DE686993C - Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen - Google Patents

Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE686993C
DE686993C DE1938R0101269 DER0101269D DE686993C DE 686993 C DE686993 C DE 686993C DE 1938R0101269 DE1938R0101269 DE 1938R0101269 DE R0101269 D DER0101269 D DE R0101269D DE 686993 C DE686993 C DE 686993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
axle
spring
pressure ring
wheel set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0101269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRHANDEL GmbH
Original Assignee
RUHRHANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRHANDEL GmbH filed Critical RUHRHANDEL GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE686993C publication Critical patent/DE686993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles

Description

Durch das Patent 629 482 ist ein vorzugsweise für Förderwagen bestimmter Radsatz bekanntgeworden, der zwei zwischen der Achsbüchse und der Radnabe eingesetzte und von einer axial wirkenden Feder gegeneinandergepreßte Nabendruckringe besitzt, wch bei die Anordnung so getroffen ist, daß die Feder zwischen einer festen und einer lösbaren Schulter des Achsgehäuses eingespannt
ίο ist. Als lösbare Schulter ist vorzugsweise einer der beiden Nabendruckringe benutzt.
Die vorliegende Erfindung stellt nun eine weitere Vervollkommnung derjenigen Ausführungsform des Radsatzes nach Patent 629 482 dar, bei ,der die Feder von der Innenseite des Achsgehäuses aus auf einen in axialer Richtung verschiebbaren Nabendruckring drückt. Bei der Erfindung wird von dem bekannten Mittel Gebrauch gemacht, daß man
eine zylindrische Feder als Lager ausbildet und sie demgemäß als Auflagefläche für einen zylindrischen Zapfen oder für Wälzlagerkörper benutzt. Ein Unterschied gegenüber den bekannten Ausführungen besteht nun aber noch darin, daß hier zugleich die Federwirkung der zylindrischen Schraubenfeder zur Erzielung eines Anpressungs druckes zwischen den Nabendruckringen nutzbar gemacht wird. Demgemäß ist die Feder mit Gleitsitz in das Achsgehäuse eingesetzt, und sie ist drehsicher in eine Ausdrehung des inneren, gegen Drehung gesicherten Nabendruckringes eingepreßt.
In der Zeichnung ist eine Seite des Radsatzes in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt veranschaulicht.
In dem Achsgehäuse α ist die Achse b zwischen den Rollen d drehbar gelagert. Die Federe, welche zum Andrücken des axial verschiebbaren Nabendruckringes c gegen den mit der Radnabe g fest verbundenen zweiten Nabendruckring / dient, ist hier als Laufbuchse für die Rollen d ausgebildet. Sie ist fest in eine Ausdrehung des Nabendruckringes c eingesetzt, kann also gleichzeitig mit diesem beim Zusammenbau des Radsatzes in das, Achsgehäuse eingeschoben werden. Der Stift h, der in eine Aussparung des Nabendruckringes c eingreift, dient als Sicherung gegen radiale Verdrehung des Nabendruck' ringes c.
Bei dem gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel ist die Radnabe g frei drehbar für das Losrad auf dem Achsschenkel b gelagert und wird durch einen bekannten, in die Ringnut i eingreifenden Vorstecker k gegen axiale Verschiebung gesichert. Durch die Schmiernut / wird dem Losrad aus dem Achsgehäuse eine genügende Menge Schmierstoff zugeführt.
Bei dem Festrad auf der entgegengesetzten Seite greift der Vorstecker k in eine Ouernut der Achse ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Radsatz, vorzugsweise für Förderwagen, nach Patent 629 482, mit zwei zwischen Achsbüchse und Radnabe eingesetzten Nabendruckringen, die durch eine im Achsgehäuse ruhende, einerseits an einer festen Schulter des Gehäuses und andererseits am inneren Nabendruckring anliegende Feder gegeneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gleitsitz in das Achsgehäuse (α) eingesetzte Feder (e) in an sich bekannter Weise als Laufbüchse für das zylindrische Wälzlager der Radachse (b) ausgebildet und drehsicher in eine Ausdrehung des inneren, gegen Drehung gesicherten Nabendruckringes (c) eingepreßt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938R0101269 1937-01-15 1938-01-14 Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen Expired DE686993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS686993X 1937-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686993C true DE686993C (de) 1940-01-20

Family

ID=5454782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0101269 Expired DE686993C (de) 1937-01-15 1938-01-14 Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellageranordnung
DE686993C (de) Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE2815140C2 (de)
DE528036C (de) Rollgang mit elektrischem Einzelantrieb der Rollen
DE687858C (de) Schraegrollenlagerradsatz fuer Gruben- und Feldbahnwagen
AT99818B (de) Vereinigtes Gleit- und Rollenlager.
DE498750C (de) Achslager fuer Foerder- und andere Kleinbahnwagen
DE693475C (de) Losradsatz mit Kegelrollenlagern
DE468263C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Innenrings von Schraegrollenlagern
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
DE568301C (de) Losrad, insbesondere fuer Grubenwagen
DE471800C (de) Radsatz fuer Foerderwagen
DE750031C (de) Waelzlager fuer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen, wie Drehbaenke, Bohrmaschinen u. dgl.
DE830516C (de) Radbefestigung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Feldbahn- oder Grubenwagen
DE1288373C2 (de) Vollrollenlager mit zylinderrollen fuer sternzapfen von kreuzgelenken od. dgl
DE451294C (de) Achsbuechse fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassen- und Eisenbahnfahrzeuge
DE454223C (de) Vorrichtung zum Polieren von Achsschenkeln mit anschliessenden Hohlkehlen nach dem Praegepolierverfahren
DE610102C (de) Lager fuer Losraeder
DE611874C (de) Radsatz, vorzugsweise fuer Foerderwagen
DE559802C (de) Einrichtung zum Glaetten bzw. Verdichten der Oberflaeche von Rotationskoerpern mittels dreier ueber den Umfang verteilter und axial in mehrere Rollenelemente unterteilter Rollenkoerper
DE685283C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE575118C (de) Losrad fuer Schienenfahrzeuge
DE179316C (de)
DE596196C (de) Rollenlagerradsatz fuer Foerderwagen