DE684198C - Federndes zylindrisches Spannwerkzeug - Google Patents

Federndes zylindrisches Spannwerkzeug

Info

Publication number
DE684198C
DE684198C DEL88850D DEL0088850D DE684198C DE 684198 C DE684198 C DE 684198C DE L88850 D DEL88850 D DE L88850D DE L0088850 D DEL0088850 D DE L0088850D DE 684198 C DE684198 C DE 684198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
tool
clamping
mandrel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL88850D priority Critical patent/DE684198C/de
Priority to US50892A priority patent/US2082345A/en
Priority to FR810642D priority patent/FR810642A/fr
Priority to GB25475/36A priority patent/GB474007A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE684198C publication Critical patent/DE684198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/906Self grasping socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/714Resilient tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/918Threadless nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver
    • Y10T82/266Mandrel
    • Y10T82/268Expansible

Description

  • Federndes zylindrisches Spannwerkzeug Es ist allgemein bekannt, Spanndorne derart federnd auszubilden, daß ihr Durchmesser verändert werden kann. So ist vorgeschlagen worden, die Spanndorne der Länge nach zu schlitzen. Spanndorne dieser Art nehmen aber beim Verringern des Durchmessers eine kegelige Gestalt an, und das hat den Nachteil, daß ein Werkstück mit zylindrischer Bohrung nicht sehr genau auf dem Dorn eingemitttet werden kann, und daß Werkstücke, deren Bohrungen im Rahmen der Toleranz verschieden ausfallen, beim Aufschieben ;auf den Dorn bis zum Festsitz verschiedene Stellungen in der Längsrichtung des Dornes einnehmen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch vorgeschlagen, Spanndorne oder Einspannfutter mehrteilig auszuführen, z. B. mit einzelnen Spannstreifen, die durch Keilwirkung in radialer Richtung verstellbar sind. Derartige Werkzeuge neigen jedoch zu Ungenauigkeiten wegen der Möglichkeit ungleicher Einstellung der einzelnen Teile. Ein weiterer Mangel liegt darin, daß derartige Spanndorne nicht federnd sind und daß ihre Biegungsfestig'keit bei geringem Durchmesser des Dornes gering ist.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, .daß an der Oberfläche des zylindrischen Spannwerkzeuges durch Aussparungen federnde Stege gebildet sind, die achsparallel oder steil schraubenförmig verlaufen und derart schräg zur Oberfläche stehen, daß sie sich unter Einwirkung von zur Oberfläche senkrechten D@ruickkräften beim Spannen des Werkstückes durchbiegen können.
  • Die federnden Stege können auch in den Kern des Werkzeuges fest eingesetzt sein statt mit ihm aus einem Stück zu bestehen.
  • Da,die Stege achsparallel oder steil schraubenförmig verlaufen, .erhöhen sie -das Widerstandsmoment des Spannwerkzeuges gegen Biegung. Aus diesem Grunde können z. Bi. vollzylindrische Dorne nach der Erfindung mit kleinem Durchmesserundhohlzylindrische mit geringer Wandstärke ausgeführt werden.
  • An sich ist es bekannt, kraftübertragende M,aschinenteiledadurch zu verbinden, daß an der. zylindrischen Oberfläche des einen Maschinenteils durch Aussparungen schräge federnde Stege gebildet sind, die sich unter der Einwirkung des aufgeschobenen anderen Maschinenteils durchbiegen können. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Spannwerkzeuge, :sondern um Maschinenelemente, vor allem aber verlaufen die Aussparungen nicht achsparallel oder schraubenförmig, sondern ringförmig, was bei Anwendung auf einen Spanndorn zur Folge haben würde, daß bei kleinem Dorndurchmesser dessen Widerstandsmoment gegen Biegung beeinträchtigt wird. Dem Gegenstand der Erfindung ähnliche Maschinenelemente sind bekannt, die jedoch völlig anders wirken, abgesehen davon, daß sie keine Spannmittel darstellen. Diese Maschinenelemente sind einmal die sog. Kerbkonusstifte Aals Ersatz für Kegelstifte zur gegenseitigen genlauen Lagebestimmung von Maschinenteilen. Diese Kerbkonusstifte weisen in einem zylindrischen Körper teilweise Längsnuten mit unterschnittenen Rändern auf, die beim Einschlagen des Stiftes, in :seine Bohrung etwas durchfedern können.
  • Das zweite dem Gegenstand der Erfindung ähnliche Maschinenelement ist die Nagelschraube, die in eine zylindrische Bohrung eingeschlagen wird und sich dabei in diese durch Verdrängung ,des Werkstoffes der Bohrungswandung ein steiles Führungsgewinde selbst einarbeitet. Diese Nagelschraube hat jedoch im Gegensatz zum Gegenstand der Erfindung scharfe Zähne, die sich, wie bereits ausgeführt wurde, in die Bahxung einbeißen und. diese beschädigen, so. daß, diese Art von Profilkörpern für Bearbeitungsspannzwecke nicht zulässig ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Anwendungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. In ihnen zeigen Fig. i und q. einen Spanndorn mit aufgespanntem Werkstück in Stirn- und Seitenansicht, Fig. 2 einen ähnlichen Spanndorn mit schraubenförmig verlaufenden Stegen in Seitenansicht, Fig. 3 den Spanndorn nach Fig. i oder 2 im Querschnitt, Fig. 5 die Stirnansicht eines hohlzylindrischen Spannwerkzeuges nach der Er-Endungmit aus einem: Stück reit dem Werkzeugkörper bestehenden Stegen, Fig. 6 einen Querschnitt durch ein ähnliches Spannwerkzeug mit eingesetzten Stegen: und Fig.7 einen Querschnitt durch ein vollzylindrisches Spannwerkzeug mit eingesetzte. Stegen.
  • In dem zylindrischen Schaft i eines Spanndornes (Fig. i und 3) sind eine Anzahl Schlitze 2 angebracht, die- parallel zur Zylinderachse verlaufen. Diese Schlitze erstrecken sich vom Umfang .des Zylinders schräg einwärts und berühren einen Kreis 6 (Fig. 3), wodurch segmentförmige Stege 3 entstehen. Die Abmessungen der Schlitze sind so gewählt, daß die Stege und besonders deren Fuß von der Dicke b dünn genug werden, um unter einem äußeren Druck senkrecht zur zylindrischen Mantelfläche des Steges etwas zu federn. Um jedoch eine Durchmesserverringerung des Werkzeuges zu erhalten, ist es notwendig, die zylindrische Außenseiteq. der Stege3 auf eine bestimmte Breite a abzuplatten, so daß die Fläche 5, die zunächst am Stegfuß liegt, zurücksteht. Wie Fig. q. zeigt, berührt .das aufgesetzte Werkstück 7 nur die Flächen q. an den Stegköpfen und bewirkt dadurch eine gleichmäßig federnde Durchbiegung der Stege. Diese üben eine kräftige Spannwirkung .auf 4:as Werk .stückaus unter :strenger Wahrung der zylindrischen, zur Achse gleichmittigen Form des Dornes. In Fig. ¢ ist gestrichelt die Lage eing ezeichnet, welche die Stege 3 in ihrer Grundstellung vor der Durchbiegung einnehmen. Die Stege 3 erhöhen das Widerstandsmoment des Dornes gegen Biegung .erheblich, so daß sich der Dorn nicht so leicht unter Wirkung der Kräfte durchbiegen kann, die das Werkzeug bei der Bearbeitung auf das Werkstück 7 ausübt, zumal beispielsweise beim Drehen die radiale, auf Eindrücken des der Schneide zunächst liegenden Steges wirkende Teilkraft des Stahldruckes immer wesentlich kleiner ist als :die in der Umfangsrichtung wirkende Teilkraft, die, soweit sie auf den Dorn biegend wirkt, durch hochkant liegende Stege aufgenommen wird.
  • Fig. 5 und 6 zeigen hohlzylindrische Spannwerkzeuge mit achsparallelen Stegen 3 und i4., die schräg zur zylindrischen Innenfläche stehen, so daß sie sich unter der Einwirkung radialer Druckkräfte durchbiegenkönnen. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind die Stege 3 durch Aussparungen 2 gebildet, die zur Vermeidung einer Kerbwirkung in zylindrischen Bohrungen münden. Hier bestehen also die Stege 3 aus einem Stück mit dem Werkzeugkörper i. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hingegen bestehen. die Stege 1q. nicht aus einem Stück mit dem Werkzeugkörper i, sondern sind in diesen so eingesetzt, daß sie schräg zur inneren Zylinderfläche verlaufen.
  • . Fig. 7 veranschaulicht ein Spannwerkzeug ähnlich demjenigen der Fig. i und 3, nur mit dem Unterschied, daß auch hier die Stege nicht aus. einem Stück mit dem Werkzeugkörper i bestehen, sondern in diesen eingesetzt sind. Zu diesem Zweck ist der Körper i an seiner Oberfläche mit Aussparungen versehen, in welche die Stege 1q. eingesetzt sind. Diese Ausführung unterscheidet sich nur durch die Herstellungsart von derjenigennach den Fig. i und 3, denn wenn die Stege 1q. mit dem Schaft i etwa durch Löten oder Schweißen fest verbunden sind, entspricht sie ihr hinsichtlich ;der Wirkung vollkommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federndes zylindrisches Spannwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, d.aß an seiner Oberfläche durch Aussparungen (2) federnde Stege (3, iq.) gebildet sind, die achsparallel oder steil schraubenförmig verlaufen und derart schräg zur Oberfläche des Spannkörpers (i) stehen, daß sie sich unter Einwirkung von zu dieser Oberfläche .senkrechten, beim Spannen: dies Werkstückes auftretenden Druckkräften durchbiegen können. a. Werkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Stege (1q.) in Aussparungen an der Oberfläche des Werkzeugkörpers (i) eingesetzt und mit diesem beispielsweise durch Schweißen, Löten oder bei Spannwerkzeugen mit ausreichend biegungssteifem Werkzeugkörper durch Einpressen fest verbunden sind.
DEL88850D 1935-09-20 1935-09-20 Federndes zylindrisches Spannwerkzeug Expired DE684198C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88850D DE684198C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Federndes zylindrisches Spannwerkzeug
US50892A US2082345A (en) 1935-09-20 1935-11-21 Expansible mandrel
FR810642D FR810642A (fr) 1935-09-20 1936-09-17 Organe élastique tel qu'outil, élément de machine, etc.
GB25475/36A GB474007A (en) 1935-09-20 1936-09-18 Improvements in work-holding mandrels and sockets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88850D DE684198C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Federndes zylindrisches Spannwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684198C true DE684198C (de) 1939-11-24

Family

ID=6541651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88850D Expired DE684198C (de) 1935-09-20 1935-09-20 Federndes zylindrisches Spannwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2082345A (de)
DE (1) DE684198C (de)
FR (1) FR810642A (de)
GB (1) GB474007A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743425C (de) * 1940-04-29 1943-12-24 Ortlieb & Cie Julius Spannkoerper mit kegeligen oder zylindrischen Spannflaechen und zylindrischen Werkstuecksanlageflaechen
DE743424C (de) * 1940-03-30 1943-12-28 Ortlieb & Cie Julius Spannvorrichtung, insbesondere geschlitzte Spannzange, Spannhuelse o. dgl.
DE907233C (de) * 1951-11-06 1954-03-22 Walther Hentzen & Co Werkstueckaufnahme fuer Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695787A (en) * 1952-08-15 1954-11-30 Sunnen Joseph Chuck adapter
DE962482C (de) * 1953-05-08 1957-04-25 Valentin Retterath Schwerspannhuelse
GB1310503A (en) * 1969-04-29 1973-03-21 Brico Eng Workpiece holders
US3701537A (en) * 1970-05-20 1972-10-31 Joseph J Rossman Split transfer sleeve
US3720124A (en) * 1971-05-20 1973-03-13 Cincinnati Milacron Inc Rotary work driver for machine tools
DE4009171A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Skf Gmbh Vorrichtung zum spannen von rohrfoermigen zwischenprodukten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743424C (de) * 1940-03-30 1943-12-28 Ortlieb & Cie Julius Spannvorrichtung, insbesondere geschlitzte Spannzange, Spannhuelse o. dgl.
DE743425C (de) * 1940-04-29 1943-12-24 Ortlieb & Cie Julius Spannkoerper mit kegeligen oder zylindrischen Spannflaechen und zylindrischen Werkstuecksanlageflaechen
DE907233C (de) * 1951-11-06 1954-03-22 Walther Hentzen & Co Werkstueckaufnahme fuer Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB474007A (en) 1937-10-25
US2082345A (en) 1937-06-01
FR810642A (fr) 1937-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680768C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE684198C (de) Federndes zylindrisches Spannwerkzeug
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
AT400803B (de) Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19853525A1 (de) Zange zum Halten von Stangenmaterial in Drehmaschinen
DE3220363C2 (de) Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung
DE1602654B2 (de) Kaltformwerkzeuge zum einarbeiten von nuten mit kreisbogenfoermigem querschnitt in mechanische teile
DE856256C (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelzapfen, insbesondere mit Vollkugeln fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2261952C3 (de) Einstechwerkzeug zum Einstechen von umlaufenden Nuten
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE1400758C3 (de) Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
DE102004035707B4 (de) Entgratungs- und Faswerkzeug
DE662661C (de) Innenkonusbohrer
DE658464C (de) Spannfutter
DE1295419B (de) Druckmechanik mit einem Druckstift und einer Fuehrungshuelse
DE1752586B2 (de) Walzen- oder profilfraeser
DE1143377B (de) Zweilippiger Hohlbohrer
EP0491154A1 (de) Bohrer
DE490619C (de) Treibkette
DE855351C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Teil ihrer Laenge ein- oder mehrfach geschlitzten Vorschubzangen
DE359085C (de) Gewindebohrer mit Schneidbacken, die unter Federwirkung stehen und durch einen zentrisch im Bohrerschaft laengsverschiebbar gefuehrten Bolzen verstellt werden, der zur Verschiebung und Feststellung der Schneidbacken mehrere runde Bunde mit anschliessenden Schraegflaechen besitzt, die vom inneren Ende des Bohrers nach dem aeusseren im Durc hmesser immer kleiner werden
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung