DE68914480T2 - Verfahren zur optischen Spaltung einer rakemischen Säure. - Google Patents

Verfahren zur optischen Spaltung einer rakemischen Säure.

Info

Publication number
DE68914480T2
DE68914480T2 DE68914480T DE68914480T DE68914480T2 DE 68914480 T2 DE68914480 T2 DE 68914480T2 DE 68914480 T DE68914480 T DE 68914480T DE 68914480 T DE68914480 T DE 68914480T DE 68914480 T2 DE68914480 T2 DE 68914480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
methoxyphenyl
acetylaminophenylthio
acid
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68914480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914480D1 (de
Inventor
Fulvio L Piselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambrex Profarmaco Milano SRL
Original Assignee
Profarmaco Nobel SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profarmaco Nobel SRL filed Critical Profarmaco Nobel SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE68914480D1 publication Critical patent/DE68914480D1/de
Publication of DE68914480T2 publication Critical patent/DE68914480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/26Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C319/28Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur optischen Antipodentrennung von 2-Hydroxy-3-(4- methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure der Formel (I):
  • worin die 3-(2-Acetylaminophenylthio)- und 2-Hydroxy-Gruppen in der "E"-Form vorliegen.
  • Die Verbindung (I) ist ein nützliches Zwischenprodukt für die Synthese von optisch aktiven Benzothiazepinen, insbesondere von 2S-cis-5-[2-(Dimethylamino)ethyl]-2,3-di- hydro-3-hydroxy-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on der Formel (II):
  • das bekannt dafür ist, daß es eine Coronar-dilatierende Wirkung (Aktivität) hat.
  • Verfahren zur optischen Antipodentrennung sowohl der pharmakologisch aktiven Verbindung (II) als auch der Synthesezwischenprodukte für die Verbindung selbst sind in der Literatur beschrieben (EP-A-98 892). Bei allen diesen Verfahren sind optisch aktive Substanzen erforderlich, was Schwierigkeiten in bezug auf die Verfügbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität mit sich bringt.
  • Es wurde nun überraschend gefunden und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß die Natriumsalze der racemischen Mischung, die umfaßt (2R,3R)-2-Hydroxy-3- (4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure und (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure, ohne Verwendung von optisch aktiven Substanzen in die optischen Antipoden aufgetrennt werden können mittels einer bevorzugten Kristallisation durch Impfung einer übersättigten Lösung mit einem der abgetrennten Isomeren dieser Salze.
  • Die Auftrennung in die optischen Isomeren wird ermöglicht durch das bekannte Übersättigungsphänomen (vgl. G. Amiard, "Bull. Soc. Chim. Fr.", 1956, 447; L. Velluz, G. Amiard, P. Hly, "Bull. Chim. Fr.", 1953 903" G. Amiard, "Experientia", 1959 15, 38) der beiden in der Lösung vorhandenen Isomeren und durch die nachfolgende bevorzugte Ausfällung eines derselben bis zur Erzielung normaler Sättigungsbedingungen, wodurch das System in einen Gleichgewichtszustand überführt wird; die Übersättigungsbedingungen werden dann wieder hergestellt durch Zugabe einer solchen Menge an racemischem Salz, die äquivalent ist zu demjenigen, das durch Kristallisation erhalten wurde.
  • Aus der resultierenden Lösung kristallisiert nach dem Impfen das entgegengesetzte Isomere zu dem vorher erhaltenen in der gleichen Menge aus, in der die racemische Mischung zugegeben wird. Durch erneute Wiederholung nach dem gleichen Verfahren der Zugabe-, Impfungs- und Kristallisationscyclen werden abwechselnd Mengen der optischen Isomeren mit entgegengesetztem Vorzeichen erhalten, die gleich den Mengen des verwendeten racemischen Derivats sind; die Zyklen können so oft wie gewünscht wiederholt werden, ohne daß dadurch die Ausbeuten und optischen Qualitäten beeinträchtigt werden.
  • Die obengenannte racemische Säure-Mischung wird nachstehend der Einfachheit halber als "(2S,3S),(2R,3R)-Säure" bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß können übersättigte Lösungen der (2S,3S),(2R,3R)-Säure-Natriumsalze erhalten werden durch Verwendung von niederen Alkoholen oder niederen Ketonen, die variierende Mengen an Wasser enthalten oder nicht enthalten, als Lösungsmittel. Methanol, das 2 bis 4 % Wasser enthält, ist besonders bevorzugt.
  • Übersättigungsbedingungen werden erreicht bei Temperaturen von oberhalb 40ºC bis zur Lösungsmittel-Rückflußtemperatur. Die Kristallisation nach dem Impfen erfolgt bei einer Temperatur je nach dem Wassergehalt der Lösungsmittelmischung, wobei die Temperatur im Prinzip bei 18 bis 45ºC liegt; im bevorzugten Falle erfolgt die Kristallisation bei einer Temperatur von etwa 27 bis 35ºC.
  • Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem man entweder von den vorher hergestellten Natriumsalzen startet oder dieselben in situ erhält durch Behandeln der Lösung der obengenannten Säuren mit NaOH. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das optisch reine rechtsdrehende Salz der Verbindung (I) leicht erhalten, aus dem die folgenden Verbindungen hergestellt werden können:
  • a) die entsprechende Säure durch einfache Behandlung mit mineralischen oder organischen Säuren bis zu einem pH-Wert von etwa 5; oder
  • b) durch milde Hydrolyse mit Mineralsäuren, (+ )-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-aminophenylthio)propionsäure (2S,3S) der Formel (III)
  • oder
  • c) unter etwas strengeren Bedingungen das Benzothiazepinderivat der Formel (IV)
  • Die oben unter (b) angegebene Hydrolyse wird im allgemeinen mit verdünnten Mineralsäuren bei einem Säure:Wasser- Verhältnis (Gewicht/Gewicht) von etwa 1:10 bis 1:25 und bei einem Mineralsäure:Säure(I)-Molverhältnis zwischen 1:1 und 5:1, bei einer Temperatur von 40 bis 80ºC durchgeführt. Die Zyklisierung (c) wird dagegen durchgeführt, indem man die Säure (I) einem längeren Sieden mit 1 bis 5 mol Mineralsäure, verdünnt in Wasser im Verhältnis 1:25 bis 1:50, unterwirft.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur weiteren Reinigung der durch die vorstehend beschriebene Antipodentrennung erhaltenen Natriumsalze durch Behandlung dieser Salze mit Methanol bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Mischung, wobei sich an die Behandlung ein Filtrieren oder ein Zentrifugieren der erhaltenen Suspension anschließt. Die Natriumsalze der (2S,3S)- und (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4- methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure in einer hohen optischen Reinheit werden dadurch isoliert. Die Reinigungsbehandlung wird vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur der Suspension bei Natriumsalz:Methanol- Verhältnissen (Gewicht/Volumen) von 1:5 bis 1:20 durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1 a) 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylamino- phenylthio)propionsäure-methylester, racemische (2S,3S)- (2R,3R)-Mischung
  • 33,3 g (0,1 mol) 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2- aminophenylthio)propionsäure-methylester (racemische Mischung) wurden in 70 ml Toluol bei etwa 65ºC gelöst. Es wurden 10 g (0,1 mol) Essigsäureanhydrid zugegeben; die Reaktion war exotherm und die Temperatur stieg auf etwa 85ºC an. Nach weiteren 60 min bei 80ºC wurde die Mischung mit 25 ml Wasser verdünnt und langsam mit 5 g Na&sub2;CO&sub3; neutralisiert.
  • Die wäßrige Phase wurde dekantiert und die organische Phase wurde auf 0ºC abgekühlt, filtriert und mit Toluol (20 ml) gewaschen. Es wurden 33 g der im wesentlichen reinen Verbindung erhalten, F. 209 bis 211ºC, Ausbeute 88 % der Theorie.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;NO&sub5;S
  • C H N S
  • ber. %: 60.77 5.64 3.72 8.54
  • gef. %: 60.77 5.68 3.74 8.51
  • IR-Spektrum, cm&supmin;¹: 3550 (NH); 1730 (COOCH&sub3;); 1680 (CONH).
  • b) 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz, racemische (2S,3S)- (2R,3R)-Mischung
  • 37,5 g (0,1 mol) 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2- acetylaminophenylthio)propionsäure-methylester, racemische (2S,3S) (2R,3R)-Mischung, wurden in 100 ml Methanol gelöst das 4 g (0,1 mol) Natriumhydroxid enthielt. Die Mischung wurde etwa 60 min lang unter Rückfluß erhitzt, dann auf 0ºC abgekühlt; die erhaltene kristalline Verbindung wurde abfiltriert und mit 10 ml eiskaltem Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum bei 60ºC erhielt man 30 g der racemischen Mischung. Ausbeute 78 % der Theorie.
  • Die Mutterlaugen wurden recyclisiert, um erneut 0,1 mol des Methylesters zu hydrolysieren, unter Verwendung von 4 g (0,1 mol) weiterem festem Natriumhydroxid. Durch Wiederholung des gleichen Verfahrens erhielt man 37 g der gleichen Verbindung, die gleich derjenigen war, die in dem ersten Zyklus erhalten worden war. Die Gesamtausbeute der beiden Zyklen betrug 87,5 % der Theorie.
  • Alternativ kann das Natriumsalz der Titelverbindung erhalten werden durch Wiederholung des Verfahrens gemäß Abschnitt (a) bis zum Dekantieren der wäßrigen Phase, danach wird die organische Phase bei 60ºC mit einem Gemsich aus 10 ml 10 N NaOH und 10 ml Methanol extrahiert; die resultierende basische Wasser/Alkohol-Schicht wird abgetrennt und mit 100 ml Aceton behandelt. Das gewünschte Natriumsalz kristallisiert aus, es wird bei 20ºC abfiltriert, mit Aceton gewaschen und unter Vakuum bei 60ºC getrocknet. Man erhält 35 g des reinen Salzes entsprechend einer Ausbeute von 91 % der Theorie.
  • c) Auftrennung der racemischen Mischung in die optischen Antipoden
  • 90 g des (2S,3S) (2R,3R)-Säure-Natriumsalzes wurden unter Rückfluß in 1 l Methanol gelöst, das etwa 3 % Wasser enthielt; es wurden 10 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz zugegeben und die Mischung wurde auf etwa 40ºC abgekühlt. Es wurden weitere 3 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4- methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz zugegeben und die Mischung wurde 3 bis 5 h lang langsam gerührt, dann langsam auf etwa 27 bis 30ºC abgekühlt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen (2 x 20 ml). Man erhielt 23 g (2S,3S)-2-Hydroxy- 3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von 85 bis 87 %. Die Mutterlaugen wurden mit 20 g des (2S,3S) (2R,3R)-Säure-Natriumsalzes versetzt und unter Rückfluß erhitzt, um die Auflösung zu vervollständigen. Die erhaltene Lösung wurde auf etwa 40ºC abgekühlt, mit 3 g (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylamino- phenylthio)propionsäure versetzt und unter langsamem Rühren auf etwa 27 bis 30ºC abgekühlt. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 2 x 20 ml Methanol gewaschen. Man erhielt 23 g (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von 87 %.
  • Die Mutterlaugen wurden erneut mit 20 g (2S,3S)- (2R,3R)-Säure-Natriumsalz versetzt und zur Vervollständigung der Auflösung unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf etwa 40ºC abgekühlt, mit 3 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)- propionsäure versetzt und 3 bis 5 h lang unter langsamem Rühren auf 27 bis 30ºC abkühlten gelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit 2 x 20 ml Methanol gewaschen.
  • Man erhielt 23 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von etwa 85 %.
  • Die Mutterlaugen können so oft wie gewünscht recyclisiert werden unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren und geeigneter Kontrollen.
  • Analytische Kontrollen
  • 1) Die Methanollösung wird vor dem Impfen mit dem pH- Messer geprüft, wobei 2 ml Lösung mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 50 ml verdünnt werden. Der pH-Wert muß etwa 10 betragen.
  • 2) Während der Kristallisation des Enantiomers wird eine aus den filtrierten Mutterlaugen entnommene Probe auf einem Polarimeter geprüft. Eine optimale Kristallisation tritt auf, wenn [α]D20º = 275 ± 150 mit einem entgegengesetzten Vorzeichen so ist, daß die Kristalle wachsen.
  • 3) 1 g jedes 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz-Enantiomers werden in N1 NaOH zu einem Volumen von 100 ml bei 20ºC gelöst. Die optische Drehung wird in einem 1 dm Polarimeter-Rohr abgelesen:
  • [α]D20º = 170 - 175º
  • Die Verbindung mit einer 100 %igen optischen Reinheit hat eine optische Aktivität [α]D20º von 200º.
  • Alternativ zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kann das nachstehend beschriebene Verfahren angewendet werden.
  • Beispiel 2 Auflösung einer racemischen Mischung in die optischen Antipoden
  • 84 g (2S,3S) (2R,3R)-Säure (hergestellt wie in Beispiel 4 für eines der Enantiomeren der gleichen Säure beschrieben) und 10 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)- 3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure wurden in 1 l Methanol, das 3 % Wasser enthielt, bei etwa 40ºC aufgelöst. Die Mischung wurde durch Eintropfenlassen von 105 ml 10 %igem NaOH in Methanol (Gewicht/Volumen) bis auf pH 10 alkalisch gemacht.
  • Die erhaltene Lösung wurde mit 3 g (2S,3S)-2-Hydroxy- 3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz geimpft und die Mischung wurde etwa 3 bis 5 h lang bei 27 bis 35ºC gerührt. Der ausfallende kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und mit 20 ml Methanol gewaschen. Man erhielt 23 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3- (4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure mit einer optischen Reinheit von etwa 87 %. Die Mutterlaugen wurden mit 20 g (2S,3S) (2R,3R)-Säure und 22 ml 10 %igem (Gewicht/Gewicht) NaOH in Methanol versetzt. Die Lösung wurde mit 3 g (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)- 3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz geimpft und die Kristalle wurden etwa bis 5 h lang bei etwa 27 bis 30ºC wachsen gelassen, dann wurden sie abfiltriert und mit etwa 20 ml Methanol gewaschen.
  • Man erhielt 23 g (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von etwa 85 %.
  • Die Mutterlaugen wurden erneut nach dem gleichen Verfahren behandelt, es wurden racemische Säure-Portionen zugegeben, wobei abwechselnd gleiche Mengen an rechts- und linksdrehenden Isomeren erhalten wurden.
  • Die analytischen Kontrollen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Beispiel 3 Reinigung des (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2- acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalzes
  • 25 g (0,065 mol) (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von etwa 80 % wurden 60 min lang in 250 ml unter Rückfluß erhitzt, dann auf etwa 20ºC abgekühlt, filtriert und mit 10 ml Methanol gewaschen. Man erhielt 19 g der Verbindung mit einer optischen Reinheit von ≥ 90 %.
  • Es wurde das gleiche Verfahren durchgeführt unter Verwendung des (-)enantiomeren Natriumsalzes mit einer optischen Reinheit von etwa 80 %. Man erhielt 19 g der Verbindung mit einer optischen Reinheit von ≥ 90 %.
  • Die Mutterlaugen aus den beiden Behandlungen wurden miteinander vereinigt und auf ein geringes Volumen eingedampft; das Kristallisat wurde abfiltriert, wobei man 12 g eines im wesentlichen racemischen Natriumsalzes erhielt.
  • Beispiel 4 (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure
  • 78 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-natriumsalz mit einer optischen Reinheit von 90 % wurden in 750 ml Wasser gelöst. Es wurden 12 g Essigsäure zugetropft bis zu einem pH-Wert von etwa 5. Die Mischung wurde etwa 60 min lang kristallisieren gelassen, filtriert und mit 100 ml Wasser gewaschen.
  • Man erhielt 59 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure mit einer optischen Reinheit von 98 bis 100 %, F. 173 bis 175ºC.
  • Aus den Mutterlaugen wurden beim Ansäuern mit 20 ml 32 %iger (Gewicht/Gewicht) Chlorwasserstoffsäure 13 g im wesentlichen racemischer Säure ausgefällt.
  • Die folgenden Beispiele 5 und 6 beziehen sich auf die Zyklisierung des Enantiomers, das erfindungsgemäß isoliert worden war, zu einem Benzodiazepinderivat (IV) bzw. auf die Deacetalisierung desselben zur Säule (III).
  • Beispiel 5 2S-cis-Hydroxy-2,3-dihydro-2-(4-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4-(5H)-on (IV)
  • 90 g (0,25 ml) (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)- 3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure (erhalten nach Beispiel 4) wurden in 300 ml Wasser suspendiert, das 25 ml 32 %ige (Gewicht/Gewicht) Chlorwasserstoffsäure enthielt, in Gegenwart von l g KJ. Die Mischung wurde etwa 20 h lang zum milden Rückfluß erhitzt, die Suspension wurde auf etwa 20ºC abgekühlt und filtriert, der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen.
  • Man erhielt 65 g 2S-cis-Hydroxy-2,3-dihydro-2-(4- methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4-(5H)-on nach dem Trocknen bei 60ºC im Vakuum, F. 206ºC; [α]D20º = 106º (c = 1 % in Dioxan/Methanoi 30:70).
  • Beispiel 6 (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-aminophenylthio)propionsäure (III)
  • 60 g (1,65 mol) (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure wurden in 300 ml Wasser, das 50 ml 32 %ige (Gewicht/Gewicht) Chlorwasserstoffsäure enthielt in Gegenwart von 0,5 g KJ suspendiert. Die Mischung wurde etwa 3 h lang bei einem langsamen Rückfluß erhitzt, bei etwa 80ºC filtriert, wobei etwa 10 g unlösliches Material abgetrennt wurden, und die Filtrate wurden mit 30 %igem (Gewicht/Gewicht) NaOH bis auf pH 6 neutralisiert, auf etwa 15ºC abgekühlt, filtriert und mit Wasser gründlich gewaschen. Man erhielt 36 g (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-aminophenylthio)propionsäure mit einer optischen Reinheit von 98 bis 100 %. Die aus der Säure abfiltrierten unlöslichen Materialien bestanden aus einer Mischung aus nicht-hydrolysierter Verbindung und einer zu einem Benzothiazepinring cyclisierten Verbindung.

Claims (12)

1. Verfahren zur Antipodentrennung des Racemats (2S,3S) (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure der Formel (I)
in die entsprechenden Enantiomeren, das darin besteht, daß man die Natriumsalze der racemischen Mischung durch Übersättigung und Impfkristallisation abtrennt und aus den so abgetrennten enantiomeren Natriumsalzen durch Ansäuerung mit Essigsäure oder Mineralsäuren die entsprechenden (2S,3S)- und (2R,3R)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2- acetylaminophenylthio)propionsäuren erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Antipodentrennung in niederen Alkoholen oder niederen Ketonen durchgeführt wird, die 2 bis 4 Gew.-% Wasser enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Antipodentrennung in Methanol durchgeführt wird, das etwa 3 Gew.-% Wasser enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Antipodentrennung bei Temperaturen von 18 bis 45ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Antiopodentrennung bei Temperaturen von 27 bis 35ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den obengenannten Ansprüchen, bei dem die enantiomeren Natriumsalze weiter gereinigt werden durch Behandlung mit Methanol bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Natriumsalz/- Methanol-Mischung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, das mit einem Natriumsalz:Methanol-Gew./Vol.-Verhältnis von 1:5 bis 1:20 durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei dem das ungereinigte enantiomere Natriumsalz der jeweiligen optisch reinen Säure erhalten wird durch Auflösung des Natriumsalzes in Wasser und Zugabe einer Essigsäure- oder Mineralsäuremenge, die äquivalent ist zu dem Gehalt an dem gewünschten Enantiomeren in dem Natriumsalz.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem nach der Isolierung des gewünschten Enantiomeren die Mutterlaugen gründlich angesäuert werden zur Gewinnung von racemischer 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure.
10. Verfahren zur Herstellung von (2S,3S)-2-Hydroxy-3- (4-methoxyphenyl)-3-(2-aminophenylthio)propionsäure, bei dem die entsprechende (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure (I) bei Temperaturen von 40 bis 80ºC hydrolysiert wird mit 1 bis 5 Mol wäßriger verdünnter Mineralsäure pro Mol der Säure (I) bei einem Mineralsäure:Wasser-Gewichtsverhältnis in dem Bereich von 1:10 bis 1:25.
11. Verfahren zur Herstellung von 2S-cis-Hydroxy-2,3-dihydro-2-(4-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4-(5H)-on, bei dem (2S,3S)-2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure (I) einem längeren Sieden unterworfen wird mit 1 bis 5 Mol Mineralsäure, die mit Wasser in Verhältnissen von 1:25 bis 1:50 verdünnt ist.
12. 2-Hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-3-(2-acetylaminophenylthio)propionsäure-methylester in Form des racemischen (2S,3S) (2R,3R)-Gemisches.
DE68914480T 1988-01-28 1989-01-13 Verfahren zur optischen Spaltung einer rakemischen Säure. Expired - Fee Related DE68914480T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19234/88A IT1217988B (it) 1988-01-28 1988-01-28 Procedimento per la risoluzione ottica di un pacemo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914480D1 DE68914480D1 (de) 1994-05-19
DE68914480T2 true DE68914480T2 (de) 1994-08-11

Family

ID=11155988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914480T Expired - Fee Related DE68914480T2 (de) 1988-01-28 1989-01-13 Verfahren zur optischen Spaltung einer rakemischen Säure.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4931587A (de)
EP (1) EP0325965B1 (de)
JP (1) JP2619280B2 (de)
AT (1) ATE104274T1 (de)
CA (1) CA1338034C (de)
DE (1) DE68914480T2 (de)
ES (1) ES2061737T3 (de)
IT (1) IT1217988B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0431121T3 (da) * 1989-06-30 1993-10-11 Richter Gedeon Vegyeszet Fremgangsmåde til opspaltning af threo-((2-aminophenyl)-thio)-2-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)- propionsyre
IT1234387B (it) * 1989-07-12 1992-05-18 Zambon Spa Processo di purificazione di intermedi utili nella preparazione del diltiazem
IT1232306B (it) * 1989-07-27 1992-01-28 Zambon Spa Processo di risoluzione di intermedi utili per la preparazione del diltiazem
US4963671A (en) * 1989-11-20 1990-10-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for resolving chiral intermediates used in making calcium channel blockers
IT1237785B (it) * 1989-11-23 1993-06-17 F I S Fabbrica Italiana Sint Procedimento per la risoluzione ottica dell'acido treo-2-idrossi-3- (2'-ammino feniltio)-3-(4"-metossifenil) propionico
IT1240651B (it) * 1990-05-17 1993-12-17 Zambon Spa Processo per la risoluzione di derivati glicidici
IE913308A1 (en) * 1990-09-21 1992-02-25 Smithkline Beecham Corp Crystallization of optical isomers of leukotriene¹antagonists
DE69231359T2 (de) 1991-05-13 2001-02-08 Boots Co Ltd Ibuprofen-salz enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
US5214201A (en) * 1991-12-12 1993-05-25 Smithkline Beecham Corporation Crystallization of optical isomers of leukotriene antagonists
US5256816A (en) * 1992-10-14 1993-10-26 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution
US5260482A (en) * 1992-10-14 1993-11-09 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution
US5278337A (en) * 1992-10-14 1994-01-11 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution of aryl-substituted aliphatic carboxylic acids
US5248813A (en) * 1992-10-14 1993-09-28 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution
US5442117A (en) * 1993-12-13 1995-08-15 Albemarle Corporation Enantiomeric resolution
US6130352A (en) * 1995-01-27 2000-10-10 Council Of Scientific & Industrial Research Method for producing (+) (2S,3S)-3-(2-aminophenylthio)-2-hydroxy-3(4'-methoxyphenyl)-propionic acid
IT1274472B (it) * 1995-05-11 1997-07-17 Fabbrica Italiana Sintetici Spa Procedimento per la preparazione del sale di cicloesilammina dell'acido (+)-treo-2-idrossi-3-(2'-amminofeniltio)-3- (4"-metossifenil)-propionico e del suo antipodo(-)
EP0778272B1 (de) * 1995-12-05 1998-12-23 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Optisch aktive Benzothiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940998A (en) * 1953-10-15 1960-06-14 Ajinomoto Kk Process for resolution of racemic glutamic acid and salts thereof
US3158648A (en) * 1962-04-09 1964-11-24 Merck & Co Inc Direct resolution of alpha-methyl-3, 4-dihydroxyphenylalanine
US3562257A (en) * 1967-10-28 1971-02-09 Tanabe Seiyaku Co Benzothiazepine derivatives
JPS57136581A (en) * 1981-02-18 1982-08-23 Nippon Kayaku Co Ltd Preparation of 1,5-benzothiazepin derivative
SE449611B (sv) * 1982-07-09 1987-05-11 Tanabe Seiyaku Co Sett att framstella 1,5-bensotiazepinderivat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325965A2 (de) 1989-08-02
ATE104274T1 (de) 1994-04-15
IT1217988B (it) 1990-03-30
ES2061737T3 (es) 1994-12-16
US4931587A (en) 1990-06-05
US5013834A (en) 1991-05-07
EP0325965B1 (de) 1994-04-13
IT8819234A0 (it) 1988-01-28
EP0325965A3 (en) 1990-10-31
JPH021466A (ja) 1990-01-05
DE68914480D1 (de) 1994-05-19
JP2619280B2 (ja) 1997-06-11
CA1338034C (en) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914480T2 (de) Verfahren zur optischen Spaltung einer rakemischen Säure.
DE19515625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern
DE2927672C2 (de)
DE2718741A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3415035A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen herstellung von diltiazemhydrochlorid
AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3337176C2 (de)
DE68918207T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Levodopa.
DE69008368T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-(2S,3S)-3-hydroxy-2-(4-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-5H-1,5-benzothiazepin-4-on-Derivaten.
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE69031187T2 (de) Verfahren für die Racemattrennung von Zwischenprodukten, die bei der Herstellung von 1,5-Benzothiazepinen verwendbar sind
DE68902001T2 (de) Verfahren zur herstellung von s-metoprolol und dessen zwischenprodukten.
DE68918357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Aminosäure.
DE2138122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-Penicillamin
DE4023773B4 (de) Verfahren zur optischen Auftrennung von zur Herstellung von Diltiazem geeigneten Zwischenprodukten
EP0237630B1 (de) Verfahren zur Herstellung chiraler Glycinderivate
EP0224902B1 (de) Verbesserte Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-(p-Methylsulfonylphenyl)-2-dichloracetamido-propandiol-1,3-(Thiamphenicol)sowie Verwendung geeigneter Zwischenprodukte
DE4137663A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 1,3-imidazolidin-4-one und deren verwendung
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE3906460C1 (de)
DE3586149T2 (de) Verfahren zur spaltung von (+/-)-2-(2'-(p-fluorphenyl)-5'-benzoxazolyl)-propionsaeure.
EP0816343B1 (de) Verfahren zur Herstellung chiraler, nicht racemischer (4-Aryl-2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)-essigsäuren
DE2258088A1 (de) Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69025163T2 (de) Optisch aktives 2-(alkylsubstituierte phenyl)-propionsäurederivat und optische trennung des (+/-)-1-methyl-3-phenylpropylamins
AT391696B (de) Verfahren zur herstellung von s- 3morpholino-4- (3'-tert-butylamino-2'-hydroxypropoxy)-1,2,5thiadiazol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROFARMACO S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee