DE68912433T2 - Magnetplattenkassette. - Google Patents

Magnetplattenkassette.

Info

Publication number
DE68912433T2
DE68912433T2 DE68912433T DE68912433T DE68912433T2 DE 68912433 T2 DE68912433 T2 DE 68912433T2 DE 68912433 T DE68912433 T DE 68912433T DE 68912433 T DE68912433 T DE 68912433T DE 68912433 T2 DE68912433 T2 DE 68912433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
magnetic
disk cartridge
powder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912433T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912433D1 (de
Inventor
Akira Miyake
Teruhisa Miyata
Kunio Mizushima
Nobuhiro Umebayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63173724A external-priority patent/JP2596592B2/ja
Priority claimed from JP63219240A external-priority patent/JP2731828B2/ja
Priority claimed from JP24051188A external-priority patent/JPH0289223A/ja
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE68912433D1 publication Critical patent/DE68912433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912433T2 publication Critical patent/DE68912433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/41Cleaning of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    TECHNISCHER HINTERGRUND Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetplattenkassette mit einer drehbar in einem aus hartem Kunstharz gegossenen oder flexiblen Kassettengehäuse angebrachten Magnetplatte. Genauer betrifft die Erfindung eine Reinigungseinlage, die gleitend mit der Magnetschicht der Magnetplatte in Berührung steht. Es ist auch Aufgabe dieser Erfindung, eine Magnetplatte von hervorragender Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen, die sich für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Magnetplattenkassette eignet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Magnetplattenkassette besteht in der Hauptsache aus einem Kassettengehäuse mit einer Öffnung für einen Magnetkopf und einer Öffnung für einen Plattenantrieb, einer in diesem Kassettengehäuse drehbar angebrachten flexiblen Magnetplatte und einer auf der Innenseite des Kassettengehäuses befestigten Reinigungseinlage bzw. Reinigungsauskleidung.
  • Nach bekanntem Stand der Technik besteht die Reinigungseinlage einer Magnetplatte aus einem nicht gewebten Material aus einer Thermoplastfaser, wie beispielsweise Polyethylen-Terephthalat- oder Acrylfaser, die z.B. mittels Ultraschallbeschichtung oder eines Klebstoffs auf der Innenseite des Kassettengehäuses aufgebracht ist.
  • In jüngster Zeit wird in der Magnetplattentechnik eine Magnetschicht verwendet, die ferromagnetisches Metallpulver wie Eisen, Kobalt, Kobalt-Nickel, Kobalt- Phosphor oder ähniches enthält, um das Aufzeichnen mit hoher Speicherdichte zu ermöglichen. Die Härte derartiger magnetischer Metallpulver ist jedoch im Vergleich zu magnetischem Pulver aus Metalloxiden wie γ-Fe&sub2;O&sub3; gering, so daß die solche magnetischen Metallpulver umfassende Magnetschicht bei einem gleitenden Kontakt mit dem Magnetkopf verschleißanfällig ist. Um diese Tendenz zu verringern, wurden Versuche unternommen, ein verstärkendes Pulver, wie Aluminiumoxidpulver, in die Magnetschicht zu mischen, um ihre Härte zu steigern.
  • Da für die Reinigungseinlage Thermoplastfasern verwendet werden und, wie oben beschrieben, in der Magnetschicht hartes verstärkendes Pulver enthalten ist, werden die Thermoplastfasern, aus denen die Reinigungseinlage besteht, durch die Reibungshitze bei langfristigem Gleitkontakt der Reinigungseinlage mit der rotierenden Magnetplatte weicher und verschleißen, und der durch den Verschleiß entstehende Staub lagert sich über die Magnetplatte auf dem Magnetkopf ab, wodurch Fehler bei Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgängen verursacht werden.
  • Bei der Verwendung der Magnetplattenkassette zur Ausführung von Aufzeichnung und wiedergabe rotiert die darin angebrachte Magnetplatte in gleitemdem Kontakt mit dem Magnetkopf unter hohem Druck eines Polsters mit hoher Geschwindigkeit. Daher neigen die Magnetschicht der Magnetplatte bzw. die an der Innenfläche des Kassettengehäuses angebrachte Auskleidung aus nicht gewebtem Material zum Verschleiß, und der durch den Verschleiß der Magnetschicht oder der Auskleidung entstehende Staub lagert sich an der Oberfläche der Magnetplatte oder auf dem Magnetkopf ab und verursacht Fehler. In jüngerer Zeit kann die Tendenz zu einer höheren Kapazität der Magnetplattenkassetten mit einer dadurch bedingten Verengung der Spurbreite und einer Steigerung der maximalen Speicherdichte beobachtet werden, wodurch das Problem entstand, daß sogar sehr feiner Verschleißstaub von der Magnetschicht oder der Auskleidung, der bei Vorrichtungen nach bekanntem Stand der Technik keine Fehler verursacht hätte, inzwischen für das Auftreten von Fehler verantwortlich ist, wenn er sich auf der Oberfläche der Magnetplatte ablagert.
  • Trotz der Kapazitätssteigerung besteht auch die Tendenz, die Magnetplattenkassetten zu verkleinern. Dementsprechend werden auch kleinere Antriebe für die Magnetplattenkassetten hergestellt, wobei die dafür verwendeten Antriebsmotoren auf Typen mit geringem Energieverbrauch und niedrigem Drehmoment umgestellt werden, wodurch der Magnetkopf die Tendenz aufweist, auf der Magnetschicht zu haften oder ungleichmäßig zu rotieren, wenn der Reibungskoeffizient der Magnetschicht nicht hinreichend reduziert wird.
  • Als Maßnahme zur Minimierung der Möglichkeit, Fehler herbeizuführen, und zur Steigerung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit wurden Versuche unternommen, ein Schmiermittel in die Magnetschicht zu mischen. So wird beispielsweise vorgeschlagen, eine höhere Fettsäure, einen höheren Fettsäurenester, flüssiges Paraffin, Squalen, fluorhaltige Schmierstoffe oder silikonhaltige Schmierstoffe in die Magnetschicht zu mischen (japanische Patentanmeldungen Nrn. 70807/80, 124707/79 und 28560/80 von Kokai).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargestellten Nachteile des bekannten Stands der Technik zu beseitigen und eine Magnetplattenkassette von hervorragender Haltbarkeit zu schaffen, die vor Fehlern beim Betrieb sicher ist bzw. bei der das Fehlerrisiko im Betrieb auf ein Minimum reduziert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Lösung des Problems, dar in kleinformatigen Magnetplattenkassetten mit hoher Kapazität eine ausreichende Haltbarkeit und Zuverlässigkeit selbst dann nicht gewährleistet sind, wenn ein Schmierstoff, wie beispielsweise einer der oben genannten, in die Magnetschicht gemischt wird, und daß, besonders in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen, der Schmierstoff unzureichend flüssig ist und zähflüssig wird, so daß feiner, bei der Gleitbewegung der Magnetplatte durch Verschleiß der Magnetschicht oder der Auskleidung entstehender Staub von der Magnetschicht dazu neigt, sich auf der Oberfläche der Magnetplatte oder dem Magnetkopf abzulagern und Fehler zu verursachen.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff "Magnetplatte" bezieht sich auf Festplatten und Disketten (Floppies), und der Begriff "Kassette" selbst wird zur Bezeichnung von Festplattengehäusen und von Diskettenhüllen verwendet. Wenn in dieser Beschreibung der Begriff "Magnetplattenkassette" verwendet wird, sind damit in Kassetten vorgesehene Plattenprodukte einschließlich Diskettenprodukte in Hüllen (Diskettenhüllen) bezeichnet. Außerdem bezeichnet der Begriff "Reinigungseinlage" eine Auskleidung auf der Innenfläche des Kassettengehäuses mit der Aufgabe, die Magnetplatte zu reinigen.
  • Unsere Patentschrift EP-A-0 194 649 schafft eine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Magnetplattenkassette. Diese bekannte Konstruktion verwendet, zumindest als Hauptbestandteil der Oberfläche der Reinigungseinlage, Thermoplastfasern mit den oben dargestellten Problemen. Im Vergleich damit und wie in Anspruch 1 dargelegt, verfügt die Reinigungseinlage nach der vorliegenden Erfindung über eine die Platte zumindest im wesentlichen vollständig berührende Oberfläche und besteht aus einer thermoplastfreien Faser wie beispielsweise Reyonfaser; die Magnetschicht enthält ein verstärkendes Pulver, z.B. Aluminiumoxidpulver, dessen Anteil auf 5 bis 40 Gewichts-% der Magnetschicht festgelegt ist. Während die Verwendung eines verstärkenden Pulvers in der Magnetschicht aus unserer Patentschrift EP-A-0 244 868 bekannt ist, findet sich dort keine Würdigung ihrer Notwendigkeit im Zusammenhang mit der Oberfläche der Reinigungseinlage aus thermoplastfreier Faser, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • In der Magnetschicht der drehbar in der Magnetplattenkassette angebrachen Magnetplatte ist vorzugsweise ein Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von 0ºC oder darunter enthalten, wodurch eine deutliche Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Magnetschicht in einer kleinformatigen Magnetplattenkassette mit hoher Kapazität und einer maximalen linearen Speicherdichte von mehr als 35 kfci (kilo flux change per inch = Kilofluxänderung pro Zoll) und einer Spurdichte von mehr als 150 TPI (Track Per Inch = Spuren pro Zoll) bei gleichzeitigem Verhindern der Bildung von durch Verschleiß der Magnetschicht oder der Auskleidung entstehendem Staub zum Unterbinden des Auftretens von Fehlern selbst in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen erreicht werden soll. Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch das Verhindern des Haftens des Magnetkopfs und des ungleichmäßigen Rotierens bei der Verwendung eines miniaturisierten Antriebs für Magnetplattenkassetten, um eine gesteigerte Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in allen möglichen in der Praxis vorkommenden Umgebungen zu verwirklichen. Ferner kann in der vorliegenden Erfindung ein vorwiegend aus Reyonfaser bestehendes nicht gewebtes Material als Auskleidung an der Innenfläche der Hülle verwendet werden, um die Gefahr der Fehlerverursachung aufgrund des durch den Verschleiß der Auskleidung entstehenden Staubs weitgehend auszuschließen und dadurch eine weitere Verbesserung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit kleinformatiger Magnetplattenkassetten mit hoher Kapazität zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden im folgenden ein erfindungsgemäßes Kassettengehäuse und eine Magnetplatte nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine Magnetplattenkassette nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei
  • Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Magnetplattenkassette ist,
  • Figur 2 eine Ansicht der Kassette von unten ist, die eine an einem oberen Gehäuseteil befestigte Reinigungseinlage zeigt,
  • Figur 3 eine Ansicht der Kassette von oben ist, die eine an einem unteren Gehäuseteil befestigte Reinigungseinlage zeigt,
  • Figur 4 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts eines Ausschnitts um den Magnetkopfeinlaß der Magnetplattenkassette im Betriebsmodus ist,
  • Figur 5 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts eines elastischen Elements und seiner Umgebung in der Magnetplattenkassette ist, und
  • Figur 6 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts der Reinigungseinlage ist.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kassettengehäuses wird ein synthetisches Thermoplastmaterial, wie beispielsweise ABS-Harz, Polyacetalharz, Polystyrolharz oder ähnliches, verwendet, wobei das Harz im Druchgußverfahren in die gewünschte Form eines Kassettengehäuses gebracht wird.
  • Die in dem Kassettengehäuse vorgesehene Magnetplatte umfaßt beispielsweise einen Polyester- oder Polyimidfilm, der ein- oder beidseitig mit einer Magnetschicht beschichtet und in einem mittleren Ausmaß flexibel ist.
  • In den Figuren 1 bis 6 werden schematische Zeichnungen zur Veranschaulichung einer Magnetplattenkassette nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Figur 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Magnetplattenkassette, und Figur 2 ist eine Ansicht der Kassette von unten, die zeigt, wie eine Reinigungseinlage an einem oberen Gehäuseteil befestigt ist. Figur 3 ist eine Ansicht der Kassette von oben, die zeigt, wie eine Reinigungseinlage an einem unteren Gehäuseteil befestigt ist. Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts eines Ausschnitts um den Magnetkopfeinlaß der Magnetplattenkassette, die einen Betriebsmodus der Magnetplattenkassette zeigt, und Figur 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts durch den Ausschnitt in der Umgebung eines elastischen Elements der Magnetplattenkassette. Figur ist 6 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts einer Reinigungseinlage.
  • Die erfindungsgemäße Magnetplattenkassette besteht im wesentlichen aus einem Kassettengehäuse 1, einer drehbar darin angebrachten Magnetplatte 2 und einer verschiebbar an dem Kassettengehäuse 1 ausgebildeten Schließvorrichtung 3.
  • Das Kassettengehäuse 1 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 1a und einem unteren Gehäuseteil 1b. Beide Gehäuseteile werden im Spritzgußverfahren aus einem harten Kunstharz wie z.B. ABS-Harz hergestellt.
  • Annähernd in der Mitte des unteren Gehäuseteils 1b ist eine Öffnung 4 zum Einführen einer Antriebswelle gebildet, und neben der Öffnung 4 ist auch eine längliche Öffnung 5 zum Einführen des Kopfs vorgesehen. Eine Öffnung 5 zum Einführen des Kopfs ist auch im oberen Gehäuseteil 1a vorgesehen. An der Vorderseite des oberen und des unteren Gehäuseteils 1a bzw. 1b sind Ausnehmungen 6 vorgesehen, die den Verschiebbarkeitsbereich der Schließvorrichtung 3 festlegen, und die Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs ist, die in Fig. 1 gezeigt, in der Mitte zwischen den Ausnehmungen 6 ausgebildet.
  • Auf der Innenseite des oberen Gehäuseteils 1a und auf beiden Seiten der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs sind, wie in Fig. 2 gezeigt, im Plansenkverfahren erzeugte Aussparungen 7 vorgesehen. Die Längsbreite W1 der Aussparungen 7 entspricht annähernd der Längsbreite W2 der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs, und die Querbreite W3 der Aussparungen 7 ist so festgelegt, daß sie nicht weniger als 0,3 mal, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mal die Breite 4 in senkrechter Richtung zur Längsrichtung der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs beträgt.
  • Auf der in der Drehrichtung der Platte stromaufwärts gelegenen Seite der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs im oberen Gehäuseteil 1a sind längs gerader Linien mehrere Vorsprünge 8 vorgesehen. Die auf beiden Seiten der Reihe von Vorsprüngen vorgesehenen Vorsprünge 8 sind etwas höher als die übrigen Vorsprünge.
  • Auf der Innenseite des oberen Gehäuseteils 1a sind gekrümmte Rippen 9 zum Festlegen der Position zur Unterbringung der Magnetplatte 2 vorgesehen. Ein Teil der Rippe 9 umschließt jeweils ein Ende einer der Aussparungen 7, wodurch die Rippen 9 als Verstärkung der Umgebung der Aussparungen 7 dienen können.
  • An der Innenseite der Rippen 9 ist eine im wesentlichen C-förmige Reinigungseinlage 10 angebracht. In dieser Reinigungseinlage 10 ist ausgerichtet auf die Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs eine Öffnung 11 ausgebildet. Die Querbreite W5 der Öffnung 11 ist etwas größer als die Querbreite W4 der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs. Die Reinigungseinlage 10 ist auf der Innenfläche des oberen Gehäuseteils 1a vorgesehen, so daß auch die Aussparungen 7 und die Vorsprünge 8 bedeckt sind. Der Rand der Reinigungseinlage 10 ist durch Ultraschallbeschichtung am oberen Gehäuseteil 1a aufgebracht. Die großzügige Beabstandung jeder der Aussparungen 7 im oberen Gehäuseteil 1a ermöglicht die Ausführung der Ultraschallbeschichtung der Kante der Öffnung 11 der Reinigungseinlage 10 in den Aussparungen 7.
  • An einer Stelle auf der Innenseite des unteren Gehäuseteils 1b, die sich im wesentlichen gegenüber der Vorsprünge 8 befindet, sind eine Stützrippe 13 und eine das Haften verhindernde Rippe 14 vorgesehen, wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt. Es ist auch ein durch Biegen einer Kunststofffolie gebildetes elastisches Element 15 vorgesehen, und der nächstgelegene Teil 16 des elastischen Elements 15 wird, wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt, durch geeignete Mittel die beispielsweise Kleben oder Warmverschweißen an einem Teil der Innenseite des unteren Gehäuseteils 1b neben der Stützrippe 13 befestigt. Das freie Ende 17 des elastischen Elements 15 wird von der Stützrippe 13 in einer aufgebogenen Stellung gehalten.
  • Auch auf der Innenseite des unteren Gehäuseteils 1b sind Regulierrippen 9 vorgesehen, und innerhalb der Rippen 9 ist eine Reinigungseinlage 10 aufgebracht. In der Reinigungseinlage 10 ist ausgerichtet auf die Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs eine Öffnung 11 vorgesehen. Die Querbreite W5 der Öffnung 11 ist etwas größer als die Querbreite W4 der Öffnung 5 zum Einführen des Magnetkopfs. Das elastische Element 15 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, bei seiner Befestigung auf der Innenseite des unteren Gehäuseteils 1b mit der Reinigungseinlage 10 überzogen, und der Rand der Reinigungseinlage 10 wird durch Ultraschallbeschichtung 12 auf dem unteren Gehäuseteil 1b aufgebracht. In der Umgebung des elastischen Elements 15 erfolgt keine derartige Ultraschallbeschichtung.
  • Wenn eine Magnetplattenkassette durch das Zusammenfügen von oberem und unterem Gehäuseteil 1a und 1b zusammengesetzt wird, wird die Reinigungseinlage 10, wie in Fig.5 gezeigt, am unteren Gehäuseteil 1b durch das elastische Element 15 teilweise angehoben, und die angehobene Reinigungseinlage 10 wird von den Vorsprüngen 8 im oberen Gehäuseteil 1a leicht nach oben gedrückt, so daß die Magnetplatte 2 elastisch zwischen der oberen und der unteren Reinigungseinlage 10 gehalten wird. Bei der Rotation der Magnetplatte 2 wird ihre Oberfläche von den Reinigungseinlagen 10 gereinigt.
  • Fig. 4 veranschaulicht einen Betriebsmodus der Magnetplattenkassette. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 18 den Magnetkopf.
  • Die Reinigungseinlage 10 verfügt, wie in Fig. 6 gezeigt, über eine dreilagige Struktur. Sie besteht aus einer der Magnetplatte 2 gegenüberliegenden nicht gewebten Materialschicht 19, einer dem Kassettengehäuse 1 gegenüberliegenden nicht gewebten Materialschicht 20 und einer in dazwischenliegenden nicht gewebten Materialschicht 21, die die nicht gewebte Materialschicht 19 auf der Seite der Magnetplatte 2 und die nicht gewebte Materialschicht 20 auf der Seite des Kassettengehäuses 1 miteinander verbindet.
  • Die nicht gewebte Materialschicht 19 auf der Seite der Magnetplatte 2 und die nicht gewebte Materialschicht 20 auf der Seite des Kassettengehäuses 1 bestehen beide ausschließlich aus Reyonfaser, und ihre Vorder- und Rückseiten sind nicht unterscheidbar. Beispiele für hier verwendbare Reyonfasern sind Viskosereyon, Cupro- Ammoniumreyon und Azetatreyon. Die in dieser Erfindung verwendete Reyonfaser (-fiber) hat eine Zugfestigkeit von etwa 2,5 bis 3,1 g/D, einen Dehnungsgrad von etwa 16 bis 22 %, einen Streckungskoeffizienten von etwa 55 bis 80 % (bei einer Dehnung von 3 %) und ein spezifisches Gewicht von etwa 1,50 bis 1,52.
  • Die dazwischenliegende nicht gewebte Materialschicht 21 ist aus einer Mischung von Reyonfaser und Polyamidfaser zusammengesetzt. Das angemessene Mischverhältnis von Reyonfaser und Polyamidfaser wird innerhalb eines Bereichs von etwa 1 : 9 bis 9 : 1, vorzugsweise zwischen 3 : 7 bis 7 : 3 ausgewählt.
  • Bei der in dieser Erfindung verwendeten Polyamidfaser handelt es sich um eine unter Verwendung eines Polykondensats aus einer Adipinsäure und Hexamethylendiamin als Ausgangsmonomer hergestellte Polyamidfaser. Eine derartige Polyamidfaser sollte eine Zugfestigkeit von etwa 4,5 bis 7,5, einen Dehnungsgrad von etwa 25 bis 60 %, einen Streckungskoeffizienten von etwa 95 bis 100 % (bei einer Dehnung von 3 %) und ein spezifisches Gewicht von etwa 1,14 aufweisen.
  • Die Reinigungseinlage 10 kann ausschließlich aus Reyonfaser bestehen, wenn jedoch eine zwischen der nicht gewebten Materialschicht 19 auf der Seite der Magnetplatte 2 und der nicht gewebten Materialschicht 20 auf der Seite des Kassettengehäuses 1 liegende nicht gewebte Materialschicht 21 verwendet wird, die Thermoplastfasern enthält, wie in der beschriebenen Ausführung der Erfindung, kann die Reinigungseinlage sehr günstig auf das Kassettengehäuse 1 aufgeschmolzen werden.
  • Neben der Mischung aus Reyon- und Polyamidfasern können für die dazwischenliegende nicht gewebte Materialschicht 21 bevorzugt verschiedene Arten von Thermoplastfasern wie beispielsweise Polyethylen-Terephtalat, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid und Acrylharz verwendet werden. Besonders bevorzugt wird die Zusammensetztung der dazwischenliegenden nicht gewebten Materialschicht 21 aus einer Fasermischung, die wegen der gunstigen Affinität zu den beiden äußeren Schichten 19 und 20, für die Reyonfaser verwendet wird, ebenfalls Reyonfaser enthält.
  • Die Flächenmasse der Reinigungseinlage 10 ist in dieser Erfindung nicht ausdrücklich festgelegt, der bevorzugte Bereich bewegt sich jedoch normalerweise um 20 bis 50 g/m². Der hier verwendete Begriff "Flächenmasse" ist der Durchschnittswert der Gewichtsmessungen an 5 Mustern von 50 cm x 50 cm.
  • Die Dicke der Reinigungseinlage 10 liegt vorzugsweise im Bereich von 150 bis 300 µm. Typische Eigenschaften der Reinigungseinlage 10 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindungen sind im folgenden gezeigt. Tabelle 1 Flächenmasse Dicke Zugfestigkeit Längs Quer Ladungsdämpfungszeit (sek) (bei 20ºC und 65 % RH) elektrischer Widerstand auf der Oberfläche (X) Reibungskoeffizient gegen die Magnetplatte
  • Die Reinigungseinlage 10 besteht, wie oben beschrieben, aus einer dreilagigen Struktur, wenn aber eine Magnetplattenkassette tatsächlich unter Verwendung einer solchen Reinigungseinlage zusammengesetzt wird, treten Fälle auf, in denen nicht alle Fasern, die in gleitender Berührung mit der Magnetplatte 2 stehen, Reyonfasern sind, und ein sehr kleiner Anteil Thermoplastfasern (Polyamidfasern) in der Zwischenschicht 21 kann, weil er sich bei der Berührung mit der Magnetplatte 2 verfängt, an die Oberflächenseite der Reinigungseinlage 10 gelangen. Auch in einem derartigen Fall ist jedoch das Verhältnis von Thermoplastfasern, die in gleitender Berührung mit der Magnetplatte 2 stehen, geringer als 10 %, und im wesentlichen können die mit der Magnetplatte 2 in Berührung stehenden Fasern fast ausschließlich als Reyonfasern betrachtet werden.
  • Im folgenden wird die Zusammensetzung der Magnetschicht beschrieben.
  • Als ferromagnetisches Metallpulver können beispielsweise Eisen-, Kobalt-, Kobalt-Nickel-, Kobalt- Phosphorpulver und ähnliches verwendet werden. In den später beschriebenen Beispielen der Erfindung wird Eisenpulver verwendet. Die Eigenschaften des in den Beispielen verwendteten Eisenpulvers sind im folgenden in der Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2 BET Oberflächenbereich (m2/g) Durchschnittlicher Partikeldurchmesser (µm)
  • Beispiele für ein in der vorliegenden Erfindung verwendbares verstärkendes Pulver liegen bei über 6 auf der Mohsschen Härteskala und umfassen Aliminiumoxid-, Chrom-, Siliziumkarbid-, Siliziumnitridpulver und ähnliches. In den unten beschriebenen Beispielen der vorliegenden Erfindung wurde als verstärkendes Pulver Aliminiumoxidpulver verwendet. Die Partikelgröße des verstärkenden Pulvers liegt zwischen 0,1 bis 1,0 µm, vorzugsweise bei 0,4 bis 0,5 µm.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für die Zusammensetzung der Magnetschicht ist in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Zusammensetzung Gewichtsanteil Gewichts-% magnetisches Metallpulver (Eisenpulver) Vinylchloridharz Urethanharz Vernetzungsmittel Aluminiumoxid (Partikelgröße 0,4 - 0,5 µm) Carbon Black Olelyloleat Butylzellulosestearat Zinkstearat
  • Die magnetischen Eigenschaften der Magnetplatte sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
  • Die Untersuchungsergebnisse der Beziehung zwischen dem Änteil an verstärkendem Pulver (Aluminiumoxid, Partikelgröße 0,4 bis 0,5 µm) in der Magnetschicht und dem Material der Reinigungseinlage sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5 Muster- nr. Faserverbund Anteil (Gewichts-%) schnellgeprüfte Haltbarkeit (Std) Fehler Vergleichsbeispiel Beispiel Reyon Mischung keine aufgetreten
  • In der obigen Tabelle bezeichnet der Begriff "Faserverbund" die Faser, aus der die die Oberfläche der Reinigungseinlage bildende Schicht besteht, die im Gleitkontakt mit der Magnetplatte steht. "PET" bezeichnet Polyethylen-Terephtalat. "Mischung 1" ist eine Mischung von Reyon (50 %) und Polyethylen-Terephthaltat (50 %), "Mischung 2" ist eine Mischung von Reyon (50 %) und Acryl (50 %), und "Mischung 3" ist eine Mischung von Reyon (50 %) und Polyamid (50 %). "Schnellgeprüfte Haltbarkeit" ist die bei einer Kopfbelastung von 40 g und einer Randgeschwindigkeit von 30 m/sek geprüfte Lebensdauer. In der Spalte "Fehler" ist aufgeführt, ob bei vierundzwanzigstündiger Suche ein Fehler aufgetreten ist oder nicht.
  • Wie in Tabelle 5 ersichtlich, ist die Haltbarkeit der Magnetplatte aufgrund der Verwendung eines relativ weichen magnetischen Metallpulvers unzureichend, wenn der Anteil an verstärkendem Pulver (Aluminiumoxid) in der Magnetschicht gering ist, wie beispielsweise 1 bis 3 Gewichts-%. Dagegen wird die Haltbarkeit der Magnetplatte erheblich verbessert, wenn der Anteil an verstärkendem Pulver in der Magnetschicht mehr als 5 Gewichts-% beträgt, besonders, wenn er über 10 Gewichts-% liegt.
  • Es muß auch festgehalten werden, das eine Steigerung des Anteils an verstärkendem Pulver naturgemäß zu einer entsprechenden Verringerung anderer Bestandteile, wie beispielsweise des magnetischen Metallpulvers und des Vernetzungsmittels, führt, sogar in dem Ausmaß, daß die erwünschten Eigenschaften nicht erreicht werden. Daher ist es erforderlich, den Anteil an verstärkendem Pulver auf höchstens 40 Gewichts-% zu beschränken. Der bevorzugte bereich für den Anteil an verstärkendem Pulver liegt zwischen 10 bis 30 Gewichts-%.
  • Es ist möglich, die Haltbarkeit der Magnetplatte zu erhöhen, indem der Anteil an verstärkendem Pulver innerhalb eines Bereichs von 5 bis 40 Gewichts-% festgelegt wird. Wenn jedoch nur Polyethylen-Terephthalatfaser verwendet wird (Vergleichsbeispiele 5 bis 11) oder wenn im Faserverbund der Reinigungseinlage Thermoplastfaser enthalten ist, wie es bei einer Reyon/Polyethylen-Terephthalatmischung (Vergleichsbeispiel 12), bei einer Reyon/Acrylmischung (Vergleichsbeispiel 13) oder bei einer Reyon/Polyamidmischung (Vergleichsbeispiel 14) der Fall ist, verschleißt eine derartige Thermoplastfaser durch die bei der Reibung mit der Magnetplatte erzeugte Hitze und der dadurch entstehende Staub verursacht Fehler.
  • Andererseits ist die Haltbarkeit der Magnetplatte im Falle der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 7 ausgezeichnet, es treten keine Fehler auf. Es ist experimentell bestätigt worden, daß durch die Verwendung anderer verstärkender Pulver die gleiche Wirkung erzielt werden kann.
  • Im folgenden wird der Zusammenhang zwischen der Rauheit der Oberfläche der Magnetplatte und dem Verschleiß der Reinigungseinlage besprochen. Um den Verschleiß der Reinigungseinlage zu minimieren, ist es erforderlich, die Rauheit der Oberfläche der Magnetplatte zu berücksichtigen. Wenn die Oberfläche der Magnetplatte verhältnismäßig rauh ist, beispielsweise 0,020 bis 0,025 µm, wie in herkömmlichen Platten, ist die Reinigungseinlage natürlich in hohem Male dem Verschleiß ausgesetzt.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß der Verschleiß der Reinigungseinlage durch die Verringerung der Rauheit der Oberfläche der Magnetplatte auf weniger als 0,01 µm, vorzugsweise auf weniger als 0,005 µm, langfristig auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde die Rauheit der Oberfläche der Magnetplatte unter den folgenden Bedingungen mit dem Prüfgerät von Tayler-Habon Co. für die Rauheit der Oberfläche geprüft: Tasterdurchmesser = 2 µm, Fühlerlast = 25 mg, Abschaltung = 0,08 mm, Abtastgeschwindigkeit = 0,03 mm/sek. Der Erhalt eines gewünschten Niveaus der Rauheit der Oberfläche der Magnetplatte ist durch geeignete Änderungen der Bearbeitungsbedingungen der Oberfläche (Temperatur, Druck und Anzahl der Glättungswalzen in der Kalandriervorrichtung) möglich.
  • Im Falle, dar die Magnetschicht, wie in Tabelle 3 gezeigt, ein urehthanharzhaltiges Vernetzungsmittel enthält, lagert sich, selbst wenn verschleißbedingter Staub aus einer Zellulosefaser wie Reyonfaser entsteht, dieser kaum auf der Magnetplatte ab, weil keine Affinität zu derartigem verschleißbedingtem Staub gegeben ist, wodurch das Fehlerrisiko minimiert wird.
  • Während in der oben beschriebenen Ausführung der vorliegenden Erfindung Reyonfaser als thermoplastfreies Harz verwendet wurde, kann auch durch die Verwendung anderer Zellulosefasern, wie beispielsweise Baumwollfasern, eine ähnliche Wirkung erzielt werden.
  • Auswahl und Verwendung eines Schmierstoffs in der Magnetschicht der erfindungsgemäßen Magnetplattenkassette sind ebenfalls wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung. Sie werden im folgenden anhand von Beispielen erläutert.
  • Vorzugsweise werden Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC, vor allem aus einer Reaktion von 2- Heptylundecylalkohol mit Ölsäure gewinnbares 2- Heptylundecyloleat, als in der Magnetschicht der in dem Kassettengehäuse vorgesehenen Magnetplatte enthaltener Schmierstoff verwendet.
  • Da diese Arten von Fettsäureestern gleichzeitig eine verzweigte Struktur und ungesättigte Verbindungen aufweisen, haben sie, ausgehend von einem flüssigen Zustand bei 0ºC, einen niedrigen Schmelzpunkt und auch eine niedrige Zähflüssigkeit, und weisen eine gute Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen und ausgezeichnete Leistungen als Schmiermittel auf. Wenn eine solche Art von Fettsäureester in der Magnetschicht der Magnetplatte enthalten ist, wird aufgrund seiner ausgezeichneten Leistungen als Schmiermittel der Reibungskoeffizient auf der Oberfläche der Magnetschicht erheblich verringert, wodurch eine erhebliche Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Magnetschicht bzw. der an der Innenfläche des Kassettengehäuses angebrachten Auskleidung erzielt wird. Dementsprechend wird die Erzeugung von durch den Verschleiß der Magnetschicht bzw. der Auskleidung entstehendem Staub aufgehalten oder minimiert. Ferner lagert sich, selbst in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen, auf der Oberfläche der Magnetplatte oder auf dem Magnetkopf kaum durch den Verschleiß der Magnetschicht bzw. der Auskleidung entstehender Staub ab, da diese Art von Fettsäureestern bei 0ºC in einen flüssigen Aggregatszustand übergehen und eine niedrige Zähflüssigkeit und eine gute Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen aufweisen, wodurch die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern erheblich verringert wird. Zudem haftet wegen des niedrigen Reibungskoeffizienten der Oberfläche der Magnetschicht weder der Magnetkopf an der Magnetschicht, noch erfolgt eine ungleichmäßige Rotation des Magnetkopfs, selbst dann nicht, wenn ein Plattenantriebsmotor eines Typs mit niedrigem Energieverbrauch und niedrigem Drehmoment verwendet wird. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung der Zuverlässigkeit der Magnetplatte
  • Besonders wenn nur der Reibungskoeffizient der Magnetschicht verringert werden soll, ist es erforderlich, vor allem die Molekularstruktur des Fettsäureesters zu berücksichtigen.
  • Im Falle der Verwendung eines Esters aus verzweigtem Alkohol und Fettsäure ist eine Verringerung des Reibungskoeffizienten ohne Berücksichtigung des Schmelzpunkts möglich. Besonders wirkungsvoll ist die Verwendung eines durch die folgende Formel (1) dargestellten Fettsäureesters,
  • wobei R&sub1; und R2 voneinander unabhängig eine geradlinige oder verzweigte gesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen, die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome von R&sub1; und R2 jedoch 16 ist, und R&sub3; eine geradlinige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 17 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Typische Beispiele für die Fettsäureester sind 2- Ethylhexadecylstearat, 2-Hexyldodecylstearat, 2-Octyldecylstearat 2-Heptylundecylisostearat, 2-Ethylhexadecyloelat, 2- Hexyldedexyloleat und 2-Otyldecyloleat. Unter ihnen werden die Ester nach der Formel (1) bevorzugt, bei denen R&sub1; eine geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 Kohlenstoffatomen und R&sub2; eine geradlinige oder verzweigte Älkylgruppe mit 9 Kohlenstoffatomen sind; Beispiele für derartige Ester sind 2-Heptylundecylstearat und 2- Heptylundecyloleat.
  • Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß bei Fettsäureestern init dieser Molekularstruktur diejenigen mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC synthetisch ausgezeichnet sind. In diesem Sinne ist 2-Heptylundecyloleat die am meisten bevorzugte, da sie ein hohes Molekulargewicht und eine hohe Oberflächenspannung aufweist, wodurch das Produkt, in dem sie verwendet wird, von ausgezeichneter Haltbarkeit ist.
  • Derartige Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC können ausschließlich verwendet werden, sie können aber auch zusammen mit einem bekannten Schmierstoff, wie beispielsweise einer höheren Fettsäure, flüssigem Paraffin, Squalen, fluorinhaltigen Schmierstoffen, silikonhaltigen Schmierstoffen und ähnlichem, verwendet werden. In diesem Fall ist es zur Maximierung der gewünschten Wirkung wünschenswert, diesen Schmierstoff in einem Verhältnis beizumengen, bei dem der Gesamtanteil daran weniger als 10 Gewichts-% des Anteils des Fettsäureesters mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC beträgt.
  • Zum Einfügen des Fettsäureesters mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC in die Magnetschicht stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Das Fettsäureester wird beispielsweise zur Vorbereitung eines magnetischen Beschichtungsmaterials mit einem magnetischen Pulver, einem Eindeharz oder ähnlichem vermengt bzw. fein darin verteilt, und dieses magnetische Beschichtungsmaterial wird zur Bildung einer Magnetschicht auf ein nicht magnetisches Substrat aufgetragen und getrocknet, oder das Fettsäureester wird in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, n-Hexan oder ähnlichem, aufgelöst und diese Lösung wird auf die Oberfläche der bereits ausgebildeten Magnetschicht aufgetragen oder aufgesprüht, oder die Magnetschicht wird in diese Lösung eingetaucht.
  • Da zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Magnetschicht ein magnetisches Pulver verwendet wird, können verschiedene Arten von allgemein für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendeten magnetischen Pulvern, wie z.B. γ-Fe&sub2;O&sub3;-Pulver, Fe&sub3;O&sub4;-Pulver, γ-Fe&sub2;O&sub3;-Pulver mit Co-Beimengungen, Fe&sub3;O&sub4;- Pulver mit Co-Beimengungen, CrO&sub2;-Pulver, Fe-Pulver, Co- Pulver, Fe-Ni-Pulver, Bariumferritpulver, etc., verwendet werden. Als Bindeharz kann jedes der allgemein für magnetische Äufzeichnungsmedien verwendeten Bindeharze, wie z.B. Vinyl-Chloridvinyl-Azetatpolymer, Zelluloseharz, Polyesterharz, Isocyanatverbundstoffe, strahlungsgehärtetes Harz und ähnliches, verwendet werden. Als organisches Lösungsmittel kann jedes der allgemein für magnetische Aufzeichnungsmedien verwendeten Lösungsmittel, wie z.B. Methylisobuttylketon, Methylethylketon, Cyclohexanon, Benzol, Toluol, Xylen, Ethylazetat, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliches, verwendet werden.
  • Auch die geeignete Beimengung verschiedener allgemein gebräuchlicher Zusatzstoffe, wie z.B. Lösungsmittel, Schleifmittel, antistatischer Mittel, etc., in das magnetische Beschichtungsmaterial ist möglich.
  • Die auf der Innenseite des erfindungsgemäßen Kassettengehäuses, in dem die Magnetplatte vorgesehen ist, angebrachte Auskleidung besteht vorzugsweise aus einem nicht gelebten Material, das hauptsächlich aus Reyonfaser besteht. Eine derartige Auskleidung verfügt selbst im gleitenden Kontakt mit einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Magnetplatte über eine hohe Abriebfestigkeit und es entsteht nun wenig durch den Verschleiß der Auskleidung bedingter Staub. Dadurch wird die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern aufgrund der Ablagerung von durch Verschleiß entstandenem Staub auf der Oberfläche der Platte oder auf dem Magnetkopf minimiert, wodurch der Erhalt einer Magnetplattenkassette von ausgezeichneter Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ermöglicht wird.
  • Das für die Auskleidung verwendtete nicht gewebte Material muß nicht notwendigerweise ausschließlich aus Reyonfaser bestehen. Die Beimischung eines geringen Anteils anderer Faserarten, wie beispielsweise Nylon, Polyester, etc., zu der Reyonfaser, die vorzugsweise nicht weniger als 60 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Auskleidung ausmacht, ist möglich.
  • Wie oben beschrieben, verfügt die als Beispiel dargestellte Magnetplattenkassette, bei der mindestens ein Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt unter 0ºC in der Magnetschicht der drehbar in dem Kassettengehäuse angebrachten Magnetplatte enthalten ist und bei der ein hauptsächlich aus Reyonfaser bestehendes nicht gewebtes Material als auf der Innenseite des Kassenttengehäuses angebrachte Auskleidung verwendet wird, unter allen möglichen Betriebsbedingungen über eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, und auch wenn eine kleinformatige Magnetplatte mit hoher Kapazität und einer maximalen linearen Speicherdichte von mehr als 35 kfci und einer Spurdichte von mehr als 150 TPI in der Magnetplattenkassette vorgesehen ist, treten selten Fehler auf, und auch das Haften des Magnetkopfs und ein ungleichmäßiges Rotieren werden verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Beispiele weiter beschrieben.
  • Beispiel 8
  • 100 Gewichtsanteile magnetisches Pulver -Fe Koerzitivkraft: 1.650, Oe; Sättigungsmagnetisierung: 135 emu/g; BET-spezifischer Oberflächenbereich: 45 m2/g), 14,1 Gewichtsanteile Vinyl-Chloridvinyl-Azetatvinyl-Alkoholcopolymer. 8,5 Gewichtsanteile Polyurethanharz, 5,6 Gewichtsanteile trifunktionaler Isocyanatverbundstoff, 20 Gewichtsanteile Aluminiumoxid (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,43 µm), 2 Gewichtsanteile Carbon Black, 10 Gewichtsanteile 2- Heptylundecyloleat 150 Gewichtsanteile Cyclohexalol und 150 Gewichtsanteile Toluol werden zur Vorbereitung eines magnetischen Beschichtungsmaterials in einer Kugelmühle vermengt und fein verteilt. Dieses Beschichtungsmaterial wird beidseitig auf eine 75 µm dicke Polyesterfolie aufgebracht und getrocknet, so daß die Dicke der trockenen Beschichtung 2,5 µm beträgt, und die beschichtete Folie wird zum Ausbilden einer Magnetschicht kalendriert. Diese Magnetschicht wird bei 80ºC 16 Stunden lang hitzegehärtet, dann in Plattenform gestanzt und poliert, um eine Magnetplatte zu bilden.
  • Die so hergestellte Magnetplatte wird zur Herstellung einer Magnetplattenkassette in einem mit nicht gewebtem Material 149-246 von Kendall Co. (das auf der mit der Magnetplatte in Kontakt befindlichen Seite zu 100 % aus Reyon und auf der mit dem Kassettengehäuse in Kontakt befindlichen Seite aus einer Mischung von 80 % Reyon und 20 % Nylon besteht) ausgekleideten Kassettengehäuse angebracht.
  • Beispiel 9
  • Eine Magnetplatte wird wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß für die Zusammensetzung des magnetischen Beschichtungmaterials anstelle der gleichen Menge magnetischen Pulvers aus α-Fe magnetisches Pulver aus Bariumferrit verwendet wird, und die Magnetplattenkassette wird wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Magnetplatte hergestellt.
  • Beispiel 10
  • Eine Magnetplattenkassette wird wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle des mit 149-246 von Kendall Co. ausgekleideten Kassettengehäuses ein mit VA450D von Mitsubishi Rayon (einem nicht gewebten Material aus 100 % Acrylfaser) ausgekleidetes Kassettengehäuse verwendet wird.
  • Beispiel 11
  • Eine Magnetplattenkassette wird wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle des mit 149-246 von Kendall Co. ausgekleideten Kassettengehäuses eine mit 149-007 von Kendall Co. (einem nicht gewebten Material aus 100 % Polyester) ausgekleidete Hülle verwendet wird.
  • Beispiel 12
  • Eine Magnetplattenkassette wird wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle des mit 149-246 von Kendall Co. ausgekleideten Kassettengehäuses ein mit 149-188 von Kendall Co. (einer nicht gewebten Mischware aus 50 % Reyon und 50 % Polyester) ausgekleidetes Kassettengehäuse verwendet wird.
  • Beispiel 13
  • Eine Magnetplattenkassette wird wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle des mit 149-246 von Kendall Co. ausgekleideten Kassettengehäuses ein mit VK450C von Mitsubishi Rayon (einer nicht gewebten Mischware aus 50 % Reyon und 50 % Acryl) ausgekleidetes Kassettengehäuse verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Eine Magnetplatte wird unter Verwendung eines magnetischen Beschichtungsmaterials der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle der gleichen Menge 2-Heptylundecyloleat Oleyloleat verwendet wird, und bei Verwendung dieser Magnetplatte wird eine Magnetplattenkassette nach Beispiel 8 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Eine Magnetplatte wird unter Verwendung eines magnetischen Beschichtungsmaterials der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle der gleichen Menge 2-Heptylundecyloleat n- butylstearat verwendet wird, und bei Verwendung dieser Magnetplatte wird eine Magnetplattenkassette nach Beispiel 8 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Eine Magnetplatte und eine Magnetplattenkassette werden gemäß Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle der gleichen Menge 2-Heptylundecyloleat für das magnetische Beschichtungsmaterial Glyzerintrioleat verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel 18
  • Eine Magnetplatte und eine Magnetplattenkassette werden gemäß Beispiel 8 hergestellt, außer daß anstelle der gleichen Menge 2-Heptylundecyloleat für das magnetische Beschichtungsmaterial flüssiges Paraffin verwendet wird.
  • Bei allen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Magnetplattenkassetten wurden die Fehlerwahrscheinlichkeit, die Haltbarkeit und das Anfangsdrehmoment untersucht. Die Fehlerwahrscheinlichkeit wurde durch Laden jeder einzelnen Magnetplattenkassette in ein Magnetplattenlaufwerk mit einer Speicherkapazität von 12,5 Megabyte, einer maximalen linearen Speicherdichte von 35 kfci, einer Spurdichte von 406 TPI und einer Plattendrehzahl von 360 min&supmin;¹, bzw. in ein Magnetplattenlaufwerk mit einer Speicherkapazität von 4 Megabyte, einer maximalen linearen Speicherdichte von 35 kfci, einer Spurdichte von 135 TPI und einer Plattengeschwindigkeit von 300 min&supmin;¹, durch Aufzeichnen une viedergeben unter Verwendung eines amorphen Magnetkopfs aus Sendust mit einer Spaltlänge von 0,35 µm und, nach der Bestätigung, daß keine Ausfälle auftraten, durch die Durchführung einer zweistündigen Suche zur Bestimmung der Fehlerquote bei 0ºC bzw. 50ºC festgestellt. Die Haltbarkeit wurde durch Laden jeder der Magnetplattenkassetten in ein 3,5 Zoll Magnetplattenlaufwerk festgestellt, wobei die Magnetplatte bei 0ºC und 50ºC in eine gleitende Berührung mit einem Magnetkopf gebracht, der durch den Verschleiß der Magnetschicht bedingte Abfall des Aufzeichnungsausgabegrads gemessen und die Anzahl der Durchläufe bis zur Verringerung der Aufzeichnungsausgabe auf 70 % der ursprünglichen Ausgabe gezählt wurde. Das Anfangsdrehmoment wurde durch Anbringen jeder der Magnetplattenkassetten in einem durch Nachbau eines Magnetplattenlaufwerks hergestellten Meßgerät und Messen des Drehmoments nach einstündiger Laufzeit bei 0ºC bzw. 50ºC festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 Fehlerwahrscheinlichkeit Haltbarkeit Durchläufe x 10,000) Anfangsdrehmoment (g/cm) Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Magnetplattenkassetten besonders bei 0ºC eine geringe Fehlerwahrscheinlichkeit, bei 0ºC und 50ºC eine hie Haltbarkeit und ebenfalls bei 0ºC und 50ºC außerdem ein niedriges Anfangsdrehmoment auf. Diese Tatsachen bestätigen, daß bei den erfindungsgemäßen Magnetplattenkassetten das Auftreten von Fehlern minimiert wird und daß sie unter allen möglichen Betriebsbedingungen eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Weitere Beispiele der vorliegenden Erfindung, bei denen zur Verminderung des Reibungskoeffizienten der Magnetplatte Ester aus verschiedenen Arten von verzweigtem Alkohol und Fettsäuren in der Magnetschicht enthalten sind, werden im folgenden beschrieben.
  • Beispiele 14 bis 20
  • Unter die Verwendung der in Tabelle 7 aufgeführten verzweigten Fettsäureester als Schmiermittel wurden Muster von magnetischem Beschichtungsmaterial hergestellt, die die folgenden Zusammensetzungen umfassen:
  • Magnetisches Pulver aus metallischem Eisen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser entlang der Hauptachse: 0,25 µm, durchschnittliches Axialverhältnis: 8 SBET 50 100 Teile m²/g, HC = 1,630 Oe, s = 120)
  • Vinyl-Choridvinyl-Alkoholcopolymer (VAGH, hergestellt von UCC Inc.) 12,5 Teile Polyutethanharz (HI-200, hergestellt von Dai-Nippon Ink Co., Ltd.) 7,5 Teile
  • Polyisocyanatverbundstoff (COLONATEL, hergestellt von Nippon Polyurethane Co., Ltd.) 5 Teile
  • α-Al&sub2;O&sub3; (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 0,4 µm) 20 Teile
  • Schmierstoff (wie in Tabelle 1 aufge- 10 Teile führt)
  • Cyclohexanol 157 Teile
  • Toluol 157 Teile
  • Jedes Muster des magnetischen Beschichtungsmaterials wurde beidseitig so auf einer 75 µm dicken Polyesterfolie aufgebracht, daß die Beschichtungsdicke nach dem Trocknen 2,5 µm betrug, und anschließend zur Bildung einer Magnetschicht einer Glättungsbehandlung unterzogen. Diese wurde dann bei 80ºC 16 Stunden lang hitzegehärtet, und die beschichtete Folie wurde zur Bildung einer Magnetplatte in Scheibenform gestanzt.
  • Der Reibungskoeffizient jeder der so erzeugten Magnetplatten wurde nach einstündiger Laufzeit bei 20ºC bzw. bei 45ºC unter Verwendung eines durch Nachbildung eines 3,5 Zoll-Laufwerks für Magnetplattenkassetten hergestellten Meßgeräts gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7 Beispiel Nr. Schmierstoff Reibungskoeffizient bei 2-Heptylundecylstearat 2-Heptylundecyloleat 2-Heptyldodecylstearat 2-Heptyldodecyloleat Oleyloleat Butylzelluloseoleat flüssiges Paraffin

Claims (11)

1. Magnetplattenkassette mit einem Kassettengehäuse (1), einer drehbar in dem Kassettengehäuse (1) angebrachten Magnetplatte (2) und einer an der Innenfläche des Kassettengehäuses (1) aufgebrachten Reinigungseinlage (10), wobei die Magnetplatte (2) eine Magnetschicht besitzt, die ein ferromagnetisches Metallpulver oder Bariumferritpulver und ein verstärkendes Pulver enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Pulver 5 bis 40 Gewichts-% der Magnetschicht ausmacht und daß zumindest die der Platte zugewandte Oberflächenschicht (19) der Reinigungseinlage (10), die direkt mit der Magnetschicht in Gleitkontakt gebracht wird, im wesentlichen vollständig aus einer im wesentlichen thermoplastfreien Faser besteht.
2. Magnetplattenkassette nach Anspruch 1, bei der das ferromagnetische Metallpulver Eisenpulver ist.
3. Magnetplattenkassette nach Anspruch 1 oder 2, bei der das verstärkende Pulver Aluminiumoxidpulver ist.
4. Magnetplattenkassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die thermoplastfreie Faser Reyonfaser ist.
5. Magnetplattenkassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Reinigungseinlage aus drei Schichten besteht, wovon eine Oberflächenschicht (19) und eine Rückseitenschicht (20) nur aus Reyonfaser bestehen und eine Zwischenschicht (21) aus einem Mischgewebe aus einer Reyonfaser und einer Thermoplastfaser besteht.
6. Magnetplattenkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Oberflächenrauheit (Ra) der Magnetplatte nicht mehr als 0,01 um beträgt.
7. Magnetplattenkassette nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Magnetschicht Urethanharz als Bindemittel enthält.
8. Magnetplattenkassette nach einem der obigen Ansprüche, bei der die ein Magnetpulver und ein Bindeharz enthaltende Magnetschicht auf einem scheibenförmigen, nicht magnetischen Substrat vorgesehen ist, wobei die Magnetschicht mindestens einen Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von 0ºC oder darunter enthält.
9. Magnetplattenkassette nach Anspruch 8, bei der der in der Magnetschicht enthaltene Fettsäureester 2-Heptoundecyloleat ist.
10. Magnetplattenkassette nach Anspruch 8 oder 9, bei der die maximale lineare Speicherdichte mindestens 35 kfci beträgt.
11. Magnetplattenkassette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Spurdichte mindestens 150 TPI beträgt.
DE68912433T 1988-07-14 1989-07-13 Magnetplattenkassette. Expired - Fee Related DE68912433T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63173724A JP2596592B2 (ja) 1988-07-14 1988-07-14 磁気デイスクカートリツジ
JP63219240A JP2731828B2 (ja) 1988-09-01 1988-09-01 フロッピーディスク
JP24051188A JPH0289223A (ja) 1988-09-26 1988-09-26 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912433D1 DE68912433D1 (de) 1994-03-03
DE68912433T2 true DE68912433T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=27323835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912433T Expired - Fee Related DE68912433T2 (de) 1988-07-14 1989-07-13 Magnetplattenkassette.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5587860A (de)
EP (1) EP0351251B1 (de)
KR (1) KR900002242A (de)
DE (1) DE68912433T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1084909C (zh) * 1994-01-18 2002-05-15 日立马库塞鲁株式会社 磁性记录媒体
JPH10320955A (ja) * 1997-05-20 1998-12-04 Sony Corp ディスクカートリッジ
JPH10340558A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Sony Corp ディスクカートリッジ
USD422997S (en) * 1997-11-20 2000-04-18 Sony Corporation Magnetic disc cartridge
JP2001076333A (ja) * 1999-09-07 2001-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
KR100750095B1 (ko) * 2001-04-16 2007-08-21 삼성전자주식회사 디스크 카트리지 및 디스크 기록재생장치
US20040257704A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Disk cartridge
US7210644B1 (en) * 2006-02-02 2007-05-01 Tdk Corporation Cartridge case and information recording medium
KR101006999B1 (ko) * 2008-10-29 2011-01-12 조선대학교산학협력단 인장강도가 향상된 폴리비닐알콜 수지 필름 조성물
US20110032643A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Sooyoul Hong Exchange coupled composite (ecc) pmr media without protective layer through soft-ferrite

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1057396A (en) * 1974-10-07 1979-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-lubricating magnetic recording diskette
JPS53102727A (en) * 1977-02-21 1978-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd Disc jacket for magnetic recording
GB2008307B (en) * 1977-11-16 1982-05-19 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS54124707A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Maxell Magnetic record medium
JPS5698717A (en) * 1980-01-11 1981-08-08 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording medium
US4354213A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Verbatim Corporation Self-lubricating liner
US4419164A (en) * 1980-06-02 1983-12-06 Verbatim Corporation Method for making a self-lubricating liner
JPS577087A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Nippon Telegraph & Telephone Thin film electroluminescent light source element
AU558371B2 (en) * 1981-05-30 1987-01-29 Sony Corporation Flexible magnetic disc cassette
JPS58119609A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS58130435A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0610866B2 (ja) * 1984-06-26 1994-02-09 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS6113438A (ja) * 1984-06-29 1986-01-21 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPH0618074B2 (ja) * 1984-10-25 1994-03-09 住友化学工業株式会社 磁気記録媒体
KR940005563B1 (ko) * 1985-03-14 1994-06-20 히다찌 마구세루 가부시기가이샤 디스크 카아트리지
US4701372A (en) * 1985-09-18 1987-10-20 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium
JPS6278717A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスク
US4778714A (en) * 1985-10-11 1988-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonabrasive magnetic recording tape
JPS62109227A (ja) * 1985-11-06 1987-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62219324A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
EP0243185B1 (de) * 1986-04-25 1990-10-03 Hitachi Maxell Ltd. Plattenkassette
JPH0792907B2 (ja) * 1986-05-09 1995-10-09 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体
JPS63122078A (ja) * 1986-11-11 1988-05-26 Hitachi Maxell Ltd 磁気デイスクカ−トリツジ
US4985295A (en) * 1987-01-23 1991-01-15 Hitachi, Ltd. Magnetic recording medium and method for producing the same
JPS63184977A (ja) * 1987-01-28 1988-07-30 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
DE3715062A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Porsche Ag Fremdgezuendete mehrzylinder-brennkraftmaschine mit turbolader
US4812938A (en) * 1987-06-18 1989-03-14 Rogers Randall J Floppy disk liner with improved cleaning ability
JP2727242B2 (ja) * 1989-10-18 1998-03-11 三菱レイヨン株式会社 フロッピーディスクジャケット用ライナー
US5060105B1 (en) * 1990-04-16 1996-12-03 Int Paper Co Hybrid nonwoven diskette liner
JPH046681A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Hitachi Maxell Ltd フロツピーデイスクユニツト
US5317467A (en) * 1990-05-21 1994-05-31 Hitachi Maxell, Ltd. Data recording cartridge including a flexible magnetic recording medium
JP2990446B2 (ja) * 1991-02-05 1999-12-13 富士写真フイルム株式会社 磁気記録ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
KR900002242A (ko) 1990-02-28
EP0351251B1 (de) 1994-01-19
DE68912433D1 (de) 1994-03-03
EP0351251A3 (en) 1990-07-18
EP0351251A2 (de) 1990-01-17
US5587860A (en) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751135C2 (de) Reinigungsband für einen Magnetkopf
JP2004005793A (ja) 磁気記録媒体
DE68912433T2 (de) Magnetplattenkassette.
DE4142052A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
US5179487A (en) Magnetic recording disk loaded in a cartridge with a specified liner
US5216566A (en) Floppy disk unit with liner of fibers containing inorganic oxide powder
US4709816A (en) Recording disc cartridge
DE3208703C2 (de)
KR0155992B1 (ko) 자기 기록 매체
NL8502708A (nl) Magnetische band.
US5370917A (en) Magnetic recording disc comprising magnetic powder and a binder in a container which includes a nonwoven fabric liner comprising polypropylene and rayon fibers
DE19605854A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetischen Schicht und einer darunter befindlichen Beschichtung
US5932330A (en) Coated magnetic recording medium, paint for coated magnetic medium and method for producing coated magnetic medium
JP2826234B2 (ja) 磁気記録媒体及びその製造方法
US5008147A (en) Magnetic recording medium
US6479131B1 (en) Magnetic recording medium
US6030695A (en) Coated magnetic recording medium, paint for coated magnetic medium and method for producing coated magnetic medium
DE3328720C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial mit hoher Aufzeichnungsdichte
DE2743916A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE69206395T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium.
US4659627A (en) Magnetic recording medium with lubricant
US6274223B1 (en) Magnetic recording medium
EP0533941A1 (de) Magnetischer aufzeichnungsträger
JP3031472B2 (ja) 磁気デイスクカートリツジ
JP2600796B2 (ja) 磁気記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee