AT400803B - Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug - Google Patents

Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT400803B
AT400803B AT0151494A AT151494A AT400803B AT 400803 B AT400803 B AT 400803B AT 0151494 A AT0151494 A AT 0151494A AT 151494 A AT151494 A AT 151494A AT 400803 B AT400803 B AT 400803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping sleeve
actuating member
sleeve
clamping
tool
Prior art date
Application number
AT0151494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA151494A (de
Original Assignee
Buermoos Dentalwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buermoos Dentalwerk filed Critical Buermoos Dentalwerk
Priority to AT0151494A priority Critical patent/AT400803B/de
Priority to JP15342895A priority patent/JP3588504B2/ja
Priority to US08/498,533 priority patent/US5688122A/en
Priority to CH02165/95A priority patent/CH689220A5/de
Priority to FR9509069A priority patent/FR2723306B1/fr
Priority to DE19527355A priority patent/DE19527355B4/de
Publication of ATA151494A publication Critical patent/ATA151494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400803B publication Critical patent/AT400803B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/141Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in an angled handpiece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

AT 400 803 B
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug in einem dentalen Hand- oder Winkelkopf.
Derartige Spannvorrichtungen müssen eine ganze Reihe von Bedingungen und Anforderungen erfüllen, die zum Teil untereinander kontradiktorisch sind. So sollen sie einerseits das Werkzeug sicher und fest halten, aber andererseits ohne große Kraftanstrengung zu lösen sein, um dem Benutzer den Wechsel des Werkzeuges zu erleichtern. Da das Lösen der Spannvorrichtung ohne Werkzeuge und bevorzugt mitttels eines Druckknopfes erfolgen soll, muß die Spannvorrichtung eine solche Konfiguration aufweisen, daß sie durch einen derartigen Druckknopf betätigt werden kann. Dabei soll sie aber klein und für höchste Drehzahlen geeignet sein.
Prinzipiell sind folgende Spannvorrichtungen bekannt: 1. Eine oder mehrere federbelastete Kegelspannzangen zum Fixieren des Werkzeuges und Führungshülsen zum Führen desselben, 2. Federhülsen, die entlang einer Erzeugenden eines zylinderförmigen Halteteils durchtrennt sind und deren Enden konisch ausgebildet sind, sodaß sie zum Lösen durch einen Innenkonus eines Betätigungsteils gegen die Eigenfederung auseinandergedrückt werden können und 3. an einem Ende mehrfach geschlitzte Spannhülsen, die das Werkzeug entlang Ihres ungeschützten Teils führen und in ihrem geschlitzten Bereich durch federnde Zungen klemmen und dort durch einen Innenkonus eines Betätigungsteils aufspreizbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf die letztgenannte Art von Spannvorrichtungen, die beispielsweise aus der EP-B 0 273 259 bekannt sind.
Die Nachteile derartiger Spannvorrichtungen liegen insbesonders im dynamischen Verhalten der Spannhülsen, das wiederum durch die notwendige geometrische Ausbildung des klemmenden Endbereiches bedingt ist. Um ein Aufbiegen der klemmenden Zungen beim Lösen der Klemmhülse zu ermöglich, muß die Außenhülse, in die die Klemmhülse eingesetzt ist, im klemmenden Bereich radial gesehen Abstand von der äußeren Mantelfläche der klemmenden Zungen haben.
Dies bedeutet aber, daß beim Betrieb des dentalen Instrumentes und zufolge der extrem hohen Drehzahlen in diesem Bereich durch die stets vorhandenen Exzentrizitäten und Herstellungsungenauigkeiten, Vibrationen und Unwuchten auftreten können, die sich zum Arbeitsende des Werkzeuges fortpflanzen und für den Patienten schmerzhaft und für den Benutzer unangenehm sind.
Dazu kommt, daß durch die notwendige, relativ große, axiale Erstreckung der Schlitze, die die Klemmhülse in die einzelnen federnden Zungen teilt, der Führungsteil der Klemmhülse relativ kurz ist, sodaß die Lagerung und Führung des Werkzeuges schon aufgrund der kurzen axialen Erstreckung des Führungsbereiches nicht voll zufriedenstellend ist.
Es wird dazu auf die genannte EP-B 0 273 259 verwiesen, deren Figur 1 zu entnehmen ist, daß der Führungsteil der Klemmhülse weniger als ein Viertel der axialen Erstreckung des Winkelkopfes ausmacht, was in Anbetracht der auftretenden Kräfte nicht günstig ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen und die genannten Nachteile zu vermeiden.
Sie sieht dazu erfindungsgemäß vor, die federnden Zungen der Spannhülse im Abstand von jedem der beiden Stirnenden der Spannhülse anzuordnen und die lichte Weite der Spannhülse auf der Seite, auf der das Betätigungsorgan für die federnden Zungen vorgesehen ist, größer als es dem Außendurchmesser der zu verwendenden Werkzeuge entspricht, auszubliden und als Betätigungsorgan für die federnden Zungen einen im wesentlichen rohrförmigen Teil zu verwenden, dessen Außendurchmesser der lichten Weite der Spannhülse entspricht und dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der zu verwendenden Werkzeuge entspricht.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Werkzeuge auch "jenseits” der federnden Zungen zu lagern und zu führen, wodurch es möglich wird, über 70 % der axialen Erstreckung des Instrumentenkopfes für die Führung des Werkzeugschaftes zu verwenden. Die mechanischen und dynamischen Auswirkungen sind dem Fachmann unmittelbar einsichtig und bedürfen an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
Die Erfindung im folgenden anhand der Zeichung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 den Kopfteil eines Winkelstückes mit erfindungsgemäßer Spannvorrichtung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Spannhülse samt Betätigungsteil in Seitenansicht und in einer Ansicht schräg von oben,
Fig. 3 einen Schnitt in der Zeichenebene der Fig. 2 in einer Darstellung gemäß dem rechten Teil der Fig. 2,
Fig. 4 zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Betätigungsteil und Fig. 5 zeigt zur Veranschaulichung einen Schnitt ähnlich der Fig. 3 in wahrer Größe. 2
AT 400 803 B
In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Bezeichnungen "oben" bzw. "unten" so verwendet, wie es der Handhabung des dentalen Instrumentes in der in Fig. 1 dargestellten Lage entspricht. Es ist somit das freie Ende des (nicht dargestellten) Werkzeuges "unten" und der Druckknopf des Instrumentes "oben". ln Fig. 1 ist der Kopf eines zahnärztlichen Instrumentes dargestellt, der über eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit einer Achse 17 verfügt. Diese Spannvorrichtung besteht aus einer Spannhülse 1, die im wesentlichen drei axial aneinander anschließende Bereiche aufweist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist: Einen unteren Führungsabschnitt 2, einen mittleren Spannabschnitt 3 und einen oberen Führungsabschnitt 4.
Der untere Führungsabschnitt 2 weist eine lichte Weite bzw. einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des zu verwendenden Werkzeugschaftes so entspricht, daß er ihn mit der im Bereich der Dentalmedizin üblichen Genauigkeit führt.
Im Spannabschnitt 3 sind, ausgehend von der äußeren Mantelfläche 5 der Spannhülse 1, Schlitze 6 durch den Mantel der Spannhülse 1 hindurch geführt. Die Schlitze sind im wesentlichen in zwei Abschnitte gegliedert: Einen ersten, radial verlaufenden Abschnitt 7 und einen zweiten, im wesentlichen achsparallell verlaufenden, Abschnitt 8.
Die axiale Erstreckung der Schlitze 6 bestimmt die Lage und Größe des Spannabschnittes 3 der Spannhülse 1: Durch den speziellen Verlauf der bevorzugt zwei Schlitze 6 werden federnde Zungen 9 gebildet, die mit dem unteren Führungsabschnitt 2 entlang eines Umfangsbereiches verbunden sind, durch den radialen Abschnitt 7 der Schlitze aber vom oberen Führungsabschnitt 4 getrennt sind, sodaß es möglich ist, sie nach der Ausbildung der Schlitze mit ihrem freien, dem oberen Führungsabschnitt 4 zugekehrtem Ende radial nach innen zu biegen und ihnen so ihre Klemmeigenschaft für den einzusteckenden Werkzeugschaft zu verleihen.
Anders verhält es sich mit den zwischen den federnden Zungen 9 verbleibenden Stegen 10, die sowohl über einen Bereich des Hülsenumfanges mit dem unteren Führungsabschnitt 2 verbunden sind, als auch über einen im wesentlichen analogen Bereich mit dem oberen Fürungsabschnitt 4. Durch diese Stege 10 wird die Einstückigkeit der Spannhülse 1 sichergestellt.
Da andererseits, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, die lichte Weite des oberen Führungsabschnittes 4 größer ist als die lichte Weite des unteren Führungsabschnittes 2, ist es möglich, ein Betätigungsorgan 11 in den oberen Führungsabschnitt 4 zügig einzuschieben, wobei das Betätigungsorgan 11 einen Innendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des unteren Führungsabschnittes 2 entspricht.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Schaft eines Werkzeuges durch den Spannabschnitt 3 der Spannhülse 1 hindurch bis in den oberen Führungsabschnitt 4 zu schieben, wo der Werkzeugschaft durch das Betätigungsorgan geführt wird.
Wie insbesonders aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, sind die federnden Zungen 9 an ihrem freien Ende mit einem Innenkonus 12 versehen, der mit einem Außenkonus 13 des Betätigungsorgans 11 zusammenwirkt, wenn das Betätigungsorgan 11 axial nach unten verschoben wird, sodaß es die federnden Zungen 9 gegen die ihnen verliehene Vorspannkraft radial nach außen drückt und so den Bohrerschaft frei gibt.
In Fig. 1 ist ein Sicherungsstift 14 dargestellt, der radial verläuft und als Sicherung des Beätigungsor-gans 11 in axialer Richtung und auch in Umfangsrichtung dient. Er ragt durch eine entsprechende Öffnung 15 der Spannhülse 1 und durch ein axial orientiertes Langloch 16 des Betätigungsorgans 11 (Fig. 4).
Gleichzeitig dient er als Anschlag für den einzusteckenden Werkzeugschaft. Es wird somit das Werkzeug im Bereich vom unteren Endeü der Spannhülse 1 bis zum Spannabschnitt 3 geführt und anschließend daran wieder im Bereich vom oberen Ende des Spannabschnitts 3 bis zum Anschlag am Sicherungsstift 14. Da eine Führung im mittleren Bereich der Einstecklänge sowohl mechanisch als auch dynamisch am wenigsten zur Führung beiträgt und da darüber hinaus in diesem Bereich durch die Spannvorrichtung ebenfalls eine, wenn auch nur geringe, Führung erfolgt, ist die gesamte Länge zwischen dem unteren Ende der Spannhülse 1 und dem Sicherungsstift 14 als Führungslänge anzusehen, was über 70 % der axialen Erstreckung des Kopfes des dentalen Instrumentes entspricht. Es ermöglicht somit die Erfindung nahezu eine Verdreifachung der relativen Führungslänge.
Die Schlitze 6 werden passenderweise durch Funkenerosion mit Hilfe eines entsprechend geführten Drahtes hergestellt, wodurch sich die fluchtende Anordnung der beiden am Umfang zusammenstoßenden Schlitzabschnitte jedes der beiden Schlitze ergibt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schlitze durch einseitig eingespannte Drähte herzustellen, wobei eine radiale Orientierung der Schlitze möglich ist.
Selbstverständlich ist es möglich, mehr als zwei federnde Zungen 9 vorzusehen, doch darf man bei all diesen Überlegungen die reale Größe der Spannhülse 1 nicht aus den Augen verlieren, die eine Länge von 3

Claims (7)

  1. AT 400 803 B nur etwa 13 mm und einen Außendurchmesser von nur etwa 3 mm hat. Wenn man dies berücksichtigt, so erkennt man, daß bereits das Anbringen der beiden Schlitze 6 und der die Steifigkeit der federnden Zungen 9 regelnden Wandstärkeänderungen nur durch Verwendung ausgefeiltester Techniken und sorgfältigster Beachtung aller technologischen Parameter möglich ist. Die Erfindung wurde anhand eines Winkelkopfes dargestellt, doch ist es selbstverständlich möglich, auch Handstücke mit axial verlaufendem Werkzeughalter damit zu versehen. Dazu ist es nur notwendig, das Betätigungsorgan 11 auf dem Fachmann bekannte und geläufige Weise mit einer am Instrument befindlichen Handhabe zu verbinden, wie dies bei vorbekannten Spannvorrichtungen erfolgt und daher nicht zum eigentlichen Bereich der Erfindung gehört. Statt des Sicherungsstiftes 14 kann die axiale und die Verdrehsicherung auf andere Weise erfolgen, beispielsweise über federnde Zungen, die in Ausnehmungen des jeweils anderen Teils einrasten. Der Sicherungsstift 14 bietet die Vorteile, robust, einfach und zuverlässig zu sein und gleichzeitig als Anschlag für den Werkzeugschaft zu dienen. Bemerkt werden muß zur Figur 1 noch, daß die dargestellte Situation, in der die obere Stirmfläche des Betätigungsorgans 11 mit der unteren Fläche des Druckknopfes in Kontakt kommt, nicht der Betriebsstellung entspricht, sondern daß zwischen diesen beiden Flächen im Betrieb kein Kontakt auftreten darf. Nur beim Werkzeugwechsel kommt ein solcher Kontakt nach einer kurzen Bewegung des Druckknopfes zustande, worauf in der Folge das Betätigungsorgan nach unten verschoben wird, wobei das Langloch 16 als Begrenzung der Druckbewegung dienen kann, wenn kein anderer Anschlag beispielsweise am Druckknopf selbst, vorgesehen ist. Durch die mechanische Stabilität der Spannhülse 1 ist es möglich, auf die im Stand der Technik immer notwendige Außenhülse für die Spannhülse verzichten zu können, wodurch die Wandstärke der Hülse, die ja gleichzeitig die Führungshülse ist, vergrößert werden kann, was einerseits ihre Herstellung erleichtert und andererseits weiter zu ihrer mechanischen Widerstandskraft beiträgt. Schließlich ermöglicht der Verzicht auf einen Bauteil auch eine Reduktion der Abmessungen der gesamten Spannvorrichtung und somit auch des Kopfes des dentalen Instruments. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellt Beispiel beschränkt. So kann die Spannhülse, wie bereits angeführt, mehr als zwei federnde Zungen aufweisen, es kann, wenn dies aus welchen Gründen auch immer gefordert wird, eine äußere Hülse zumindest im unteren Führungsbereich vorgesehen sein und es kann das Betätigungsorgsan anders aufgebaut sein, beispielsweise nur aus Zungen bestehen, die mit den federnden Zungen der Spannhülse Zusammenwirken. Dabei können die zwischen diesen Zungen liegenden Bereiche radial federnd ausgebildet sein und so den Endbereich des Werkzeugschaftes kraft- und nicht formschlüssig führen. Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Spannvorrichtung bei dentalen Instrumenten zu verwenden, die über einen mechanischen Antrieb verfügen und nicht, wie in Figur 1 dargestellt, über eine Luftturbine. Patentansprüche 1. Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug in einem dentalen Hand- oder Winkelkopf mit einer Spannhülse (1), die durch Schlitze (6) so aufgespalten ist, daß sie federnde Zungen (9) aufweist, die den Schaft eines Werkzeuges festklemmen und die mittels eines Betätigungsorgans (11) radial nach außen in eine Stellung zu bringen sind, in der sie den Schaft freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (9) im Abstand von jedem der beiden Stirnenden der Spannhülse angeordnet sind, daß die lichte Weite der Spannhülse auf der Seite, auf der das Betätigungsorgan (11) für die federnden Zungen (9) vorgesehen ist, größer ist als es dem Außendurchmesser der zu verwendenden Werkzeuge entspricht, daß das Betätigungsorgan (11) für die federnden Zungen ein im wesentlichen rohrförmiger Teil ist, dessen Außendurchmesser der lichten Weite der Spannhülse (1) entspricht und dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der zu verwendenden Werkzeuge entspricht.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (9) durch Schlitze (6) in der Spannhülse (1) gebildet werden, wobei jeder Schlitz, von der äußeren Mantelfläche (5) der Spannhülse (1) ausgehend, einen ersten, im wesentlichen radial verlaufenden Abschnitt (7) und, daran anschließend, einen im wesentlichen zur Achse (17) der Spannhülse (1) parallel verlaufenden Abschnitt (8) aufweist. 4 AT 400 803 B
  3. 3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (1) und das Betätigungsorgan (11) mittels eines radial verlaufenden Sicherungsstiftes (14) mit axialem Spiel miteinander verbunden sind.
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (14) im Betätigungsorgan (11) in einem axial verlaufenden Langloch geführt ist.
  5. 5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (1) auf ihrer dem Betätigungsorgan (11) abgewandten Seite eine lichte Werte aufweist, die im wesentlichen dem Außendurchmesser des einzusteckenden Werkzeugschaftes entspricht.
  6. 6. Spannvorrichutng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (1) im axialen Bereich des BetMtigungsorgans (11) und/oder im axialen Bereich, der dem Betätigungsorgan (11) abgewandt ist, unmittelbar die innere Oberfläche eines Wälzlagers kontaktiert, dessen äußere Oberfläche werkzeugfest angeordnet ist.
  7. 7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Winkelkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Spannhülse (1) zumindest 50 % der Länge des Kopfes des dentalen Werkzeuges beträgt. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 5
AT0151494A 1994-08-01 1994-08-01 Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug AT400803B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151494A AT400803B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
JP15342895A JP3588504B2 (ja) 1994-08-01 1995-06-20 歯科用工具のチャック装置
US08/498,533 US5688122A (en) 1994-08-01 1995-07-05 Chucking device for a dental tool
CH02165/95A CH689220A5 (de) 1994-08-01 1995-07-24 Spannvorrichtung fuer ein dentales Werkzeug.
FR9509069A FR2723306B1 (fr) 1994-08-01 1995-07-26 Dispositif de serrage pour outil dentaire.
DE19527355A DE19527355B4 (de) 1994-08-01 1995-07-26 Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151494A AT400803B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA151494A ATA151494A (de) 1995-08-15
AT400803B true AT400803B (de) 1996-03-25

Family

ID=3515328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151494A AT400803B (de) 1994-08-01 1994-08-01 Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5688122A (de)
JP (1) JP3588504B2 (de)
AT (1) AT400803B (de)
CH (1) CH689220A5 (de)
DE (1) DE19527355B4 (de)
FR (1) FR2723306B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704786A (en) * 1996-05-16 1998-01-06 Young Dental Manufacturing Company Chuck with a push button release for a dental/medical device
ATA222096A (de) * 1996-12-18 1998-06-15 Buermoos Dentalwerk Werkzeughalter für ein dentales handstück
AT406013B (de) * 1998-05-20 2000-01-25 Buermoos Dentalwerk Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug
ES2300880T3 (es) * 2004-02-17 2008-06-16 Bien-Air Holding Sa Herramienta de utilizacion manual para uso dental o quirurgico.
DE602005006112T2 (de) * 2005-06-15 2009-07-02 Bien-Air Holding S.A. Handstück für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen mit einer elastischen Spannzange
DE102006013455B3 (de) * 2006-03-23 2007-07-12 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalinstrumentenhandhabungsvorrichtung
US7258547B1 (en) * 2006-06-13 2007-08-21 Thunder Tiger Corporation Press-type bit-holding mechanism of a dental high-speed handset
DE102012023437A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-18 Minebea Co., Ltd. Rundlaufoptimiertes Werkzeugspannsystem für Dentalwinkelhandstücke und Dentalturbinen
CN105902321B (zh) * 2016-06-03 2018-12-14 江苏益齿星医疗器械有限公司 一种适合于一次性安全使用牙科手机按压夹持轴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342680A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Morita Mfg Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke
EP0273259A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE4324493A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales Winkelstück

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296494B (de) * 1968-07-24 1972-02-10 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
SE368917B (de) * 1969-03-24 1974-07-29 Bofors Ab
DE1924321C3 (de) * 1969-05-13 1980-07-17 David 8752 Mainaschaff Fischer Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen
AT354612B (de) * 1978-02-20 1980-01-25 Buermoos Dentalwerk Kopf fuer zahnaerztliche winkelstuecke
DE3346248C2 (de) * 1983-12-21 1985-10-31 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spanneinrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
DE3402635C2 (de) * 1984-01-26 1986-11-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spannvorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen
US4611990A (en) * 1985-01-14 1986-09-16 Lares Research Dental handpiece construction
DE3526684C1 (de) * 1985-07-25 1987-02-12 Kaltenbach & Voigt Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen
US5040980A (en) * 1989-06-05 1991-08-20 Midwest Dental Products Corporation Dental handpiece with spring grip chuck and lever release mechanism
JPH0612742Y2 (ja) * 1989-09-26 1994-04-06 株式会社中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピース
DE59105876D1 (de) * 1991-03-28 1995-08-03 Siemens Ag Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342680A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-21 Morita Mfg Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke
EP0273259A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE4324493A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Buermoos Dentalwerk Spannvorrichtung für ein dentales Winkelstück

Also Published As

Publication number Publication date
CH689220A5 (de) 1998-12-31
DE19527355A1 (de) 1996-02-08
ATA151494A (de) 1995-08-15
JP3588504B2 (ja) 2004-11-10
DE19527355B4 (de) 2005-02-10
FR2723306B1 (fr) 1998-12-24
JPH0898848A (ja) 1996-04-16
US5688122A (en) 1997-11-18
FR2723306A1 (fr) 1996-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (de)
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP2057397B1 (de) Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
DE2549926A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE19932877A1 (de) Dentalprothesen-Rohling
EP1240963A1 (de) Verbindungsstelle
EP2114599A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
AT400803B (de) Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
EP1709931A2 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP0548878B1 (de) Vorrichtung zum präzisen Verbinden von Zwei zylindrischen Bauteilen, besonders zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge
DE4405242B4 (de) Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
DE3718026C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeuges an einem zahnärztlichen Instrument mit einer Vibrationsbewegung
CH677957A5 (de)
DE684198C (de) Federndes zylindrisches Spannwerkzeug
AT406115B (de) Zahnärztliches handstück
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP1978886B1 (de) Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
WO1999023972A1 (de) Verbindungsstift und steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2832157C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE10018057B4 (de) Selbstspannende Spannanordnung
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument
DE3910644A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier teleskopartig zueinander angeordneter teile
DE3839663C2 (de)
CH381802A (de) Spannvorrichtung für zahnärztliche Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee