DE685239C - Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen - Google Patents

Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen

Info

Publication number
DE685239C
DE685239C DEST54369D DEST054369D DE685239C DE 685239 C DE685239 C DE 685239C DE ST54369 D DEST54369 D DE ST54369D DE ST054369 D DEST054369 D DE ST054369D DE 685239 C DE685239 C DE 685239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
sole
heating
regenerator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST54369D priority Critical patent/DE685239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685239C publication Critical patent/DE685239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
    • C10B5/14Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators situated in the longitudinal direction of the chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • C10B21/22Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszügen Bei R.egenerativ-Kolcsöfen erfolgt die Beheizung allgemein derart, daß ein Teil der Heizzüge. mit den frischen Verbrennungsmedien Gas und Luft beschickt wird, während eine zweite Gruppe von Heizzügen in abfallender Zugrichtung die Abgase führt. Nach einer gewissen Zeit erfolgt eine Umkehr' der Beheizungsrichtung, so daß die beiden genannten Gruppen der Heizzüge ihre Zugrichtungen vertauschen. Die jeweils beflammten Heizzüge stehen mit einer entsprechenden Gruppe von Regeneratorkammern in Verbindung, die entweder bei Starkgasbeheizung die Luft oder bei Beheizung mit Schwachgas die beiden Medien Gas und Luft vorwärmen. In derselben Weise sind auch die abgasführenden Heizzüge mit entsprechenden Regeneratorkämmern verbunden. Bei Anwendung von unterhalb der Ofensohle angeordneten, quer zur Batterie verlaufenden Einzelregeneratoren hat man diese durch eine mittlere Ouerwand hinsichtlich der Zugrichtung in zwei Hälften aufgeteilt. Die Verbindung der Heizzüge mit den entsprechenden Regeneratorkammern erfolgt bekanntlich teils unmittelbar, teils unter Zwischenschaltung von waagerechten Sohlkanälen, die sich unter der Ofensohle erstrecken. Es ist auch bekannt, je zwei Sohlkanäle, die über die ganze Ofensohle durchgehen, übereinanderliegend anzuordnen, von denen der eine Sohlkanal ein aufsteigendes Verbrennungsmittel, Gas oder Luft, führt, während der darüber- oder darunterliegende Sohlkanal in der anderen Zugrichtung liegt und die Abgase zu den Regeneratoren führt. Hierbei besteht aber der Nachteil, daß von den beiden übereinanderliegenden Sohlkanälen, die nur durch eine verhältnismäßig leichte Zwischenwand getrennt sind, der eine Kanal sich in der aufsteigenden und der zweite Sohlkanal sich in der absteigenden-Zugrichtung befindet. Wegen der Druckunterschiede zwischen den aufsteigenden und absteigenden Medien sind bei leicht auftretenden Undichtigkeiten der Trennwand Übertrittedes einen oder anderen Mittels zum benachbarten Sohlkanal nicht zu vermeiden.
  • ach der Erfindung sind-gleichfalls je zwei übereinanderliegende Sohlkanäle vorgesehen, die sich über die gesamte Ofenlänge erstrecken und die Regeneratoren mit den Heizzügen verbinden. Gegenstand der Erfindung ist es, die beiden jeweils übereinanderliegenden Sohlkanäle nur an eine Gruppe von Heizzügen anzuschließen, so daß beide Kanäle in der einen Zugrichtung ausschließlich die Verbrennungsmittel Gas bzw. Luft, in der anderen Zugrichtung dagegen nur Abgas führen.
  • Die Zeichnungen stellen mit den Abb. i bis .I als Ausführungsbeispiel einen liegenden Verbundkoksofen mit senkrechten, paarweise zusammengehörigen Heizzügen und mit quer zur Batterie verlaufenden, unterhalb der Ofensohle angeordneten Regeneratoren dar. Abb. i ist ein senkrechter, in der oberen Hälfte ausschließlich durch die Heizwand geführter Längsschnitt nach der Linie A-II der Abb. -3-Die Abb. 2 zeigt drei verschiedene Querschnitte, und zwar nach der Linie C-D, E-F und G-H der Abb. i. Abb-. 3 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie T-IL der Abb. i, und zwar ausschließlich durch die Regeneratoren. Abb. 4 ist ein Grundriß zur Abb. i bzw. Abb.2 und umfaßt drei verschiedene waagerechte Teilschnitte nach dem gebrochenen Linienzug L-M-N-0-P-0 der Abb. 2.
  • Die zwischen den Ofenkammern i (Abb. 2 und 4) befindlichen Heizwände besitzen senkrechte Heizzüge 2 und diesen paarweise zugeordnete Heizzüge 3, die bei 4 miteinander in Verbindung stehen und jeweils zusammen eine Einheit bilden (Zwillingszug). Unterhalb jeder Heizwand befinden sich über ihre ganze Länge hindurchreichend die Starkgasverteilkanäle 5 und 6, von denen der Kanal 5 durch die Düsen 7 an die Heizzüge 2 und der Kanal 6 durch die Düsen 8 an die Heizzüge 3 angeschlossen ist. Die Gasverteilkanäle 5 lind 6 «-erden von je einer sich über die ganze Ofenbatterie erstreckenden Zufuhrleitung 9 hzw. 9" für Starkgas gespeist. Desgleichen sind unterhalb der Heizwand über ihre ganze Länge verlaufende, übereinanderliegende Sohlkanäle io und i i bzw. io" und 11, vorgesehen. Die Sohlkanäle io, io" haben durch senkrechte Kanäle 12, 12" Verbindung mit den unter ihnen liegenden Regeneratorhälften 13, i3" der einen Ofenhälfte, die wiederum über die Regeneratorsohlkanäle 14, 14Q und die Leitung 15, 15" an eine über die ganze Ofenbatterie verlaufende Schwachgaszufuhrleitung 16, 16, angeschlossen sind. Gleichzeitig stehen auch die Regeneratorsohlkanäle 14, 14" mit den Sammelkanälen 2o, 2o" für die Ableitung der Abgase in Verbindung. Die Sohlkanäle i i, i i" sind durch schräg abwärts gerichtete Kanäle 17, 17" mit den Regeneratorhälften 18, 18, die parallel zu den Regeneratorhälften 13, 13Q verlaufen, verbunden. Die Regeneratorsohlkanäle i9, i9, schaffen eine Verbindung zwischen den Regeneratoren 18, 18" und der Außenluft bzw. dem Sammelkanal 2o, 2o,. Die mit dem Zeichen" versehenen Ziffern bezeichnen jeweils die hinsichtlich der Zugrichtung abwechselnden Ofenbauteile.
  • Die unterhalb der Ofensohle angeordneten Regeneratoren werden durch eine mittlere Querwand 27 hinsichtlich der Zugrichtung in zwei Hälften unterteilt, wovon die eine Regeneratorhälfte 13 in der einen Zugrichtung Schwachgas und in der anderen Zugrichtung Abgas und die gegenüberliegende Regeneratorhälfte 18" Abgas bzw. Verbrennungsluft führt. Auf jeder Ofenhälfte wechseln die Gas- und Luftregeneratoren 13 und 18 bzw. 13Q und 18" miteinander ab.
  • Bei Anwendung der einstufigen Beheizung sind die Sohlkanäle io und i i unmittelbar am Fuße der Heizzüge 2 an letztere und die Sohlkanäle ioa und ii" in gleicher Weise an die Heizzüge 3 angeschlossen. Falls aber, wie im Zeichnungsbeispiel dargestellt, die Verteilung der Verbrennungsmittel in verschiedenen Höhenlagen erfolgt, sind die Sohlkanäle io und ii durch Zweigkanäle 21 und 24 mit senkrechten, in den Bindertrennwänden 22 und 25 ausgesparten Kanälen 23 und 26 verbunden, die j e mit mehreren in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Auslässen nach den Heizzügen 2 hin versehen sind. Hierbei ist die Anordnung getroffen, daß jeweils die Binderkanäle 23 der Bindertrennwände 22 mit den Sohlkanälen io und den Regeneratorkaminern 13, dagegen die Binderkanäle 26 der abwechselnd dazwischenliegenden Binderwände 25 mit den Sohlkanälen i i und den Regeneratorkammern 18 in Verbindung stehen. In gleicher Weise sind die Sohlkanäle io" und i i" durch entsprechende Zweigkanäle 21,1 und 24, mit einer zweiten Reihe von senkrechten, in denselben Bindertrennwänden 22 und 25 ausgesparten Kanälen 23, und 26" verbunden, die j e mit mehreren in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Auslässen nach den Heizzügen 3 hin versehen sind. Hierbei sind die Binderkanäle 23Q in den Bindertrennwänden 25 neben den Binderkanälen 26 und die Binderkanäle 26" in den Bindertrenuwänden 22 neben den Binderkanälen 23 angeordnet. Die Binderkanäle 23Q stehen mit den Sohlkanälen io" und den Regeneratoren 13Q und die Binderkanäle 26, mit den Sohlkanälen i i" und den Regeneratorkammern 18« in Verbindung.
  • Die Betriebsweise des vorher beschriebenen Koksofens bei Beheizung mit vorgewärmtem Schwachgas ist folgende: Das Schwachgas tritt aus der Hauptleitung 16 durch die Zweigleitung 15 und den Regeneratorsohlkanal 14 in die Regeneratorkammer 13 ein und wird dort vorgewärmt. Von hier aus gelangt es durch den Kanal 12 in'den Sohlkanal io und weiter durch die Abzweigkanäle 2i und die Binderkanäle 23 der Bindertrennwände 22 in die Heizzüge 2. Die Verbrennungsluft wird durch die Regeneratorsohlkanäle i9 den Regeneratorkammern 18 zugeführt und nach Vorwärmung durch die Kanäle 17 in die Soblkanäle i i geleitet, von wo sie durch die Abzweigkanäle 24 und die Binderkanäle 26 der Bindertrennwände in verschiedener Höhenlage gleichfalls in die Heizzüge 2 eingeführt wird. Nachdem die Verbrennung in den aufsteigenden Heizzügen a erfolgt ist, werden die Abgase durch die Heizzüge 3 in abfallender Richtung zum Teil über die Binderkanäle 23, der Bindertrennwände 25, die Abzweigkanäle Zia, die Sohlkanäle ioa in die Regeneratorkammern 13, und von dort durch die Regeneratorsohlkanäle 14" in den Sammelkanal 2o" geleitet. Ein anderer Teil der Abgase gelangt aus den Heizzügen 3 durch die Binderkanäle 26", die Zweigkanäle 24, die Sohlkanäle i i, in die Regeneratorkammern Ibn und von dort über die Regeneratorsohlkanäle ig" gleichfalls in den Sammelkanal 2o". Bei Zugwechsel werden die Verbrennungsmittel in entgegengesetzter Richtung geführt.
  • Anstatt die beiden Mittel Luft und Gas in verschiedenen Höhenlagen den Heizzügen zuzuführen, ist es auch möglich, nur das eine oder andere der beiden Mittel stufenweise zu verteilen und das andere Mittel unmittelbar am Fuße in den Heizzug einzuführen. In diesem Falle würden die Bindertrennwände 22 und 25 je nur einen Binderkanal enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszügen für Schwachgas- bzw. Verbundbetrieb und mit zwei Paaren von Sohlkanälen zur Zufuhr von Schwachgas und Luft bzw. zur Abfuhr von Abgasen für jede Heizwand, wovon das eine Paar die eine Gruppe von Regeneratoren mit den gradzahligen Heizzügen und das andere Paar die im Wechsel mit ersterer zu schaltende andere Gruppe von Regeneratoren mit den ungeradzahligen Reizzügen der Heizwand verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die das eine Paar bildenden, zur Zufuhr von Schwachgas und Luft dienenden Sohlkanäle (io, ii, ioa, Ira) übereinander und die das andere Paar bildenden, in der gleichen Wechselphase zur Abfuhr der Abgase dienenden Sohllcanäle entfernt von den ersteren auf der anderen Seite der Heizwand unter der benachbarten Ofenkammer angeordnet sind. Regenerativ-Koksofen nach Anspruch i mit Anordnung jeder der beiden im Zugwechsel zu schaltenden Gruppen von Regeneratoren in einer Ofenhälfte unterhalb- der Ofensohle, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Kammersohle jeweils zwei Paare (io, ii, Ioa, IIa) von in gleicher Wechselphase zu betreibenden Soblkanälen liegen, deren jeder einzelne durch Verbindungskanäle (i2, 17, 12a, i74), die sich für alle vier Sohlkanäle in derselben Ofenhälfte befinden, an eine zugeordnete Regeneratorkammer angeschlossen ist. 3. Regenerativ-Koksofen nach Anspruch 2 mit Ausbildung der unterhalb der Ofensohle liegenden Regeneratoren als parallel den Ofenkammern angeordnete Einzelkammern (Ouerregeneratoren), die durch eine über die Batterielänge reichende mittlere OOuerwand in die beiden im Zugwechsel zu schaltenden Gruppen geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei oberen (io) der vier benachbarten Sohlkanäle (io, ii) in einer bestimmten Wechselphase für die Zufuhr von Schwachgas dienen und einzeln mit zwei senkrecht darunterliegenden Regeneratorkammern (i3, 18a) verbanden sind, während die zwei unteren Sohlkanäle (i i) für die Zufuhr von Luft in derselben Phase dienen und einzeln mit den beiden unmittelbar den erstgenannten benachbarten Regeneratorkammern (18,13a) verbunden sind. Regenerativ-Koksofen nach Ansprüchen I bis 3 mit stufenweiser Gas-und Luftzufuhr zu den Heizzügen durch senkrechte Binderkanäle, dadurch gekennzeichnet, daß jede Binderwand zwei nebeneinanderliegende Kanäle (23, 26" und 26, 230 enthält, von denen der eine mit einem geradzahligen Heizzug und einem in der einen Wechselphase Luft führenden Sohlkanal und der andere mit dem benachbarten ungeradzahligen Heizzug und einem in derselben Phase Abgas nach einem Gasregenerator wegführenden Sohlkanal in Verbindung steht, oder umgekehrt.
DEST54369D 1936-01-21 1936-01-21 Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen Expired DE685239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54369D DE685239C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54369D DE685239C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685239C true DE685239C (de) 1939-12-14

Family

ID=7466990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54369D Expired DE685239C (de) 1936-01-21 1936-01-21 Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967941C (de) * 1944-10-03 1958-01-02 Still Fa Carl Umsteuereinrichtung fuer batteriemaessig angeordnete Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967941C (de) * 1944-10-03 1958-01-02 Still Fa Carl Umsteuereinrichtung fuer batteriemaessig angeordnete Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685239C (de) Regenerativ-Koksofen mit Zwillingszuegen
DE531395C (de) Koksofen mit unter den OEfen liegenden Regeneratoren
DE3149484C2 (de) Beheizungssystem zur regenerativen Beheizung einer Koksofenbatterie mit Zwillingsheizzügen
DE445439C (de) Regenerativretortenofenbatterie
DE446397C (de) Liegender Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE441422C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Retorten
DE582663C (de) Liegender Regenerativ-Kammerofen zur Koks- und Gaserzeugung
DE467478C (de) Regenerativkoksofen
DE563951C (de) Regenerativkoksofen
DE622030C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE928828C (de) Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE425596C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE646768C (de) Regenerativverbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen
DE405246C (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE469480C (de) Unterbrenner-Regenerativkoksofen mit die gesamte Grundflaeche der OEfen einnehmenden, in Richtung der Batterie verlaufenden Regeneratoren
DE432250C (de) Destillationsoefen fuer Kohle u. dgl.
DE430817C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit liegenden Kammern und senkrechten Heizzuegen
DE609684C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE615620C (de) Schwachgasbeheizter Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit senkrechten Verkokungskammern
DE518312C (de) Koksofenbatterie mit liegenden Kammern
DE448379C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit liegenden Kokskammern
DE478250C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE445450C (de) Koksofenbatterie mit schraegliegenden Retorten
DE426086C (de) Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas