DE68915295T2 - Treibelement für ein mittels trockener Friktion stufenlos regelbares Getriebe mit Querschubblöcken und biegsamer Seele. - Google Patents
Treibelement für ein mittels trockener Friktion stufenlos regelbares Getriebe mit Querschubblöcken und biegsamer Seele.Info
- Publication number
- DE68915295T2 DE68915295T2 DE68915295T DE68915295T DE68915295T2 DE 68915295 T2 DE68915295 T2 DE 68915295T2 DE 68915295 T DE68915295 T DE 68915295T DE 68915295 T DE68915295 T DE 68915295T DE 68915295 T2 DE68915295 T2 DE 68915295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- cross members
- transmission element
- element according
- endless
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 71
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 11
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 10
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 9
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 9
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 9
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 229920006012 semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 description 9
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 9
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 9
- 229920006230 thermoplastic polyester resin Polymers 0.000 description 9
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 8
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G1/00—Driving-belts
- F16G1/22—Driving-belts consisting of several parts
- F16G1/24—Driving-belts consisting of several parts in the form of links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der stufenlos regelbaren Getriebe, genauer betrifft sie ein Kraftübertragungsorgan zwischen den Riemenscheiben der Getriebe, welches Kraftübertragungsorgan aus wenigstens einem endlosen Band besteht, welches starre transversal angeordnete Elemente trägt, welche Glieder genannt werden.
- Es wurden zahlreiche stufenlos regelbare Getriebeeinrichtungen vorgeschlagen, wie sie etwa in dem amerikanischen Patent Nr. 4 213 350 oder den französischen Patenten Nr. 2 242 608 und Nr. 2 437 531 von Varitrac, den französischen Patenten Nr. 2 587 777 und Nr. 2 594 513 von Ford, Nr. 2 480 885 von Borg-Warner oder Nr. 2 414 664 von Guirriec, den amerikanischen Patenten Nr. 4 338 081 von Nippondenso und Nr. 4 340 378 von Gates Rubber oder den internationalen Patenten WO 80/02060 von David und Tétard oder WO 84/04950 von Dayco und den zahlreichen Patenten von Van Doorne, beispielsweise dem französischen Patent Nr. 2 089 587, den amerikanischen Patenten Nr. 3 720 113 und Nr. 4 080 841 oder den europäischen Patenten Nr. 0 000 802, 0 014 013, 0 014 014, 0 014 492, 0 026 534 und 0 109 132 beschrieben wurden.
- Man kann auch in der selben Anwendung, jedoch mit anderen Vorrichtungen, das europäische Patent Nr. 0 242 263 von Hutchinson und die französischen Patente Nr. 2 527 723, 2 536 486 und 2 536 487 oder das europäische Patent Nr. 0 109 556 von Michelin zitieren.
- Der Hauptteil der in den vorgenannten Patenten beschriebenen Erfindungen, mit Ausnahme jener von Hutchinson, Dayco und Michelin, verwendet Kerne bzw. Seelen für Treibriemen bestehend aus metallischen Bändern und allgemein metallischen Quergliedern, welche auch eine durch Öl geschmierte, reibende Verwendung und die Verwendung von Spezialstählen mit sehr engen Toleranzen implizieren, wie dies beispielsweise bei den Kraftübertragungsorganen von Van Doorne der Fall ist.
- Die zuvor bekannten Vorrichtungen sind oft laut, da die Glieder entweder am Eintritt oder am Austritt der Riemenscheiben oder selbst in den Strängen der Treibriemen zwischen den Scheiben aneinanderschlagen.
- Darüberhinaus gibt es einen bedeutenden Verschleiß des endlosen Bandes und der Glieder, welcher nach einigen Stunden der Verwendung eine Falschausrichtung der Querglieder und ein schlechtes Funktionieren der Gesamtheit bewirkt. Daher ist es in den Systemen mit doppelten Bändern, wie sie in den europäischen Patenten Nr. 0 014 013 und 0 109 132 von Van Doorne oder dem Patent WO 84/04950 von Dayco beschrieben sind, notwendig komplexe Einrichtungen vorzusehen, um zu vermeiden, daß die Endlosbänder bzw. endlosen Seelen aus den Rillen für die Glieder austreten.
- Zahlreiche Formen von Gliedern oder Reitern werden in den stufenlos regelbaren Getrieben verwendet, wie sie etwa in den amerikanischen Patenten Nr. 4 338 081 von Nippondenso und 4 080 841 von Van Doorne, in den französischen Patenten Nr. 2 527 723, 2 536 486 und 2 536 487 von Michelin und insbesondere in den europäischen Patenten 0 000 802, 0 014 013, 0 014 492, 0 026 534 und 0 109 132 von Van Doorne beschrieben sind. Alle diese Dokumente beschreiben Glieder bzw. Reiter, welche einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, welche wenigstens eine Vertiefung bzw. Kehlung aufweisen, in welcher die Seele, bestehend aus wenigstens einem Endlosband, geführt ist.
- Eines der am häufigsten angetroffenen Probleme bei dieser Art der Kraftübertragung durch Reiter liegt in der Führung dieser Reiter am Eintritt und am Austritt der Riemenscheiben.
- Die häufigsten Probleme in den Lösungen nach dem Stand der Technik sind daher das Halten des Riemens in den Kehlungen und die Führung der Querglieder zwischen diesen.
- Um die Zerstörung des endlosen Bandes und der Querglieder zu vermeiden, schlägt Hutchinson in dem vorgenannten Patent vor, die Querglieder gemeinsam mit der Längsarmierung unter Zwischenschaltung einer elastomeren Masse auszubilden.
- Um diese Probleme der Führung zu lösen, schlägt Michelin in den zuvor genannten Patenten vor, dem Längsband und/oder den Gliedern spezielle Formen zu verleihen, welche die Ausführung komplizieren.
- Andere Lösungen der Führung wurden vorgeschlagen, wie z.B. die Realisierung von wenigstens einer Auskragung auf einer der Seiten der Querglieder und von wenigstens einer Ausnehmung auf der entgegengesetzten Seite, wie dies in der EP-PS 0 014 492 von Van Doorne beschrieben wurde. Eine derartige Anordnung ist sicherlich wirkungsvoll, da sie tatsächlich den Eingriff einer Auskragung eines Quergliedes in der entsprechenden Ausnehmung eines angrenzenden Quergliedes ermöglicht, wobei sie jedoch zum Nachteil hat, daß sie die Montage der Querglieder auf dem Endlosband erschwert, indem sie die Ausrichtung einer Fläche des Gliedes in bezug auf die andere erfordert.
- In zahlreichen Fällen zeigen die Lösungen nach dem Stand der Technik verschiedene Nachteile, wie etwa das Erfordernis, ein kompliziertes Schmiermittelsystem zu installieren, welches Filter und Reinigungsvorrichtungen für das Gleitmittel umfaßt, oder auch Schwierigkeiten, wie etwa bei der Herstellung auf Grund von engen Toleranzen und des Erfordernisses, Spezialstähle zu verwenden, welche zu sehr erhöhten Produktionskosten führen, oder schließlich etwa sehr komplexe Montagen, welche die Risiken einer Fehlfunktion nicht vollständig eliminieren.
- Das Dokument US 4 610 648 von Dayco beschreibt ein Kraftübertragungsorgan gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, umfassend ein oder zwei Enlosband(bänder) und Querglieder, welche ohne Schmierung verwendbar sind, wobei die Glieder aus einem selbstschmierenden Polymer gefertigt sind oder Gleitmittelkomponenten enthalten. Eine derartige Ausbildung zeigt, selbst wenn sie das Problem der Reibung zwischen dem oder den Endlosband(bändern) löst, keine Lösung für die Führung dieser Glieder.
- Die Erfindung hat ein Kraftübertragungsorgan für ein stufenloses Getriebe zum Gegenstand, welches es erlaubt, die Probleme der zuvor bekannten Lösungen zu lösen, indem es in der Lage ist, ohne Lärm große Kräfte und ohne Erfordernis der Schmierung bei gleichzeitig einfacher und daher ökonomischer Herstellung zu übertragen.
- Die Erfindung betrifft somit ein Kraftübertragungsorgan mit Schub-Quergliedern für ein stufenloses Getriebe, das durch trockene Reibung funktioniert und aus mindestens einer endlosen, nichtmetallischen, biegsamen, in Längsrichtung quasi undehnbaren Seele, und aus ebenfalls nichtmetallischen Quergliedern, die jeweils, mindestens eine Kehlung aufweisen, in die die endlose Seele eingebettet ist, zusammengesetzt ist, mit einem Reibungskoeffizienten zwischen der endlosen Seele und den Quergliedern von höchstens 0,4.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die axial genau symmetrischen Querglieder auf jeder ihrer Stirnflächen eine ein Ausrichten der Querstege auf der endlosen Seele entsprechend dem Anbringungssinn unnötig machende Einrichtung zur wechselseitigen Führung der Querglieder aufweisen, die von einem mit einer Ausnehmung zusammenwirkenden erhabenen Element, einer Zentriererhebung oder einer Positionierungsnase gebildet ist.
- In einer bevorzugten Ausbildung ist die endlose Seele aus wenigstens einem flachen Riemen mit offenen Flanken ausgebildet, dessen Verstärkung aus einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Faser mit einem hohen Modul besteht, wie etwa. Fäden, Litzen oder texilen Seilen, z.B. aus aromatischen Polyamiden, oder metallischen Fäden, von welchen wenigstens eine Seite eine Beschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizient aufweist.
- In einer anderen Variante besteht die endlose Seele aus zwei Seilen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, welche in Längsrichtung quasi undehnbar sind und welche aus einer textilen oder metallischen Faser mit hohem Modul gebildet sind.
- Die Querglieder, welche wesentliche Elemente des Kraftübertragungsorgans nach der vorliegenden Erfindung bilden, umfassen wenigstens eine Auskehlung, welche dazu bestimmt ist, die endlose Seele aufzunehmen, welche Auskehlung eine derartige Form aufweist, daß die endlose Seele unter Kraftanwendung bei der Montage der Querglieder eingesetzt werden kann und beim Betrieb nicht daraus entweichen kann.
- In einer Variante besteht das System zur wechselseitigen Führung der Querglieder auf jeder der Stirnflächen aus einem Satz aus einer Zentrierungserhebung und einer Ausnehmung, welche auf dem oberen Bereich des Quergliedes angeordnet sind.
- In einer anderen Variante besteht das System zur wechselseitigen Führung der Querglieder auf jeder der Stirnflächen aus einem Satz aus Positionierungsnasen, welche in axialer Symmetrie angeordnet sind und an der Basis des Quergliedes angeordnet sind.
- Die Konzeption der das Kraftübertragungsorgan gemäß der vorleigenden Erfindung ausbildenden Elemente und ihre Abwandlungen, welche in nicht limitierenden Beispielen dargestellt werden, werden bei der Lektüre der die Zeichnungen begleitenden Beschreibung besser verständlich, in welchen:
- - Fig.1 das Funktionsprinzip der stufenlosen Kraftübertragung schematisch zeigt;
- - Fig.2 den Aufbau der endlosen Seele, im Schnitt, zeigt;
- - Fig.3 eine spezielle Form eines Quergliedes zeigt, welches für eine Kraftübertragung mit einer einzigen endlosen Seele, in Form eines Bandes, bestimmt ist;
- - Fig.4 ein Querglied beschreibt, welches für eine Kraftübertragung mit zwei endlosen Seelen, in Form von Bändern, bestimmt ist;
- - Fig.5 eine Variante des Quergliedes zeigt, welches in einer Kraftübertragung mit zwei endlosen Seelen, in Form von Seilen, verwendbar ist;
- - Fig.6 eine andere Führungseinrichtung der Querglieder, welche vom Typ mit Positionierungsnasen ist, zeigt;
- - Fig.7 eine Anordnung zeigt, welche sich auf die endlose Seele und die Querglieder bezieht, welche es erlauben, den Wirkungsgrad des Kraftübertragungsorgans zu verbessern;
- - Fig.8 eine Untersuchung der Lokalisierung der Spannungen in einem Querglied als Funktion der angelegten Belastung zusammenfaßt;
- - Fig.9 den Einfluß der Formparameter auf die Spannungsniveaus des Quergliedes erläutert.
- Die Figur 1 schematisiert das Prinzip des Funktionierens der Kraftübertragung eines stufenlosen Getriebes in dem Fall, in welchem die Glieder dazu bestimmt sind, zwei Seelen in Form von Bändern aufzunehmen.
- Die Kraftübertragungseinrichtung (1) bestehend aus endlosen Seelen (2), hier in Form von Bändern, und aus aneinander angrenzenden Quergliedern (3), welche hier in der Ausbildung dargestellt sind, welche zwei Kehlungen (4) aufweist, ist dazu bestimmt, den Antrieb in die Richtung (D) der Riemenscheibe mit konischer Kehlung (5) durch die Riemenscheibe (6) sicherzustellen, wobei die Riemenscheiben (5) und (6) einen variablen Duchmesser aufweisen, um eine Kraftübertragung mit kontinuierlicher und progressiver Geschwindigkeitsänderung zu erlangen.
- Die Kraftübertragung erfolgt durch Schub eines Quergliedes (3) auf das vorhergehende Querglied (3), wobei die wechselseitige Führung der Querglieder durch eine mechanische Einrichtung, welche zu den Gliedern gehört und von welcher verschiedene Varianten in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt sind, erreicht wird. Die Querglieder (3) arbeiten daher durch Druck, wobei die Seele (2) eine unterstützende Rolle hat, die Spannung absorbiert und auf die Querglieder (3) durch Anlage überträgt, wobei sie gleichzeitig die Zentrifugalkraft, welche im Betrieb ausgeübt wird, absorbiert.
- Bei Abwandlungen kann die Kraftübertragungseinrichtung (1) aus zwei endlosen Seelen (2), in Form von Seilen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, oder in Form eines hexagonalen Riemens und mit Gliedern (3), deren Kehlung (4) eine an den Querschnitt der endlosen Seele angepaßte Form aufweist, ausgebildet sein oder die Kraftübertragungseinrichtung (1) kann auch nur eine einzige endlose Seele (2) in Form eines Bandes mit Gliedern (3), welche eine einzige Kehlung (4) mit einer für diese endlose Seele geeigneten Form aufweisen, umfassen.
- Diese Varianten sind, was die Form der endlosen Seele (2) betrifft, in Fig. 2 und, was die Form der Glieder (3) betrifft, in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
- Fig. 2 zeigt im Schnitt den Aufbau der endlosen Seele, welche aus einem flachen Band mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wie dies in der Ansicht 2a dargestellt ist, oder als ein Seil bzw. Draht mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, wie dies in der Ansicht 2b dargestellt ist, bestehen kann.
- Die Seele (2), welche in der Ansicht 2a dargestellt ist, besteht aus einem flachen Riemen, und zwar vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt von dem Typ mit blanken Flanken oder mit abgeschnittenen Rändern, und enthält ein Verstärkungselement (7), welches in Längsrichtung angeordnet ist und aus einem quasi nicht dehnbaren Material, wie z.B. einem Aramidfaden oder -zwirn, einem Metallfaden oder -seil, d.h. einer Zusammensetzung, deren Bruchdehung maximal gleich 10 % ist, gebildet ist.
- Das Verstärkungselement (7) ist in einer Basis (8), welche aus einer biegsamen polymeren Zusammensetzung gebildet ist, eingelassen und es ist mit dieser innig mit in der Industrie der Umwandlung von Polymeren gut bekannten, physiko-chemischen Mitteln verbunden.
- Die Dicke der Basis (8) der Seele wird über und unter dem Verstärkungselement (7) relativ dünn sein und wird auf die Abmessungen der Kraftübertragungseinrichtung abgestimmt werden.
- Die die Basis (8) der Seele (2) bildende polymere Zusammensetzung muß biegsam sein, um nicht die Kraftübertragungseinrichtung beim Abrollen über die Riemenscheiben zu behindern. Sie erhält eine an die Anwendung angepaßte Formulierung, d.h. welche es ihr ermöglicht, Dauerbiegespannungen, einer Erhitzung und einer Alterung zu widerstehen, welche während des Betriebes auf die Kraftübertragungsorgane wirken.
- Die in der biegsamen polymeren Zusammensetzung verwendbaren Basis-Poymeren können aus dem Bereich der Kautschuke oder der natürlichen oder synthetischen Elastomeren, welche an die Anwendung angepaßt sind, gewählt sein, wie etwa als nicht einschränkende Beispiele das Polychloropren, ein Butadien-Acrylnitril-Copolymeres oder eine seiner hydrierten Formen. Sie können auch aus der Palette der thermoplastischen Polymere, welche auch "technische" Polymere genannt werden, wie etwa dem Propylenpolyoxid, einem Polyesterketon, dem Phenylenpolysulfid, einem Polyamid oder einem Polyimid, gewählt sein.
- Wenn in Übereinstimmung mit der Erfindung der Reibungskoeffizient zwischen dem die Querglieder bildenden Material und der polymeren Zusammensetzung der Basis (8) der endlosen Seele (2) höchstens 0,4 beträgt, wird die endlose Seele (2) aus den zwei zuvor beschriebenen Einzelelementen, d.h. aus dem Verstärkungselement (7) und der Basis (8) als polymere Zusammensetzung, gebildet sein.
- Im entgegengesetzten Fall, welcher die in der Ansicht 2a dargestellte Variante betrifft, wird ein Überzug aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient (9), welches dünn in bezug auf die Dicke der Seele (2) ist, auf wenigstens die eine der Stirnflächen, welche sich in Kontakt mit den Quergliedern befindet, aufgebracht, mit welcher er innig verbunden ist.
- Der Überzug aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient (9) kann, als nicht einschränkende Beispiele, aus einem Polytetrafluorethylen-Film, welcher gegebenenfalls eine in der Industrie der Umwandlung von Polymeren bekannte, geeignete Behandlung erhalten hat, um sein Anhaften an der polymeren Zusammensetzung der Basis (8) der endlosen Seele (2) sicherzustellen, oder aus einem synthetischem Gewebe mit niedrigem Reibungskoeffizient, wie etwa das Polyamid, oder auch aus einem Firnis mit Öl bestehen.
- In einer Variante, in welcher die polymere Zusammensetzung der Basis (8) der endlosen Seele (2) aus einer Formulierung auf der Basis eines Elastomeren besteht, wird der Überzug bzw. die Beschichtung aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizient (9) vorzugsweise aus einem Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (UHMWPE) bestehen, welches, wie dies in der Technik bekannt ist, an Elastomeren ohne Zwischenlagerung eines Klebers unter bestimmten Einsatzbedingungen anhaftet.
- In der Ansicht 2a wurde die endlose Seele (2) mit zwei Überzugsschichten mit einem niedrigen Reibungskoeffizient (9) dargestellt, obwohl diese Ausbildung nicht zwingend ist. In gleicher Weise ist es für den Fachmann offensichtlich, daß es möglich ist, die endlose Seele (2) nicht mit abgeschnittenen Kanten auszubilden, wie dies dargestellt ist, sondern sie vollständig mit dem Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizient (9) zu überziehen.
- Die Ansicht 2b illustriert den Aufbau der endlosen Seele (2), welche aus einem Draht mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gebildet ist, welche ein nicht dehnbares Verstärkungselement (7) und eine an dieses eng anliegende Basis (8) aus einer polymeren Zusammensetzung enthält.
- Aus augenscheinlichen Gleichgewichtsgrunden des Kraftübertragungsorgans ist es in dieser Ausbildung erforderlich, zwei endlose Seelen des Typs mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt zu verwenden und daher in der Folge auch Glieder, welche zwei Kehlungen aufweisen.
- Wie in dem Fall der endlosen Seele (2) in Form eines Bandes kann ein Überzug mit einem niedrigen Reibungskoeffizient (9) gegebenenfalls auf der Oberfläche aufgebracht sein, um das Gleiten zwischen der endlosen Seele (2) und den Quergliedern zu erleichtern.
- Die Ansicht 2c zeigt im Schnitt eine andere Form der endlosen Seele (2), welche aus einem hexagonalen Riemen besteht, dessen aus in Längsrichtung verlaufenden, textilen Fäden bestehendes Verstärkungselement (2) in dem Mittelbereich gelegen ist und dessen Basis (8) aus einer polymeren Zusammensetzung mit angepaßter Formulierung besteht.
- In der dargestellten Variante umgibt der äußere Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizient (9) die endlose Seele (2) vollständig, wobei es jedoch für den Fachmann offensichtlich ist, daß sich der Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizient nur auf der Seite der endlosen Seele befinden muß, welche in Kontakt mit den Quergliedern steht.
- Die nicht dargestellten Querglieder, welche auf der endlosen Seele (2) mit hexagonalem Querschnitt montiert sind, umfassen selbstverständlich eine oder zwei Kehlungen mit entsprechender Form.
- Die Ausführung der endlosen Seelen (2), welche in den Ansichten 2a und 2b dargestellt sind, entspricht der Herstellungstechnik von klassischen Treibriemen.
- Um die endlosen Seelen, welche in den Ansichten 2a und 2c dargestellt sind, vollständig ins Gleichgewicht zu bringen, wird das Verstärkungselement vorzugsweise wechselweise textile Fäden oder metallische Drähte aufweisen, welche eine "S"-Drillung oder eine "Z"-Drillung aufweisen.
- Die Ausbildung der endlosen Seele (2), welche in der Ansicht 2c dargestellt ist, welche ein Torus ist, ähnelt der für die Herstellung von "Grommet" genannten Riemen oder jener für die Herstellung des Wulstes von Reifen verwendeten Technologie.
- Andere Verfahren erlauben es auch, eine endlose Seele mit beliebigem Querschnitt herzustellen. Es ist beispielsweise möglich, einen Harzvorläufer, wie etwa mit kurzen Fasern verstärktes Polyester, zu verwenden oder eine kommerziell erhältliche Zusammensetzung, welche "Fibre Renforcée Thermoplastique" heißt, oder auch eine faserige Zusammensetzung mit einer Epoxymatrix zu gießen. Alle Herstellungstechniken der endlosen Seelen sind in der Industrie der Umwandlung von Kautschuken und Polymeren bekannt.
- Fig.3 zeigt eine spezielle Form des Quergliedes, welches für eine Kraftübertragung mit einer einzigen endlosen Seele, in Form eines Bandes, bestimmt ist.
- Die Ansicht 3a, welche eine Ansicht von vorne ist, zeigt die allgemeine Form des im wesentlichen trapezförmigen Quergliedes (3), dessen Basis (10) in ihrem oberen Bereich eine auf der Oberseite durch die Vorsprünge (11) der oberen Ränder des Quergliedes (3), welche die Form von Haken (12a) und (12b) aufweisen, teilweise geschlossene Kehlung (4) aufweist, wobei die Kehlung (4) zur Aufnahme der endlosen Seele bestimmt ist und die Vorsprünge (11) der Haken (12a) und (12b) dazu bestimmt sind, die endlose Seele am Austritt aus der Kehlung (4) während des Betriebes zu hindern.
- Der eine der Haken (12a) trägt eine Zentriererhebung bzw. einen Zentrierungsdorn (13), welcher etwa in der Mitte seiner Länge angeordnet ist, während der andere der Haken (12b) eine Ausnehmung (14) trägt, welche in bezug auf die Achse (XX') symmetrisch ist, deren Durchmesser geringfügig über jenem des Zentrierungsdornes (13) liegt.
- Die andere, auf dieser Figur nicht sichtbare Seite des Quergliedes (3) weist gegenüber dem Zentrierungsdorn (13) des seitlichen Hakens (12a) eine Ausnehmung (14) und gegenüber der Ausnehmung (14) des seitlichen Hakens (12b) einen Zentrierungsdorn (13) auf.
- Diese einander entsprechende Anordnung der Zentriererhebungen (13) und der Ausnehmungen (14) auf den beiden Seiten des Quergliedes (3) wird in der Ansicht 3b verdeutlicht, welche eine Seitenansicht des Quergliedes (3) darstellt.
- Der Querschnitt des Quergliedes (3) kann in zwei Bereiche, einen im wesentlichen rechteckigen Bereich (A) und einen im wesentlichen trapezförmigen Bereich (B), zerlegt werden, wobei die Höhe des Bereiches (B) geringfügig über jener des Bereiches (A) liegt.
- Auf dem hier sichtbaren seitlichen Haken (12a) umfaßt das Querglied (3) im Bereich (A) auf einer der Stirnflächen einen Zentrierungsdorn (13) und auf der gegenüberliegenden Stirnfläche eine Ausnehmung (14). Der Radius der Ausnehmung (14) wird vorzugsweise 5 bis 10 % über dem Radius der Zentriererhebung (13) gewählt, damit diese Zentriererhebung (13) in eine entsprechende Ausnehuung ohne übermäßige Reibung, jedoch mit einem begrenzten Spiel, eingreifen kann, damit die Führung des einen Quergliedes in bezug auf das andere wirksam ist.
- Fig.4 beschreibt ein Querglied, welches für eine Kraftübertragung mit zwei endlosen Seelen, in Form von Bändern, bestimmt ist.
- Die Ansicht 4a, welche eine Ansicht von vorne ist, zeigt die allgemeine Form des im wesentlichen trapezförmigen Quergliedes (3), dessen Basis (10) in ihrem oberen Bereich zwei Kehlungen (4) aufweist, welche zur Aufnahme der endlosen Seelen (2) bestimmt sind und welche symmetrisch in bezug auf die Achse (YY') angeordnet sind.
- Vorzugsweise weist der Boden (15) der Kehlungen (4) eine leichte Bombierung auf, um die Zentrierung der endlosen Seele (2) während des Funktionierens zu begünstigen und um zu vermeiden, daß die Flanken mit den Rändern der Kehlungen (4) in Kontakt kommen. Beispielsweise wird für ein Querglied, welches eine große Basis von 18 mm aufweist, der Radius des bombierten Bereiches des Bodens (15) der Kehlung (4) über 20 mm und vorzugsweise über 50 mm gewählt, um die Verlagerung der endlosen Seele (2) zu vermeiden.
- Die genannten Kehlungen (4) sind an ihrer Oberseite teilweise durch die Vorsprünge (11) des zentralen Hakens (16) geschlossen, um zu verhindern, daß die endlosen Seelen (2) aus den Kehlungen (4) während des Funktionierens austreten, wobei jedoch insgesamt eine besonders einfache Montage der Querglieder (3) auf den endlosen Seelen (2) ermöglicht wird.
- Einer der seitlichen Haken (12a) des Quergliedes (3) trägt eine Zentrierungserhebung (13) und der andere seitliche Haken (12b) weist auf der selben Fläche und symmetrisch zur Achse (YY') eine Ausnehmung (14) auf.
- Die Draufsicht 4b erläutert die Anordnung von zwei Quergliedern (3), welche hier in Abstand voneinander, beispielsweise während der Montage, gezeigt sind, auf den zwei endlosen Seelen (2) in Form von Bändern, wobei jedes der Querglieder (3) auf jeder Stirnfläche den Zentrierungdorn (13) und die Ausnehuung (14) aufweist, wobei der Zentrierungsdorn (13) einer Fläche symmetrisch in bezug auf die Ebene (P) der Ausnehmung (14) der gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist.
- Der Radius (R2) der Ausnehmung (14) wird geringfügig größer als der Radius (R1) des Zentrierungsdornes (13), vorzugsweise um einen Betrag von 5 bis 10 %, gewählt, damit der Zentrierungsdorn (13) ohne Kraftaufwand und ohne große Reibung in die entsprechende Ausnehmung (14), jedoch mit einem gewissen begrenzten Spiel, damit die Führung der Querglieder (3) untereinander effizient bleibt, eingreifen kann.
- Die Seitenansicht 4c zeigt die Anordnung von zwei aneinander anliegenden Quergliedern (3), d.h. in Betriebsstellung, auf den endlosen Seelen (2) und erläutert den Eingriff des Zentrierungsdornes (13) eines Quergliedes (3) in die entsprechende Ausnehmung (14) des anderen Quergliedes (3).
- Die Ansicht 4d ist eine Vorderansicht einer Abwandluung eines Quergliedes, welche für eine Kraftübertragung mit zwei endlosen Seelen in Form von Bändern bestimmt ist.
- In dieser Ausbildung sind die Kehlungen (4) des Quergliedes (3), deren Boden (15) eine geringfügige Wölbung aufweist, an der Oberseite teilweise durch die Vorsprünge (11) der seitlichen Haken (12a) und (12b) und des mittleren Hakens (16) geschlossen, um zu verhindern, daß die endlosen Seelen im Betrieb aus den Kehlungen (4) austreten.
- Der Haken (12a) des Quergliedes (3) trägt einen Zentrierungsdorn (13), wohingegen der Haken (12b) mit einer Ausnehmung (14) versehen ist.
- Vorzugsweise weisen in dieser Ausbildung die Flächen (17) der Vorsprünge (11) der seitlichen Haken (12a) und (12b) und des mittleren Hakens (16) eine um einen Winkel (C) von etwa 45º geneigte Kante und abgerundete Enden (18) auf, um die Montage der endlosen Seelen in den Kehlungen (4) des Quergliedes (3) zu vereinfachen, ohne daß die endlosen Seelen verletzt werden, was durch scharfe Kanten geschehen könnte.
- Das Einführen der endlosen Seelen in die Kehlungen (4) der Querglieder (3) ist auf Grund der seitlichen Flexibilität der endlosen Seele und ihres Überzuges mit einem geringen Reibungskoeffizient, welche große Kräfte und Reibungsbeanspruchungen vermeiden, ein einfacher Arbeitsschritt.
- Fig.5 ist eine Frontansicht einer Variante des Quergliedes, welches in einer Kraftübertragung unter Verwendung von zwei endlosen Seelen in Form von Drähten mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt Verwendung findet.
- In dieser Anordnung weist das Querglied (3), dessen allgemeine Form im wesentlichen trapezförmig bleibt, zwei Kehlungen (4) auf, welche zur Aufnahme der endlosen Seelen (2) in Form von Seilen bestimmt sind. Diese Kehlungen (4) besitzen einen Querschnitt, dessen unterer Bereich halbkreisförmig ist und deren oberer Bereich eine Breite (L) aufweist, welche unter dem Durchmesser des Basis-Halbkreises liegt, um zu vermeiden, daß die endlose Seele (2) während des Funktionierens aus den Kehlungen (4) austritt.
- Wie in den zuvor beschriebenen anderen Varianten des Quergliedes (3) trägt der seitliche Haken (12a) einen Zentrierungsdorn (13), welcher hier in quadratischer Form auf der sichtbaren Fläche gezeigt ist, und eine symmetrische Ausnehmung mit gleicher Form auf der nicht sichtbaren Seite, deren Seite um 5 bis 10 % größer ist, wohingegen der seitliche Haken (12b) eine Ausnehmung (14) - hier quadratisch -auf der sichtbaren Stirnfläche und einen symmetrischen Zentrierungsdorn auf der nicht sichtbaren Stirnfläche aufweist.
- Fig.6 erläutert eine andere Anordnung der Führung der Querglieder und zwar eine Führung mit Positionierungsnasen.
- Das dargestellte Beispiel ist ein Querglied (3) mit einer Kehlung (4), jedoch ist es einleuchtend, daß die folgende Beschreibung ohne Schwierigkeit auch auf den Fall eines Gliedes mit einer doppelten Kehlung angepaßt werden kann.
- Die Ansicht 6a ist eine Frontansicht des Quergliedes (3), welche eine Kehlung (4) umfaßt, welche zur Aufnahme einer endlosen Seele bestimmt ist, welche Kehlung in vorteilhafter Weise einen leicht bombierten Boden (15) aufweisen kann und in ihrem oberen Bereich teilweise durch die Vorsprünge (11) von seitlichen Haken (12a) und (12b), welche ohne Zentrierungsdorne und Ausnehmungen ausgebildet sind, geschlossen ist.
- Die Führung der Querglieder untereinander wird durch eine spezielle Ausführung der Basis (10) der Querglieder sichergestellt, welche aus Positionierungsmitnehmern bzw. -nasen (19a) und (19b) gebildet ist, welche beiderseits eines Mittelbereiches (Z) angeordnet sind und welche auf jeder Stirnfläche in bezug auf die Mittelebene des Quergliedes (3) vorspringen und zurückspringen, um eine entsprechende Ausnehmung (20a) oder (20b) auf der gegenüber liegenden Seite zu bilden.
- Die Draufsicht 6b erläutert die Anordnung der Positionierungsmitnehmer (19a) und (19b) in bezug auf die Mittelebene (Q) des Quergliedes, d.h. auf die Ebene, welche die Haken (12a) und (12b) ebenso wie den Mittelbereich (Z) in zwei Teile gleicher Dicke teilt.
- Es ist klar ersichtlich, daß der Positionierungsmitnehmer (19a) sich über die Fläche (F1) erhebt und der Ausnehmung (20a) auf der Fläche (F2) entspricht und daß sich symmetrisch dazu der Mitnehmer (19b) über die Fläche (F2) des Quergliedes (3) erhebt und der Ausnehmung (20b) auf der Fläche (F1) des Quergliedes (3) entspricht.
- In dieser Ausbildung besitzt das Querglied (3) eine Axial- Symmetrie um die Achse (O).
- Die Ansicht 6c zeigt das Einhaken von einigen Quergliedern dieser Ausbildung, wobei das Einhaken hier mit einem übermäßigen Spiel gezeigt ist, welches nur dazu bestimmt ist, die relativen Positionen der Querglieder (3a), (3b), (3c) und (3d) zu zeigen, wobei jede Fläche (F1) einen Mitnehmer (19a) und eine Ausnehmung (20b) und jede Fläche (F2) einen Mitnehmer (19b) und eine Ausnehmung (20a) trägt.
- Daher wird sich der Mitnehmer (19a) der Fläche (F1) des Quergliedes (3d) in der Ausnehmung (20a) der Fläche (F2) des Quergliedes (3c) positionieren und gleichzeitig wird die Ausnehmung (20b) der Fläche (F1) des Quergliedes (3d) den Mitnehmer (19b) der Fläche (F2) des Quergliedes (3c) aufnehmen.
- Analog wird sich der Mitnehmer (19a) der Fläche (F1) des Quergliedes (3c) in der Ausnehmung (20a) der Fläche (F2) des Quergliedes (3b) positionieren und die Ausnehmung (20b) der Fläche (F1) des Quergliedes (3c) wird den Mitnehmer (19b) der Fläche (F2) des Quergliedes (3b) aufnehmen.
- Die verschiedenen Abwandlungen der Form der Querglieder, welche in den vorangehenden Ansichten erläutert wurden, mit einer oder der anderen Einrichtung zur wechselseitigen Führung der Querglieder ergeben die selbe Qualität des Einhakens, welche durch eine perfekte Symmetrie der Stirnflächen gekennzeichnet ist, von welchen jede einander gegenuberliegend das aufzunehmende Element, welches entweder durch die Zentrierungserhebung oder die Positionierungsnase gebildet ist, und das aufnehmende Element umfaßt, welches entweder aus der kreisförmigen Ausnehmung oder der im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung oder aus der Ausnehmung besteht, welche dem Positionierungsmitnehmer entspricht.
- Diese Anordnungen vermeiden das Erfordernis, die Flächen der Querglieder für die Montage zu markieren, und erlauben eine einfache Automatisation dieser Arbeit.
- Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß die Einrichtung zur wechselseitigen Führung der Querglieder zugleich von der Anordnung des Zentrierungdornes und der Anordnung der Positionierungsmitnehmer gebildet sein kann.
- Die Querglieder (3) können aus einer polymeren Zusammensetzung mit einem großen Modul gebildet sein, welche aus einer sogenannten "technischen", thermoplastischen oder wärmehärtbaren Polymermatrix gebildet ist, welche entweder durch mineralische oder organische pulverförmige Beladungen oder kugelförmige Beladungen, wie etwa Glaskugeln, oder auch durch kurze Textilfasern oder Metallfasern, d.h. deren Länge 30 mm nicht übersteigt, verstärkt ist.
- Vorzugsweise wird aus herstellungsökonomischen Gründen die polymere Zusammensetzung, welche das Querglied bildet, spritzgießbar sein.
- Als nicht einschränkende Beispiele wird das Polymer der Matrix aus dem Bereich der thermoplastischen Polymere, unter den thermoplastischen Polyesterharzen, den Polyamidharzen oder den halborganischen Polyamiden oder Polyimiden und aus dem Bereich der wärmehärtbaren Polymeren, unter den wärmehärtbaren Polyesterharzen, den Epoxiharzen, den Phenol-Formaldehyd-Harzen oder den Harnstoff-Formaldehyd-Harzen gewählt.
- Unter den pulverförmigen Verstärkungen werden vorzugsweise das Talkum, die Kreide oder auch pulverförmige Metalle, wie z.B. Aluminium, verwendet.
- Eine andere Art der diskontinuierlichen Verstärkung des Polymers der Matrix wird aus einer kurzen Faser mit einem hohen Modul bestehen, wie etwa der Aramidfaser, der Glasfaser, der Kohlefaser oder auch der Borfaser, in einem zwischen 10 und 60 Gew.-% variierenden Verhältnis in bezug auf das Gewicht des Basispolymeren.
- Daher können die Querglieder (3) aus Zusammensetzungen bestehen, welche, im Sinne von nicht einschränkenden Beispielen, ausgehend von den nachfolgenden Kombinationen gebildet sind:
- - thermoplastisches Polyesterharz + Kreide
- - thermoplastisches Polyesterharz + Talkum
- - thermoplastisches Polyesterharz + Metallpulver
- - thermoplastisches Polyesterharz + Glaskugeln
- - thermoplastisches Polyesterharz + kurzen Aramidfasern
- - thermoplastisches Polyesterharz + kurzen Glasfasern
- - thermoplastisches Polyesterharz + kurzen Kohlefasern
- - thermoplastisches Polyesterharz + kurzen Borfasern
- - Polyamidharz + Kreide
- - Polyamidharz + Talkum
- - Polyamidharz + Metallpulver
- - Polyamidharz + Glaskugeln
- - Polyamidharz + kurzen Aramidfasern
- - Polyamidharz + kurzen Glasfasern
- - Polyamidharz + kurzen Kohlefasern
- - Polyamidharz + kurzen Borfasern
- - halbaromatisches Polyamidharz + Kreide
- - halbaromatisches Polyamidharz + Talkum
- - halbaromatisches Polyamidharz + Metallpulver
- - halbaromatisches Polyamidharz + Glaskugeln
- - halbaromatisches Polyamidharz + kurzen Aramidfasern
- - halbaromatisches Polyamidharz + kurzen Glasfasern
- - halbaromatisches Polyamidharz + kurzen Kohlefasern
- - halbaromatisches Polyamidharz + kurzen Borfasern
- - Polyimidharz + Kreide
- - Polyimidharz + Talkum
- - Polyimidharz + Metallpulver
- - Polyimidharz + Glaskugeln
- - Polyimidharz + kurzen Aramidfasern
- - Polyimidharz + kurzen Glasfasern
- - Polyimidharz + kurzen Kohlefasern
- - Polyimidharz + kurzen Borfasern
- - wärmehärtbares Polyesterharz + Kreide
- - wärmehärtbares Polyesterharz + Talkum
- - wärmehärtbares Polyesterharz + Metallpulver
- - wärmehärtbares Polyesterharz + Glaskugeln
- - wärmehärtbares Polyesterharz + kurzen Aramidfasern
- - wärmehärtbares Polyesterharz + kurzen Glasfasern
- - wärmehärtbares Polyesterharz + kurzen Kohlefasern
- - wärmehärtbares Polyesterharz + kurzen Borfasern
- - Epoxyharz + Kreide
- - Epoxyharz + Talkum
- - Epoxyharz + Metallpulver
- - Epoxyharz + Glaskugeln
- - Epoxyharz + kurzen Aramidfasern
- - Epoxyharz + kurzen Glasfasern
- - Epoxyharz + kurzen Kohlefasern
- - Epoxyharz + kurzen Borfasern
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + Kreide
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + Talkum
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + Metallpulver
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + Glaskugeln
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + kurzen Aramidfasern
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + kurzen Glasfasern
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + kurzen Kohlefasern
- - Phenol-Formaldehyd-Harz + kurzen Borfasern
- - Harnstoff- Forrnaldehyd-Harz + Kreide
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + Talkum
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + Metallpulver
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + Glaskugeln
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + kurzen Aramidfasern
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + kurzen Glasfasern
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + kurzen Kohlefasern
- - Harnstoff-Formaldehyd-Harz + kurzen Borfasern.
- Fig.7 zeigt eine Anordnung der endlosen Seele und der Querglieder, welche es erlaubt, den Wirkungsgrad der endlosen Seele zu optimieren.
- Diese Anordnung ist mit einem Querglied (3) mit einer einzigen Kehlung (4) dargestellt, wobei es jedoch sehr einfach in ein Querglied mit zwei Kehlungen überführbar ist.
- Sie hat zum Ziel, ein Kraftübertragungsorgan zu bilden, in welchem sich während des Funktionierens nur ein so gering wie mögliches relatives Gleiten der Querglieder (3) in bezug auf die endlose Seele (2) ausbildet und in idealer Weise das Gleiten gleich Null ist.
- Um die relative Anordnung der Glieder und der endlosen Seele zu erläutern, wird in dem Kraftübertragungsorgan in Anlehnung an einen klassischen trapezförmigen Riemen eine "einfache Linie" definiert, welche gemäß der durch die Norm ISO 1081-1980 gegebenen Definition "jede Umfangslinie ist, welche in dem Riemen die selbe Länge beibehält, wenn dieser senkrecht an seiner Basis gebogen ist".
- Übertragen auf das Funktionieren des Riemens in den Riemenscheiben mit trapezförmiger Kehlung, ist die einfache Linie daher die Linie, in welcher das Gleiten des Riemens auf Grund seiner Biegung in bezug auf die Riemenscheibe minimal ist.
- Auf die selbe Weise ist es möglich, in dem Kraftübertragungsorgan mit stoßenden Gliedern, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine einfache Linie zu definieren, welche sich in dem oberen Bereich der Gesamtheit der Querglieder befindet. So wird in der Höhe des elementaren Quergliedes eine "fiktive einfache Linie des Quergliedes", welche ein spezifisches Element der einfachen Linie des Kraftübertragungsorgans ist, definiert.
- Die relative Anordnung der Querglieder (3) auf der endlosen Seele (2), welche es erlaubt, den Wirkungsgrad des Kraftübertragungsorgans zu optimieren, indem die Reibungen und das Gleiten und daher die Ermüdung durch Erhitzen reduziert werden, besteht darin, die neutrale Faser (N) der endlosen Seele (2) mit der fiktiven einfachen Linie (M) des Quergliedes zur Deckung zu bringen, was durch eine adäquate Positionierung der Einrichtung zur wechselseitigen Führung der Querglieder in den Haken (12a) und (12b), falls es sich um eine Anordnung mit Dorn und Ausnehmung handelt, oder durch die Höhe (H) der Basis (10) des Quergliedes (3) in dem Fall einer Führungseinrichtung mit Positionierungsmitnehmern erhalten wird.
- Die Type der technischen Anordnung (Stift und/oder Positionierungsmitnehmer und entsprechende Ausnehmung), welche für die Führung der Querglieder untereinander angewandt wird, ist ohne Bedeutung für die relative Anordnung der Querglieder (3) und der endlosen Seele (2) unter der Voraussetzung, daß die Position der Elemente der Einrichtung in dem Querglied die Übereinstimmung der fiktiven einfachen Linie des Quergliedes und der neutralen Faser der endlosen Seele sicherstellt.
- Vorzugsweise wird in irgendeiner der Konfigurationen des Quergliedes (3) mit einfacher oder doppelter Kehlung (4) der Boden (15) der Kehlung durch eine dünne Schicht aus einem Material, welches eine geringen Reibungswiderstand oder eine geringe Abriebfestigkeit aufweist, beschichtet.
- Als nicht einschränkendes Beispiel kann eine derartige feine Beschichtung des Bodens (15) der Kehlung (4) aus Metall, wie etwa rostfreiem Stahl, gefertigt sein, wobei die Gesamtheit des Körpers des Quergliedes (3) selbst nicht metallisch bleibt, wobei es jedoch auch aus einem Polymeren, wie Polyethylen, oder einem selbstschmierenden Material, welches beispielsweise Molybdändisulfid enthält, gebildet sein kann.
- Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß der verschleißfeste Überzug oder der Überzug mit geringem Reibungskoeffizient innig, sei es durch direkte Affinität oder sei es durch physikalisch-chemische Bindung, an das zusammengesetzte Material, welches den Rest des Quergliedes (3) bildet, anhaftet.
- Fig. 8 faßt die Studie der Lokalisierung der Beanspruchungen in einem Querglied als Funktion der angelegten Spannung bzw. Belastung zusammen.
- Die Studie basiert auf dem Gesetz der Materialermüdung von Von Mises, welches den Maschinenbauern gut bekannt ist, und welches es erlaubt, die Spannungsstellen in einem Material als Funktion der Belastungen zu bestimmen.
- Die Ansicht 8a erläutert an einem halben Querglied (3) die Untersuchungsparameter, wobei eine Spannung (C), welche gleich dem Zug der endlosen Seele ist, gleichmäßig über den Boden (15) der Kehlung (4) mit einer Blockierung in den Richtungen (U) und (T) im Bereich (I) im Kontakt mit der Riemenscheibe (5) und in der Richtung (T) in dem Bereich (J) auf die Symmetrieachse des Quergliedes (3) verteilt wird.
- Die Ansichten 8b und 8c zeigen als nicht einschränkende Beispiele die Kurven gleicher Spannungsbelastung auf identischen Querglieder (3), deren Breite der großen Basis 18 mm in den beiden Fällen der Belastung ist, wobei (C) gleich 0,8 DaN pro mm² für die Ansicht 8b und (C) gleich 4,8 DaN pro mm² für die Ansicht 8c ist.
- Die folgende Tabelle faßt einige Werte zusammen, welche sich auf die Niveaus der in 8b und 8c erläuterten zwei Fälle der auftretenden Beanspruchungen beziehen. Niveau der Beanspruchungen Ansicht
- Die Ansichten 8b und 8c zeigen augenscheinlich, daß die am meisten belasteten Zonen der Querglieder (3) einerseits die Zone (E) des Zusammenschlusses des Bodens (15) der Kehlung (4) und des seitlichen Hakens (12b) und andererseits die Zone (G) am Ende der kleinen Basis des Quergliedes (3) sind.
- Die Ansichten 8d und 8e zeigen die Hauptspannungen in ihren Ausmaßen und in ihren Werten in der Zone (E) für die Ansicht 8d und in der Zone (G) für die Ansicht 8e für den Fall, wo die gleichmäßig verteilte Belastung (C) gleich 4,8 DaN/mm² ist.
- In den zwei Zonen (E) und (G) verlaufen die aus den Belastungen resultierenden zusammengesetzten Spannungen in der Ebene geneigt, wobei die wesentlichen Belastungen in der Zone (G) welche hauptsächlich die Druckspannungen sind, im wesentlichen normal auf die hauptsächlichen Spannungen in der Zone (E) sind, welche im wesentlichen Zugspannungen sind.
- Fig.9 erläutert den Einfluß der Formparameter des Quergliedes auf die Spannungsniveaus in dem Fall, in welchem die gleichmäßig verteilte Belastung (C) gleich 0,8 DaN/mm² ist, wobei die Studie an einem Querglied (3) durchgeführt wurde, dessen große Basis eine Länge von 18 mm aufweist.
- Die Ansicht 9a erläutert den Einfluß einer Abrundung mit einem Radius (R3) von 0,5 mm in der Zone (G) mit einem innneren Radius (Ri) von 1,5 mm in der Zone (E) und einer geraden kleinen Basis (21).
- Die Ansicht 9b erläutert den zusätzlichen Einfluß einer geringfügig konvexen Form der kleinen Basis (21) des Quergliedes (3).
- Die Ansichten 9a und 9b sind mit der Ansicht 8b zu vergleichen, wobei die Werteniveaus der entsprechenden Spannungen als nicht einschränkende Beispiele in der folgenden Tabelle angegeben werden. Formparameter Ansicht Zone kleine Basis (21) Spannungsniveaus spitzer Winkel gerade konvex
- In der Zone (E) erreichen die Spannungen in den Niveaus (K5) und (K8) in der Ausbildung der Ansicht 8b Werte in der Größenordnung von 1,6 DaN/mm² bis 2,8 DaN/mm². Sie erreichen in den Niveaus (K5) bis (K8) in den Ausbildungen der Ansichten 9a und 9b Werte in der Größenordnung von einerseits 2,2 DaN/mm² bis 3,1 DaN/mm² und andererseits in der Größenordnung von 1,7 DaN/mm² bis 2,7 DaN/mm².
- Die Abrundung der Verbindung mit dem Radius (R3) der kleinen Basis (21) mit der Flanke (22) des Quergliedes (3) in der Zone (G) und die geringfügig konvexe Form der kleinen Basis (21) sind daher ohne merkbaren Einfluß auf das Spannungsniveau in der Zone (E).
- In der Zone (G) der Verbindung der kleinen Basis (21) mit der Flanke (22) des Quergliedes (3) erreichen die Spannungen die Niveaus (K5) und (K6), in der Ausbildung der Fig.8b Werte in der Größenordnung von 2,3 DaN/mm² bis 2,5 DaN/mm².
- Sie erreichen die Niveaus (K4) und (K5) mit Werten zwischen 1,9 DaN/mm² bis 2,2 DaN/mm² in der Konfiguration der Ansicht 9a.
- Die Abrundung mit Radius (R3) der Verbindung der kleinen Basis (21) mit der Flanke (22) in der Zone (G) des Quergliedes (3) erlaubt daher eine Verbesserung des Spannungsniveaus in diesem Bereich.
- Demgegenüber erreichen die Spannungen in der Zone (G) die Niveaus (K5) bis (K8) in der Ausbildung der Ansicht 9b, d.h. Werte in der Größenordnung zwischen 1,7 DaN/mm² bis 2,8 DaN/mm² im Vergleich zu Werten zwischen 1,9 DaN/mm² bis zu 2,2 DaN/mm² in der Ausbildung der Ansicht 9a.
- Folglich hat die geringfügig konvexe Form der kleinen Basis (21) des Quergliedes (3) einen nachteiligen Einfluß auf die Spannungsniveaus in der Zone (G).
- Das Herstellungsverfahren des Kraftübertragungsorgans nach der vorliegenden Erfindung umfaßt drei Stufen (I), (II) und (III), welche in der Folge für eine Variante der endlosen Seele beschrieben sind, wobei die Polymerzusammensetzung auf der Basis von Kautschuk gebildet ist, die Verstärkung ein kontinuierlicher Faden aus aromatischem Polyamid ist und der Überzug mit geringem Reibungskoeffizient ein Polytetrafluorethylenfilm ist, wobei die Glieder aus halbaromatischem Polyamid, welches mit 30 Gew.-% kurzen Glasfasern verstärkt ist, bestehen.
- (I) - Die Ausbildung der endlosen Seele umfaßt in der genannten Einheit die folgenden Schritte:
- auf einer dünnen Schicht der elastomeren Zusammensetzung, welche die Basis bildet, welche auf einer Trommel gelagert ist, wird die aus aromatischem Polyamid bestehende Verstärkung, welche zuvor eine Behandlung erfahren hat, welche ihr Anhaften an der elastomeren Zusammensetzung sicherstellen soll, durch Ablaufenlassen eines Fadens aufgebracht. Ein neues Blatt der elastomeren Zusammensetzung wird auf der Verstärkung positioniert und erhält eine Kleberschicht, beispielsweise eine Lösung der elastomeren Zusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel. Schließlich wird ein feiner Film aus Polytetraflourethylen auf die Oberfläche aufgebracht.
- die so gebildete zusammengesetzte Einheit wird dann einer thermischen Behandlung unter Druck, beispielsweise in einem Autoklaven, unterworfen, welche dazu bestimmt ist, den innigen Zusammenhalt der Bestandteile untereinander und gleichzeitig die Vulkanisierung der elastomeren Zusammensetzung sicherzustellen.
- nach Abkühlen wird die zusammengesetzte Einheit in individuelle endlose Seelen mit der für die Anwendung erforderlichen Breite geschnitten.
- (II) - Die Herstellung der Querglieder wird in vorteilhafter Weise durch Spritzgießen in einer geschlossenen Form vorgenommen, welche eine große Anzahl von entsprechenden Abdrücken enthält.
- Es ist bekannt, daß man beispielsweise zur Ausbildung eines Kraftübertragungsorgans, welches eine Länge von einem Meter aufweist, mehr als dreihundert Querglieder verwenden kann, weshalb sich die das Spritzgußverfahren in einer Form mit vielen Abdrücken dieser Glieder als sehr interessant erweist. Darüberhinaus ermöglicht die Verwendung einer Polymerzusammensetzung zur Herstellung der Querglieder die Bildung einer Farbskala, welche es erlaubt, neben dem ästhetischen Aspekt die Anwendungen zu unterscheiden.
- (III) - Die Montage der Querglieder auf der endlosen Seele kann Dank der perfekten Symmetrie der Querglieder, welche das Erfordernis der Markierung der Seiten vermeidet, leicht automatisiert werden.
- Das Kraftübertragungsorgan mit Stoßgliedern, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, weist in bezug auf bekannte Lösungen die folgenden Vorteile auf:
- es ist ökonomisch und leicht automatisierbar herstellbar, auf Grund der Symmetrie der Querglieder,
- es erfordert keine mechanischen Haltemittel der endlosen Seele in den Kehlungen der Querglieder,
- es ist adaptierbar, da die Wahl der Anzahl der Querglieder für eine gegebene Länge der endlosen Seele es erlaubt, eine funktionelle Einheit zu bilden,
- es minimiert das Risiko von Fehlern bei der Montage am Motor, wenn man farbige Querglieder verwendet, und hat darüberhinaus einen ästhetischen Aspekt,
- es funktioniert bei trockener Reibung, d.h. es erfordert keinen Einbau einer Schmierung und einer Filtration und vermeidet Entleerungen,
- es ist relativ geräuscharm, da die Querglieder ebenso wie die endlose Seele aus Polymerzusammensetzungen und nicht vollständig aus Metall gebildet sind, und
- sein Erwärmen im Betrieb ist vermindert, auf Grund der wesentlichen Übereinstimmung zwischen der Geschwindigkeit der endlosen Seele und der Geschwindigkeit der Glieder, was zu einem minimalen Gleiten - nahezu Null - führt, welches erhalten wird, wenn die fiktive einfache Linie der Querglieder mit der neutralen Faser der endlosen Seele zusammenfällt.
- Ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, kann der Fachmann verschiedene Modifikationen sowohl an der endlosen Seele als auch an den Quergliedern, welche das Kraftübertragungsorgan bilden, insbesondere in den Formen der genannten Teile, in den Formulierungen der polymeren Zusammensetzungen und in der Art der Verstärkungen, durchführen.
Claims (22)
1. Kraftübertragungsorgan (1) mit Schub-Quergliedern
(3) für ein stufenloses Getriebe, das durch trockene Reibung
funktioniert und zusammengesetzt ist aus mindestens einer
endlosen, nichtmetallischen, biegsamen, in Längsrichtung quasi
undehnbaren Seele, und aus ebenfalls nichtmetallischen
Quergliedern (3), die jeweils mindestens eine Kehlung (4)
aufweisen, in die die endlose Seele (2) eingebettet ist, mit einem
Reibungskoeffizienten zwischen der endlosen Seele (2) und den
Quergliedern (3) von höchstens 0,4, dadurch gekennzeichnet,
daß die axial genau symmetrischen Querglieder (3) auf jeder
ihrer Stirnflächen (F1) und (F2) eine ein Ausrichten der
Querstege (3) auf der endlosen Seele (2) entsprechend dem
Anbringungssinn unnötig machende Einrichtung zur wechselseitigen
Führung der Querglieder (3) aufweisen, die von einem mit einer
Ausnehmung (14, 20) zusammenwirkenden erhabenen Element, einer
Zentriererhebung (13) oder einer Positionierungsnase (19)
gebildet ist.
2. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die endlose Seele (2) gebildet ist aus einem
flachen Riemen mit offenen Flanken, der eine Verstärkung in
Längsrichtung aufweist, die aus textilen Fäden oder
Zwirnen oder aus metallischen Fäden oder Drähten
zusammengesetzt ist, wobei mindestens die in Kontakt mit den
Quergliedern (3) stehende Fläche der endlosen Seele (2) mit einem
Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten (9) beschichtet
ist.
3. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die endlose Seele (2) gebildet ist aus
einem Riemen mit hexagonalem Querschnitt, der eine
Verstärkung in Längsrichtung aufweist, die aus textilen Zwirnen
oder Fäden oder aus metallischen Fäden oder Drähten
zusammengesetzt ist, wobei mindestens die in Kontakt mit den
Quergliedern (3) stehende Fläche der endlosen Seele (2) mit einem
Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten (9) beschichtet
ist.
4. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es zwei endlose Seelen (2) aufweist mit
etwa rundem Querschnitt, die oberflächlich mit einem Material
mit niedrigem Reibungskoeffizienten (9) beschichtet sind.
5. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit
niedrigem Reibungskoeffizienten (9) der endlosen Seele (2) ein
Film aus Polytetrafluorethylen ist, der mit der die Basis der
endlosen Seele (2) bildenden polymeren Zusammensetzung eng
verbunden ist.
6. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit
niedrigem Reibungskoeffizienten (9) der endlosen Seele (2) ein
ölhaltiger Lack ist.
7. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis der endlosen
Seele (2) durch eine elastomere Zusammensetzung realisiert
ist und daß die Beschichtung mit niedrigem
Reibungskoeffizienten (9) aus Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht
besteht.
8. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2,
3, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (7)
der endlosen Seele (2) aus abwechselnd S- und Z-förmig
verdrillten metallischen Drähten gebildet ist.
9. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2,
3, 5 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (7)
der endlosen Seele (2) aus abwechselnd S- und Z-förmig
verdrillten textilen Zwirnen gebildet ist.
10. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur wechselseitigen Führung
der Querglieder (3) auf den Haken (12a) und (126) jeder der
Stirnflächen (F1) und (F2) aus einer Zentriererhebung (13)
und einer Ausnehmung (14) gebildet ist, wobei der Haken (12a)
die Zentriererhebung (13) auf der Stirnfläche (F1) und die
Ausnehmung (14) auf der Stirnfläche (F2) trägt und
andererseits der Haken (12b) die Ausnehmung (14) auf der Stirnfläche
(F1) und die Zentriererhebung (13) auf der Stirnfläche (F2)
trägt.
11. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur wechselseitigen
Führung der Querglieder (3) auf jeder der Stirnflächen (F1) und
(F2) aus einem Satz von Positionierungsnasen (19) und
Ausnehmungen (20), die an der Basis (10) der Querglieder (3)
angeordnet sind, gebildet ist.
12. Kraftübertragungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur wechselseitigen Führung
der Querglieder (3) aus einerseits dem an den Haken (12a) und
(12b) angeordneten Satz von Zentriererhebung (13) und
Ausnehmung
(14) und aus andererseits dem an der Basis der
Querglieder (3) angeordneten Satz von Positionierungsnase (19)
und Ausnehmung (20) gebildet ist.
13. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (15)
der Kehlung (4) des Querglieds (3) eine Beschichtung mit
niedrigem Reibungskoeffizienten aufweist.
14. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (15)
der Kehlung (4) des Querglieds (3) eine Beschichtung mit
Abriebfestigkeitseigenschaften aufweist.
15. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querglieder
(3) aus einer eine polymere, thermoplastische Matrix und eine
Verstärkung durch Fasern mit einer Länge von höchstens 30 mm
aufweisenden Zusammensetzung hergestellt sind.
16. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querglieder
(3) aus einer eine polymere wärmehärtbare Matrix und eine
Verstärkung durch Fasern mit einer Länge von höchstens 30 mm
aufweisenden Zusammensetzung hergestellt sind.
17. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
der die Querglieder (3) bildenden Zusammensetzung ein im
Verhältnis von 10 bis 60 % des Gewichts der polymeren Matrix
eingesetztes aromatisches Polyamid ist.
18. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
der die Querglieder (3) bildenden Zusammensetzung aus im
Verhältnis von 10 bis 60 % des Gewichts der polymeren Matrix
eingesetzten Glasfasern besteht.
19. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
der die Querglieder (3) bildenden Zusammensetzung aus im
Verhältnis von 10 bis 60 % des Gewichts der polymeren Matrix
eingesetzten Karbonfasern besteht.
20. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 1
oder 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
der die Querglieder (3) bildenden Zusammensetzung aus im
Verhältns von 10 bis 60 % des Gewichts der polymeren Matrix
eingesetzten kurzen Borfasern besteht.
21. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 2
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Seele (2)
durch Formen einer Zusammensetzung namens "Fibre Renforcée
Thermoplastique" (verstärkte thermoplastische Faser) gebildet
ist.
22. Kraftübertragungsorgan nach einem der Ansprüche 10
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur
wechselseitigen Führung der Querglieder (3) derart angeordnet
ist, daß nach der Montage die Wälzlinie (M) (ligne primitive)
der Querglieder (3) mit der neutralen Faser (N) der endlosen
Seele (2) zusammenfällt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8800244A FR2625783B1 (fr) | 1988-01-11 | 1988-01-11 | Organe de transmission pour variateur continu de vitesse, a maillons transversaux poussants et ame souple, fonctionnant par frottement sec |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915295D1 DE68915295D1 (de) | 1994-06-23 |
DE68915295T2 true DE68915295T2 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=9362207
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989400004T Pending DE325497T1 (de) | 1988-01-11 | 1989-01-03 | Treibelement fuer ein mittels trockener friktion stufenlos regelbares getriebe mit querschubbloecken und biegsamer seele. |
DE68915295T Expired - Fee Related DE68915295T2 (de) | 1988-01-11 | 1989-01-03 | Treibelement für ein mittels trockener Friktion stufenlos regelbares Getriebe mit Querschubblöcken und biegsamer Seele. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989400004T Pending DE325497T1 (de) | 1988-01-11 | 1989-01-03 | Treibelement fuer ein mittels trockener friktion stufenlos regelbares getriebe mit querschubbloecken und biegsamer seele. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4968288A (de) |
EP (1) | EP0325497B1 (de) |
JP (1) | JPH01312247A (de) |
KR (1) | KR890012106A (de) |
AT (1) | ATE105924T1 (de) |
BR (1) | BR8900092A (de) |
CA (1) | CA1307950C (de) |
DE (2) | DE325497T1 (de) |
ES (1) | ES2016080T3 (de) |
FR (1) | FR2625783B1 (de) |
GR (1) | GR900300125T1 (de) |
PT (1) | PT89420B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660388A2 (fr) * | 1988-01-11 | 1991-10-04 | Caoutchouc Manuf Plastique | Perfectionnement a un organe de transmission pour variateur continu de vitesse fonctionnant a sec, a maillons poussants et ame trapezouidale. |
FR2660389B1 (fr) * | 1990-04-02 | 1992-06-05 | Caoutchouc Manuf Plastique | Lien souple de transmission de puissance, a ame trapezouidale et maillons poussants enveloppes d'un tissu. |
BR9101210A (pt) * | 1990-04-02 | 1991-11-26 | Caoutchouc Manuf Plastique | Aperfeicoamento em elemento de transmissao para variador continuo de velocidade funcionando a seco de elos de empuxo e alma trapezoidal |
US5242332A (en) * | 1990-04-02 | 1993-09-07 | Caoutchouc Manufacture Et Plastiques S.A. | Transmission arrangement with a covered transmission belt |
CA2047048C (en) * | 1990-07-25 | 1996-07-30 | Takashi Masuda | High load force transmission belt |
US5105889A (en) * | 1990-11-29 | 1992-04-21 | Misikov Taimuraz K | Method of production of formation fluid and device for effecting thereof |
NL9101218A (nl) * | 1991-07-11 | 1993-02-01 | Doornes Transmissie Bv | Dwarselement voor een drijfriem. |
EP0950830B1 (de) * | 1998-04-14 | 2002-06-26 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Metallischer Riemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3715166B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2005-11-09 | 本田技研工業株式会社 | 無段変速機用ベルト |
BE1013242A3 (nl) * | 2000-01-20 | 2001-11-06 | Zf Getriebe N V Sint Truiden | Eindloos overbrengingselement voor een continu variabele transmissie. |
NL1015489C2 (nl) * | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem en dwarselement voor een drijfriem. |
NL1015491C2 (nl) * | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem en dwarselement voor een drijfriem. |
JP2002054690A (ja) * | 2000-08-07 | 2002-02-20 | Honda Motor Co Ltd | 無段変速機用ベルト |
EP2177785B1 (de) * | 2000-12-28 | 2012-02-15 | Bosch Transmission Technology b.v. | Metallisches Druckband und Ölspezifikation |
EP1221561A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-10 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Treibriemen |
DE60023929T2 (de) * | 2000-12-28 | 2006-07-27 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Transversale Elemente für Treibriemen mit veränderlicher Berührungslinie |
ATE459822T1 (de) * | 2000-12-28 | 2010-03-15 | Bosch Transmission Technology | Treibriemen |
JP2003120772A (ja) * | 2001-10-19 | 2003-04-23 | Bando Chem Ind Ltd | ベルト式無段変速装置 |
KR100410223B1 (ko) * | 2001-12-07 | 2003-12-18 | 현대자동차주식회사 | 무단 변속기용 벨트 및 그 제조방법 |
US6758778B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-07-06 | The Gates Corporation | CVT belt |
WO2004076889A1 (ja) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | ベルト式連続無段変速装置 |
US7294077B2 (en) * | 2004-02-24 | 2007-11-13 | General Motors Corporation | CVT belt with chromium nitride coating |
DE102005062260A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-07-05 | Contitech Antriebssysteme Gmbh | Verformungsnachgiebiger Hybridkeilriemen |
KR20070075193A (ko) * | 2006-01-12 | 2007-07-18 | 현대자동차주식회사 | 무단 변속기의 벨트 및 이를 포함하는 무단 변속기 |
US8932165B2 (en) * | 2006-03-31 | 2015-01-13 | The Gates Corporation | Toothed power transmission belt |
KR101164728B1 (ko) * | 2007-07-03 | 2012-07-12 | 더 게이츠 코포레이션 | 동력 전달 벨트 및 이를 포함하는 가변속 벨트 구동 장치 |
JP4710900B2 (ja) * | 2007-12-18 | 2011-06-29 | トヨタ自動車株式会社 | ベルト用エレメントおよび伝動ベルト |
NL2002372C2 (nl) * | 2008-12-24 | 2010-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Drijfriem voor een continu variabele transmissie, transmissie voorzien van een dergelijke drijfriem en werkwijze voor het bedrijf daarvan. |
CN102667232B (zh) * | 2009-11-19 | 2014-07-23 | 丰田自动车株式会社 | 传动带 |
US8690719B2 (en) | 2009-11-20 | 2014-04-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Push type driving belt |
CN101871506A (zh) * | 2010-06-01 | 2010-10-27 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种新型cvt传动带 |
JP5432844B2 (ja) * | 2010-07-14 | 2014-03-05 | 東京製綱株式会社 | 無段変速機ベルトに用いられるリング部材 |
JP5302992B2 (ja) * | 2011-02-15 | 2013-10-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ベルト式無段変速機における伝動ベルトのエレメント |
US9556931B2 (en) | 2012-07-06 | 2017-01-31 | Honda Motor Co., Ltd. | Element for metallic belt |
NL1039980C2 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Transverse segment for a drive belt with a carrier ring and multiple transverse segments. |
NL1041121B1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-10-11 | Bosch Gmbh Robert | A pushbelt for a continuously variable transmission and a transmission provided therewith. |
CN109073043B (zh) * | 2016-05-18 | 2020-12-15 | 爱信艾达株式会社 | 传动带 |
NL1042203B1 (en) * | 2016-12-30 | 2018-07-23 | Bosch Gmbh Robert | A transverse segment for a drive belt for a continuously variable transmission |
JP6610636B2 (ja) * | 2017-09-29 | 2019-11-27 | トヨタ自動車株式会社 | 伝動ベルト |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL142767B (nl) * | 1970-04-13 | 1974-07-15 | Doornes Transmissie Bv | Inrichting voor het overbrengen van een koppel tussen v-vormige schijven. |
US3720113A (en) * | 1971-04-06 | 1973-03-13 | Doorne H Van | Flexible continuous power transmission means |
NL152969C (nl) * | 1973-08-31 | 1983-04-18 | Volvo Car Bv | Drijfband met een trapeziumvormig profiel, bestaande uit een metalen trekband en verschuifbaar daarop aangebrachte metalen dwarselementen. |
NL155927B (nl) * | 1975-10-09 | 1978-02-15 | Doornes Transmissie Bv | Metalen drijfriem, alsmede duwelement daarvoor. |
DE2557724B2 (de) * | 1975-12-20 | 1978-10-12 | Hans Heynau Gmbh, 8000 Muenchen | Gliederkeilriemen |
NL170323B (nl) * | 1977-05-18 | 1982-05-17 | Varitrac Ag | Drijfriem. |
NL168307C (nl) * | 1977-08-04 | 1982-03-16 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem. |
FR2414664A1 (fr) * | 1978-01-12 | 1979-08-10 | Guirriec Louis | Mecanisme de transmission a rapport variable |
NL7809791A (nl) * | 1978-09-27 | 1980-03-31 | Varitrac Ag | V-riem met profielbepalende dwarsplaatjes. |
NL7900435A (nl) * | 1979-01-19 | 1980-07-22 | Doornes Transmissie Bv | Samengestelde drijfriem met dwarselementen voorzien van onderlinge koppelingsmiddelen. |
NL167230C (nl) * | 1979-01-30 | 1981-11-16 | Doornes Transmissie Bv | Samengestelde drijfriem, alsmede eindloze metalen band voor een dergelijke drijfriem en werkwijze voor het bewerken van een dergelijke band. |
NL7900923A (nl) * | 1979-02-06 | 1980-08-08 | Doornes Transmissie Bv | Samengestelde drijfriem voorzien van dwarselementen met koppelingsmiddelen, en dwarselement voor een drijfriem. |
FR2452035A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | David Bernard | Courroie trapezoidale armee a contacts metalliques |
JPS55163349A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-19 | Nippon Denso Co Ltd | Transmission belt |
NL7907181A (nl) * | 1979-09-27 | 1981-03-31 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem, voorzien van een aantal in hoofdzaak onvervormbare dwarselementen. |
JPS56120848A (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-22 | Nippon Denso Co Ltd | Transmission belt |
CA1163466A (en) * | 1980-04-21 | 1984-03-13 | Paul M. Bateman | Metal transmission belt |
JPS5714492A (en) * | 1980-06-19 | 1982-01-25 | Urarusukii N Itsusureedowachie | Device for removing inside burr from electric welding pipe |
US4340378A (en) * | 1980-09-08 | 1982-07-20 | The Gates Rubber Company | V-Block component and belt |
JPS5834253A (ja) * | 1981-08-24 | 1983-02-28 | Nissan Motor Co Ltd | 伝動vベルト |
FR2527723A1 (fr) * | 1982-06-01 | 1983-12-02 | Michelin & Cie | Courroie trapezoidale de transmission |
FR2536487A2 (fr) * | 1982-11-18 | 1984-05-25 | Michelin & Cie | Courroie de transmission de section trapezoidale |
NL8204379A (nl) * | 1982-11-12 | 1984-06-01 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem voorzien van dwarselementen en dwarselement voor een dergelijke drijfriem. |
FR2536486B1 (fr) * | 1982-11-18 | 1988-01-15 | Michelin & Cie | Cavaliers pour courroie de transmission trapezoidale |
FR2540953B1 (fr) * | 1983-02-15 | 1988-02-26 | Renault | Cavalier de courroie a maillons poussants |
US4533342A (en) * | 1983-06-06 | 1985-08-06 | Dayco Corporation | Belt construction for a continuously variable transmission, transverse belt element therefor and methods of making the same |
US4610648A (en) * | 1983-10-31 | 1986-09-09 | Dayco Corporation | Belt construction for a continuously variable transmission, transverse belt element therefor and methods of making the same |
JPS6237537A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-18 | Nhk Spring Co Ltd | Vベルト用ブロツク |
DE3533778C1 (de) * | 1985-09-21 | 1986-10-30 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Gliederkette fuer stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
JPS6293536A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-30 | Toyota Motor Corp | 動力伝達用補助ベルト |
JPS62151645A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-06 | Honda Motor Co Ltd | 動力伝達用vベルト |
JPS62151644A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-06 | Honda Motor Co Ltd | 動力伝達用vベルト |
FR2594513B2 (fr) * | 1986-02-19 | 1989-01-27 | Ford France | Bande a maillons pour variateur a lien sans fin et poulies a flasques coniques |
FR2597182B1 (fr) * | 1986-04-11 | 1988-08-05 | Hutchinson | Courroie trapezoidale de transmission perfectionnee et son procede de fabrication |
-
1988
- 1988-01-11 FR FR8800244A patent/FR2625783B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-03 ES ES89400004T patent/ES2016080T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-03 DE DE198989400004T patent/DE325497T1/de active Pending
- 1989-01-03 EP EP89400004A patent/EP0325497B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-03 AT AT89400004T patent/ATE105924T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-03 DE DE68915295T patent/DE68915295T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-10 BR BR898900092A patent/BR8900092A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-01-10 CA CA000587876A patent/CA1307950C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-10 PT PT89420A patent/PT89420B/pt active IP Right Grant
- 1989-01-11 US US07/295,951 patent/US4968288A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-11 KR KR1019890000235A patent/KR890012106A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-01-11 JP JP1004582A patent/JPH01312247A/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-01 US US07/607,540 patent/US5123879A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-27 GR GR90300125T patent/GR900300125T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2016080T3 (es) | 1994-10-01 |
US4968288A (en) | 1990-11-06 |
DE68915295D1 (de) | 1994-06-23 |
ATE105924T1 (de) | 1994-06-15 |
US5123879A (en) | 1992-06-23 |
DE325497T1 (de) | 1990-12-20 |
PT89420A (pt) | 1989-10-04 |
FR2625783A1 (fr) | 1989-07-13 |
GR900300125T1 (en) | 1991-09-27 |
CA1307950C (fr) | 1992-09-29 |
EP0325497A1 (de) | 1989-07-26 |
FR2625783B1 (fr) | 1990-05-11 |
KR890012106A (ko) | 1989-08-24 |
EP0325497B1 (de) | 1994-05-18 |
BR8900092A (pt) | 1989-09-05 |
JPH01312247A (ja) | 1989-12-18 |
PT89420B (pt) | 1994-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915295T2 (de) | Treibelement für ein mittels trockener Friktion stufenlos regelbares Getriebe mit Querschubblöcken und biegsamer Seele. | |
EP1724226B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE69314144T2 (de) | Handlauf für Rolltreppen und Fahrsteige mit verbesserter Dimensionsstabilität | |
AT390827B (de) | Keilriemen | |
DE69310868T2 (de) | Keilrillenriemen | |
DE69505316T2 (de) | Doppelzeilrippenriemen | |
EP2154097A1 (de) | Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen | |
EP1886960A1 (de) | Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel | |
DE60118729T2 (de) | Riemen mit querverstärkung für stufenloses, regelbares getriebe | |
DE3120515A1 (de) | Flankenrauher, laminierter, gezahnter v- bzw. keilriemen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009044153A1 (de) | Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit Basaltzugstrang | |
DE3490291T1 (de) | Riemen für ein stufenloses Getriebe, querliegendes Riemenglied und diesbezügliche Herstellungsverfahren | |
EP0185006B1 (de) | Verbindung der Enden von Fördergurten | |
DE102017212849B4 (de) | Kettenantriebssystem | |
DE4212846A1 (de) | Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse | |
DE3411772A1 (de) | Treibriemen | |
DE60018145T2 (de) | Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe | |
DE60225940T2 (de) | Riemen mit niedrigem modul | |
DE4422579C2 (de) | Verbundbauteil als Zug-Druck-Stange für Schienenfahrzeuge | |
DE10055806A1 (de) | Schuh für eine Spanneinrichtung und eine Kettenführung | |
DE60206190T2 (de) | Riemen für stufenloses getriebe | |
DE3941675C2 (de) | Verbindung für Stahlseil-Fördergurte | |
DE3414744A1 (de) | Riemen zum uebertragen von bewegung zwischen zwei riemenscheiben | |
EP0425818B1 (de) | Keilriementrieb | |
DE2324089A1 (de) | Treibriemen, insbesondere v-riemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |