DE1400758C3 - Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung - Google Patents
Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1400758C3 DE1400758C3 DE19621400758 DE1400758A DE1400758C3 DE 1400758 C3 DE1400758 C3 DE 1400758C3 DE 19621400758 DE19621400758 DE 19621400758 DE 1400758 A DE1400758 A DE 1400758A DE 1400758 C3 DE1400758 C3 DE 1400758C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- disc
- annular groove
- diameter
- washer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/20—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K25/00—Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/18—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
- F16B21/186—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forging (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
5er vorhergenannten britischen Patentschrift (US-PS
2888852).
Die Scheibe nach der USA.-Patentschi Jt hat durch die doppelte Zahl und die größere Tiefe der Einschnitte
(in radialer Richtung) eine wesentlich kleinere Festigkeit als die vorher diskutierte Scheibe, sie neigt daher
an den geschwächten Stellen zum Einreißen und soll deshalb aus weichem Metall mit großer Dehnung hergestellt
werden.
Die beiderseits der Ringnut anschließenden Bolzenabschnitt haben — ebenso wie die Rohrabschnitte nach
der vorher genannten britischen Patentschrift — beide den gleichen Durchmesser und mithin auch die vorher
genannten entsprechenden Nachteile. Für hoch beanspruchte Bolzen mit Bund ist auch diese bekannte An-Ordnung
unbrauchbar. Die Scheiben sind außerdem sehr teuer.
Es ist eine Spindel mit Bund bekannt, bei welcher der
Bund durch eine Scheibe gebildet ist, die in eine Ringnut des Bolzens eingepreßt ist und an ihrem inneren
Umfang, gleichmäßig verteilt, eine Vielzahl von radial gerichteten, sektorförmigen Einschnitten hat (japanische
Gebrauchsmusterveröffentlichung 14 972/1962). Die Länge der Einschnitte (in radialer Richtung) ist —
nach der Zeichnung — etwa halb so groß wie die Wandstärke der ringförmigen Scheibe (in radialer
Richtung). Außerdem ist der Innenmantel der Scheibe durch ein feines Gewinde aufgerauht. Die Einschnitte
und das Innengewinde verteuern das Herstellen der Scheibe beachtlich, weil das Herstellen lediglich durch
Stanzen wegen der relativ langen, schmalen und spitzen Einschnitte und wegen des Gewindes unmöglich ist.
Offensichtlich wird aber dieser Aufwand vom Urheber des Vorschlages nach dem japanischen Gebrauchsmuster
als notwendig erachtet, um das Eingreifen der Scheibe in die Ringnut der Spindel zu ermöglichen, d. h.
um die Durchmesser der Scheibe entsprechend zu verkleinern.
Die Einschnitte haben zur Folge, daß die Scheibe nur an den durch die Einschnitte geschwächten Stellen bleibend
verformt wird und mit entsprechend geringer Spannung auf der Spindel gehalten ist. Offenbar ist aus
diesem Grunde vorgesehen, die Innenm:intelfläche der
Scheibe durch rin Gewinde aufzurauhen
Für einen wechselnden Kräften ausgesetzten Bund oder starken Beschleunigungen ausgesetzte Maschinenteile
ist daher diese durch radiale Einschnitte geschwächte Scheibe ebenfalls unbrauchbar.
Im übrigen haben die beiderseits der Ringnut angrenzenden
Abschnitte der Spindel den gleichen Durchmesser. Die Spindel hat daher keine Ringschulter,
welche die richtige Lage der Scheibe an der Stelle der Ringnut bestimmt und die Scheibe beim Einpressen
in die Ringnut auf einfache Weise senkrecht zur Spindelachse führt. Dieser Mangel verhindert ein störungsfreies
und rationelles Verbinden der Scheibe mit der Spindel.
In dieser japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung
ist also übereinstimmend mit der GB-PS 544 256 und der US-PS 2 888 852 die Lehre gegeben, als Bund
eine Scheibe zu verwenden, die zum Zwecke der leichteren Verformung durch gleichmäßig an ihrem Umfang
verteilte Ausnehmungen geschwächt ist.
Es ist zwar ein Bolzen mit einem Bund bekannt, bei dem die beiderseits der Ringnut angrenzenden Bolzenabschnitte
unterschiedlich stark sind und die den Bund bildende Scheibe an einer Ringschulter anliegt, die von
einer Flanke der Ringnut und dem stärkeren Bolzenab-
schnitt gebildet ist (DT-Gbm 1 735 392).
Zum Verbinden zweier ebener Platten sowie zum axialen Sichern eines Kolbens auf einer Kolbenstange
ist eine gleichartige Anordnung von Bolzen und Bund bekannt, jedoch tritt hier an Stelle des stärkeren Bolzenabschnitts
eine Planfläche von einer der zu verbindenden Platten bzw. eine Planse;te des Kolbens
(GB-PS 560 775).
Bei allen diesen drei Anordnungen ist aber jeweils die Scheibe ursprünglich nicht eben, sondern sie hat
ursprünglich die Form eines Tellers mit kegelstumpfförmigem Rand ohne Boden und sie wird durch Axialdruck
zu einer ebenen Scheibe umgeformt, wobei der innere Rand in die Ringnut eingreift und sich an der
Ringschulter des stärkeren Bolzenabschnitts bzw. der Planfläche der Platte oder der Planseite des Kolbens
abstützt Das ist aber nur möglich, wenn die Breite der Nut etwas größer als die Blechstärke der Scheibe ist
und wenn die Blechstärke der Scheibe nicht allzu groß ist Der unterschiedlich dicke Bolzenabschnitt bzw. die
Planfläche der einen Platte oder die Planseite des Kolbens dienen hier als Anlage für die Lochkante der tellerförmigen
Scheibe beim Flachdrücken der Scheibe.
Für eine spielfreie Verbindung von Scheibe und Bolzen oder gar eine Befestigung der Scheibe in der Ringnut
nach Art eines Festsitzes sind diese bekannten Scheiben unbrauchbar, da die gewünschte Befestigung
mit axialem Druck nicht möglich ist.
Es ist auch ein Bolzen mit einem Bund bekannt, dessen Bund aus einem federnden Spreizring aus halbelastischem
Kunststoff besteht, der zum Aufschieben auf das Bolzenende gedehnt, federnd in die Ringnut des
Bolzens eingerastet und analog zum Bolzen entfernt werden kann (DT-PS 887 7ib).
Ein aus einer gummielastischen Scheibe bestehender, lösbarer Bund ist zur Lösung der der vorliegenden Erfindung
zugrunde liegenden Aufgabe unbrauchbar.
Es ist ferner eine Welle mit einem Bund bekannt, bei
welcher der Bund in eine Ringnut der Welle eingepreßt ist und in allen durch die Achse von Welle und Bund
gelegten Schnittebenen die gleiche Querschnittsfläche hat (DT-PS 682 168).
Der Bund wird aber rotwarm, nämlich bei Schmiedetemperatur, mittels eines zweiteiligen, ringförmigen
Gesenks auf die Welle aufgepreßt.
Dabei wird der ringförmige Rohling für den Bund, dessen Querschnitt ein Rombus ist, derart umgeformt,
daß der Querschnitt des fertigen Bundes ein Trapez ist, das mit seinem innersten Abschnitt in die kegelstumpfförmige
Einschnürung der Wellt mit einem etwa dreieckigen Querschnitt eingreift Außerdem wird dabei
der Bund in axialer Richtung gestaucht.
Das Warmpressen ist wegen der Erwärmung auf Schmiedetemperatur wesentlich aufwendiger als die
kalte Umformung des Rohlings für den Bund. Außerdem macht die relativ grcbe Warmverformung in vielen
Fällen eine spanabhebende Nacharbeit erforderlich, und schließlich ist die Warmverformung, wenn empfindliche
Teile auf den Boizenabschnitt aufgeschoben sind, unbrauchbar, weil die aufgeschobenen Teile beschädigt
oder zerstört werden.
Es ist ein Bolzen mit einem Kopf an dem einen Ende und zwei Ringnuten am Ende des Schaftes bekannt, auf
dessen Schaftende eine Hülse aufgepreßt und dabei in eine der Ringnuten mittels einer Ziehbuchse eingepreßt
ist (GB-PS 865 576).
Bolzen und Hülse dienen als Niet zum Verbinden zweier ebener Platten. Die Hülse hat zwar in allen
durch die Achse von Bolzen und Hülse gelegten Schnittebenen die gleiche Querschnittsfläche, aber sie
soll insbesondere aus Weichmetall hergestellt sein.
Die bekannte Hülse ist daher unbrauchbar für Werkstücke, die sehr hohen Beschleunigungen ausgesetzt
sind, und bei denen der Bund hochfest mit dem Bolzen verbunden sein muß.
Außerdem ist das Verhältnis von Länge zu Durchmesser bei der Hülse so groß, daß von einer Scheibe
nicht mehr die Rede sein kann. Die Schwierigkeit, die beim Verkleinern der Durchmesser einer mehr oder
weniger dünnen Scheibe auftritt: das Verwinden, tritt bei Hülsen gar nicht auf, weil Hülsen im Vergleich zu
Scheiben lang und dünnwandig sind.
Es ist eine Drenkupplung für die Takelage und für Fischereigeräte bekannt, bei der ein bolzenförmiges
Teil mit einem hülsenförmigen Teil drehbar verbunden ist (US-PS 2 195 124). Beide Einzelteile, Bolzen und
Hülse, sind aus Messing oder einem ähnlichen Metall. Der Bolzen hat hinten einen zylindrischen Schaft und
vorne einen dickeren, wulstförmigen Kopf.
Beim Verbinden der beiden Einzelteile wird der vordere Endabschnitt der Hülse im Durchmesser konzentrisch
verkleinert, es wird aber kein Festsitz, sondern ein Spiel zwischen den beiden Teilen erzeugt, da die
beiden Teile drehbar miteinander verbunden werden sollen.
Eine seitliche Führung durch eine Wandfläche des Bolzens ist bei der Verformung der Hülse nicht nötig,
weil der vordere Abschnitt der Hülse, dessen Durchmesser verkleinert werden soll, vor, während und nach
der Verformung mit dem übrigen Teil der Hülse verbunden ist und bleibt, und weil der zu verformende Abschnitt
der Hülse in radialer Richtung im Vergleich zu einer Scheibe dünnwandig und in axialer Richtung relativ
lang ist, so daß ein Verwinden wie bei einer Scheibe nicht möglich ist.
Bei einer bekannten Spannzange für eine Zirkelspitze (»Bauelemente oder Feinmechanik« von Richter
und V ο s s, 1952. S. 273, Bild 1045) wird die Zirkelspit-
ze durch Klemmung in den Backen der Zange gehalten, also lediglich elastisch deformiert.
In Spannzangen für Drehbänke und Schleifmaschinen
werden die metallischen Werkstücke ebenfalls nur elastisch deformiert
Bei Zeichenstiften mit auswechselbaren Minen, die eine der bekannten Spannzange für Zirkelspitzen ähnliche
Spannzange haben, können zwar durch die geriffelten Backen der Spannzange bleibende Verformungen
an der Mine erzeugt werden. Diese Verformungen,
nämlich den Riffelungen der Zange entsprechende, hauptsächlich durch Absplitterungen der Mine entstandene
unerwünschte Eindrücke sind aber nur gering und zudem viel leichter zu erzielen als bei metallischen
Werkstoffen, weil die Minen sehr viel spröder sind und
sehr viel geringere Festigkeit haben als metallische Werkstoffe.
Es ist nicht üblich, Spannzangen für Drehbänke und Schleifmaschinen statt zum Spannen zum plastischen
Verformen von Werkstücken zu gebrauchen.
Dafür sind diese Spannzangen auch nicht geeignet,
weil sie für solche Kräfte zu schwach sind und weil die Backenhöhlung nur eine einzige Zylinderfläche hat
Darin kann die dünne Scheibe weder lagerichtig aufgenommen, noch in der gewünschten Weise verformt
werdea
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe, die Metallscheibe nach Art eines Festsitzes in
der Ringnut des Bolzens zu befestigen, so dai.J eine Lokkerung
der Scheibe mit Sicherheit vermieden wird, auch wenn der Bolzen samt Bund starken lleschleunigungen,
in der Größenordnung der 50fac|ien Erdbeschleunigung,
ausgesetzt ist oder wenn auf den fertigen Bund im Betrieb von außen große wechselnde Kräfte
ausgeübt werden. j
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die aus Stahl odei| einem anderen
Metall mit ähnlicher Festigkeit hergestellte Scheibe in allen durch die Achse von Bolzen und Scheibe
gelegten Schnittebenen die gleiche Quetschnittsfläche hat und daß in an sich bekannter Weise1 die beiderseits
der Ringnut angrenzenden Abschnitte lies Bolzens unterschiedlich stark sind, der stärkere Abschnitt einen
größeren Durchmesser als das Loch der ui) verformten Scheibe hat und die Scheibe an einer als seitliche Führung
dienenden, von einer Flanke der Ringnut und dem stärkeren Abschnitt des Bolzens gebildeten Ringschulter
anliegt.
Die Verwendung einer Scheibe aus Stahl oder einem anderen Metall mit ähnlicher Festigkeit iiowie einer
solchen Scheibe, die in allen durch die Achse von Bolzen und Scheibe gelegten Schnittebenen die gleiche
Querschnittsfläche hat, d.h. nicht durch !Muten oder Ausnehmungen geschwächt ist sind zwe: Voraussetzungen
dafür, daß die Scheibe nach Art eines Festsitzes in der Ringnut des Bolzens befestigt werden kann und
daß eine Lockerung vermieden wird, auci Wenn der
Bolzen samt Bund sehr hohen Beschleunigungen in der angegebenen Größenordnung ausgesetzt is.t.
Die unterschiedlich starken Bolzenabschnitte beiderseits der Ringnut und die Ausführung des stärkeren Abschnitts
mit einem Durchmesser, der größir ist als der Innendurchmesser der unverformten Scheibe, erbringen
den Vorteil, daß die unverformte Scleibe an der Ringschulter anliegt, die von einer Flanke der Ringnut
und dem stärkeren Abschnitt des Bolzens gebildet ist. Dadurch wird die Lage der Scheibe an der Stelle der
Ringnut bestimmt, die Scheibe beim Einpressen in die Ringnut senkrecht zur Achse des Bolzens geführt und
die auf den Außenmantel der Scheibe aufgebrachte Kraft bewirkt eine Verkleinerung der Durchmesser der
Scheibe, ohne daß die Scheibe seitlich au; weicht oder geknickt wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung des Anmeldungsge
genstandes wird zum Herstellen des zylindrischen Ma schinenteils mit Bund ein Werkzeug mit einem spann
zangenartigen Futter benutzt dessen federnd radia verstellbare, durch Schlitze voneinander getrennte Bak
ken eine von den Schlitzen durchbrochen!:, abgesetzt« zentrale Höhlung mit folgenden Abschnitten bilden:
1. einem konischen Abschnitt am Eingang der Höh lung,
2. einem kurzen zylindrischen Abschnitt dessei
Durchmesser und Länge dem Außen durchmesse und der Dicke der aufzupressenden Scheibe ent
sprechen und
3. einem engsten, langen Abschnitt, ditssen Durch
messer bei spannungsfreien Backen kleiner als de Außendurchinesser der aufzupressenden Scheib
ist
Der konische Abschnitt am Eingang der Höhlun dient zum Einschieben der unverformten !Scheibe in di
Höhlung der Backen.
Der kurze zylindrische Abschnitt dessin Durchme! ser und Länge dem Außendurchmesser und der Dick
der aufzupressenden Scheibe entsprechen, dient zi
Aufnahme der Scheibe während der Verformung sowie zum seitlichen Führen der Scheibe bei ihrem Einpressen
in die Ringnut des Bolzens.
Damit wird in vorteilhafter Weise die Scheibe beim Einpressen in die Ringnut des Bolzens auch von dem
kurzen zylindrischen Abschnitt in der Backenhöhlung, d. h. im Bereich ihres äuberen Randes, seitlich geführt.
Der engste, lange Abschnitt, dessen Durchmesser bei spannungsfreien Backen kleiner ist als der Außendurchmesser
der aufzupressenden Scheibe, bildet mit der Aufnahme für die unverformte Scheibe eine Anlagefläche,
welche das Einschieben der Scheibe in die Backenhöhlung begrenzt.
Mit diesem Werkzeug läßt sich die Scheibe störungsfrei und rationell auf den Bolzen aufpressen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Bolzens mit einer Ringnut und zwei beiderseits der Ringnut anschließenden
Bolzenabschnitten mit unterschiedlicher Dicke, *o
F i g. 2 eine als Bund vorgesehene hohlzylinderförmige
Scheibe im Schnitt,
F i g. 3 den Bolzen mit der aufgeschobenen und an einer Ringschulter anliegenden Scheibe nach F i g. 2,
letztere im Schnitt, »5
F i g. 4 den Bolzen mit auf den Hals seiner Ringnut aufgepreßter, einen Bund bildender Scheibe, letztere im
Schnitt,
F i g. 5 ein in einem Werkzeughalter befestigtes Werkzeug zum Aufpressen der Scheibe auf den Hals
der Ringnut des Bolzens, mit im Werkzeugfutter eingerasteter Scheibe unmittelbar vor dem Aufpressen der
Scheibe auf einen Bolzen, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 6 das Werkzeug in Vorderansicht.
Ein einteiliger, rotationssymmetrischer Bolzen 1 hat zwei zylindrische Abschnitte 2,3 mit ungleichen Durchmessern,
welche durch einen zylindrischen Hals 4 einer Ringnut 5 mit U-förmigem Axialschnitt verbunden sind.
Der Abschnitt 3 mit kleinerem Durchmesser hat am freien Ende eine Fase 6 in Form eines Kegelstumpfes.
Eine hohlzylinderförmige Scheibe 7 (F i g. 2) hat eine
Dicke, die nur so viel kleiner ist als die Breite der Ringnut 5 am Bolzen 1, daß sich die Scheibe 7 leicht in die
Ringnut 5 einschieben läßt Der Innendurchmesser 8 +5
der Scheibe 7 ist einerseits nur so viel größer als der Durchmesser des dünneren Bolzenabschnitts 3, daß die
Scheibe 7 auf dem letzteren leicht axial verschoben werden kann, er ist aber andererseits mindestens so viel
kleiner als der Durchmesser des dickeren Bolzenab-Schnitts 2, daß die Scheibe 7 an der von der Ringnut 5
und dem dickeren Bolzenabschnitt 2 gebildeten, senkrecht zur Bolzenachse 9 gerichteten Nutflanke 10 eine
ausreichend große Anlagefläche Findet, durch welche die an die Nutflanke 10 angedrückte Scheibe 7 mit ihrer
Seitenfläche U senkrecht zur Bolzenachse 9 gehalten ist
F i g. 3 zeigt die über den dünneren Bolzenabschnitt 3 hinweg auf den Bolzen 1 aufgeschobene und mit der
Seitenfläche 11 an der Nutflanke 10 anliegende Scheibe 7 in zum Bolzen 1 konzentrischer Lage. Diese Lage
nimmt bei lotrecht angeordnetem Bolzen 1 die Scheibe 7 infolge ihrer Schwerkraft von selbst ein.
F i g. 4 zeigt den Bolzen 1 mit der einen Bund bildenden gestauchten Scheibe 12 Diese ist durch Verformen
der Scheibe 7 mittels auf deren Außenmantel gleichmäßig verteilten, radial gerichteten Druckes entstanden.
Sie liegt mit ihrem Innenmantel 13 am Hals 4 der Ringnut 5 und mit ihren Seitenflächen 14,15 an den Flanken
10,16 der Ringnut 5 an und ist somit unlösbar mit dem Bolzen 1 verbunden.
Die F i g. 5 zeigt ein in einem Werkzeughalter befestigtes einfaches handbetätigtes Werkzeug 17 zum Aufpressen
der Scheibe 7 auf den Bolzen 1 und die im Werkzeug 17 aufgenommene Scheibe 7 unmittelbar
vor dem Aufpressen. In der F i g, 6 ist nur das Werkzeug
17 dargestellt. Es besteht aus einem spannzangenartigen Futter 18 mit durch Biegen verstellbaren Aufnahmebacken
19, einer auf dem Futter 18 verschiebbaren Hülse 20 mit einem Spannring 21 und einem auf
einem Gewindezapfen 22 des Futters 18 verschraubbaren Gewindering 23 mit zwei radial nach außen gerichteten
Handhebeln 24.
Das Futter hat am hinteren Ende einen prismatischen Zapfen 25 in Form eines durch zwei parallele
Ebenen abgeflachten Zylinders. Der Zapfen 25 dient zum Befestigen des Werkzeugs in einem nicht dargestellten
Schraubstock oder einer anderen Werkzeug-Aufnahme.
An den Zapfen 25 schließen sich gleichachsig nacheinander die folgenden Abschnitte des Futters 18 an:
der Gewindezapfen 22, ein kurzer Zylinder 26, dessen Durchmesser mit dem Außendurchmesser des Gewindezapfens
22 übereinstimmt, und die spannzangenartigen Aufnahmebacken 19.
Die Backen 19 sind durch radial zur Achse 27 des Futters 18 gerichtete, von der Stirnseite 28 des Futters
bis kurz vor den zylindrischen Abschnitt 26 des Futters sich erstreckende und in gleicher Winkelteilung angeordnete
Schlitze 29 seitlich voneinander getrennt und dadurch radial zur Achse 27 des Futters elastisch
biegsam.
Die Backen 19 bilden abgesehen von den Schlitzen 29 einen rotationssymmetrischen Hohlkörper, der
außen in einen zylindrischen Abschnitt 30 und einen kegeligen, zur Stirnseite 28 des Futters 18 sich erweiternden
Abschnitt 31 unterteilt ist.
Die Innenseite dieses Höhlkörpers ist in einen langen
zylindrischen Abschnitt 32, zwei kurze zylindrische Abschnitte 33,34 und einen kurzen kegeligen Abschnitt 35
unterteilt. Der zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 32, 34 liegende kurze zylindrische Abschnitt
33 hat — bei spannungsfreien Backen 19 — einen Durchmesser und eine Länge, die wenig größer sind als
der Außendurchmesser und die Dicke der Scheibe 7 nach Fig.2. Der zylindrische Abschnitt 33 hat auch
einen größeren Durchmesser als die beiderseits angrenzenden zylindrischen Abschnitte 32, 34, so daß er
eine Ringnut 36 bildet, die als Aufnahme für die Scheibe 7 dient Der kegelige Abschnitt 35 an der Innenseite
des von den Backen 19 gebildeten Hohlkörpers hat seinen größten Durchmesser in der Stirnseite 28 des Futters 18; sein kleinster Durchmesser stimmt überein mit
dem des angrenzenden kurzen zylindrischen Abschnitts
34 und ist größer als der des langen zylindrischen Abschnitts 32.
Am vorderen Ende der Hülse 20 ist der der einfacheren Fertigung wegen gesondert hergestellte Spannring 21 konzentrisch zur Hülse 20 mittels Schrauben 37
befestigt Der Spannring 21 hat eine in Richtung zui Hülse 20 hin sich verengende Innenkegelfläche 38, deren Kegelwinkel übereinstimmt mit demjenigen dei
von den Backen 19 gebildeten Außenkegelfläche 31.
Die Hülse 20 samt Spannring 21 ist über das hintere
Ende des Futters 18 hinweg auf das Futter aufgescho ben und lagert mit einer Bohrung 39 verschiebbar aul
dem Gewindezapfen 22 und dem daran anschließenden Zylinder 26 des Futters. Der mit der Hülse 20 verbundene
Spannring 21 liegt mit seiner Innenkegelfläche 38 auf der von den Backen 19 gebildeten Außenkegelfläche
3t, und zwar bei spannungsfreien Backen 19 am verjüngten Ende der Außenkegelfläche.
Die F i g. 5 zeigt die Scheibe 7 eingerastet in der Ringnut 36 der Backen 19 des Werkzeugs 17. Der hier
dargestellte Bolzen 1 und ein daran gleichachsig anschließender Rotationskörper 40 bilden ein magnetisch
betätigtes Schaltglied 41, auf dessen dickerem, von der Nutflanke 10 und einer Ringschulter 42 seitlich begrenztem
Bolzenabschnitt 2 eine zwischen ringförmigen Teilen liegende Kontaktplatte 43 entgegen der
Kraft einer ebenfalls auf diesem Bolzenabschnitt 2 ge- lagerten Schraubenfeder 44 axial verschiebbar gehalten
werden soll.
Das Schaltglied 41 siitzt mit seinem als Magnetanker
äüsgebüdcicn Rotationskörper 40 in einer lotrecht gerichteten
Höhlung 45 einer matrizenartigen Aufnahme 46, welche auf einer waagrechten Tischebene 47 liegt.
Der prismatische Zapfen 25 des Futters 18 ist in beliebiger Weise in einem Werkzeughalter 48 einer Spindel
49 befestigt, die mit nicht dargestellten üblichen Mitteln in Achsrichtung 9 des Bolzens 1 verschiebbar
gelagert ist und undrehbar gehalten werden kann.
Die auf dem dickeren Bolzenabschnitt 2 des Schaltgliedes 41 verschiebbar zu haltenden Teile, die Schraubenfeder
44, ein aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehender, außen abgesetzter Flanschring 50, ein aus
gleichem Werkstoff bestehender Ring 51, eine Unterlegscheibe
52, die seitlich zwischen den aus elektrisch isolierendem Werkstoff hergestellten Ringen 50,51 gehaltene
und auf dem Absatz 53 des Flanschrings 50 la gernde Kontaktplatte 43, sowie die auf den Hals 4 der
Ringnut 5 des Bolzens Il aufzupressende Scheibe 7 sind bei in die obere Endlage verschobener Spindel 49 auf
den Bolzen 1 aufgeschoben worden.
Solange das Werkzeug 17 das Schaltglied 41 noch nicht berührt, ist die sich an der Ringschulter 42 des
Bolzens 1 abstützende Schraubenfeder 44 nur durch das im Verhältnis zu ihrer Federkraft geringe Gewicht
der über ihr liegenden, auf den Bolzen 1 aufgeschobenen Teile 50,43,51,52,7 belastet, d. h. fast entspannt, so
daß die aufzupressende Scheibe 7 noch oberhalb der Ringnut 5 des Bolzens 1 liegt
Beim Vorschub der das Werkzeug 17 tragenden Spindel 49 berührt das Futter 18 des Werkzeuges 17
mit dem von seinen Backen 19 gebildeten Innenkege! 35 die aufzupressende Scheibe 7, weil deren Außendurchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser des
Innenkegels 35, und mit der Stirnseite 28 ihrer Backen 19 die Unterlegscheibe 52, weil deren Außendurchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Innenkegels 35. Beim weiteren Spindelvorschub verschiebt das
Futter 18 mit seiner Stirnseite 28 die Unterlegscheibe 52 und alle unterhalb dieser liegenden, auf dem dickeren Bolzenabschnitt 2 verschiebbar zu haltenden Teile
Sl, 43,50 unter Spannen der Schraubenfeder 44 und im
Ausmaß des Spindelvorschubs bis in die in F i g. 5 dar- Go gestellte Lage.
Die aufzupressende Scheibe 7 wird vom Innenkegel 35 des Futters 18 ebenfalls auf dem Bolzen 1 zurückgejchoben, jedoch nur bis sie an der von der Ringnut 5
und dem dickeren Bolzenabschnitt 2 gebildeten Nutflanke 10 anliegt und dann durch die letztere an einer
weiteren Verschiebung relativ zum Bolzen 1 gehindert wird. Alsdann gleitet das Futter 18 mit dem Innenkegel 35 und dem an den letzteren anschließenden zylindrischen Abschnitt 34 seiner Höhlung über die Scheibe 7
hinweg.
Dabei wird die von den Backen 19 gebildete Höhlung federnd ein wenig erweitert, weil der Durchmesser
des kurzen innenzylindrischen Abschnitts 34 der Bakken 19 bei spannungsfreien Backen wenig kleiner als
der Außendurchmesser der aufzupressenden Scheibe 7 ist. Weil aber der Außendurchmesser der Unterlegscheibe
52 größer als der größte Durchmesser des federnd erweiterten Innenkegels 35 der Backenhöhlung
ist, wird verhindert, daß die Unterlegscheibe 52 in die Backenhöhlung eindringt und dann später das Aufpressen
der Scheibe 7 erschwert und dabei selbst unerwünscht deformiert wird.
Nachdem der Innenzylinder 34 vollständig über den
Außendurchmesser der aufzupressenden Scheibe 7 hinweggeschoben ist, rastet die Scheibe in die Ringnut 36
der Backen 19 ein, worauf letztere wieder federnd ihre spannungsfreie Lage einnehmen. Wenn durch den Vorschub
der Spindel 49 schließlich die Scheibe 7 einerseits mit ihrer nach unten weisenden Seitenfläche 11 an der
von der Ringnut 5 und dem dickeren Bolzenabschnitt 2 gebildeten Nutflanke 10 und andererseits mit ihrer
nach oben weisenden Seitenfläche an einer von der Ringnut 36 und dem langen Innenzylinder 32 der Bakken
19 gebildeten Nutflanke 54 anliegt, was sich durch sprunghafte Zunahme der zum Verschieben der Spindel
erforderlichen Kraft äußert, wird das Futter 18 mittels der Spindel 49 in üblicher Weise unverschiebbar
und undrehbar gehalten. Nun ist die Scheibe 7 in Höhe der Ringnut 5 des Bolzens 1 fixiert.
Zum Aufpressen der Scheibe 7 wird der Gewindering 23 mittels der Handhebel 24 auf dem Gewindezapfen
22 des Futters 18 in Richtung auf den zylindrischen Abschnitt 26 des Futters 18 hin verschraubt. Dadurch
wird die am Gewindering 23 anliegende und auf dem Futter geführte Hülse 20 samt Spannring 21 - entsprechend
der Gewindesteigung - zur Stirnseite 28 des Futters 18 hin verschoben, und mittels des Spannringes
21 werden alle senkrecht zur Futterachse 27 liegenden, von den federnden Backen 19 gebildeien Durchmesser
- entsprechend dem Winkel des von den Backen 19 gebildeten Außenkegels 31 - verkleinert.
Dadurch werden zwangläufig der Außen- und der Innendurchmesser der Scheibe 7 durch die von den einzelnen
Backen 19 ausgeübten, radial zur Futterachse 27 gerichteten Kräfte plastisch verkleinert
Der Gewindering 23 wird so lange verschraubt, d. h.
der Spannring 21 so weit auf dem Außenkegel 31 der Backen 19 verschoben, bis die Scheibe mit ihrem Innenmantel 13 am zylindrischen Hals 4 der Ringnut 5 des
Bolzens 1 anliegt und in der Ringnut 5 des Bolzens 1 unlösbar gehalten ist
Es kann mitunter zweckmäßig sein, wenn die von den Backen 19 ausgeübten und auf den Außendurchmesser der Scheibe 7 einwirkenden Kräfte zum plastischen Verkleinern der Durchmesser der Scheibe so
groß gewählt werden, d. h. wenn der Gewindering 23 so weit verschraubt wird, daß der Hals 4 der Einschnürung 5 des Bolzens 1 elastisch verkleinert wird, so daß
nach dem Einwirken der Kräfte die Scheibe 12 nach Art eines Festsitzes auf dem Hals 4 der Ringnut 5 sitzt
Bei dem plastischen radialen Stauchen der Scheibe 7
wird im allgemeinen die Dicke der Scheibe etwas vergrößert oder die Scheibe leicht wellenförmig gebogen,
so daß sie auch zwischen den Nutflanken 10, 16 des Bolzens 1 spielfrei gehalten ist
Zum Lösen des Werkzeuges 17 von der aufgepreßten Scheibe 12 wird der Gewindering 23 an das hintere
Ende des Gewindezapfens 22 zurückgeschraubt und dann die Hülse 20 samt Spannring 21 wieder in die aus
F i g. 5 ersichtliche Lage zurückgeschoben. Beim Zurückschieben des Spannringes 21 öffnen sich die Bakken
19 federnd und nehmen die aus F i g. 5 ersichtliche spannungsfreie Lage wieder ein.
Die Tiefe der Ringnut 5 am Bolzen 1 ist nun so bemessen, daß der Außendurchmesser der Scheibe 12
nach dem Aufpressen kleiner ist als der Durchmesser des von den spannungsfreien Backen 19 gebildeten kurzen
Innenzylinders 34.
Nach dem federnden öffnen der Backen 19 liegt daher die aufgepreßte Scheibe 12 mit ihrer Unterseite an
dem von dem kurzen zylindrischen Abschnitt 34 und der Ringnut 36 der Backenhöhlung gebildeten Nutflanke
nicht mehr an, so daß nun das Futter 18 durch Zurückschieben mittels der Spindel 49 von der Scheibe 12
entfernt werden kann.
Dabei werden die auf dem dickeren Bolzenabschniti 22 gelagerten Teile 50,43, 51, 52 von der Schraubenfe
der 44 zum Bolzenende hin verschoben, bis die Unter legscheibe 52 an dem aufgepreßten, nun einen Bund de:
Bolzens 1 bildenden Ring 12 anliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Zylindrisches Maschinenteil, das großen Mas-■enkräften
ausgesetzt ist, wie Bolzen oder Welle, ■lit einem Bund, der aus einer ringförmigen Metail-•cheibe
mit einem dem Durchmesser des Bolzens im Bereich einer Ringnut entsprechenden Innendurchmesser
und einer der Breite der Ringnut entsprechenden Dicke besteht, die durch auf ihren au- ι ο
Seren Umfang ausgeübte, radial einwärts gerichtete Kräfte mit ihrem inneren Rand in die Ringnut des
Bolzens eingepreßt ist, insbesondere für Relais für Andrehmotoren für Verbrennungskraftmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahl oder einem anderen Metall mit ähnlicher Festigkeit
hergestellte Scheibe (7, 12) in allen durch die Achse (9) von Bolzen (1) und Scheibe (7, 12)
gelegten Schnittebenen die gleiche Querschnittfläche hat und daß in an sich bekannter Weise die
beiderseits der Ringnut (5) angrenzenden Abschnitte (2, 3) des Bolzens (1) unterschiedlich stark sind,
der stärkere Abschnitt (2) einen größeren Durchmesser als das Loch (8) der unverformten Scheibe
(7) hat, und die Scheibe (7,112) an einer als seitliche Führung dienenden, von einer Flanke (10) der Ringnut
(5) und dem stärkeren Abschnitt (2) des Bolzens (1) gebildeten Ringschulter anliegt.
2. Werkzeug zum Herstellen des Maschinenteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Backen (19) eines spannzangenartigen Futters (18) des Preßwerkzeugs (17) durch zur Werkzeugachse
(27) radial gerichtete und in gleicher Winkelteilung angeordnete Schlitze (29) seitlich voneinander getrennt,
durch radial gerichtete Kräfte, insbesondere federnd, radial verstellbar sind und eine von den
Schlitzen (29) durchbrochene, abgesetzte zentrale Höhlung (35, 33, 32) mit folgenden Abschnitten:
einem konischen Abschnitt (35), dessen größter, in der Stirnseite (28) der Backen (19) liegender Durchmesser
bei spannungsfreien Backen größer als der Außendurchmesser der aufzupressenden Scheibe (7)
und dessen kleinster Durchmesser größer als der Außendurchmesser der aufgepreßten Scheibe (12)
ist, einem zylindrischen Abschnitt (33), dessen Durchmesser und Länge bei spannungsfreien Bakken
(19) dem Außendurchmesser und der Dicke der aufzupressenden Scheibe (7) entsprechen, und
einem mit dem zylindrischen Abschnitt (33) eine Ringschulter (54) bildenden engsten Abschnitt (32),
dessen Durchmesser bei spannungsfreien Backen (19) kleiner als der Außendurchmesser der aufzupressenden
Scheibe (7) ist.
55
Die Erfindung betrifft ein zylindrisches Maschinenil, das großen Massenkräften ausgesetzt ist, wie BoI-n
oder Welle, mit einem Bund, der aus einer ringförigen Metallscheibe mit einem dem Durchmesser des
jlzens im Bereich einer Ringnut entsprechenden Insndurchmesser
und einer der Breite der Ringnut entirechenden Dicke besteht, die durch auf ihren äußeren
mfang ausgeübte, radial einwärts gerichtete Kräfte it ihrem inneren Rand in die Ringnut des Bolzens ein-
:preßt ist, insbesondere für Relais für Andrehmotoren r Verbrennungskraftmaschinen.
Es ist ein hohlzylindrisches Maschinenteil mit einem Bund bekannt, bei dem der Bund aus einer ringförmigen
Metallscheibe mit einem dem äußeren Durchmesser des Hohlzylinders im Bereich einer Ringnut entsprechenden
Innendurchmesser und einer der Breite der Ringnut entsprechenden Dicke besteht und bei dem
die Metallscheibe in die Ringnut des Hohlzylinders eingepreßt ist (GB-PS 544 256).
Die einen Bund auf einem Rohr bildende Scheibe hat an ihrem inneren Umfang vier gleichmäßig verteilte,
parallel zu ihrer Achse gerichtete Nuten mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt Diese Nuten verteuern das
Herstellen der Scheibe und mindern ihre Festigkeit Letzteres ist aber erwünscht und notwendig, um das
Eingreifen der Scheibe in die Ringnut des Rohres zu ermöglichen, ohne auf den äußeren Scheibenumfang
besonders große Kräfte ausüben zu müssen (vgl. S. 1, Zeile 60, der G B-PS).
Die Scheibe wird daher nur an den durch die Nuten geschwächten vier Stellen bleibend verformt, dazwischen
abe%· nicht. Das hat zur Folge, daß die Scheibe den Grund der Ringnut nur an vier verhältnismäßig
kleinen Abschnitten zwischen den Nuten berührt und daß sie zwischen den Flanken der Ringnut, wenn überhaupt
spielfrei, höchstens an vier Punkten in der Nähe der Nuten mit geringer Spannung gehalten ist. Wenn
daher auf die Scheibe im Betrieb größere wechselnde Kräfte wirken oder wenn der Hohlzylinder samt Bund
sehr starken Beschleunigungen ausgesetzt ist, wird die nicht sehr große Spannung zwischen Scheibe und Nutflanken
nach kurzer Betriebszeit verkleinert und es entsteht ein Spiel, das zunehmend größer wird.
Die bekannte Scheibe mag zweckmäßig sein als Sicherungsscheibe für nicht allzu hoch beanspruchte
Maschinenteile, bei denen ein Spiel zwischen Scheibe und Ringnut unerheblich oder sogar erwünscht ist, beispielsweise
wenn die Scheibe drehbar auf dem Bolzen gehalten werden soll.
Für einen wechselnden Kräften ausgesetzten Bund oder einen starken Beschleunigungen ausgesetzten
Bolzen mit Bund ist die bekannte Scheibe wegen der Schwächungen durch die Nuten nicht brauchbar und
auch nicht vorgesehen. Das geht auch daraus hervor, daß noch vorgeschlagen ist, die Scheibe am inneren
Umfang zu verzahnen, wenn sie sich auf dem Bolzen nicht verdrehen soll.
Die Verzahnung verteuert die Scheibe weiterhin, kann aber das Lockerwerden der Scheibe nicht mit Sicherheit
verhindern, weil die plastische Verformung auf die durch die vier Nuten geschwächten Stellen der
Scheibe beschrankt bleibt und große Verformungskräfte dort Einrisse verursachen.
Die beiderseits der Ringnut angrenzenden Rohrabschnitte haben den gleichen Durchmesser. Das Rohr
hat daher eine Ringschulter, welche die richtige Lage der Scheibe an der Stelle der Ringnut bestimmt und die
Scheibe beim Einpressen in die Ringnut auf einfache Weise senkrecht zur Rohrachse führt. Dieser Mangel
verhindert ein störungsfreies und rationelles Verbinden der Scheibe mit dem Rohr.
Bei einem bekannten zylindrischen Bolzen mit einem Bund, bei dem der Bund ebenfalls aus einer ringförmigen
Metallscheibe besteht, die mit ihrem inneren Rand in die Ringnut des Bolzens eingepreßt ist. hat die Scheibe
sowohi am inneren als auch am äußeren Umfang je vier gleichmäßig verteilte und paarweise nebeneinanderliegende
U-förmige Einschnitte, die dem gleichen Zweck dienen wie die vier Nuten in der Scheibe nach
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0068477 | 1962-08-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1400758A1 DE1400758A1 (de) | 1968-12-12 |
DE1400758B2 DE1400758B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1400758C3 true DE1400758C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=6975902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621400758 Expired DE1400758C3 (de) | 1962-08-17 | 1962-08-17 | Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1400758C3 (de) |
GB (1) | GB991278A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625148C1 (de) * | 1986-07-25 | 1987-04-16 | Ford Werke Ag | Verfahren zum axialen Festlegen eines Bauteiles auf einer Welle bzw. in einer Bohrung |
DE3803711A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Thrige Agro As | Steckbolzen mit einem axialen sicherungselement fuer landwirtschaftliche vorrichtungen oder maschinen |
GB2256248A (en) * | 1991-05-30 | 1992-12-02 | Michael Craig Broadbent | Blind fastener |
DE19527113A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Suspa Compart Ag | Verfahren zum Anbringen einer Ringscheibe an einer Kolbenstange und Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
CN111520388A (zh) * | 2019-02-02 | 2020-08-11 | 北京宝沃汽车有限公司 | 紧固组件 |
-
1962
- 1962-08-17 DE DE19621400758 patent/DE1400758C3/de not_active Expired
-
1963
- 1963-08-14 GB GB3205363A patent/GB991278A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB991278A (en) | 1965-05-05 |
DE1400758A1 (de) | 1968-12-12 |
DE1400758B2 (de) | 1974-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552607A1 (de) | Handwerkzeug zum aufweiten von rohrleitungsenden | |
DE828787C (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2334145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltformen eines roll- oder waelzkoerpers | |
DE2620050C2 (de) | ||
DE2644012A1 (de) | Montagewerkzeug fuer selbstsperrende sicherungsringe | |
DE69008758T2 (de) | Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel. | |
EP0615478B1 (de) | Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist | |
DE1400758C3 (de) | Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
EP0131069A2 (de) | Walzwerkzeug | |
DE1602654C3 (de) | Kaltformwerkzeuge zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigem Querschnitt in mechanische Teile | |
DE3220363C2 (de) | Fräsmesserkopf für Schruppbearbeitung | |
DE813789C (de) | Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl. | |
EP0958791B1 (de) | Lösbare Spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales Werkzeug | |
DE956008C (de) | Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring | |
DE69200348T2 (de) | Halterungsherstellungsverfahren von einem rundförmigen Stück in ein rohrförmiges Stück. | |
DE3205118C2 (de) | Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe | |
DE653745C (de) | Drehbankmitnehmer fuer das Drehen zwischen Spitzen | |
DE396603C (de) | Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln | |
EP1122032A2 (de) | Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits | |
DE4025745C2 (de) | ||
DE2200875A1 (de) | Lochstanze | |
DE674582C (de) | Werkstueckspindelstock fuer Rundschleifmaschinen | |
DE591512C (de) | Drehbarer Spanneinsatz von zylindrischer Grundform fuer Futterbacken zum Spannen empfindlicher Werkstuecke | |
DE2332019C3 (de) | Schaltbarer Mehrfachwerkzeughalter | |
DE718380C (de) | Spanndorn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences |