DE102009042213B3 - Wirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009042213B3
DE102009042213B3 DE102009042213A DE102009042213A DE102009042213B3 DE 102009042213 B3 DE102009042213 B3 DE 102009042213B3 DE 102009042213 A DE102009042213 A DE 102009042213A DE 102009042213 A DE102009042213 A DE 102009042213A DE 102009042213 B3 DE102009042213 B3 DE 102009042213B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
knitting machine
bar
sliding surface
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009042213A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Benno Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102009042213A priority Critical patent/DE102009042213B3/de
Priority to CN200910258361.5A priority patent/CN102021740B/zh
Priority to TW099128243A priority patent/TW201114963A/zh
Priority to US12/870,238 priority patent/US8132431B2/en
Priority to KR1020100089303A priority patent/KR101201253B1/ko
Priority to JP2010211252A priority patent/JP2011063925A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042213B3 publication Critical patent/DE102009042213B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkmaschine (1) angegeben, mit mindestens einer Legebarre (2), die durch einen Versatzantrieb (11) in eine Versatzrichtung (10) und durch einen Durchschwingantrieb (5) senkrecht zur Versatzrichtung bewegbar ist. Man möchte eine möglichst genaue Steuerung der Versatzbewegung der Legebarre 2 ermöglichen. Hierzu ist vorgesehen, dass der Versatzantrieb (11) über eine Gleitflächenpaarung mit zwei Gleitflächen (18), die senkrecht zur Versatzrichtung (10) gerichtet sind, auf die Legebarre (2) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, die durch einen Versatzantrieb in eine Versatzrichtung und durch einen Durchschwingantrieb senkrecht zur Versatzrichtung bewegbar ist.
  • Bei der Herstellung einer Wirkware in einer Wirkmaschine müssen Legenadeln um Wirknadeln herumgeführt werden, um eine Maschenbildung zu bewirken. Die Legenadeln sind dabei an der Legebarre befestigt. Der Bewegungsablauf der Legebarre wird daher so gesteuert, dass die Legebarre bei einer Maschenbildung einmal in Versatzrichtung hin und einmal her bewegt wird. Die Versatzrichtung ist dabei die Richtung, die der Längserstreckung der Legebarre entspricht, also die Richtung, in der alle Legenadeln der Legebarre hintereinander angeordnet sind. Zwischen der Hinbewegung und der Rückbewegung wird die Legebarre zusätzlich senkrecht zur Versatzrichtung bewegt. Zwischen der Rückbewegung und der Hinbewegung des folgenden Maschenbildungsvorgangs ist ebenfalls eine Bewegung senkrecht zur Versatzrichtung erforderlich.
  • Die Bewegung senkrecht zur Versatzrichtung wird vielfach dadurch bewirkt, dass die Legebarre an einer Gehängewelle befestigt ist, die über ein Maschinengetriebe hin und her gedreht wird. Die Versatzbewegung wird durch einen Versatzantrieb gesteuert, der die Legebarre hin und her bewegt. Der Versatzantrieb ist unter anderem auch für die Mustergebung verantwortlich, d. h. mit Hilfe des Versatzantriebs wird gesteuert, wie groß der Hub der Legebarre jeweils in einem Maschenbildungsvorgang ist.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Steuerung der Versatzbewegung der Legebarre in einer Wirkmaschine besteht darin, dass man eine Musterscheibe verwendet, an der eine Abtastrolle anliegt. Die Abtastrolle ist mit einem Versatzschieber verbunden. Am anderen Ende des Versatzschiebers ist ein Kugelbolzen vorgesehen, der mit einem Stößel in Eingriff steht, der wiederum mit einem Kugelbolzen an der Legebarre in Eingriff steht. Der Stößel weist an seinen beiden Enden Kugelpfannen auf. Die Kugelbolzen sind somit drehbar in den Kugelpfannen gelagert. Dadurch ist es möglich, die Legebarre auch dann durch die Musterscheibe anzutreiben, wenn sie eine Durchschwingbewegung senkrecht zur Versatzrichtung ausführt. Der Stößel gleicht durch die beiden Kugelbolzen-Kugelpfannen-Lagerungen die unterschiedlichen Entfernungen aus, die sich zwischen der vorderen und der hinteren Durchschwingposition einerseits und der Mittenposition andererseits ergeben.
  • Um diese durch die Durchschwingbewegung von der wirksamen Länge des Stößels verursachten Änderungen auszugleichen, hat man in DE 41 27 344 A1 vorgeschlagen, einer Grundfunktion eine Ausgleichsfunktion zu überlagern. Diese Ausgleichsfunktion muss beim Herstellen der Musterscheibe berücksichtigt werden.
  • Nach wie vor liegt aber ein Nachteil dieser Vorgehensweise darin, dass wechselweise seitliche Kräfte auf die Barre einwirken. Dies bewirkt einerseits eine negative Wechselbelastung der Legebarrenführung und erzeugt andererseits Reibungswärme und Verschleiß in den Kugelverbindungen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Kugelverbindungen nur mit relativ hohem Aufwand mit der notwendigen Präzision hergestellt werden können. Auch bei einer sehr genauen Fertigung verursachen Temperaturänderungen, die sich beispielsweise durch die erhebliche Reibungswärme in den Kugelverbindungen ergeben, Teilungs-Ungenauigkeiten, die zu Problemen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst genaue Steuerung der Versatzbewegung der Legebarre zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Versatzantrieb über eine Gleitflächenpaarung mit zwei Gleitflächen, die senkrecht zur Versatzrichtung gerichtet sind, auf die Legebarre wirkt.
  • Die beiden Gleitflächen der Gleitflächenpaarung können also senkrecht zur Versatzrichtung relativ zueinander verschoben werden, indem sie aneinander gleiten. Gleichwohl kann man über die zusammenwirkenden Gleitflächen der Gleitflächenpaarung Antriebskräfte auf die Legebarre in Versatzrichtung übertragen. Dadurch ergibt sich keine Änderung der wirksamen Länge von Übertragungselementen zwischen dem Versatzantrieb und der Legebarre. Man kann die Legebarre also durch den Versatzantrieb ohne weitere Hilfsmaßnahmen sehr genau ansteuern. Seitliche Kräfte auf die Legebarre und den Versatzantrieb werden klein gehalten.
  • Vorzugsweise weist der Versatzantrieb ein in Versatzrichtung geführtes Übertragungselement auf, das eine Gleitfläche der Gleitflächenpaarung trägt. Dieses Übertragungselement kann in Versatzrichtung geführt sein. Eine seitliche Belastung dieses Übertragungselements ist praktisch ausgeschlossen. Es wirken allenfalls geringe seitliche Kräfte auf das Übertragungselement, die durch die Reibung in der Gleitflächenpaarung entstehen. Diese Reibungskräfte sind aber vergleichsweise klein, so dass sie keine negativen Auswirkungen auf das Übertragungselement oder dessen Lagerung haben.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Übertragungselement als Antriebsstößel ausgebildet ist. Der Antriebsstößel kann über eine gewisse Länge in Versatzrichtung geführt sein, so dass er die relativ kleinen seitlichen Kräfte, wenn sie überhaupt auftreten, ohne weiteres aufnehmen kann. Damit lässt sich eine relativ genaue Lagerung des Antriebsstößels erreichen, die auch über einen längeren Zeitraum ohne merklichen Verschleiß arbeiten kann.
  • Vorzugsweise weist die Legebarre ein Barrenelement auf, das eine Gleitfläche der Gleitflächenpaarung aufweist. Das Barrenelement bildet dann sozusagen das Gegenstück zum Übertragungselement. Damit ist es möglich, einen gezielten Angriffspunkt für den Angriff von Antriebskräften an der Barre zur Verfügung zu stellen.
  • Bevorzugterweise verläuft das Barrenelement durch ein Führungselement hindurch, das drehfest mit einer Gehängewelle verbunden ist, an der auch die Legebarre gelagert ist. Eine einfache Möglichkeit, um die Durchschwingbewegung, also die Bewegung senkrecht zur Versatzrichtung, zu erzeugen, besteht darin, die Legebarre an einer Gehängewelle aufzuhängen und die Durchschwingbewegung dadurch zu bewirken, dass die Gehängewelle über einen kleinen Winkelbereich hin und her gedreht wird. Wenn man nun das Barrenelement mit einer Stütze versieht, nämlich das Führungselement, das diese Drehbewegung der Gehängewelle mitmacht, dann kann man dafür sorgen, dass die seitlichen Kräfte auf das Barrenelement ebenfalls klein bleiben. Damit werden auch seitliche Kräfte auf die Legebarre klein gehalten.
  • Vorzugsweise ist das Barrenelement gegenüber dem Führungselement in Versatzrichtung bewegbar und durch das Führungselement in Versatzrichtung geführt. Das Führungselement ist also nicht nur drehfest, sondern auch in Versatzrichtung ortsfest an der Gehängewelle befestigt. Das Barrenelement, das die Bewegung vom Versatzantrieb auf die Legebarre überträgt, ist durch das Führungselement hindurch bewegbar. Dadurch werden die Massen klein gehalten, die man bei der Versatzbewegung bewegen muss. Dementsprechend kann der Versatzantrieb dimensioniert werden, d. h. er muss das Führungselement nicht in Versatzrichtung mitbewegen.
  • Bevorzugterweise ist mindestens eine Gleitfläche an einer Gleitplatte ausgebildet. Eine derartige Gleitplatte stellt eine vergrößerte Fläche zur Verfügung, also eine Fläche, die größer ist als der Durchmesser des Übertragungselements und/oder des Barrenelements. Damit kann man einerseits das Übertragungselement und das Barrenelement mit einem dünneren Querschnitt versehen, was dazu beiträgt, die Größe der bewegten Massen klein zu halten. Andererseits ist man aber in der Größe der Durchschwingbewegung nicht nennenswert beschränkt, weil mit Hilfe der Gleitplatten immer eine ausreichende Kraft zum Bewegen der Legebarre übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Gleitfläche eine reibungsvermindernde Beschichtung auf. Als reibungsvermindernde Beschichtungen kommen beispielsweise Kunststoffe in Betracht. Wenn man beide Gleitflächen mit einer reibungsvermindernden Beschichtung versieht, dann kann man diese Beschichtungen so aufeinander abstimmen, dass ein möglichst kleiner Reibungskoeffizient erreicht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Gleitfläche eine Schmiermittelversorgung aufweist. So kann beispielsweise ein Schmiermittel, wie Fett, in die Gleitflächenpaarung eingespritzt oder eingedrückt werden. Auch dies trägt dazu bei, die Reibung zwischen den beiden Gleitflächen klein zu halten, so dass bei der Durchschwingbewegung der Legebarre Reibungskräfte entstehen, die praktisch vernachlässigbar sind. In Versatzrichtung hingegen stört die Reibungsverminderung nicht, weil hier lediglich Druckkräfte übertragen werden.
  • Vorzugsweise weist der Versatzantrieb eine Musterscheibe oder -kette und eine Rückzugseinrichtung auf. Die Rückzugseinrichtung kann beispielsweise als Feder ausgebildet sein. Die Musterscheibe oder -kette überträgt beispielsweise über eine Tastrolle Druckkräfte in eine Richtung auf die Legebarre. Die Rückzugseinrichtung überträgt Kräfte in die andere Richtung auf die Legebarre. Somit ist gewährleistet, dass die beiden Gleitflächen der Gleitflächenpaarung immer aneinander anliegen. Damit ist in jeder Phase der Versatzbewegung eine präzise Steuerung der Versatzbewegung möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
  • die einzige Fig.: eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Wirkmaschine.
  • Eine Wirkmaschine 1 weist mindestens eine Legebarre 2 auf, die über eine Legebarrenführung 3 an einer Gehängewelle 4 drehfest befestigt ist. Die Gehängewelle 4 wird über eine nicht näher dargestellte Maschinenhauptwelle und einen daran angebrachten Stößel, der auf einen Hebelarm 5 wirkt, in Richtung eines Doppelpfeils 6 hin und her gedreht. Die Gehängewelle 4 ist dabei in zwei Seitenwänden 7, 8 eines Maschinenrahmens 9 drehbar gelagert.
  • Eine für eine Maschenbildung einer Wirkware ebenfalls erforderliche Wirknadelbarre ist hier aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Legebarre 2 muss zur Maschenbildung auch in Versatzrichtung 10 hin und her bewegt werden. Die Versatzrichtung 10 entspricht dabei der Längsrichtung der Legebarre 2.
  • Um diese Bewegung zu bewirken, ist ein Versatzantrieb 11 vorgesehen, der auf der der Legebarre 2 abgewandten Seite der Seitenwand 8 angeordnet ist. Der Versatzantrieb 11 weist im vorliegenden Fall eine Musterscheibe 12 auf, die ebenfalls von der Maschinenhauptwelle angetrieben wird, so dass die Bewegung der Musterscheibe 12 mit der Bewegung des Hebelarms 5 synchronisiert ist.
  • An der Musterscheibe 12 liegt eine Tastrolle 13 an. Die Tastrolle ist an einem Ende eines Versatzschiebers 14 angeordnet, der mit seinem anderen Ende auf ein als Stößel 15 ausgebildetes Übertragungselement wirkt. Der Stößel 15 ist in einer Führungseinrichtung 16 gelagert und in der Führungseinrichtung 16 in Versatzrichtung geführt, d. h. er kann in der Führungseinrichtung 16 ausschließlich Bewegungen in Versatzrichtung 10 durchführen. Die Führungseinrichtung 16 ist aber in der Lage, kleinere seitliche Kräfte aufzunehmen.
  • An dem der Legebarre 2 zugewandten Ende weist der Stößel 15 eine Gleitplatte 17 auf, die an ihrer Stirnseite eine Gleitfläche 18 aufweist. Die Gleitfläche 18 ist senkrecht zur Versatzrichtung 10 gerichtet. Die Gleitplatte 17 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Stößels 15.
  • Die Legebarre 2 ist mit einem Barrenelement 19 verbunden. Das Barrenelement 19 ist ebenfalls als Stößel ausgebildet und weist an seinem der Legebarre 2 abgewandten Ende eine weitere Gleitplatte 20 auf, die einen gegenüber dem Stößel vergrößerten Durchmesser aufweist. Die Gleitplatte 20 weist auf der dem Versatzantrieb 11 zugewandten Seite ebenfalls eine Gleitfläche (nicht sichtbar) auf, die an der Gleitfläche 18 der Gleitplatte 17 anliegt. Die beiden Gleitflächen bilden also eine Gleitflächenpaarung.
  • Das Barrenelement 19 ist durch ein Führungselement 21 hindurch gesteckt und wird in Versatzrichtung 10 vom Führungselement 21 geführt. Das Führungselement 21 ist drehfest mit der Gehängewelle 4 verbunden. Dementsprechend führt das Barrenelement 19 die gleichen Bewegungen senkrecht zur Versatzrichtung 10 aus, wie die Legebarre 2. Das Führungselement 21 nimmt seitliche Kräfte auf das Barrenelement 19 auf und hält diese seitlichen Kräfte von der Legebarre 2 fern.
  • Die beiden Gleitplatten 17, 20 liegen im Betrieb unter einem gewissen Druck aneinander an. Eine nicht näher dargestellte Rückzugseinrichtung, beispielsweise eine Zugfeder, die die Legebarre 2 in Richtung auf den Versatzantrieb 11 zieht, oder eine Druckfeder, die die Legebarre 2 in Richtung auf den Versatzantrieb 11 drückt, sorgt dafür, dass die beiden Gleitplatten 17, 20 permanent aneinander anliegen.
  • Über die Gleitplatten 17, 20 werden also im Betrieb permanent Druckkräfte vom Versatzantrieb 11 auf die Legebarre 2 oder umgekehrt übertragen. Dabei behalten sowohl der Stößel 15 als auch das Barrenelement 19 ihre jeweilige Ausrichtung in Versatzrichtung 10. Durch die Reibung zwischen beiden Gleitplatten 17, 20 entsteht eine geringfügige Reibung, die aber nur zu kleinen seitlichen Kräften auf das Barrenelement 19 bzw. den Stößel 15 führt. Diese kleinen seitlichen Kräfte werden durch die Führungseinrichtung 16 und das Führungselement 21 aufgenommen, so dass weder der Versatzantrieb 11 noch die Legebarre 2 mit seitlichen Kräften, also Kräften quer zur Versatzrichtung 10, beaufschlagt werden. Die Legebarre 2 folgt also den Versatzvorgaben des Versatzantriebs 11 exakt in Versatzrichtung. Indem die beiden Gleitplatten 17, 20 aufeinander gleiten, kann die Durchschwingbewegung der Legebarre 2 gegenüber dem stationären Versatzantrieb 11 ausgeglichen werden.
  • Man kann die Gleitplatten 17, 20 auf ihren Gleitflächen 18 mit einem reibungsvermindernden Material beschichten, um die Reibung im Betrieb klein zu halten. Alternativ oder zusätzlich kann man auch eine Schmiermittelversorgung verwenden, um in den Berührungsbereich zwischen den beiden Gleitplatten 17, 20 fortlaufend ein Schmiermittel, beispielsweise Fett, einzuspeisen. Auch diese Maßnahme dient dazu, die Reibung zwischen den beiden Gleitplatten 17, 20 klein zu halten.

Claims (10)

  1. Wirkmaschine mit mindestens einer Legebarre (2), die durch einen Versatzantrieb (11) in einer Versatzrichtung (10) und durch einen Durchschwingantrieb (5) senkrecht zur Versatzrichtung (10) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzantrieb (11) über eine Gleitflächenpaarung mit zwei Gleitflächen (18), die senkrecht zur Versatzrichtung (10) gerichtet sind, auf die Legebarre (2) wirkt.
  2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzantrieb (11) ein in Versatzrichtung (10) geführtes Übertragungselement aufweist, das eine Gleitfläche (18) der Gleitflächenpaarung trägt.
  3. Wirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement als Antriebsstößel (15) ausgebildet ist.
  4. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebarre (2) ein Barrenelement (19) aufweist, das eine Gleitfläche der Gleitflächenpaarung aufweist.
  5. Wirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrenelement (19) durch ein Führungselement (21) hindurch verläuft, das drehfest mit einer Gehängewelle (4) verbunden ist, an der die Legebarre (2) gelagert ist.
  6. Wirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Barrenelement (19) gegenüber dem Führungselement (21) in Versatzrichtung (10) bewegbar ist und durch das Führungselement (21) in Versatzrichtung geführt ist.
  7. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gleitfläche (18) an einer Gleitplatte (17, 20) ausgebildet ist.
  8. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gleitfläche (18) eine reibungsvermindernde Beschichtung aufweist.
  9. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gleitfläche (18) eine Schmiermittelversorgung aufweist.
  10. Wirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatzantrieb (11) eine Musterscheibe (12) oder -kette und eine Rückzugseinrichtung aufweist.
DE102009042213A 2009-09-18 2009-09-18 Wirkmaschine Expired - Fee Related DE102009042213B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042213A DE102009042213B3 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Wirkmaschine
CN200910258361.5A CN102021740B (zh) 2009-09-18 2009-12-14 针织机
TW099128243A TW201114963A (en) 2009-09-18 2010-08-24 Knitting machine
US12/870,238 US8132431B2 (en) 2009-09-18 2010-08-27 Knitting machine
KR1020100089303A KR101201253B1 (ko) 2009-09-18 2010-09-13 편물 기계
JP2010211252A JP2011063925A (ja) 2009-09-18 2010-09-21 編機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042213A DE102009042213B3 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Wirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042213B3 true DE102009042213B3 (de) 2011-03-24

Family

ID=43480870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042213A Expired - Fee Related DE102009042213B3 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Wirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8132431B2 (de)
JP (1) JP2011063925A (de)
KR (1) KR101201253B1 (de)
CN (1) CN102021740B (de)
DE (1) DE102009042213B3 (de)
TW (1) TW201114963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110699845A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 福建省鑫港纺织机械有限公司 立式多出经编机的梳栉横移机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007056B4 (de) * 2011-04-08 2015-06-18 Liba Maschinenfabrik Gmbh Raschelmaschine
WO2012166244A1 (en) * 2011-04-08 2012-12-06 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same
CN102864574A (zh) * 2012-09-06 2013-01-09 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种经编机梳栉回复装置
CN103726210B (zh) * 2013-12-06 2016-08-17 江苏天常复合材料股份有限公司 双盘头经编机
CN105937090B (zh) * 2016-06-30 2017-10-24 常州市隆龙升经编机械有限公司 一种拉舍尔凸轮经编机的喂纱装置
CN107227546A (zh) * 2017-06-20 2017-10-03 苏州法穆兰纺织有限公司 一种纺织机摇床托架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127344A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45740C (de) * 1936-02-21 1938-12-15
US2106434A (en) * 1936-02-21 1938-01-25 Fnf Ltd Knitting machinery
GB618583A (en) * 1942-06-03 1949-02-24 Robert Stewart Erskine Hannay Improvements in knitting machines
US2737034A (en) 1953-01-14 1956-03-06 Kidde Mfg Co Inc Guide bar mechanism for warp knitting machines
US2782617A (en) * 1955-08-17 1957-02-26 Kidde Mfg Co Inc Slider box assembly for warp knitting machines
US2775881A (en) * 1955-08-26 1957-01-01 Textile Machine Works Guide bar shogging means for knitting machines
US2997867A (en) 1958-10-08 1961-08-29 Native Laces & Textiles Inc Pattern chain for warp knitting machines
US3247686A (en) * 1963-05-28 1966-04-26 Raymond F Lanthier Guide bars for warp knitting machine
US3303670A (en) 1964-05-04 1967-02-14 Bassist Rudolph George Multi-slide guide-bar
US4086792A (en) * 1977-08-03 1978-05-02 Joan Manufacturing Corporation Weft inlay racking control
DE3117683C2 (de) * 1981-05-05 1984-12-06 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Vorrichtung zur Steuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene
EP0156848A1 (de) 1983-10-05 1985-10-09 Textilma AG Antrieb und einrichtung zur positionierung von schuss-stangen an kettenwirk- oder haekelgalon-webmaschinen
DE9306474U1 (de) 1993-04-07 1993-06-24 Textilma Ag, Hergiswil, Ch
DE4444822C2 (de) * 1994-12-15 1998-01-08 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten, individuell bewegbaren Fadenführern
DE29713979U1 (de) * 1997-07-04 1997-10-16 Textilma Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE29811470U1 (de) * 1998-06-26 1998-08-20 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE10243398B4 (de) * 2001-09-20 2009-02-26 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
DE10332235B3 (de) 2003-07-16 2005-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
ITBS20060056A1 (it) 2006-03-08 2007-09-09 Santoni & C Spa Dispositivo di comando per barre porta passette di macchine tessili lineari
DE102006026978B3 (de) * 2006-06-10 2008-04-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
CN101041921A (zh) * 2007-02-08 2007-09-26 郑依福 一种滚动钢梳与一机两用装置
JP2009071660A (ja) 2007-09-14 2009-04-02 Alpine Electronics Inc 放送受信機
ITBS20080115A1 (it) 2008-06-04 2009-12-05 Santoni & C Spa Metodo per la produzione di articoli tessili su macchine per maglieria in catena e macchina per realizzare tale metodo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127344A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110699845A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 福建省鑫港纺织机械有限公司 立式多出经编机的梳栉横移机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20110067455A1 (en) 2011-03-24
CN102021740B (zh) 2012-07-04
TW201114963A (en) 2011-05-01
KR101201253B1 (ko) 2012-11-14
JP2011063925A (ja) 2011-03-31
CN102021740A (zh) 2011-04-20
KR20110031106A (ko) 2011-03-24
US8132431B2 (en) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042213B3 (de) Wirkmaschine
AT517377A1 (de) Möbelscharnier
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
DE102014001071A1 (de) Getakteter Drehtisch
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
EP2916025A2 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung
EP2796233A1 (de) Koppelvorrichtung
CH679691A5 (de)
DE19753000A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen
DE1752276C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Zuführen von Bandmaterial od.dgl
DE866188C (de) Selbsttaetiges Vorschubgetriebe fuer mechanische Pressen und aehnliche Maschinen
DE102014215324A1 (de) Betätigungseinheit für eine Kupplung sowie Kraftfahrzeug
DE102015212531A1 (de) Betätigungseinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinheit
DE1485272C3 (de) Nähwegkopier-Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Nähten
DD202056A5 (de) Vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE10342843B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
CH250712A (de) Maschine zum Schleifen evolventenförmiger Zahnflanken von Zahnrädern mit gerader oder schräger Verzahnung nach dem Abwälzverfahren.
CH711315A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung.
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE112016001764T5 (de) Nocken-spannmechanismus und dazugehörige lenksäule
DE2137743B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von vorherbestimmbaren laengen eines materialbandes in eine arbeitsmaschine
DE616390C (de) Flachstrickmaschine, bei der die Einstellungen der die Strickart und Musterung bestimmenden Maschinenteile in Abhaengigkeit von dem veraenderlichen Schlittenhub selbsttaetig gesteuert werden
DE602005001864T2 (de) Treibmechanismus eines plungers einer glasschmelzespeisermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee