnut 293c des Plattenelements 293, die mit dem am unteren Teil des T- förmigen Hebels 291 ausgebildeten Vorsprung 29lb im Eingriff steht, entlang der Ortskurve der Bewegung des Vorsprungs 291b geführt. Wie in Fig. 34 dargestellt, wird bewirkt, daß sich das Plattenelement 293 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 294 dreht und sich schräg stellt. Als Folge wird der Druckteil 293a des Plattenelements 293 bezüglich der Lage, in welcher der Druckteil 293a dem Arm 288b des Klinkenbetätigungselements 288 gegenüberliegt, nach links bewegt. Obwohl das Plattenelement 293 durch Betätigung des äußeren Türgriffs 271 oder des inneren Türgriffs 274 nach unten bewegt wird, wird deshalb der Arm 288b nicht nach unten gedrückt. Das heißt, obwohl der äußere Türgriff 271 oder der innere Türgriff 274 betätigt werden, um die Türe 261 zu öffnen, kann die Klinke 287 nicht gedreht werden. Somit wird die Türe 261 verriegelt gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine von einer Achse 300a schwenkbar gehaltene Druckplatte 300 am unteren Teil des Halteteils 271b der äußeren Griffstange 271a angebracht, und der Verriegelungsblockierschalter 275 ist unter der Druckplatte angeordnet, so daß er durch den Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mit Hilfe des äußeren Türgriffs 271 eingeschaltet werden kann. In der Mitte der Druckplatte 300 ist in deren Längsrichtung ein Schlitz 300b ausgebildet. Ein auf dem Plattenelement 293 angebrachter Führungsbolzen 301 ist verschiebbar in den Schlitz 300b eingesetzt.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen Aufbau die Türverriegelungsvorrichtung 270 unverriegelt bleibt, wie in Fig. 31 dargestellt, sind die äußere Griffstange 271a, die Druckplatte 300 und der Verriegelungsblockierschalter 275 im wesentlichen vertikal angeordnet. Die Druckplatte 300 wird daher nach unten gedrückt, wenn die äußere Griffstange 271a durch den Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mit Hilfe des äußeren Türgriffs 271 nach unten gedrückt wird. Somit drückt die Druckplatte 300 den Kopf 275a des Verriegelungsblockierschalters 275 nach unten. Als Folge davon werden beide Anschlüsse 275b und 275c des Verriegelungsblockierschalters 275 miteinander verbunden, und der Verriegelungsblockierschalter 275 wird eingeschaltet.
  • Wenn der innere Türgriff 274 in dem Zustand betätigt wird, in dem die Türverriegelungsvorrichtung 270 entriegelt ist, dreht sich der gerade Hebel 292 entgegen dem Uhrzeigersinn, und das Plattenelement 273 wird nach unten bewegt. Da der Bolzen 294 in dem Schlitz 271c des Halteteils 271b der äußeren Griffstange gleitet, und der Führungsbolzen 301 im Schlitz 300b der Druckplatte 300 gleitet, bewegen sich dabei weder die äußere Griffstange 201a noch die Druckplatte 300, und nur das Plattenelement 293 bewegt sich nach unten. In diesem Fall dreht sich dementsprechend das Klinkenbetätigungselement 281 aufgrund der Abwärtsbewegung des Plattenelements 293, und es wird bewirkt, daß sich die Klinke 287 dreht. Deshalb kann die Türe 261 geöffnet werden, jedoch wird der Verriegelungsblockierschalter 275 nicht eingeschaltet.
  • Wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270 verriegelt ist, ist andererseits die Verriegelungseinheit 290 schräggestellt (vgl. Fig. 34) und die Druckplatte 300 wird vom Führungsbolzen 301 ebenfalls schräggestellt. Obwohl die äußere Griffstange 271a nach unten gedrückt wird, wird deshalb der Verriegelungsblockierschalter 275 nie eingeschaltet.
  • Das heißt, der Verriegelungsblockierschalter 275 wird eingeschaltet, wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270 entriegelt ist, und der Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mittels des äußeren Türgriffs 271 ausgeführt wird. Wenn der Verriegelungsblockierschalter 275 durch den Vorgang zum Öffnen der Türe 261 unter Verwendung des inneren Türgriffs 274 nicht eingeschaltet wird, und wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270 verriegelt ist, wird im Gegensatz dazu der Verriegelungsblockierschalter 275 nicht eingeschaltet, obwohl der Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mittels des äußeren Türgriffs 271 durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform der Verriegelungsblockierschalter 275 nur eingeschaltet, wenn die Türverriegelungsvorrichtung 270 entriegelt ist und der Vorgang zum Öffnen der Türe 261 mittels des äußeren Türgriffs 271 durchgeführt wird. Zusätzlich zerstäubt die Duftstoffzerstäubungseinheit 280 den Duftstoff über einen feststehenden Zeitraum, wenn der Verriegelungsblockierschalter 275 eingeschaltet ist. Deshalb ist es möglich, den Duftstoff zuverlässig in das Kraftfahrzeug zu zerstäuben, und zwar nur dann, wenn ein Fahrer in das Kraftfahrzeug einsteigt. Dementsprechend wird der Duftstoff niemals vergeudet.

Claims (9)

1. Duftstoffemittierende Vorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einer Türe (2, 261), wobei die besagte Vorrichtung umfaßt:
Einrichtungen (221, 281a) zum Aufnehmen eines Duftstoffs; und
eine duftstoffemittierende Einrichtung (224, 281b), um den Duftstoff aus der besagten Aufnahmeeinrichtung (221, 281a) zu emittieren;
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter umfaßt:
eine Erfassungseinrichtung (214, 275), um festzustellen, daß die Türe (2, 261) des Kraftfahrzeugs geöffnet worden ist; und
eine Betätigungseinrichtung (222, 283), die funktionell mit der besagten duftstoffemittierenden Einrichtung (224, 281b) und der besagten Erfassungseinrichtung (214, 275) verbunden ist, um zu bewirken, daß die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (224, 281b) den Duftstoff über einen ersten vorbestimmten Zeitraum (T&sub1;) emittiert, nachdem die besagte Erfassungseinrichtung (214, 275) festgestellt hat, daß die Türe (2, 261) des Kraftfahrzeugs geöffnet worden ist.
2. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Funktionssperreinrichtung (231, 241) umfaßt, um die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (224) daran zu hindern, den besagten Duftstoff über einen zweiten vorbestimmten Zeitraum (T&sub2;) zu emittieren, nachdem die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (224) den Duftstoff einmal emittiert hat, selbst wenn die besagte Erfassungseinrichtung (214) festgestellt hat, daß die Türe (2) des Kraftfahrzeugs geöffnet worden ist.
3. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Betätigungseinrichtung (222) eine elektrisch angetriebene Pumpe (222) umfaßt, daß die besagte Erfassungseinrichtung (214) einen Türschalter (214) umfaßt, und daß die besagte Funktionssperreinrichtung (231, 241) eine Zeitschaltereinrichtung (231, 241) umfaßt.
4. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (224) so betätigbar ist, daß sie den Duftstoff durch Zerstäuben des Duftstoffs emittiert.
5. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (221) einen Behälter (221) zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffs umfaßt, und daß die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (224) eine in Fluidverbindung mit dem besagten Behälter (221) stehende Düse (224) umfaßt.
6. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Düse (224) durch ein flexibles Rohr (223) derart in Fluidverbindung mit dem besagten Behälter (221) steht, daß die besagte Düse (224) an einer von dem besagten Behälter (221) entfernten Stelle angebracht werden kann.
7. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Türverriegelungseinrichtung (270) zum Verriegeln der Türe (261) umfaßt, sowie einen mit der besagten Türverriegelungseinrichtung (270) verbundenen äußeren Türgriff (271), um einen Vorgang zum Öffnen der Türe (261) von einer Außenseite des Kraftfahrzeugs auszuführen, wobei die besagte duftstoffemittierende Einrichtung (281b) den Duftstoff nur dann ins Innere des Kraftfahrzeugs emittiert, wenn die besagte Türverriegelungseinrichtung (270) entriegelt ist, und der Vorgang zum Öffnen der Türe (261) mittels des besagten äußeren Türgriffs (271) ausgeführt wird.
8. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Schaltereinrichtung (275) umfaßt, die in Verbindung mit einer Betätigung des besagten äußeren Türgriffs (271) nur dann betätigbar ist, wenn die besagte Türverriegelungseinrichtung (270) entriegelt ist.
9. Duftstoffemittierende Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter eine Zeitgebereinrichtung (276) umfaßt, die mit der besagten Schaltereinrichtung (275) elektrisch verbunden ist, um es der besagten duftstoffemittierenden Einrichtung (281b) zu gestatten, den Duftstoff nur über den besagten ersten vorbestimmten Zeitraum zu emittieren.
DE68920100T 1988-09-27 1989-09-27 Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug. Expired - Fee Related DE68920100T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12666688U JPH0248416U (de) 1988-09-27 1988-09-27
JP13106288U JPH0251919U (de) 1988-10-06 1988-10-06
JP13106388U JPH0251920U (de) 1988-10-06 1988-10-06
JP27190088A JPH02117446A (ja) 1988-10-27 1988-10-27 車両用芳香装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920100D1 DE68920100D1 (de) 1995-02-02
DE68920100T2 true DE68920100T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=27471229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920100T Expired - Fee Related DE68920100T2 (de) 1988-09-27 1989-09-27 Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5060864A (de)
EP (1) EP0361437B1 (de)
DE (1) DE68920100T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039421A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102014227015A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeduftereinrichtung
DE102022107004A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beduftungssystem zur Beduftung eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs
DE102022116158A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beduftungssystem zur Beduftung eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730360A (en) * 1996-03-11 1998-03-24 Wang; Tang-Cheng Hand washing apparatus of a car
FR2795348B1 (fr) * 1999-06-22 2001-09-14 Osmooze Sa Dispositif programmable de diffusion de pics d'odeurs
GB0328003D0 (en) * 2003-12-03 2004-01-07 Quill Internat Ind Plc A mist-spraying apparatus
MXPA06014338A (es) * 2004-06-07 2007-03-12 Johnson & Son Inc S C Sistema de refrescamiento de aire para automoviles.
US6997394B1 (en) * 2004-10-04 2006-02-14 Evie Washington Door knob-mounted air freshener device
FR2886631B1 (fr) * 2005-06-03 2010-10-29 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et dispositif incorporant une telle tete
CA2623208A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Erez Zabari Fragrance dispensing device
KR101313622B1 (ko) * 2007-07-16 2013-10-02 한라비스테온공조 주식회사 차량용 방향제 분사장치
CN101468338B (zh) * 2007-12-28 2011-09-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 智慧型芳香喷雾系统
US20090175770A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Maurice Fodera Auto-Lampe portable
FR2945239B1 (fr) * 2009-05-06 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Diffuseur a base de menthe poirvree
KR20110090485A (ko) * 2010-02-04 2011-08-10 주식회사 팬택 향기제어기능을 갖는 이동통신단말기
US20110195651A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Ariel Rancel Apparatus to inject liquid solution into a vehicle air airculating system
JP5574777B2 (ja) * 2010-03-26 2014-08-20 富士重工業株式会社 効能成分供給装置
DE102011010277A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
FR2997753B1 (fr) * 2012-11-08 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de traitement d'air par vaporisation de gouttes de liquide en fonction d'une strategie
FR3028773A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de nebulisation, notamment destine a un habitacle de vehicule, ensemble comprenant un tel dispositif de nebulisation et dispositif d'aeration comprenant un tel dispositif de nebulisation
CN107054010B (zh) * 2017-02-24 2024-03-22 重庆华博汽车饰件有限公司 车载天然香气发生器
CN107953752A (zh) * 2017-10-20 2018-04-24 东华大学 一种基于终端智能控制的车载空气净化器
DE102018203657B4 (de) 2018-03-12 2024-02-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US10617777B2 (en) 2018-04-27 2020-04-14 KleanTouch LLC Sanitizing door handle with external fluid container
US11519205B2 (en) * 2018-05-14 2022-12-06 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with power lock mechanism having outside lock lever water protection
EP3653307B1 (de) * 2018-11-14 2023-07-19 Techtronic Cordless GP Lackierpistole und spitzenanordnung für lackierpistole
DE102019117809A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verneblereinheit und Anordnung einer Verneblereinheit im Innenraums eines Fahrzeugs zur Bereitstellung von Informationen im Fahrzeug
CN112721578A (zh) * 2021-01-14 2021-04-30 福尔斯通电子(昆山)有限公司 车载香氛切换结构
EP4331880A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Supair-Tel AG Kraftfahrzeug mit beduftungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405355A (en) * 1933-05-22 1934-02-08 Walter Charles Nokes Improvements in or relating to disinfecting apparatus
US2180967A (en) * 1939-03-10 1939-11-21 Strobel Margot Automatic disinfecting device
FR1151924A (fr) * 1956-06-28 1958-02-07 Dispositif pour introduire automatiquement un jet de liquide pulvérisé dans un local
GB1120970A (en) * 1964-12-22 1968-07-24 Sadakichi Sugimura Automatic perfume atomizer
US3617214A (en) * 1969-08-18 1971-11-02 Raymond E Dolac Door-operated air freshener
US4056228A (en) * 1976-05-14 1977-11-01 Rosenkrantz Evelyn S Aroma system
AR211172A1 (es) * 1977-03-30 1977-10-31 L E Freyre Un dispositivo para expandir en forma automatica y controlada una sustancia aromatizante.
DE2728393A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Momcilo Perovic Vorrichtung zur desodorierung und verbesserung der luft in fahrgastkabinen von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen, booten, eisenbahnen u.dgl.
US4621770A (en) * 1981-12-14 1986-11-11 Sayen Michael D Plant watering/misting device
US4570824A (en) * 1983-09-12 1986-02-18 Yvonne Bolling Doorbell actuated air freshener
JPS6290859A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 亜鉛アルカリ電池
JPS637015A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Yokogawa Electric Corp パルス発生器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039421A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102007039421B4 (de) * 2007-08-21 2009-07-16 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102014227015A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Mahle International Gmbh Verfahren zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeduftereinrichtung
DE102022107004A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beduftungssystem zur Beduftung eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs
DE102022116158A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beduftungssystem zur Beduftung eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5060864A (en) 1991-10-29
EP0361437A2 (de) 1990-04-04
DE68920100D1 (de) 1995-02-02
EP0361437A3 (de) 1991-09-25
EP0361437B1 (de) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920100T2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Duftstoffen in einem Kraftfahrzeug.
DE69013772T2 (de) Steuerung der Dosierung in einer Austragsvorrichtung für Klebstoff.
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE102005000149A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE60117023T2 (de) Vakuummüllentsorgunsanlage für eine flugzeug-bordküche
EP0365770A1 (de) Spraydose
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1410936B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
DE3413810A1 (de) Raumsprayspender
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
DE3124835C2 (de)
DE3306025A1 (de) Saugregelventil fuer rotationsverdichter
DE19531974A1 (de) Schalt-Sperrmechanismus für eine Schrauben-Anzieheinrichtung
DE1480236C3 (de) Scheibenwischerantrieb, insbesonde re für Kraftfahrzeuge
DE2715136A1 (de) Pneumatik-system fuer eine durch ein stroemendes medium betaetigte zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3407660A1 (de) Streckbremseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0147712B1 (de) Nutzfahrzeug mit kippbarem in der Fahrstellung verriegelbarem Fahrerhaus
DE4224841C1 (de) Gurtzufuhrsystem für einen Sicherheitsgurt in einem Kraftfahrzeug
DE4136593A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE9204993U1 (de) Personenkraftfahrzeug mit Vorrichtung zum Schutz des Fahrzeugführers gegen Angreifer
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
DE19758088C1 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE3783333T2 (de) Tanker zum transport von fluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee