DE687515C - Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen - Google Patents

Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen

Info

Publication number
DE687515C
DE687515C DE1936M0134657 DEM0134657D DE687515C DE 687515 C DE687515 C DE 687515C DE 1936M0134657 DE1936M0134657 DE 1936M0134657 DE M0134657 D DEM0134657 D DE M0134657D DE 687515 C DE687515 C DE 687515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
arrangement
coils
frequency
elimination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0134657
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radio H Mende & Co
Original Assignee
Radio H Mende & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio H Mende & Co filed Critical Radio H Mende & Co
Priority to DE1936M0134657 priority Critical patent/DE687515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687515C publication Critical patent/DE687515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Störeinflüssen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen In Horhfrequenzgeräten, bei denen Spulen in beliebiger Art, insbesondere solche von hoher Windungszahl, als Schaltelemente zur Anwendung kommen, müssen im -allgemeinen zwecks Vermeidung unerwünschter Einflüsse durch hoch- und niederfrequente Wechselfelder Abschirmvorrichtungen für die Spulen vorgesehen werden.
  • Während bei reinen hochfrequenten Störungseinflüss@en die Abschirmung an sich keine Schwierigkeiten bereitet, sind die Einflüsse niederfrequenter Störungsfelder, insbesondere bei technischem; Wechselstrom, oft nur unter Aufwendung umständlicher Verfahren und unbequemer Hilfsmittel, wie beispielsweisse durch eiserne Kapseln, deren Kompaktheit mit der Tiefe der Störfrequenz zunimmt, oder durch besondere Lagerentkopplung zu beseitigen.
  • Derartige niederfrequente Störeinflüsse machen ;sich nun besonders dann in Hochfrequenzgeräten unangenehm bemerkbar, wenn in letzteren mit einer hohen Verstärkung gearbeitet wird, wie es z. B. bei Empfängern der Telephonie und Telegraphie :mit und ohne Draht der Fall ist. Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die den Einfloß störender Niederfrequenzfelder sowohl auf Einzelspulen als auch auf Spulensysteme ohne Anwendung von zusätzlichen Abschirmmitteln beseitigt.
  • Erfindungsgemäß, wird dies in der Weisse erreicht, daß die zu schützenden und bereits gegen Hochfrequenz in bekannter Weise abgeschirmten Spulen in koaxialer Lage gegeneinanderges,cha.l.tet und durch eine metallische Zwischenwand: von solcher Stärke voneinander getrennt ;sind, daß sie hochfrequenzmäßig entkoppelt, niederfrequenzmäßig dagegen gekoppelt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß alle .auf die beiden Teile der @erfindungs; gemäßen Spulenanordnung einwirkenden niederfrequenten Störungsfelder sich in ihrer Wirkung nahezu kompensieren und damit auf die gesamte Spulenanordnung ohne Einfloß bleiben.
  • Es sind zwar schon Kompensationsanordnungen bekanntgeworden, die dem Zwecke der Beseitigung des Einflusses störender Ni@ederfrequenzfelder dienen; jedoch benötigten diese noch eine besondere Hilfsspule, die der eigentlichen zu entstörenden Hauptspule .hinzugeschaltet werden mußte. Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß. infolge der Einschaltung besonderer Kompensationsspulen in den Hauptspulenkreis .ein zusätzlicher Ohmscher Widerstand auftritt, was sich naturgemäß ungünstig auf die Charakteristik des Gitterkreises auswirken muß.
  • Ferner ist es bekannt, Kompensationenvon Gitterspulen gegen niederfrequente Störfelder in der Weise vorzunehmen, daß diese in zwei gleich große koaxiale Spulenhälften L1 und L2 mit entgegengesetztem Windungssinn aufgestellt werden, wobei der Abstand beider Spulenhälften so-,groß bemessen ist, daß sich die Gesamtinduktivität L1 -f- L2 der Spulen nicht ändert. Aus- einer derartigen Vorschrift ergibt sich aber, daß infolge der Unterteilung notwendigerweise .eine Erhöhung der Windungszählen für beide Einzelspulen gegenüber der ursprünglichen Spule eintritt, da die Induktivität der ursprünglichen Spule hinsichtlich der Einzelspülen L1 und L2 mit Ll + L2 + 2L12 in Rechnung geht. Infolgedessen muß bei diesen Anordnungen die Windungszahl jeder Einzelspule um einen dem Induktivitätswert L12 entsprechenden Betrag vergrößert werden. Derartige Vergrößerungen von Spulen, die nachteilige zusätzliche Ohmsche Widerstände zur Folge haben, werden aber durch den Aufbau gemäß der Erfindung vermieden, da nunmehr ohne jegliche Abänderung der bereits vorhandenen Spulen und ohne jegliche Zuschaltung besonderer Kompensationsspulen die Beseitigung des Einflusses störender Niederfrequenzfelder ermöglicht wird.
  • Der dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegende Gedanke kann insbesondere b.eizweigliedrigen Bandfiltern und bei Drosselketten zur Anwendung kommen, indem der Wicklungssinn der Einzelspulen und deren räumliche Anordnung zueinander so erfolgt, daß der erfindungsgemäße Effekt eintritt.
  • Die Erfindung ist in der Abbildung beispielsweise dargestellt, und zwar bedeuten i die Hochfrequenzab:schirmung, 2 die metallische Zwischenwand und 3, ¢ die beiden erfindungsgemäßen Spulenhälften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Störeinflüssen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen, die in ihrer Gesamtheit bereits gegen Hochfrequenz abgeschirmt sind, insbesondere für Bandfilter, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen in koaxialer Lage gegeneinandergeschaltet und durch eine metallische Zwischenwand von solcher Stärke voneinander getrennt sind, daß sie ho.chfrequenzmäßig entkoppelt, niederfrequenzmäßig dagegen gekoppelt sind.
DE1936M0134657 1936-05-30 1936-05-30 Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen Expired DE687515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0134657 DE687515C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0134657 DE687515C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687515C true DE687515C (de) 1940-01-31

Family

ID=7333086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0134657 Expired DE687515C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687515C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777998A (en) * 1952-09-11 1957-01-15 Gen Electric Electrical wave filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777998A (en) * 1952-09-11 1957-01-15 Gen Electric Electrical wave filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
DE3602005C2 (de)
DE873110C (de) Anordnung zur Abfuehrung unerwuenschter Hochfrequenzstroeme von einem elektrischen Leiter, insbesondere fuer Entstoerungszwecke
DE687515C (de) Anordnung zur Beseitigung von niederfrequenten Stoereinfluessen bei einem Spulensystem mit mehreren an sich gleichen Spulen
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE912582C (de) Anordnung fuer die Zusammenschaltung der Ausgaenge mehrerer Hochfrequenzverstaerker mit voneinander abweichenden Verstaerkungsbereichen
DE706800C (de) Doppeldrossel
DE477985C (de) Elektrischer Wellenfilter mit einem Glied oder mit mehreren unter sich gleichen Gliedern
DE736145C (de) Zur Abstimmung von Antennenkreisen mit verschiedenen Blindwiderstaenden ueber einen Frequenzbereich einstellbare Wicklungsanordnung
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
DE662395C (de) Bandfilter
DE725315C (de) Spulenanordnung zur Herstellung einer Vielzahl von Induktivitaetswerten
DE975304C (de) Zeilen- und Bildablenkspulensystem fuer einen Fernsehempfaenger
DE708519C (de) Stufenweise regelbares Bandfilter
DE476062C (de) Roehrensender
DE855421C (de) Eingangsfilter fuer UEberlagerungsempfaenger
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE468512C (de) Schaltungsanordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE684802C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit einem minimalen und zwei maximalen Scheitelpunkten in der Resonanzkurve, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
AT146286B (de) Atennenanordnung für Radioempfangsgeräte.
DE972126C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung unerwuenschter Kopplungen bei Mehrfachdrehkondensatoren mit elektrisch leitender Verbindung der Rotorpakete