DE686246C - Einrichtung zum Pruefen der Aktivitaet von Entladungsroehren - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen der Aktivitaet von Entladungsroehren

Info

Publication number
DE686246C
DE686246C DE1936I0055779 DEI0055779D DE686246C DE 686246 C DE686246 C DE 686246C DE 1936I0055779 DE1936I0055779 DE 1936I0055779 DE I0055779 D DEI0055779 D DE I0055779D DE 686246 C DE686246 C DE 686246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
tubes
heating
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936I0055779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE686246C publication Critical patent/DE686246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/42Measurement or testing during manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prüfen der Aktivität von Entladungsröhren Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Prüfung der Aktivität von Entladeröhren.
  • In Nachrichtenübertragungsanlagen für große Entfernungen, die im Dauerbetrieb stehen, spielen die zur Verstärkung der Zeichenströme dienenden Verstärker- oder Übertragungsstationen eine wichtige Rolle.
  • In solchen Anlagen werden Entladeröhren als Verstärker, Modulatoren, Demodulatoren oder als Schwingungserzeuger verwendet. Die Betriebsweise und die Stabilität solcherAnlagen hängt hauptsächlich von der Aktivität dieser Röhren ab. DieAktivität einerRöhre ist durch die Fähigkeit gekennzeichnet, eine ausreichende Menge Elektronen durch den Entladeraum zwischen der Kathode und den übrigen Elektroden, beispielsweise dem Gitter oder der Anode, zu emittieren.
  • In solchen Anlagen ist es von außerordentlicher Wichtig, keit, daß der Betriebszustand der Röhren regelmäßig überprüft wird, um feststellen zu können, ob eine Röhre, und in diesem Falle welche Röhre, die Betriebsweise oder die Stabilität der Anlage irgendwie gefährden könnte. Es ist fernerhin erwünscht, daß diese Feststellung gemacht werden kann, ohne daß die betreffende Röhre von ihrem Sockel entfernt und der Betrieb unterbrochen zu werden braucht. Dies ist insbesondere in Trägerfrequenzanlagen über eine große Anzahl Kanäle wichtig, in denen die Entfernung der Röhre die Unterbrechung einer Anzahl Verbindungen bedeuten würde.
  • Erfindungsgemäß wird eine Prüfeinrichtung vorgeschlagen, durch die die Kathoden der zur Verwendung kommenden Röhren in den obengenannten Anlagen auf ihre Aktivität geprüft und gemessen werden können, ohne daß der Betrieb der Anlage irgendwie unterbrochen oder beeinträchtigt wird und ohne daß die Röhren von ihrem Sockel entfernt zu werden brauchen.
  • Je aktiver die Kathode ist, desto mehr darf die Temperatur der Kathode abfallen, ohne daß der Anodenstrom einen bestimmten Wert unterschreitet. Bei einer aktiven Kathode ist also die zum Absinken des Anodenstromes auf einen bestimmten Wert verbrauchte Zeit länger als bei einer weniger aktiven. Die Zeit ist somit ein Maß für die Aktivität der Röhre. und wenn diese Zeit unter einem bestimmten kritischen Wert liegt, so muß die Röhre ersetzt werden.
  • In der Abb. 1 ist eine erfindungsgemäße Prüfanordnung dargestellt, deren hauptsächliche Bestandteile ein Kontaktmeßinstrument I0, beispielsweise ein Relais mit einem verstellbaren Kontakt II, eine Schaltanordnung oder Taste I2, eine Zeitmeßvorrichtung I3, beispielsweise eine an einer Stromquelle 14; angeschlossene elektrische Uhr, ein Elektrto magnet oder Relais 15, das von den kopntakter des Kontaktmeßinstruments 10 gesteurert wird und zwei Verbindungsstöpsel i 6 und I7 sind.
  • Die Entladeröhre, deren Aktivität gemessen werden soll, ist in einer typischen Verstärkerschaltung dargestellt, deren EingangstransformatorIS durch das eineEnde seiner Sekundärwicklung mit dem Gitter 19 in Verbindung steht, während das andere Ende mit der Kathode 20 verbunden ist. Die Kathode 20 besitzt ein Heizelement 21, das von einer Batterie 22 oder einer sonstigen Stromquelle gespeist wird. Auf der anderen Seite der Röhre liegt ein Ausgangstransformator 23, dessen Primärwicklung mit der Anode 24 in Verbindung steht, während das zweite Ende der Primärwicklung mit dem positiven Pol einer Batterie 25 verbunden ist, deren negativer Pol zur Erde führt. Auf beiden Seiten der Anode ist eine Schirmelektrode 26 angeordnet, die ihre Spannung von der Batterie 25 jedoch von einem geringeren Wert als die Anode 24 bezieht. Die Elektroden der Röhre sind in einer unter Vakuum stehenden Hülle untergebracht, und zwar in solchen Abständen von der Kathode ab, daß diese, wenn die für den Betrieb erforderliche Temperatur erreicht wird, eine genügende Menge Elektronen in den Entladeraum zwischen den Elektroden emittieren kann, wobei die Elektronen gegen die Anode 24 fließen und von dem Gitter 19 gesteuert werden. Ein Widerstand 28, der bei 29 geerdet ist, ist mit der Kathode 20 verbunden. Dieser Widerstand hat einen solchen Wert, daß ein beim Fließen des Entladestrom es auftretender Spannungsabfall eine entsprechende negative Vorspannung des Steuergitters 19 hervorruft. Einer der Kontakte der Klinke 30 steht mit der einen Seite des Widerstandes28 inVerbindung, während derHauptkontakt einer zweiten Klinke 31 mit den Leitern 32 und 33 verbunden ist, die den Speisestromkreis für das Heizelement 21 bildn. Die der Klinke 31 zugeordneten. Kontakte 34 bilden für das Heizelement 21 durch die Batterie 22 einen im normalen Betrieb geschlossenen Stromkreis. Diese Anordnung ist eine typische Schaltung für eine Nachrichtenübertragungsanlage, in der die Röhre im Dauerbetrieb steht. Die einzige Abweichung besteht hier in der Hinzufügung der Klinken 30 und 3I.
  • Die Prüfung der Aktivität derEntladeröhre in dieser Verstärkerschaltung umfaßt lediglich zwei Schaltmaßnahmen, nämlich die Einführung der Stöpsel und I7 in die entsprechenden Klinken 30 und 3I und die Betätigung der Taste 12. Die folgenden Schaltmaßnahmen erfolgen selbsttätig durch die in der Anlage vorgesehenen Organe.
  • Die genaue Arbeitsweise der Prüfvorrichung ist die folgende: Wenn der Stöpsel I6 in die khhke 30 emgesetzt wird, wird das Kontaktumeßinstrument parallel zu dem Widerstand 28 gelegt, und der Zeiger 35 zeigt den Spannungsabfall an dem Widerstand 28 an, wobei dieser Spannungsabfall proportional dem in der Kathode fließenden Entladestrom ist, so daß das Kontaktmeßinstrument den Emissionsstrom der Röhre anzeigt.
  • Das Kontaktmeßinstrument 10 ist ein Mikroamperemeter, das mit einem hochohmigen Widerstand 36 versehen ist, der zwischen dem Spitzenkontakt des Stöpsels Id und einer Seite des Meßinstrumentes angeschlossen ist. während die zweite Seite dieses Instrumentes geerdet ist, so daß es als Voltmeter arbeitet.
  • Ein veränderlicher Widerstand 37 liegt parallel zu den Klemmen des Kontaktmeßinstrumentes, um einen vollen Ausschlag des Zeigers 35 zu gewährleisten. Als Kontaktmeßinstrument ist ein bekanntes Milçroamperemeterrelais besonders geeignet, das mit einer Skala versehen ist, die 10 Mikroampere für den zu messenden Strom anzeigt. Der verstellbare Kontakt ist ein kleiner Dauermagnet, während der bewegliche Kontakt ein auf dem Zeiger 35 angebrachtes Eisenstück ist, was sich über der Skala bewegt. Das Drehmoment bewegt das Eisenstück in das magnetische Feld des verstellbaren Kontaktes. so daß dieses durch den Magneten angezogen wird, wodurch eine einwandfreie Kontaktgehrung ohne Erschütterung entsteht. Der bewegliche Kontakt kann beliebig eingestellt werden. Der Kontakt 1 1 und ein Zeiger sind auf einem gemeinsamen Arm befestigt. der mit Hilfe eines Knopfes in die gewünschte Betriebsstellung vor dem Gehäuse des Relaiszeigers gebracht werden kann. Nachdem der Anodenstrom in dem Kontaktmeßinstrument 10 angezeigt ist und der Widerstand 37 so eingestellt worden ist, daß ein voller Ausschlag des Zeigers 35 erfolgt, wird der Stöpsel 17 in die Klinke 3I eingeführt und die Taste 12 gedrückt, wodurch der Heizkreis der Entladeröhre an dem Kontakt 38 der Taste 12 unterbrochen wird. Gleichzeitig mit dem Öffnen des Kontaktes 38 der Taste 12 schließt der untere Kontakt 39 den Stromkreis mit der Stromquelle 14 für die Zeitmßvorrichtung, die beispielsweise eine elektrische Uhr sein kann. Sobald der Heizstromkreis an dem Kontakt 38 der Taste 12 unterbrochen wird, nimmt die Temperatur der Kathode 20 ab, da ihre Wärmezufuhr unterbrochen ist. Dadurch verringert sich auch der Emissionsstrom der Kathode und damit der Spannungsabfall an dem Widerstand 28. Diese Spannungsverminderung an dem Widerstand 28 wird von dem Zeiger 35 des Kontaktmeßinstrumentes 10 angezeigt. Das Eisenstück auf dem Zeiger 35 kommt mit dem Kontakt In in Berührung, der beispielsweise auf etwa 200/0 unterhalb des normalen Emissionsstromes der Entladeröhre eingestellt ist, damit diese während der Prüfung betriebsfähig bleibt.
  • Durch die Berührung des Eisenstückes des Zeigers 35 mit dem Kontakt II wird der Relaiskreis I5 geschlossen und das Relais über die Batterie 40 und die Kontakte des Meßinstrumentes 10 und über die Erdklemme des Instrumentes erregt. Das Relais 15 schließt selbsttätig wieder den Heizkreis über den oberen Kontakt 41 und damit ist die Röhre wieder voll betriebsfähig. Gleichzeitig öffnet das Relais 15 den Stromkreis für das Zeitmeßinstrument I3 an dem unteren Kontakt 42 und schließt über den inneren Kontakt 43 und ;1en Kontakt 44 der Taste 12 einen eigenen Haltestromkreis. Dieser letzte verhindert ein sonst unvermeidliches Abfallen des Relais I5 durch das Öffnen der Kontakte des Kontaktineßinstruinentes 10. Es ist zweckmäßiger, den Heizstrom auf 25 bis 500/o des normalen zu verringern, als diesen vollkommen abzuschalten; zu diesem Zweck ist der Widerstand 45 zu den Kontakten des Stöpsels 17 parallel geschaltet. Wie bereits beschrieben, wird die Zeitmeßvorrichtung durch das Anziehen des Relais 15 unterbrochen, und die Zeitspanne, die von der elektrischen Uhr 13 angezeigt wird, ist ein Maß für die Aktivität der Kathode 20 der Entladeröhre. Ist diese Zeitspanne kleiner als ein gewählter kritischer Wert, so reicht die Aktivität der Röhre nicht aus, und die Röhre muß ersetzt werden. Die Prüfanlage kommt wieder in den Ruhezustand, wenn die Taste 12 losgelassen und die Stöpsel 16 und I7 aus den Klinken 30 und 3I entfernt werden. Die Abb. 2 zeigt eine Anordnung, in der mehrere Röhren einzeln geprüft werden können. Die Verstärkeranordnung ist jedoch wegen der Deutlichkeit nicht dargestellt. Die Abb. 2 zeigt eine Anordnung zur Prüfung zweier Röhren, aber die gleiche Anordnung kann, wie leicht zu ersehen ist, für jede Anzahl Röhren vorgesehen sein, deren Heizelemente in Reihe über eine gemeinsame Stromquelle geschaltet sind. Die beiden gezeigten Röhren 46 und 47 können entweder in zwei verschiedenen Verstärkern, in zwei Stufen eines mehrstufigen Verstärkers oder in einer einzigen Stufe in Gegentaktschaltung liegen, deren Heizelemente 48 und 49 in Reihe mit dem Speisestromkreis geschaltet sind, der wie folgt verläuft: Erde bei 50, Batterie 51, Leiter 52, Heizelement 48, Leiter 53, oberer Kontakt und Kontaktfeder der Klinke 54, Leiter 55, Heizelement 49 der Röhre 47, oberer Kontakt und Kontaktfeder der Klinke 56, Erde.
  • Die Buchsen der beiden Klinken 54 und-56 sind mit dem Heizstromkreis für die Röhren verbunden, um mit dem Dreifachstöpsel 57, Der den Stöpsel I7 in Abb. I ersetzt, zusammenzuwirken. Wenn die Heizelemente zweier oder mehrerer Röhren in Reihe liegen und die Zeit gemessen wird, in der der Heizstromkreis offen ist, dann ist es klar, daß die Elektronenemission oder die Aktivität der zweiten Röhre, die niedriger sein könnte als die geprüfte Röhre, während der Prüfdauer so weit abfallen könnte, daß der Betrieb unterbrochen wird. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist ein Widerstand 58 mit der Buchse des Stöpsels 57 verbunden, so daß, wenn dieser in die Klinke 54 eingeführt wird, der Widerstand 58 in den Heizstromkreis für das Heizelement 48 der Röhre 46 eingeschaltet ist, solange dieser Kreis offen ist. Der Heizstrom für die Röhre 47 behält somit seinen normalen Wert. Nachdem der Stöpsel 57 in die Klinke 54 eingeführt und die Taste 12 gedrückt worden ist, wird der Heizstromkreis für das Heizelement 48 über die Kontakte 57, den oberen Kontakt des Relais 15 und den oberen Kontakt 38 der gedrückten Taste 12 geschlossen.
  • Der Widerstand 58 ersetzt in dem Stromkreis der Röhre 47 das Heizelement 48, so daß das Heizelement 49 den gleichen Heizstrom erhält wie unter normalen Verhältnissen, wenn das Heizelement 48 in Reihe eingeschaltet ist.
  • Dieser Stromkreis verläuft wie folgt: Erde 50, Batterie 5, Buchse der Klinke 5ß, Buchse des Stöpsels 57, Widerstand 58, geschlossener Kontakt 59 der Taste I2 in ihrer gedrückten Lage, geschlossener Kontakt des Relais I5, Spitzenkontakt des Stöpsels 57, oberer Kontakt der Klinke 54, Leiter 55, Heizelement49, oberer Kontakt der Klinke56, Erde.
  • Der Rest der Schaltung ist im wesentlichen der gleiche wie in Abb. I, und die Arbeitsweise der Prüfschaltung ist ebenfalls die gleiche, wie an Hand der Abb. I beschrieben, in der der Stöpsel I6 in die Klinke 30 eingeführt ist, um den in dem Widerstand 28 auftretenden Spannungsabfall dem Kontaktmeßinstrument 10 zuzuführen, und der Stöpsel 57 wird in die Klinke 54 eingeführt, um die Unterbrechung des Heizstromes für das Heizelement 48 durch Betätigung der Taste 12 vorzubereiten. Das Herabsinken des durch das Kontaktmeßinstrument 10 angezeigten Emissionsstromes der Röhre 46 bringt den Zeiger 35 mit dem Kontakt II in Berührung und erregt selbsttätig das Relais I5, wodurch der Stromkreis für das Heizelement 48 wiederhergestellt wird, und unterbricht gleichzeitig den Stromkreis für die Zeitmeßvorrichtung I3, die die Zeit, in der der Emissionsstrom bis zu einem bestimmten Wert absinkt, und somit die Aktivität der geprüften Röhre anzeigt. In der gleichen Weise wird die Röhre 47 geprüft, wenn der Stöpsel I6 in die Klinke 30'und der Stöpsel 57 in die Klinke 56 eingeführt wird, wodurch die Kathode der Röhre 47 mit dem geerdeten Widerstand 28' durch die Erdverbindung 29' verbunden wird.
  • Durch die Einführung des Stöpsels I6 in die Klinke 30' wird das Kontaktmeßinstrument 10 mit dem Widerstand 28' parallel geschaltet, wodurch der an dem Widerstand auftretende Spannungsabfall dem Meßinstrument zugeführt ist. Es ist leicht ersichtlich, daß die Röhre 46 während der Prüfung der Röhre 47 durch die Unterbrechung des Heizstromes der Röhre 47 unberührt bleibt, da ein vollständiger Stromkreis für die Röhre 46 entstanden ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Prüfung eines Verstärkers mit mehreren Röhren zeigt die Abb. 3, in der die Röhren einander angepaßt sind und in der die Röhre mit der geringeren Aktivität die Betriebsweise der Prüfschaltung steuert. Die Zeit, in der der Emissionsstrom sich verringert, kann dann in der weniger aktiven Röhre gemessen werden, wenn diese mit einem bestimmten kritischen Wert verglichen wird, wodurch festgestellt werden kann, ob die Röhre in dem Verstärker ersetzt werden soll oder nicht. In dieser Anordnung liegen die Heizelemente 48 und 49 der Röhren 46 und 47 in Reihe in dem Erregerkreis, der von Erde 50 über die Batterie 5I, die Röhre 47 zur Erde an dem oberen geschlossenen Kontakt der Klinke führt. Zum Zwecke der Messung sind besondere Klinken 30 und 30' vorgesehen, die parallel zu den Kathodenwiderständen 28 und 28' liegen, während die beiden Kontaktmeßinstrumente 10 und 10' mit dem Stöpsel I6 bzw. I6'verbunden sind. Die Parallelwiderstände 37 und 37' sind so bemessen, daß die Zeiger der vollen Skalenablesung der Meßinstrumente ro und Io' entsprechen. Daraufhin wird der Stöpsel 17 in die Klinke 60 eingeführt. Das Drücken der Taste 12 verursacht entweder eine Unterbrechung des Heizstromkreises der Röhren 48 und 49 oder einen Stromabfall, der dem Überbrückungswiderstand 45 entspricht. Gleichzeitig wird über den unteren geschlossenen Kontakt 36 der Taste 12 die elektrische Zeitmeßvorrichtung I3 eingeschaltet, wobei der Stromkreis für diese Vorrichtung auf Grund der Hinzufügung der Relais 6I und 62 und der Anzeigevorrichtungen 63 und 64 einer geringen Veränderung unterworfen ist. Der Stromkreis für dieZeitmeßvorrichtung 13 verläuft wie folgt: Stromquelle 14, geschlossener Kontakt 39 -der Taste I2, Ruhekontakt 65 des Relais 6I, Ruhekontakt 66a des Relais 62, 7eitmeßvorrichtung I3, Stromquelle 14.
  • Es sei nun angenommen, daß, nachdem die Stöpsel in die entsprechenden Klinken eingeführt worden sind und die Taste 12 gedrückt ist, die Kathode der Röhre 46 weniger aktiv als die Kathode der Röhre 47 ist. Wenn dann die Kathoden sich abkühlen, fällt der Emissionsstrom der Röhre 46 schneller als der der Röhre 47 ab, so daß der Zeiger 35 des Kontaktmeßinstrumentes 10 den Kontakt I I eher als der Zeiger 35' den Kontakt II' berührt. Auf Grund der Betätigung der Taste 12 ist die Zeitmeßvorrichtung in dieser Zeitspanne tätig, und wenn der Zeiger 35 den Kontakt ii des Meßinstrumentes I0 berührt, zieht das Relais I5 an, bringt den Heizstromkreis über den linken Kontakt wieder in den normalen Zustand und schließt über seinen rechten inneren Kontakt und über den Kontakt 44 der Taste 12 einen Haltestromkreis über Erde. Über den äußeren Kontakt 66 des Relais I5 wird über die Batterie 67 ein Strom kreis für das Relais 62 hergestellt. Durch das Ansprechen des Relais 62 wird die Zeitmeßvorrichtung über den Kontakt 66a zum Stillstand gebracht, während der untere Kontakt 68 dieses Relais die Anzeigevorrichtung 64 durch -die Batterie 69 einschaltet. Dieses Instrument 64 kann eine akustische oder optische Anzeigevorrichtung sein, die die Röhre der niedrigeren Aktivität anzeigt. Die Zeit, die an derZeitmeßvorrichtung angezeigt wird, bestimmt, ob die Röhre noch brauchbar ist oder auf Grund einer zu niedrigen Aktivität den Betrieb gefährden würde und somit zu ersetzen ist.
  • Es sei nun angenommen, daß die Röhre 47 geringere Aktivität als die Röhre 46 aufweist.
  • In diesem Falle steuert das Kontaktmeßinstrument 10' den Prüfstromkreis, indem folgender Struomkreis für das Relais 15' zustande kommt: Erde, Batterie 40', Relais 15', werstellbarer Kontakt 11', Zeiger 35', Erde.
  • Der linke Kontakt des Relais 15 bringt den Heizstromkreis für die Röhre wieder in den normalen Zustand zurück, während sich das Relais über Erde, Kontakt 44 der Taste 12. den rechten inneren Kontakt und Batterie 40 hält. Die Zeitmeßvorrichtung 13 wird am Kontakt 65 des Relais 6I unterbrochen, während die Anzeigevorrichtung 63 in Tätigkeit gesetzt wird, um anzuzeigen, daß die Röhre 47 geringere Aktivität als die Röhre6 besitzt. Die Zeitspanne, die die Zeitmeßvorrichtung anzeigt, dient zur Bestimmung, ob die Röhre 47 in dem Verstärker ersetzt werden soll oder nicht.
  • Obwohl die Zeitmeßvorrichtung im vorhergehenden als eine elektrische Uhr bezeichnet worden ist, soll die Erfindung keineswegs nur auf ein solches Instrument beschränkt werden.
  • Eine andere Vorrichtung, in der ein Zeitkreis und zwei gasgefüllte Röhren als Anzeigeorgane in einem Prüfkreis zur Verwendung kommen, zeigt die Abb. 4, wobei diese Anordnung die rechts von der senkrechten Linie X in der Abb. 3 dargestellten Teile ersetzen kann. Hier wird ein aus einem Kondensator und einem Widerstand bestehender Entladekreis als Zeitelement verwendet, der für gewöhnlich an dem positiven Pol einer I30-Volt-Batterie 7 I angeschlossen ist. Wenn die Zeitkonstante für den Zeitkreis 70 bei einer einwandfrei emittierenden Kathode bei abgeschaltetem Heizstrom für die Abkühlung der Kathodesetwa 10 Sekunden sein soll, so soll der Kondensator 72 io µF und der Widerstand 73 ein Megohm betragen. An Stelle des die Zeitmeßvorrichtung I3 und die Stromquelle Iß enthaltenden Stromkreises, der tandem unteren Kontakt der Taste I2 angeschlossen ist, kann ein Relais 74, wie die Abb. 4 zeigt, gesetzt werden. Die Relais 75 und 76 ersetzen die Relais 6I und 62 in der Abb. 3 und steuern die gasgefüllten Röhren 77 und 78.
  • Wenn die in der Abb. 4 gezeigte Schaltung die rechts in der Abb. 3 gezeigte ersetzt, so ist die Arbeitsweise wie folgt. Wie bereits beschrieben, werden die verschiedenen Stöpsel I6, 16' und I7 in die ihnen zugeordnetenKlinken eingeführt, damit die Kontaktmeßinstrumente I o und i 0' den normalen, durch die Röhren 46 und 47 fließenden Raumladestrom anzeigen. Wenn die Taste 12 gedrückt wird, entsteht von der Batterie 79 über den Kontakt 39 ein Stromkreis für das Relais 74. Die I30-Volt-Batterie 71 wird von dem Zeitkreis 70 abgeschaltet und an die Anoden der Röhren 77 und 78 gelegt. Durch die Abschaltung der 1 o-Volt-Batterie von dem Zeitkreis 70 durch das Öffnen des Kontaktes des Relais 74 beginnt der Kondensator 72, sich über den Widerstand 73 derart zu entladen, daß sich die restliche Spannung an dem Kondensator etwa um 50 Volt innerhalb von 10 Sekunden auf Grund der Konstanten der den Zeitkreis bildenden Elemente ändert. Die Kathoden der Röhren 77 und 78 sind eingeschaltet, aber da diese an einem dazwischenliegenden Punkt des Widerstandes 8o verbunden sind, der parallel mit der Batterie 7I über den geschlossenen Kontakt des Relais 74 liegt, so erhalten die Kathoden eine positive Spannung von etwa 50 Volt der Erdverbindung 8I gegenüber, und die Gitter der Röhren haben für gewöhnlich Erdpotential durch die Kontakte der Relais 75 und 76, die hinsichtlich der CEÇathoden eine mehrere Volt betragende negative Spannung besitzen, so daß kein Strom in den Röhren fließt. Das Anziehen eines der Relais 75 oder ;6 auf Grund der Erregung des Relais 15' oder 15 über den geschlossenen Kontakt des Kontaktmeßinstrumentes 10 bzw. 10 trennt eines der Gitter dieser Röhren von Erde und verbindet es mit der augenblicklichen Spannung des Kondensators 72. Das Gitter einer der Röhren, das hinsichtlich der Kathode positive Spannung erhalten hat, verursacht eine sofortige Zündspannung in dem Entladeweg zwischen der Kathode und der Anode, so daß die Röhre aufleuchtet und anzeigt, welche von den Raumladeröhren in dem Verstärkerkreis eine ungenügende Aktivität aufweist.
  • Um eine vorzeitige Betätigung der Röhren zu vermeiden, solange der Anker des Relais oder 76 sich zwischen den Kontakten befindet, sind die Kondensatoren 82 und 83 in den Gitterkreisen der entsprechenden Röhren eingeschaltet. Diese Kondensatoren haben einen relativ geringen Wert, beispielsweise o,ooI aF, so daß sich der Kondensator 72 des Zeitkreises im wesentlichen nicht entlädt. Es ist leicht ersichtlich, daß, wenn eines der Relais 75 oder 76 betätigt wird, ehe die Spannung des Kondensators so weit gesunken ist, daß sie merkbar niedriger ist als die der Kathoden der Röhren 77 und 78, die Röhre sofort zündet. nin anzuzeigen, welche der Verstärlierröhren die niedrigere Aktivität hat. Ist das Relais bis dahin jedoch nicht erregt, so hat sich der Kondensator 72. genügend entladen, so daß das betreffende Gitter der Röhren 77 und 78 eine genügende negative Spannung besitzt, um ein Zünden der entsprechenden Röhren zu verhindern. Das Aufleuchten einer der Röhren ist somit ein Zeichen dafür, daß die entsprechende unter Prüfung stehende Röhre nicht mehr die erforderliche Aktivität besitzt und somit ersetzt werden muß. Am Schluß der Prüfung unterbricht das Loslassen der Taste 12 den Anodenstrom für die Röhren 77 und 78 an dem Kontakt des abgefallenen Relais 74, und der Zeitkreis 70 wird für die nächste Prüfung wieder aufgeladen. Die Wahl der Zeitkonstanten des Zeitkreises 70 und des den Kathoden der Röhren über den Widerstand 80 zugeführten Spannungsabfalles bestimmt die kritische Zeit, die zum Anzeigen einer ungenügenden Aktivität einer Entladeröhre dient. Die Einstellung der an der Röhre liegenden Spannungen ist nicht kritisch. Eine Änderung der Spannungen der Röhren 77 und 78 um-I-Volt bewirkt nur eine Änderung der Zeitanzeige um o.? Seil.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen und erfindungsgemäßen Merkmale ergeben eine genaue und schnelle Prüfung der Aktivität der Entladeröhren, ohne daß diese von ihrem Sockel entfernt zu werden brauchen oder eine Unterbrechung des Betriebes der Fernmeldeanlage erfolgt. Die Prüfungsanordnung kann in Anlagen mit verschiedenen Röhrentypen benutzt werden, deren Anodenstromwerte bei normalem Betrieb voneinander abweichen.
  • DiesePrüfung der Aktivität der verschiedenen Röhren ermöglicht eine einwandfreie Unterscheidung zwischen guten und schlechten Röhren. Die Zeitspanne, in der der Anodenstrom beispielsweise auf den halben Wert nach Unterbrechung des Heizstromes herabsinkt, verhält sich etwa wie 2 : I als Vergleich zwischen einer einwandfreien und einer schlechten Röhre.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Ausffihrungsbeispiele zum großen Teil in Fernmeldeanlagen im Dauerbetrieb gezeigt sind, ist die Anordnung keineswegs auf dieses Gebiet beschränkt. Sie kann ebensogut in anderen Anlagen, z. B. Niederfrequenzübertragern oder Trägerfrequenzanlagen, zur Verwendung kommen, in denen die Röhren nicht ununterbrochen in Tätigkeit sind. Auch in Hochfrequenzsende-und-empfangsanlagen, in denen eine hochwertige Übertragung erwünscht ist, kann die erfindungsgemäße Anordnung mit Vorteil benutzt werden. Obgleich die Heizelemente der Röhren in den Abb. 2 und 3 in Reihe liegen, können Schaltungen zur Verwendung kommen, in denen die Heizelemente einer Anzahl Entladeröhren parallel geschaltet oder einige Röhren parallel und wieder andere in Reihe geschaltet sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Prüfen der Aktivität von Entladeröhren während des Betriebes, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Schaltvorrichtung, beispielsweise einer Taste, der Heizstrom der I Kathode auf einen bestimmten Wert verringert und gleichzeitig eine Zeitmeßvorrichtung in Betrieb gesetzt und die Zeit gemessen wird, in der derEntladestrom bis zu einem bestimmten Betrag herabgesunken ist, so daß die ermittelte Zeit ein NIaß für die Aktivität der Röhre ergibt.
  2. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein Kontaktmeßinstrument im Entladekreis der Röhre, das nach Erreichen des bestimmten verringerten Wertes des Entladestromes einen Kontakt schließt und dadurch die Zeitmeßvorrichtung abschaltet und gleidizeitig die normale Heizung der Kathode wieder einschaltet.
  3. 3. Prüfeinrichtung nachAslspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmeßinstrument mit einem Relais verbunden ist, das bei Schließen der Kontakte am Meßinstrument erregt wird, dann die Zeitmeßvorrichtung abschaltet und den Heizstrom für die Kathode wieder auf den normalen Betrag einstellt.
  4. 4. Prüfeinrichtung nach Ansprudi 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladestrom der Röhre an einem in Serie mit der Kathode liegenden Widerstand gemessen wird und dieser Widerstand und der Heizkreis der Kathode mit Klinken verbunden sind und daß das Kontaktmeßinstrument und die Schaltvorrichtung zur Verringerung des Heizstromes mit Stöpseln verbunden sind, die in die Klinken eingeführt werden.
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstromkreise und die-\noden-Içathoden Kreise mehrerer Entladeröhren mit den einzelnen Röhren zugeordneten Klinken verbunden sind und daß das KontaktmeL'-instrument, die Zeitmeßvorrichtung sowie die die Zeitmeßvorrichtung und den Heizstrom steuernden Schaltmittel mit einzelnen Stöpseln in Verbindung stehen, die in die einzelnen Klinken eingeführt werden.
  6. 6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2 bis, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstromkreise der einzelnen Röhren in Reihe über eine gemeinsame Klinke geschaltet sind, während die Anoden-Rathoden -Kreise mit einzelnen einer jeden Röhre zugeordnetenKllinken verwunden sind, und daß der mit dem Kontaktmeßinstrument verbundene Stöpsel in eine der den einzelnen Röhren zugeordneten Klinken eingeführt wird, während der mit den die Steuerung des Heizstromes und der Zeitmeßvorrichtungbewirkenden Schaltmitteln verbundene Stöpsel in die gemeinsame Klinke eingeführt wird.
DE1936I0055779 1935-08-16 1936-08-18 Einrichtung zum Pruefen der Aktivitaet von Entladungsroehren Expired DE686246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686246XA 1935-08-16 1935-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686246C true DE686246C (de) 1940-01-05

Family

ID=22083717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936I0055779 Expired DE686246C (de) 1935-08-16 1936-08-18 Einrichtung zum Pruefen der Aktivitaet von Entladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113475B4 (de) Spannungswandlerschaltung und Verfahren zur Ionenstrommessung einer Zündkerze
DE686246C (de) Einrichtung zum Pruefen der Aktivitaet von Entladungsroehren
DE938624C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der UEberschreitung eines Schwell-werts, vorzugsweise zur Anzeige kurzzeitiger Spannungsimpulse, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE951458C (de) Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE662552C (de) Verfahren zur Messung kurzer Zeiten mittels Dampf- oder gasgefuellter Entladungsgefaesse
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2135308C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Dauer und der Verzerrung von Impulsen
DE867826C (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Schaltzeiten und Schaltzeit-verhaeltnissen, insbesondere fuer in der Fernmeldetechnik verwendete Impulsgeber
DE410790C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises vermittels einer Kondensatorentladung durch Spannungsaenderung des Kondensators von einem empfangenen Zeichenstrom aus
DE606032C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von durch Photozellen ausgeloesten Stroemen
DE976337C (de) Anordnung zum impulsgesteuerten Betaetigen je eines von mehreren Relais
DE880427C (de) Einrichtung zur Schaltzeitmessung
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE939889C (de) Zaehlrohr-Verstaerkerschaltung
DE959300C (de) Roehrenmesseinrichtung, insbesondere fuer statische und dynamische Messungen grosser Roehrenstueckzahlen
DE310278C (de)
DE487382C (de) Gleichstromverstaerker
DE825378C (de) Anordnung zur Messung der Dauer kurzzeitiger Impulse
DE1029078B (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer ein elektrisches Geraet mit einem Gehaeuse aus Metall
AT151473B (de) Prüfvorrichtung für Elektronen-Entladungsgefäße und deren Anwendung.
DE846318C (de) Einrichtung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE566863C (de) Abaenderung der Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE407313C (de) Schaltung zur Messung grosser Widerstaende oder kleiner Stroeme, vorzugsweise in lonisationskammern
DE2800566A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessig ansteigenden wechselstroms