DE68913405T2 - Stromquellenschaltung. - Google Patents

Stromquellenschaltung.

Info

Publication number
DE68913405T2
DE68913405T2 DE68913405T DE68913405T DE68913405T2 DE 68913405 T2 DE68913405 T2 DE 68913405T2 DE 68913405 T DE68913405 T DE 68913405T DE 68913405 T DE68913405 T DE 68913405T DE 68913405 T2 DE68913405 T2 DE 68913405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
voltage
current source
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913405D1 (de
Inventor
Dirk Wouter Johanne Groeneveld
Hendrikus Johanne Schouwenaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68913405D1 publication Critical patent/DE68913405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913405T2 publication Critical patent/DE68913405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromquellenanordnung zur Lieferung einer benötigten Anzahl Ströme mit:
  • - einer Anzahl Transistorkonfigurationen zur Erzeugung einer Anzahl nahezu gleicher Ströme,
  • - wobei jede Transistorkonfiguration einen Regeltransistor umfaßt, dessen Steuerspannung zur Lieferung einen einstellbaren ersten Stroms einstellbar ist, und
  • - Korrekturmitteln zur Verkleinerung der gegenseitigen Abweichung der Ströme aus den Transistorkonfigurationen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Digital-Analog-umsetzer mit einer solchen Anordnung.
  • Eine solche Anordnung ist aus EP-0.115.897 bekannt. In dieser Anordnung umfassen die Korrekturmittel eine Präzisionsstromspiegelschaltung, in der der aus einer Transistorkonfiguration kommende Strom dem Eingang als Bezugsstrom zugeführt und der von einer anderen Transistorkonfiguration kommende Strom mindestens einem Ausgang in zyklischer Weise zugeführt wird. An diesem Ausgang erscheint dann die Differenz zwischen dem Bezugsstrom und dem aus der anderen Transistorkonfiguration kommenden Strom, wobei diese Differenz zu einer solchen Korrektur des letztgenannten Stroms verwendet wird, daß dieser besser mit dem Bezugsstrom übereinstimmt.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Präzisionsstromspiegelschaltung mit der Transistorkonfiguration und ihrer ist in Reihe geschaltet werden muß, so daß die bekannte Stromquellenanordnung eine relativ hohe Versorgungsspannung benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromquellenanordnung mit Korrekturmitteln zu verschaffen, die für einen Betrieb bei relativ niedrigen Versorgungsspannungen ausgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Stromquellenanordnung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zahl Transistorkonfigurationen um mindestens eins größer als die benötigte Anzahl Ströme ist, und
  • - die Korrekturmittel eingerichtet sind, um den aus jeder Transistorkonfiguration kommenden Strom durch Einstellen der Steuerspannung des Regeltransistors jeder genannten Transistorkonfiguration in zyklischer Weise gleich einem Bezugsstrom zu machen.
  • Da in der erfindungsgemäßen Anordnung die Anzahl Transistorkonfigurationen um eins größer ist als tatsächlich erforderlich, bedeutet das, daß es in jeder Zyklusperiode möglich ist, genau eine Transistorkonfiguration der Stromquellenanordnung für Korrekturzwecke zu verwenden und die im vorangegangenen Zyklus korrigierte Transistorkonfiguration wieder in die Stromquellenanordnung hineinzuschalten. Da eine Transistorkonfiguration während der Korrektur nicht mehr mit der Last in Reihe geschaltet ist, kann die Anordnung bei relativ niedrigen Versorgungsspannungen betrieben werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung ist, daß der Betrieb der eigentlichen Stromquellenanordnung durch die Korrekturmittel nicht gestört wird.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung sind in den beigefügten Unteransprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 5 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 6 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 7 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 8 zwei Beispiele für Schalter zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung,
  • Figur 9 eine erste Ausführungsform eines Digital-Analog-Umsetzers mit erfindungsgemäßen Stromquellenanordnungen und
  • Figur 10 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Digital- Analog-Umsetzers.
  • Figur 1 ist ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung. Die Anordnung ist so ausgeführt, daß sie N nahezu gleiche Ströme Ausgängen 1 bis N zuführt, an die der Einfachheit halber hier nicht dargestellte Lasten angeschlossen werden können. Die Anordnung umfaßt N+1 Transistorkonfigurationen 2.1 bis 2.N+1 mit jeweiligen Regeltransistoren T1 bis T.N+1. Die Transistorkonfigurationen umfassen weiterhin Steuereingänge 3.1 bis 3.N+1 zum Einstellen der Steuerspannung und damit der Ströme der Regeltransistoren T.1 bis T.N+1. Die Anordnung umfaßt weiterhin Korrekturmittel 4, die eine Korrekturschaltung S mit einer Bezugsstromquelle 6 zur Lieferung eines Steuersignals an einen der Steuereingänge 3.1 bis 3.N+1 und mit einem Schaltnetz 7 zum zyldischen Koppeln jeweils einer der Transistorkonfigurationen 2.1 bis 2.N+1 mit der Korrekturschaltung S und zum Koppeln der anderen Transistorkonfiguraüonen mit den Ausgängen 1 ... N umfaßt.
  • In der vorliegenden Anordnung liefern N Transistorkonfigurationen in jeder Periode des Zyklus die Ausgangsströme an die Ausgänge 1 bis N, während die übrige Transistorkonfiguration mit der Korrekturschaltung 4 gekoppelt ist. In dieser Schaltung wird der aus der betreffenden Transistorkonfiguration stammende Strom mit dem Bezugsstrom aus der Quelle 6 verglichen und mit Hilfe eines durch die Korrekturschaltung 5 an den Steuereingang 3 der Transistorkonfiguration gelegten Steuersignals wird die Steuerspannung des Regeltransistors 2 so eingestellt, daß der aus der Transistorkonfiguration stammende Strom gleich dem Bezugsstrom ist. In der nächsten Periode des Zyklus wird die korrigierte Transistorkonfiguration 2 mit Hilfe des Schaltnetzes 7 gegen eine unkorrigierte Transistorkonfiguration 2 ausgetauscht. Somit wird der Strom aus allen Transistorkonfigurationen 2.1 bis 2.N+1 nacheinander und kontinuierlich korrigiert. Dadurch sind die an den Ausgängen 1 verfügbaren Ströme in hohem Maße gleich dem Bezugsstrom. Da eine zu korrigierende Transistorkonfiguration aus der eigentlichen Stromquellenanordnung herausgeschaltet wird, stört die Korrekturschaltung 5 den korrekten Betrieb der Stromquellenanordnung nicht. Da die Korrekturschaltung keine höhere Versorgungsspannung benötigt als bei normalem Betrieb der Anordnung, ist die Stromquellenanordnung für einen Betrieb bei kleinen Versorgungsspannungen geeignet.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung. Die Anordnung umfaßt vier Transistorkonfigurationen mit Regeltransistoren T1 bis T4, zwischen deren Gate- und Source-Elektroden Kondensatoren C1 bis C4 angeordnet sind. Mit Hilfe von Schaltern S1.1 bis S4.1, S1.2 bis S4.2 und S3.1 bis S3.3 können jedesmal drei der vier Transistoren T1 bis T4 mit den Ausgängen 1, 2 und 3 gekoppelt werden, wobei der übrige Transistor mit den Eingängen 10 und 11 der Korrekturschaltung S gekoppelt wird. Diese Schalter werden in zyklischer Weise gesteuert, im vorliegenden Beispiel mit Hilfe eines Schieberegisters 14, das von einem Taktsignal 15 gesteuert wird.
  • Die Figur erläutert den Fall, bei dem die Ströme I1,I2 und I3 aus den Transistoren T1, T2 und T3 an die Ausgänge 1, 2 und 3 gelegt werden, während der Strom I2 aus dem Transistor T2 dem Eingang 11 der Korrekturschaltung 5 zugeführt wird. Die Schalter S1.1 und S3.1 und S4.1 sind geöffnet, und der Schalter S2.1 ist geschlossen, so daß die Gate-Elektrode des Transistors T2 mit dem Eingang 10 gekoppelt wird. Im vorliegenden Beispiel umfaßt die Korrekturschaltung eine Bezugsstromquelle 6, die den miteinander verbundenen Eingängen 10 und 11 einen Strom Iref zuführt.
  • Wegen dieser direkten Verbindung zwischen den Eingängen 10 und 11 ist die Drain-Elektrode des Transistors T2 mit seiner Gate-Elektrode verbunden. Die Stromquelle 6 steuert jetzt die Spannung am Kondensator C2 so, daß der Strom I2 genau gleich dem Bezugsstrom Iref wird. Bei der nächsten Taktperiode wird der Transistor T2 mittels der Schalter S2.2 und S2.3 mit dem Ausgang 2 verbunden, und gleichzeitig ist der Schalter S2.1 geöffnet. Die Spannung am Kondensator C2 bleibt daher verfügbar, so daß der Transistor T2 fortfährt, einen Strom I2 zu liefern, der genau gleich dem Strom Iref ist. In der gleichen Taktperiode wird einer der drei Transistoren, beispielsweise der Transistor T3, mit den Eingängen 10 und 11 der Korrekturschaltung verbunden und die Steuerspannung am Kondensator C3 so eingestellt, daß der Strom I3 genau gleich dem Strom Iref wird. Somit werden die Ströme I1 bis I4 der Transistoren T1 bis T4 nacheinander und kontinuierlich gleich dem Strom Iref gemacht. Dies führt zu genau gleichen Strömen an den Ausgängen 1, 2 und 3.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung, bei der der Einfachheit halber nur die Korrekturschaltung und der zu korrigierende Transistor dargestellt sind. Die Korrekturschaltung umfaßt eine Stromquelle 6, die einen Bezugsstrom Iref liefert, der in eine am Widerstand R1 anliegende Bezugsspannung Vref umgewandelt wird. Der Eingang 11 ist mit der positiven Versorgungsanschlußklemme über einen Widerstand R2 verbunden. Die Widerstände R1 und R2 sind mit dem invertierenden Eingang und dem nicht-invertierenden Eingang eines Verstärkers 16 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang 10 verbunden ist. Wiederum sind die Gate- und die Drain-Elektrode des Transistors T2 mit den Eingängen 10 und 11 verbunden. Der vom Transistor T2 kommende Strom I2 wird in eine am Widerstand R2 anliegende proportionale Spannung umgewandelt. Der Verstärker 16 steuert jetzt die am Kondensator C2 liegende Spannung so, daß die am Widerstand R2 liegende Spannung gleich der am Widerstand R1 liegenden Bezugsspannung Vref wird. Wenn R1 und R2 gleichen Widerstandswert haben, ist der Strom I2 genau gleich dem Strom Iref. Durch Wählen eines bestimmten Verhältnisses für die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 ist es möglich, das Verhältnis der Ströme Iref zu I2 zu definieren.
  • Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung, wobei gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen haben wie in Figur 2. Die Transistorkonfigurationen umfassen jetzt Regeltransistoren T1 bis T4 und Kondensatoren C1 bis C4, zu denen Stromquellen B1 bis B4 parallel geschaltet sind. Der von einer Transistorkonfiguration gelieferte Strom ist gleich der Summe der Ströme aus einem Regeltransistor und einer Stromquelle. Die aus den Stromquellen B1 bis B4 stammenden Ströme sind daher kleiner als der Bezugsstrom aus der Stromquelle 6. Mit Hilfe von Schaltern S1.1 bis S4.1, S1.2 bis S4.2, S1.4 bis S4.4 und S1.3 bis S3.3 können jedesmal drei der vier Ströme der Transistorkonfigurationen T1, B1 bis T4, B4 an die Ausgänge 1, 2 und 3 gelegt werden, während die Ströme aus dem Regeltransistor und der Stromquelle der übrigen Transistorkonfiguration den Eingängen 11 und 13 der Korrekturschaltung 5 zugeführt werden.
  • Die Figur erläutert den Fall, bei dem die Ströme aus den Transistorkonfigurationen T1, B1, T3, B3 und T4, B4 an die Ausgänge 1, 3 und 2 gelegt werden und die Transistorkonfiguration T2, B3 mit der Korrekturschaltung 5 verbunden ist. Die Schalter S1.1, S3.1 und S4.1 sind dann geöffnet, und der Schalter S2.1 ist mit dem Eingang 10 der Korrekturschaltung 5 gekoppelt. Die Korrekturschaltung 5 umfaßt wieder eine Stromquelle 6 zur Lieferung eines Bezugsstroms Iref, wobei der Ausgang der Stromquelle mit den Eingängen 10, 11 und 13 verbunden ist.
  • Die Differenz ΔI2 zwischen den Strömen Iref und I2 wird der Drain- Elektrode des Transistors T2 zugeführt. Die Stromquelle 6 steuert jetzt die Spannung am Kondensator C2 so, daß die Summe der Ströme 12 und ΔI2 gleich dem Strom Iref wird. Im übrigen arbeitet die Anordnung in gleicher Weise wie die in Figur 2. Da die Korrekturschaltung über die Spannung am Kondensator C2 nur einen kleinen Differenz- Strom korrigiert, wird die Empfindlichkeit des Ausgangsstroms gegenüber kleinen Änderungen der Gate-Source-Spannung des Transistors T2 wesentlich reduziert.
  • Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der der Einfachheit halber nur die Korrekturschaltung und der zu korrigierende Transistor dargestellt sind. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 4. Die Korrekturschaltung umfaßt wieder eine Stromquelle 6, die einen Bezugsstrom Iref liefert. Der Strom I2 der Stromquelle B2 wird aus diesem Strom am Eingang 13 abgeleitet. Die Differenz zwischen den Strömen Iref und I2 wird einem Transistor TS zugeführt, dessen Drain-Elektrode mit der Gate-Elektrode verbunden ist. Die Gate-Elektrode ist mit dem Eingang 10 gekoppelt. Der Eingang 11 ist mit einem die Gleichspannung Vc führenden Punkt gekoppelt. Wieder sind die Gate- und die Drain-Elektrode des Transistors T2 mit den Eingängen 10 und 11 verbunden. Der Transistor TS bildet zusammen mit dem Transistor T2 eine Stromspiegelschaltung, der der Strom ΔI2 zugeführt wird. Dieser Strom steuert die Spannung am Kondensator C2 in der Weise, daß der Strom des Transistors T5 genau gleich dem Strom ΔI2 wird. Da zwischen der Gate- und der Source-Elektrode des Transistors T2 die gleiche Steuerspannung auftritt, wird der Strom des Transistors T2 ebenfalls genau gleich ΔI2 sein. Im übrigen arbeitet die Anordnung in gleicher Weise wie die in Figur 4.
  • Figur 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der nur die Korrekturschaltung und der zu korrigierende Transistor dargestellt sind. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 3. Die Anordnung arbeitet in gleicher Weise wie die in Figur 3, wobei jetzt der Unterschied ist, daß die Summe des aus dem Transistor T2 kommenden Stroms ΔI2 und des aus der Stromquelle B2 kommenden Stroms I2 dem Widerstand R2 zugeführt wird.
  • Figur 7 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei der wieder nur die Korrekturschaltung und der zu korrigierende Transistor dargestellt sind. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2. Die Korrekturschaltung umfaßt wieder eine Stromquelle 6, die jetzt einen Bezugsstrom Iref + Ib liefert, und einen Transistor T6, dessen Source-Elektrode mit der Stromquelle 6 gekoppelt ist, dessen Gate-Elektrode auf einer Spannung Vref liegt und dessen Drain-Elektrode mit der negativen Versorgungsanschlußklemme über eine einen Strom Ib führende Ruhestromquelle 20 verbunden ist. Wieder sind die Gate- und die Dnain-Elektrode des Transistors T2 mit den Eingängen 10 und 11 der Korrekturschaltung verbunden. Der Differenzstrom Iref der Ströme aus den Stromquellen 6 und 20 steuert über den Transistor T6 wieder die Spannung am Kondensator C2 wieder in solcher Weise, daß der Strom I2 aus dem Transistor T2 genau gleich dem Strom Iref wird. Die Bezugsspannung Vref wird so gewählt, daß die Spannung an der Drain-Elektrode des Transistors T2 gleich der Drain-Spannung des Transistors T2 ist, wenn dieser Transistor in die eigentliche Stromquellenanordnung oder den D/A-Umsetzer hineingeschaltet wird. Dies soll dafür sorgen, daß der Transistor T2 nicht aufgrund einer anderen Drain-Source-Spannung in der eigentlichen Anordnung einen anderen Strom führen kann als in der Korrekturschaltung.
  • Es ist deutlich, daß diese Korrekturschaltung auch in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform verwendet werden kann, wobei die Stromquelle B2 wieder mit dem Eingang 13 der Korrekturschaltung verbunden sein sollte, wie mit den gestrichelten Linien in Fig. 7 gezeigt wird. Der Differenzstrom ΔI2 = Iref -I2 steuert dann die Spannung am Kondensator C2 über den Transistor T6 in solcher Weise, daß der durch den Transistor T2 fließende Strom genau gleich dem Strom ΔI2 wird.
  • In den gezeigten Ausführungsformen umfassen die Schalter geeigneterweise Transistoren. Zur Erläuterung zeigt Fig. 8a einen Transistor T2 mit einem Kondensator C2 und einem Schalter S2.1 mit einem Transistor T7. Fig. 8b zeigt eine Abwandlung hiervon, wobei ein Transistor T8 in Reihe mit dem Transistor T7 geschaltet ist und sein Drain mit der Source-Elektrode verbunden ist. Ein dem dem Gate des Transistors T7 zugeführten Signal inverses Signal wird dem Gate des Transistors T8 zugeführt. Dadurch verhindert der Transistor T8 daß die im Transistor T7 vorhandene Ladung während des Ausschaltens zum Kondensator C2 abgezogen wird.
  • Die Kondensatoren C1 bis C4 in der hier gezeigten Ausführungsform können einzelne Kondensatoren sein, aber auch in geeigneter Weise durch die Gate- Source-Kapazitäten der Transistoren gebildet werden.
  • Fig. 9 zeigt eine erste Ausführungsform eines D/A-Umsetzers mit ertindungsgemäßen Stromquellenanordnungen. Das vorliegende Beispiel ist ein 16-Bit-D/A- Umsetzer. Er umfaßt eine schematisch dargestellte Stromquellenanordnung 50 mit 18 Transistorkonfigurationen, deren Ströme mit Hilfe einer Korrekturschaltung 51 in oben beschriebener Weise nahezu gleich dem Bezugsstrom Iref aus der Stromquelle 52 gemacht worden sind. Ein einzelner Strom Iref der siebzehn Ausgangsströme wird als Bezugsstrom für die Korrekturschaltung 61 einer zweiten Stromquellenanordnung 60 mit siebzehn Transistorkonfigurationen, deren Ströme in oben beschriebener Weise nahezu gleich dem Bezugsstrom Iref gemacht worden sind. Einer der Ströme Iref in der Anordnung 60 wird einem binären Stromteiler 63 zugeführt, der in dem vorliegenden Beispiel die Ströme für die acht niedrigstwertigen Bits liefert. Die anderen Ströme der Anordnung werden kombiniert, um eine binär gewichtete Folge von Strömen Iref, 2Iref ... 8Iref zu erhalten. Die sechzehn anderen Ströme in der Stromquellenanordnung S0 werden kombiniert, um einen Strom 16Iref zu erhalten, der als Bezugsstrom der Korrekturschaltung 71 einer dritten Stromquellenanordnung 70 mit sechzehn Transistorkonfigurationen zugeführt wird, deren Ströme in oben beschriebener Weise gleich dem Strom 16Iref gemacht worden sind. Die fünfzehn Ströme in der Stromquellenanordnung 70 werden kombiniert, um eine binär gewichtete Folge 16Iref, 32Iref... 128Iref zu erhalten. Die Ausgangsströme der Stromquellenanordnungen 60 und 70 und der Stromteiler 63 werden in bekannter Weise zur Umsetzung eines digitalen Eingangscodes in ein analoges Ausgangssignal verwendet.
  • Fig. 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines 16-Bit-D/A-Umsetzers mit einer erfindungsgemäßen Stromquellenanordnung. Er umfaßt eine schematisch dargestellte Stromquelle 90 zum Erzeugen von 64 nahezu gleichen Strömen, die nacheinander und kontinuierlich mit Hilfe einer Korrekturschaltung 95 in oben beschriebener Weise nahezu gleich einem Bezugsstrom gemacht werden. Mit Hilfe eines Schaltnetzes 100, das 63 der Deutlichkeit halber nicht abgebildete Zweiwegschalter enthält, werden 63 Ströme entweder dem Summierungspunkt 125 oder einer positiven Versorgungsanschlußklemme zugeführt, abhängig von den 6 höchstwertigen Bits des digitalen Eingangscodes. Einer der 64 Ströme wird der schematisch dargestellten Stromteilerschaltung 115 zugeführt. Die Stromteilerschaltung 115 liefert die Ströme für die 10 Bits niedrigsten Stellenwerts, wobei die Ströme mit Hilfe eines Schaltnetzes 120, das der Einfachheit halber nicht abgebildete Zweiwegschalter enthält, entweder dem Summierungspunkt 125 oder der positiven Versorgungsanschlußklemme zugeführt, je nach dem digitalen Eingangscode. Der gesamte Ausgangsstrom Iout am Summierungspunkt 125 kann mit Hilfe eines schematisch dargestellten Strom-Spannung-Wandlers in eine Ausgangsspannung Vout umgewandelt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das digitale 16-Bit-Eingangswort seriell einem Eingang 111 eines Datenregisters 110 zugeführt. Die 10 Bits mit niedrigstem Stellenwert steuern die Schalter des Schaltnetzes 120 unmittelbar an. Die 6 Bits mit höchstem Stellenwert werden zunächst einer Decodiereinrichtung 105 zugeführt, die die Schaltsignale für die 63 Schalter des Schaltnetzes 100 aus diesen Bits ableitet.
  • In den D/A-Umsetzern, die erfindungsgemäße Stromquellenanordnungen enthalten, wird die Frequenz, bei der das Korrekturnetz mit der nachfolgenden Transistorkonfiguration verbunden wird, vorzugsweise so gewählt, daß die Frequenz, mit der der digitale Eingangscode zugeführt wird, gleich einem Vielfachen (N ≥ 1) der genannten Schaltfrequenz ist. Dies führt dazu, daß Schaltspitzen, die durch das Korrektur- und Schaltnetz verursacht werden können, durch ein übliches, am Ausgang eines D/A-Umsetzers zur Glättung von durch den D/A-Umsetzer erzeugten Schaltspitzen angeordnetes Deglitchernetz geglättet werden.

Claims (15)

1. Stromquellenanordnung zur Lieferung einer benötigten Anzahl Ströme (1, 2, ... N) mit:
- einer Anzahl Transistorkonfigurationen (2.1, ...2.N+1) zur Erzeugung einer Anzahl nahezu gleicher Ströme,
- wobei jede Transistorkonfiguration einen Regeltransistor (T1, ...TN+1) umfaßt, dessen Steuerspannung zur Lieferung einen einstellbaren ersten Stroms einstellbar ist, und
- Korrekturmitteln (4) zur Verkleinerung der gegenseitigen Abweichung der Ströme aus den Transistorkonfigurationen (2.1, ..., 2.N+1), dadurch gekennzeichnet, daß
- die Zahl der Transistorkonfigurationen (2.1, ..., 2.N+1) um mindestens eins größer als die benötigte Anzahl Ströme ist, und
- die Korrekturmittel (4) eingerichtet sind, um den aus jeder Transistorkonfiguration (2.1, ..., 2.N+1) kommenden Strom durch Einstellen der Steuerspannung des Regeltransistors jeder genannten Transistorkonfiguration in zyklischer Weise gleich einem Bezugsstrom (6) zu machen, und
- in jeder Periode des Zyklus mit Hilfe eines Schaltnetzes (7) eine korrigierte Transistorkonfiguration (2.1, ..., 2.N+1) gegen eine unkorrigierte Transistorkonfiguration (2.1, ..., 2.N+1) ausgetauscht wird, so daß die zu korrigierende Transistorkonfiguration aus der Stromquellenanordnung herausgeschaltet wird.
2. Stromquellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transistorkonfiguration von dem Regeltransistor (T2) gebildet wird, der einen zwischen seine Gate-Elektrode und seine Source-Elektrode geschalteten Kondensator (C2) aufweist.
3. Stromquellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator von der Gate-Source-Kapazität des betreffenden Regeltransistors gebildet wird.
4. Stromquellenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel (4) Mittel zum Zuführen des Bezugsstroms (6) zur Drain-Elektrode des Regeltransistors (T2) und Gegenkopplungsmittel (16) zwischen der Drain- und der Gate-Elektrode enthalten, um die Spannung am Kondensator so zu steuern, daß der erste Strom (12) gleich dem Bezugsstrom (Iref) ist.
5. Stromquellenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel folgendes umfassen:
- einen ersten Widerstand (R&sub1;) zum Umwandeln des Bezugsstroms in eine Bezugsspannung,
- einen zweiten Widerstand (R&sub2;) zum Umwandeln des ersten Stroms in eine zweite Spannung, und
- mit dem ersten (R&sub1;) und dem zweiten (R&sub2;) Widerstand und dem Kondensator (C&sub2; verbundene Gegenkopplungsmittel zum Einstellen der Spannung am Kondensator (C&sub2;) in solcher Weise, daß die zweite Spannung gleich der Bezugsspannung ist.
6. Stromquellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsmittel Einstellmittel zum Einstellen der Spannung an der Drain- Elektrode des Regeltransistors umfassen.
7. Stromquellenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel einen Stromfolgertransistor (T6) umfassen, dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des Regeltransistors (T2) gekoppelt ist, dessen Gate-Elektrode mit einer Bezugsspannungsklemme (Vref) gekoppelt ist und dessen Drain-Elektrode mit einer Eingangsruhestromquelle (20) gekoppelt ist.
8. Stromquellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transistorkonfiguration von dem Regeltransistor T&sub2;, der einen zwischen seiner Gate- und seiner Source-Elektrode geschalteten Kondensator (C&sub2;) hat, und einer Transistorstromquelle (B2) zur Lieferung eines zweiten Stroms gebildet wird, wobei der aus der Transistorkonfiguration kommende Strom gleich der Summe aus dem ersten und dem zweiten Strom ist.
9. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator von der Gate-Source-Kapazität des betreffenden Regeltransistors (T&sub2;) gebildet wird.
10. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel Mittel zur Zuführung der Differenz zwischen dem Bezugsstrom und dem zweiten Strom an die Draln-Elektrode des Regeltransistors (T2) enthalten sowie zwischen der Drain- und der Gate-Elektrode angeordnete Gegenkopplungsmittel zum Einstellen der Spannung am Kondensator in solcher Weise, daß die Summe aus dem ersten und dem zweiten Strom gleich dem Bezugsstrom ist.
11. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel Mittel zur Lieferung der Differenz zwischen dem Bezugsstrom und dem zweiten Strom an die Drain-Elektrode eines zweiten Transistors (T5), dessen Gate-Source-Übergang parallel zum Gate-Source-Übergang des Regeltransistors (T2) angeordnet ist, enthalten sowie zwischen der Drain- und der Gate-Elektrode des zweiten Transistors (T5) angeordnete Gegenkopplungsmittel zum Steuern der Spannung am Kondensator (C&sub2;) in solcher Weise, daß die Summe aus dem Strom des zweiten Transistors (T5) und dem zweiten Strom gleich dem Bezugsstrom ist.
12. Stromquellenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel folgendes umfassen:
- einen ersten Widerstand (R&sub1;) zum Umwandeln des Bezugsstroms in eine Bezugsspannung,
- einen zweiten Widerstand (R&sub2;) zum Umwandeln der Summe aus dem ersten und dem zweiten Strom in eine zweite Spannung, und
- mit dem ersten (R&sub1;) und dem zweiten (R&sub2;) Widerstand und den Kondensator (C&sub2;) verbundene Gegenkopplungsmittel zum Einstellen der Spannung am Kondensator (C&sub2;) in solcher Weise, daß die zweite Spannung gleich der Bezugsspannung ist.
13. Stromquellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsmittel Einstellmittel zum Einstellen der Spannung an der Drain- Elektrode des Regeltransistors umfassen.
14. Stromquellenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel einen Stromfolgertransistor (T6) umfassen, dessen Source-Elektrode mit der Drain-Elektrode des Regeltransistors (T2) gekoppelt ist, dessen Gate-Elektrode mit einer Bezugsspannungsklemme (Vref) gekoppelt ist und dessen Drain-Elektrode mit einer Eingangsruhestromquelle (20) gekoppelt ist.
15. Digital-Analog-Umsetzer mit einer Stromquellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und außerdem:
- einer Eingangsklemme (111) für ein Digitalsignal,
- einer Ausgangsklemme (125) zum Summieren einer Anzahl von dem genannten Digitalsignal bestimmter ausgewählter Ströme,
- einem mit der genannten Eingangsklemme (111) gekoppelten Datenregister (110),
- einem von dem Datenregister (110) gesteuerten Schaltnetz (100), das mit der Ausgangsklemme (125) eine Anzahl Ausgänge der genannten Stromquellenanordnung koppelt.
DE68913405T 1988-09-12 1989-09-07 Stromquellenschaltung. Expired - Fee Related DE68913405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802230 1988-09-12
NL8900215 1989-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913405D1 DE68913405D1 (de) 1994-04-07
DE68913405T2 true DE68913405T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=26646422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913405T Expired - Fee Related DE68913405T2 (de) 1988-09-12 1989-09-07 Stromquellenschaltung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4967140A (de)
EP (1) EP0359315B1 (de)
JP (1) JP2843833B2 (de)
KR (1) KR0137475B1 (de)
CN (1) CN1020510C (de)
BR (1) BR8904574A (de)
DE (1) DE68913405T2 (de)
ES (1) ES2050783T3 (de)
HK (1) HK45096A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032232A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren für eine hochgenaue Stromspiegelung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021784A (en) * 1989-07-10 1991-06-04 U.S. Philips Corporation Calibrated current source with ripple reduction
US5142277A (en) * 1990-02-01 1992-08-25 Gulton Industries, Inc. Multiple device control system
JPH05191290A (ja) * 1991-10-07 1993-07-30 Mitsubishi Electric Corp D/a変換器
JP2882163B2 (ja) * 1992-02-26 1999-04-12 日本電気株式会社 比較器
US5258757A (en) * 1992-05-08 1993-11-02 Analog Devices, Incorporated Apparatus and method for increasing the output impedance of a current-type digital-to-analog converter
US5444446A (en) * 1993-07-01 1995-08-22 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for duplicating currents
US5598095A (en) * 1995-03-08 1997-01-28 Alliance Semiconductor Corporation Switchable current source for digital-to-analog converter (DAC)
US5592165A (en) * 1995-08-15 1997-01-07 Sigmatel, Inc. Method and apparatus for an oversampled digital to analog convertor
JPH10276093A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Sony Corp D/a変換器
KR100559078B1 (ko) * 1997-04-23 2006-03-13 트랜스퍼시픽 아이피 리미티드 능동 매트릭스 발광 다이오드 화소 구조물 및 이를 동작시키는 방법
GB9812742D0 (en) * 1998-06-12 1998-08-12 Philips Electronics Nv Active matrix electroluminescent display devices
GB9812739D0 (en) * 1998-06-12 1998-08-12 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix electroluminescent display devices
US6329941B1 (en) * 1999-05-27 2001-12-11 Stmicroelectronics, Inc. Digital-to-analog converting device and method
KR100888004B1 (ko) * 1999-07-14 2009-03-09 소니 가부시끼 가이샤 전류 구동 회로 및 그것을 사용한 표시 장치, 화소 회로,및 구동 방법
US6445170B1 (en) * 2000-10-24 2002-09-03 Intel Corporation Current source with internal variable resistance and control loop for reduced process sensitivity
DE10053914C2 (de) * 2000-10-31 2003-05-22 Infineon Technologies Ag Digital/Analog-Wandler mit programmierbarer Verstärkung
US6448811B1 (en) 2001-04-02 2002-09-10 Intel Corporation Integrated circuit current reference
US6522174B2 (en) * 2001-04-16 2003-02-18 Intel Corporation Differential cascode current mode driver
US6791356B2 (en) * 2001-06-28 2004-09-14 Intel Corporation Bidirectional port with clock channel used for synchronization
KR100739327B1 (ko) * 2001-06-29 2007-07-12 매그나칩 반도체 유한회사 디지털 영역에서 전류량을 제어하기 위한 전류 바이어스 회로
JP4248773B2 (ja) * 2001-07-26 2009-04-02 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 電流電圧変換装置
JP2003233347A (ja) * 2001-08-02 2003-08-22 Seiko Epson Corp 画素へのプログラミング電流の供給
US7012597B2 (en) * 2001-08-02 2006-03-14 Seiko Epson Corporation Supply of a programming current to a pixel
JP4193452B2 (ja) * 2001-08-29 2008-12-10 日本電気株式会社 電流負荷デバイス駆動用半導体装置及びそれを備えた電流負荷デバイス
CN100365688C (zh) 2001-08-29 2008-01-30 日本电气株式会社 用于驱动电流负载器件的半导体器件及提供的电流负载器件
US20050057580A1 (en) * 2001-09-25 2005-03-17 Atsuhiro Yamano El display panel and el display apparatus comprising it
US6597198B2 (en) 2001-10-05 2003-07-22 Intel Corporation Current mode bidirectional port with data channel used for synchronization
US6777885B2 (en) 2001-10-12 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Drive circuit, display device using the drive circuit and electronic apparatus using the display device
US7742064B2 (en) * 2001-10-30 2010-06-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Signal line driver circuit, light emitting device and driving method thereof
US7180479B2 (en) * 2001-10-30 2007-02-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Signal line drive circuit and light emitting device and driving method therefor
US7576734B2 (en) * 2001-10-30 2009-08-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Signal line driving circuit, light emitting device, and method for driving the same
TWI256607B (en) 2001-10-31 2006-06-11 Semiconductor Energy Lab Signal line drive circuit and light emitting device
TWI261217B (en) * 2001-10-31 2006-09-01 Semiconductor Energy Lab Driving circuit of signal line and light emitting apparatus
JP2004045488A (ja) 2002-07-09 2004-02-12 Casio Comput Co Ltd 表示駆動装置及びその駆動制御方法
JP4273718B2 (ja) * 2002-08-16 2009-06-03 ソニー株式会社 電流サンプリング回路及びそれを用いた電流出力型駆動回路
JP2004219955A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 電流駆動装置、電流駆動方法
KR101102372B1 (ko) * 2003-01-17 2012-01-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체장치 및 발광 장치
TW588305B (en) * 2003-03-07 2004-05-21 Au Optronics Corp Data driver used in a current-driving display device
DE60312641T2 (de) 2003-03-31 2007-11-29 Ami Semiconductor Belgium Bvba Ein stromgesteuerter Digital Analog Wandler mit gleichbleibender Genauigkeit
CN100353391C (zh) * 2003-04-01 2007-12-05 友达光电股份有限公司 用于一电流驱动的显示元件的数据驱动电路
TW591586B (en) * 2003-04-10 2004-06-11 Toppoly Optoelectronics Corp Data-line driver circuits for current-programmed electro-luminescence display device
JP4662698B2 (ja) * 2003-06-25 2011-03-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電流源回路、並びに電流設定方法
JP2005221659A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Nec Corp 電流源回路及びこれを用いた表示装置
DE102005022338A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Texas Instruments Deutschland Gmbh Integrierte Treiberschaltungsstruktur
DE102005022337A1 (de) 2005-05-13 2006-11-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh Spannungsgesteuerte Stromquelle
EP1929636A1 (de) * 2005-09-05 2008-06-11 Nxp B.V. Digital-analog-wandler mit finiter impulsantwort
CN101025637B (zh) * 2006-02-20 2010-06-23 智原科技股份有限公司 电流模式的修整装置
EP1903318B1 (de) * 2006-09-22 2009-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Erhöhung der Verfügbarkeit und Redundanz von Analogstromausgaben
US7576667B1 (en) 2007-04-10 2009-08-18 Marvell International Ltd. Hierarchied calibration circuit
US7688236B2 (en) * 2007-10-01 2010-03-30 Infineon Technologies Ag Integrated circuit comprising a plurality of digital-to-analog converters, sigma-delta modulator circuit, and method of calibrating a plurality of multibit digital-to-analog converters
US7514989B1 (en) 2007-11-28 2009-04-07 Dialog Semiconductor Gmbh Dynamic matching of current sources
WO2009073556A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-11 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for producing continuous waveforms with programmable shapes
ATE529795T1 (de) * 2008-05-21 2011-11-15 Austriamicrosystems Ag Gesteuerte stromquelle und verfahren zum strombeschaffen
US7804433B1 (en) 2009-04-14 2010-09-28 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for error cancelation in calibrated current sources
US20110068765A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Qualcomm Incorporated System and method for power calibrating a pulse generator
CN101739052B (zh) * 2009-11-26 2012-01-18 四川和芯微电子股份有限公司 一种与电源无关的电流参考源
US11119524B1 (en) * 2020-03-11 2021-09-14 Cirrus Logic, Inc. Glitch mitigation in selectable output current mirrors with degeneration resistors
CN112886931A (zh) * 2021-01-28 2021-06-01 深圳市万微半导体有限公司 用于消除运算放大器失调误差的数字加权电流源电路
CN113253787A (zh) * 2021-06-17 2021-08-13 苏州裕太微电子有限公司 一种芯片内电阻校正电路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628462A5 (fr) * 1978-12-22 1982-02-26 Centre Electron Horloger Source de tension de reference.
US4346344A (en) * 1979-02-08 1982-08-24 Signetics Corporation Stable field effect transistor voltage reference
JPS56169935A (en) * 1980-06-03 1981-12-26 Toshiba Corp Digital-to-analog converting circuit
NL8205013A (nl) * 1982-12-28 1984-07-16 Philips Nv Precisiestroombronschakeling.
NL8300466A (nl) * 1983-02-08 1984-09-03 Philips Nv Stroombronschakeling.
US4587477A (en) * 1984-05-18 1986-05-06 Hewlett-Packard Company Binary scaled current array source for digital to analog converters
JPH0542488Y2 (de) * 1986-01-28 1993-10-26
DE3771981D1 (de) * 1986-09-24 1991-09-12 Siemens Ag Stromspiegel-schaltungsanordnung.
US4864215A (en) * 1988-02-16 1989-09-05 U.S. Philips Corp. Current source arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032232A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren für eine hochgenaue Stromspiegelung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050783T3 (es) 1994-06-01
JPH02105907A (ja) 1990-04-18
HK45096A (en) 1996-03-22
DE68913405D1 (de) 1994-04-07
JP2843833B2 (ja) 1999-01-06
BR8904574A (pt) 1990-04-24
CN1020510C (zh) 1993-05-05
US4967140A (en) 1990-10-30
KR910007290A (ko) 1991-04-30
EP0359315B1 (de) 1994-03-02
CN1041230A (zh) 1990-04-11
EP0359315A1 (de) 1990-03-21
KR0137475B1 (ko) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913405T2 (de) Stromquellenschaltung.
DE4300984B4 (de) Bootstrap-MOSFET-Abtastschaltstufe
DE3850982T2 (de) Digital-Analogwandler.
DE69005755T2 (de) Strommessschaltung.
DE2711829C2 (de) Vergleicher für einen Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer
DE69411217T2 (de) Verzögerungsschaltung zum Verzögern von differentiellen Signalen
EP0300560B1 (de) Vergleichsschaltung
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE3120669C2 (de) A/D - und D/A - Umsetzer
DE69013084T2 (de) Signalquellenschaltung.
DE3017669C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
EP0939494B1 (de) Schaltungsanordnung mit Strom-Digital-Analog-Konvertern
DE3205247C2 (de)
DE69510413T2 (de) Komparator und Mehrfachvergleichs-A/D-Wandler unter Anwendung des Interpolationsprinzips
EP0579025B1 (de) Digital-Analog-Wandler mit gewichtetem kapazitiven Wandlernetzwerk
DE2856955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Digital-Analog- und Analog-Digital-Umwandlung
DE68926138T2 (de) Schaltung zum Feststellen der Stromwellenform eines Transistors
DE2839459C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalpegelumsetzung
AT398010B (de) Mosfet-steuermultiplizierschaltung
DE69422531T2 (de) Frequenzsteuerschaltung für FM-Modulator
DE68918339T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit synchronisiertem Komparator.
DE2803099C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer in integrierter Schaltungstechnik
DE2905116C2 (de)
DE3344413C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee