DE685333C - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine

Info

Publication number
DE685333C
DE685333C DEF82514D DEF0082514D DE685333C DE 685333 C DE685333 C DE 685333C DE F82514 D DEF82514 D DE F82514D DE F0082514 D DEF0082514 D DE F0082514D DE 685333 C DE685333 C DE 685333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
shaft
sinker bar
oscillating shaft
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82514D
Other languages
English (en)
Inventor
William Langston Collin Carter
Robert Stewart Erskine Hannay
James Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FNF Ltd
Original Assignee
FNF Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FNF Ltd filed Critical FNF Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE685333C publication Critical patent/DE685333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. DEZEMBER 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 25 a GRUPPE 15 O1
F82514
sind als Erfinder genannt worden.
F. N. F. Limited in Croydon, Surrey, England Kettenwirkmaschine ,
Zusatz zum Patent 681181
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1937 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 6. November 1936 Patenterteilung bekanntgemacht am 23. November 1039
ist in Anspruch genommen
Nach dem Hauptpatent 681181 sollen Kettenwirkmaschinen dadurch für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten befähigt werden, daß die Gewichte und Trägheitsmomente der schwingenden Teile verringert werden. Zu diesem Zwecke sind die Barren an sich nachgiebig ausgeführt, und sie werden durch eine Mehrzahl von Armen versteift, wobei das Widerstandsmoment der Schwingwellen zur Versteifung ausgenutzt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen das Gewicht und die Trägheitsmomente der I'Iatinentragvorrichtungbei Kettenwirkmaschinen weiterhin verringert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schwingwelle praktisch starr ist und die an sich zu leicht ausgeführte Platinenbarre von der Schwingwelle durch mehrere über ihre Länge verteilt angeordnete Halteglieder zum Verhindern ihres Durchbiegens getragen wird, wobei die Schwerachse der Platinenbarre mindestens so nahe an der Achse der Schwingwelle wie an den Wirkungskanten der Platinen liegt. Durch die praktisch starre Ausbildung der Schwingwelle, was durch Anordnung von mehreren Traglagern oder durch größere Querschnittsbemessung erreicht werden kann, und die von dieser Schwingwelle ausgehenden Halteglieder hat man die Möglichkeit, der Platinenbarre den denkbar kleinsten Querschnitt zu
geben, so daß ihr Gewicht sehr klein wird. Die Anzahl der Haltefeder für die Barre kann je nach den Erfordernissen gewählt werden, wobei deren Gewicht nur unwesentlieh zur Erhöhung des Trägheitsmomentes beiträgt, da sie sich radial von der Schwingwelle aus erstrecken. Ferner soll der Hebelarm der Platinenbarre dadurch, daß ihre Schwerachse mindestens so nahe an der Achse ίο der Schwingwelle wie an den Wirkungskanten der Platinen liegt, verkürzt werden, der bekanntlich in der Hauptsache für die Größe des Trägheitsmomentes maßgebend ist. Die Halteblöcke, in die die Platinen eingesetzt sind, können aus Kunststoff, beispielsweise aus Kunstharz, bestehen, welches die erforderliche Steifheit für die Gradausrichtung der Platinen gewährleistet und so gering im Gewicht ist, daß dadurch die Trageinrichtung nur unwesentlich an Gewicht zunimmt.
Wo an der !Maschine die Platinen zum Einlegen \ron Schußfäden Verwendung finden, sind die Tragarme der Platinenbarre über Zwischenglieder mit ihrer Schwingwelle verbunden, wobei sowohl die Schwingwelle als auch die Tragarme besonders geschwenkt werden. Ein derartiger kombinierter Antrieb ist an sich für Platinen \*on Kettenwirkmaschinen bekannt und wird hier zum Einlegen von Schußfäden nutzbar gemacht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. r ist ein Querschnitt durch die Wirkelemente einer Kettenwirkmaschine und die ihnen zugeordneten Teile.
Fig. 2 ist ein der Fig. i entsprechender Schnitt in einer anderen Ebene.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht einer
Anzahl von Platinen in größerem Maßstabe.
Fig. 4 zeigt im Schnitt die Schwingwelle, Platinen und Platinenbarre einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 5 ist ein der Fig. ι entsprechender Querschnitt durch ein abgeändertes Aus-Ί5 führungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt eine'weitere abgeänderte Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 6.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, bestehen die Wirkwerkzeuge aus einer bogenförmigen Nadel 10, einem mit dieser zusammenarbeitenden Schieber 11 zum Abschlagen der Maschen, zwei Reihen von Lochnadeln 12, 13 und einer Reihe Platinen 14. Die Nadeln 10 und die Schiebern werden 'durch Exzenter auf der Welle 24 in Schwingbewegung versetzt. Die oberen und unteren Kettenfäden, die durch die Lochnadeln 12, 13 geführt werden, sind mit a, b bezeichnet und ergeben die Wirkware c. Jedes dieser Werkzeuge stellt eins einer langen, geraden Reihe dar, die gruppenweise in Halteblöcke eingebettet sind. Die Halteblöcke sind nebeneinander in der üblichen Art und 'Weise auf einer Barre befestigt.
Der Platinenhalter 15 ist an der Platinenbarre 16 befestigt, die einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat. Die Barre 16 wird von einer Anzahl von kurzen Armen 17 getragen, die in kurzen Zwischenräumen an einer Schwingwelle 18 von wesentlichem kreisförmigen Querschnitt befestigt sind. Die Barre 16 liegt fest an den Augen 17' der Arme 17 und infolgedessen sehr nahe an der Welle 18. Die Halter 15 sind verhältnismäßig lang und deshalb aus leichtem, organischem, gießbarem Material hergestellt.
Der Kreisbogen y der Fig. 2 stellt ungefähr die Bahn der Platinen dar und hat einen Radius X1 der ungefähr 5 Zoll (12,5 cm) lang ist. Der Schwingradius der Platinenbarre 16 ist etwas kleiner als 2 Zoll (5 cm). Die Hauptmasse der Flatinentrageinrichtung wird von der Platinenbarre 16, den Armen 17 und der Schwingwelle 18 gebildet und ist infolgedessen dank der neuen Anordnung in der Welle 18 selbst-konzentriert, so daß dasTrägheitsmoment der Einrichtung selbst im ungünstigsten Fall im Verhältnis sehr klein ist. go Es sei hervorgehoben, daß die Schwerachse·' der gesamten Schwingeinrichtung, welche in der Hauptsache aus den Platinen 14, ihren Haltern 15 und den Teilen 16, 17 und iS besteht, näher zu der Schwingachse, die die Achse der Welle 18 bildet, als zu dem Kreisbogen y liegt, auf dem entlang sich die Kanten der Platinen bewegen. Infolgedessen kann die Einrichtung mit sehr hoher Geschwindigkeit in Schwingbewegung versetzt werden.
Die Einrichtung zur Hervorrufung der Schwingbewegung besteht aus einer Anzahl Armen 19, die in Zwischenräumen an der Schwiugvvelle 18 befestigt und mit Rollen 20 versehen sind, die mit Hubscheiben zusammenwirken. Jeder der Arme 19 wird durch eine Feder 21 gegen eine von einer Anzahl Hubscheiben 22 gezogen und stützt sich gegen einen feststehenden Anschlag 23 ab, der Schwingungen verhindern soll, außer wenn der Arm 19 durch eine Hubscheibe 22 von dem Anschlag abgehoben ist. Die Hubscheiben 22 sind an einer Welle 24 befestigt, die auch die bereits erwähnten Exzenter 25, 20 trägt, durch welche die Nadeln ro und Schieber 11 in Schwingbewegung versetzt werden.
Die Platinen können wie bei der Maschine nach dem Hauptpatent bezüglich des Mittelpunktes des Wirkbereiches dadurch eingestellt werden, daß die Welle 18 und ihre La^erarme in Richtung auf und von dem Wirkbereich mittels Schrauben 2S bewegt werden,
685338
die mit Gewinde durch auf dem Oberteil der Lager 30 der Welle 24 befestigte Augen hindurchgeführt sind. Die Tragarme 27 der Welle 28 haben Parallelkeile oder Federkeile 31, die sich in festen Führungen 32 bewegen lassen, so daß die Arme 27 in ihrer Lage durch Schrauben 33 festgeklemmt werden können. Die Schrauben 33- sind durch Schlitze in den Armen 27 hindurchgeführt. Wenn die.S.chrauheu 33 gelockert sind, kann die Platinenbarre 16 bezüglich des Wirkbereiches durch die-Schrauben 28 leicht eingestellt werden. Die Platinenbarre 16 kann ebenfalls winklig durch Lösen der Muttern und Drehen der'Welle 18 bezüglich der Arme 19 eingestellt werden. Die Lagerarme 27 sind in kurzen Zwischenräumen über die Länge der Schwingwelle 18 verteilt angeordnet. Dadurch wird die Welle praktisch vollkommen gegen jede Durchbiegung gesichert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten abgeänderten Ausführungsform handelt es sich in. der Hauptsache um eine Frage der Abmessungen. Die Halter 15 sind kürzer als bei der Fig. 1,
«5 und zwar derart, daß der Radius.-f des Kreisbogens y ungefähr 3V2 Zoll (9 cm") beträgt. Dadurch liegt die Schwerachse der Platinentrageinrichtung ungefähr so nahe zur Achse, um die die Schwingbewegungen ausgeführt werden, das ist die Achse eier Welle 18," wie zu dem Kreisbogen y. Vom dynamischen Standpunkt aus betrachtet ist diese Konstruktion eine Verbesserung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten, bei der der Schwingradius der gesamten Schwingeinrichtung nicht so kurz ist, obgleich, wie bereits erwähnt, die Schwerachse der Einrichtung näher zu der Achse, um die die Schwingbewegung stattfindet, als zu den Platinenkanten liegt, die sich entlang dem Kreisbogen y bewegen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die als Hakennadeln dargestellten Nadeln mit 41 bezeichnet, die Platinen mit 42, ihre Halteblöcke mit 43 und die PIatinenbarre mit 44. Die Platinenbarre hat einen kleinen Querschnitt und ist über eine Anzahl von kurzen Armen 45 in Abständen an der schweren Schwingwelle 46 befestigt. Die Platinenbarre 44 ist mit der längeren Seite ihres Querschnitts senkrecht angeordnet, und die Platinen 42 stehen aufrecht. Bei dieser Anordnung ist der Radius χ des Kreisbogens y, welcher ungefähr die Bahn der Platinen darstellt, sehr kurz, und zwar beträgt er in Wirklichkeit ungefähr 2 Zoll (5 cm).
Die schwere Schwingwelle 46 ist in ihrer Lage durch eine Anzahl von Hebeln 47 einstellbar angeordnet, die die Lager bilden. Diese stehen fest, wenn sie eingestellt worden sind und sind über die Länge der Welle 46 verteilt angeordnet. Die Hebel 47 können zum Zweck der Einstellung um Zapfen 48 gedreht werden. Die Hebel werden durch Exzenter 49, Bügel und Stangen 50 eingestellt, die an den Unterteil der Hebel 47 angelenkt sind. .Die Platinentrageinrichtung, die aus der Platinenbarre 44, Armen 45 und der Schwingwelle 46 besteht, ist mit einem Zwischenglied 52 mittels Stift- .und Schlitzverbindungen 51 verbunden. Das Glied 52 ist um die Welle48 drehbar gelagert und durch ein einstellbares Glied 53 mit einem .Winkelhebel 54 verbunden, welcher durch eine Druckfeder 55. in Berührung mit einer Hubscheibe 56 gehalten wird. Die letztere ruft die erforderlichen auf und ab gehenden Schwingbewegungen der Platinen hervor. .
. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen umfaßt die Antriebsvorrichtung Hubscheiben mit Gliedern, die miteinander durch Federn in Eingriff gehalten werden. Es können .selbstverständlich auch andere Glieder, ■ wie beispielsweise Hubscheiben und Gegenh'ubscheiben, verwendet-werden."
Bei der weiteren in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform können, die mit 60 bezeichneten Platinen Schußfäden der Ware zuführen, in die sie eingearbeitet werden sollen. Zu diesem Zweck wird den Platinen eine zusammengesetzte Bewegung erteilt. Die Hajteblöcke sind mit 61 und die Platinenbarre mit 62 bezeichnet. Die letztere ist an einer Anzahl von kurzen Armen 63 befestigt, die in Abständen an einer Reihe von gleichachsigen, kurzen Hilfswellen 64 befestigt sind. Diese schwingen um ihre eigene Achse und werden örtlich verlagert um die Achse einer Hauptschwingwelle 65. Die Hauptwelle 65 ist in feststehenden Lagern 66 angeordnet, die in kurzen Abständen entlang der Welle 65 10a angeordnet sind. Die Hilfswellen 64 werden von kurzen Armen getragen, die paarweise an der Hauptschwingwelle 65 befestigt sind. Die Wellen 64, 65 haben Arme 68, 69, die an ihnen befestigt sind und Rollen 70, 71 tragen. Diese wirken mit zwei Hubscheiben 72, 73 zusammen, die von einer Hubscheiben welle 74 getragen werden. Die Arme 68 bilden Verlängerungen der vorher erwähnten Arme 63. Die Rollen 70, 71 können mit ihren Hub- no scheiben durch Federn oder Gegenhubscheiben in Berührung gehalten werden.
Die Bewegung der Platinen 60 setzt sich aus folgenden Bewegungen zusammen:
1. aus der Bewegung, während der die Platinen in Berührung mit dem untersten einer Reihe von Schußfäden d gebracht werden (diese Bewegung erfolgt annähernd in Richtung der Vorwärtsbewegung der Wirknadeln, d. h.
\ on links nach rechts bei der Fig. G) ;
2. einer annähernd senkrechten Bewegung nach unten, während der der Schußfaden
durch die Platinen 60 der herzustellenden Ware zugeführt und durch die Platinen gehalten wird, wobei er in die Ware durch die Kettenfädenmaschen eingeschlossen wird, und
3. einer mehr oder weniger geradlinigen, nach oben links in Fig. 6 geneigten Bewegung, wodurch die Platinen zu ihrer Anfangsstellung zurückkehren. Die Platinen beschreiben also annähernd eine dreieckige Bahn.
Die Hauptschwingwelle hat einen bedeuten-. den kreisförmigen Querschnitt und bildet in der Hauptsache das feste Glied der Einrichtung. Die Hilfswellen 64 und die Platinenbarre sind von verhältnismäßig kleinem Querschnitt und sehr dicht bei der Achse, um die die Schwingbewegung stattfindet, nämlich die Achse der Welle 65, angeordnet. Dadurch ist das Trägheitsmoment der Einrichtung sehr klein. Die Verbindungsglieder 64, 67 sind, obgleich sie eine Schwenkverbindung bilden, nichtsdestotrotz genügend dicht nebeneinander angeordnet und starr genug, um die Durchbiegung der Platinenbarre 62 zu verhindern. ■
Die Platinen können beliebig geformt sein. Insbesondere wenn der Radius des Kreisbogens y, auf dem sich die Platinen bewegen, verhältnismäßig kurz ist, mag als Regel gelten, daß eine Abschlagkante, nämlich die Kante 14' in Fig. 3 der Platinen, die gleiche Gestalt erhält wie die Bahn y, entlang der sich die Kante bewegt. ·

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kettenwirkmaschine nach Patent 681 181 mit an sich nachgiebigen Barren, die von ihren Schwingwellen durch mehrere kurze, über ihre Länge verteilt angeordnete Schwenkarme unter Ausnutzung des Widerstandsmomentes der Schwingwellen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingwelle der Platinenbarre praktisch starr ist und die Schwerachse der Platinenbarre mindestens so nahe an der Achse der Schwingwelle wie an den Wirkungskanten der Platinen liegt.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingwelle zu ihrer Versteifung von mehreren über ihre Länge verteilt angeordneten Lagern getragen wird.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 und 2, bei der Platinen Schußfäden zum Einarbeiten in die Ware zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinenbarre mit der Schwingwelle durch über die Länge der Platinenbarre verteilt angeordnete Verbindungsglieder (67) schwenkbar verbunden ist, wobei die Platinenbarre um die Achse der Schwenkverbindung und die Schwingwelle zur Verlage-' rung der Schwenkverbindung um ihre eigene Achse schwingt, so daß die Platinen zum Zuführen der Schußfäden eine zusammengesetzte Bewegung ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF82514D 1936-02-21 1937-02-19 Kettenwirkmaschine Expired DE685333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4609/37A GB471147A (en) 1936-02-21 1936-02-21 Improvements in knitting machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685333C true DE685333C (de) 1939-12-15

Family

ID=9780381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81982D Expired DE681181C (de) 1936-02-21 1936-11-06 Kettenwirkmaschine
DEF82514D Expired DE685333C (de) 1936-02-21 1937-02-19 Kettenwirkmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81982D Expired DE681181C (de) 1936-02-21 1936-11-06 Kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2155145A (de)
DE (2) DE681181C (de)
FR (1) FR817884A (de)
GB (2) GB472316A (de)
NL (1) NL45740C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469360A (en) * 1943-10-16 1949-05-10 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine
US2480175A (en) * 1944-08-02 1949-08-30 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine
US2504316A (en) * 1944-12-29 1950-04-18 Fontaine Jack Knitting machinery
US2451498A (en) * 1945-05-28 1948-10-19 Lambach Fritz Flat warp knitting machine
US2461550A (en) * 1945-09-20 1949-02-15 Lambach Fritz Warp knitting machine
US2508209A (en) * 1945-10-15 1950-05-16 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine and method
US2428405A (en) * 1945-12-18 1947-10-07 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine
US2461583A (en) * 1946-12-30 1949-02-15 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine
FR967453A (fr) * 1947-07-10 1950-11-03 Dispositif de suspension pour plomb de passettes d'un métier de bonneterie
US2604768A (en) * 1947-08-08 1952-07-29 John E Schuster Knitting machine
US2682163A (en) * 1949-11-17 1954-06-29 Aaron S Staff Trick plate
US2744398A (en) * 1951-04-28 1956-05-08 Scheibe Walter Warp knitting machine
US2714811A (en) * 1952-09-18 1955-08-09 Vanity Fair Mills Inc Knitting machine needle structure and operating means therefor
US2749729A (en) * 1952-11-25 1956-06-12 Kidde Mfg Co Inc Needle bed structure for warp knitting machines
US2749730A (en) * 1952-11-25 1956-06-12 Kidde Mfg Co Inc Needle bed structure for warp knitting machines
US2921452A (en) * 1953-09-08 1960-01-19 Textile Machine Works Knitting machines and operating mechanism therefor
GB797215A (en) * 1955-06-21 1958-06-25 F N F Machinery Mfg Company Lt Improvements relating to warp knitting machinery
US2782617A (en) * 1955-08-17 1957-02-26 Kidde Mfg Co Inc Slider box assembly for warp knitting machines
DE1284023B (de) * 1966-04-10 1968-11-28 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit zwei Wirknadelfonturen
US3464236A (en) * 1968-01-31 1969-09-02 Bassist Rudolf G Knitting machine employing compensating motion for knitting effect thread
CH488040A (de) * 1968-04-09 1970-03-31 Liebrandt Karl Kettenwirkmaschine
CH644163A5 (de) * 1979-11-29 1984-07-13 Textilma Ag Schiebernadel.
CH661301A5 (de) * 1983-10-07 1987-07-15 Textilma Ag Kettenwirkmaschine.
DE102009042213B3 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB471147A (en) 1937-08-23
US2155146A (en) 1939-04-18
FR817884A (fr) 1937-09-13
US2155145A (en) 1939-04-18
NL45740C (de) 1938-12-15
GB472316A (en) 1937-09-21
DE681181C (de) 1939-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685333C (de) Kettenwirkmaschine
DE975841C (de) Hochtourige flache Kettenwirkmaschine
DE219187C (de)
DE2407457C3 (de)
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
EP3299501B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
DE2933841A1 (de) Einrichtung fuer eine maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der einrichtung
DE1208030B (de) Antriebseinrichtung mit Dreischlagexzentern zur Erzeugung der Schwingbewegung der Legeschienen an zweifonturigen Schneidpluesch-Raschelmaschinen
DE1909713A1 (de) Warenabzugsvorrichtung fuer eine Flachstrickmaschine
DE19719125C2 (de) Raschelmaschine mit Stechkammbarre und Abschlagkammbarre
DE506941C (de) Antriebsvorrichtung fuer die maschenbildenden Teile an der flachen Kettenwirkmaschine
DE287883C (de)
EP3617358B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE85444C (de)
DE91184C (de)
DE242938C (de)
DE101824C (de)
DE190894C (de)
DE757417C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung
DE89039C (de)
DE240042C (de)
CH199161A (de) Einrichtung zum Tragen der Platinen bei Kettenwirkmaschinen.
DE62772C (de) Doppelthebende Offen fach-Jacquardmaschine
DE284468C (de)