DE683782C - Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Rohrlaengsnahten - Google Patents
Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von RohrlaengsnahtenInfo
- Publication number
- DE683782C DE683782C DES123824D DES0123824D DE683782C DE 683782 C DE683782 C DE 683782C DE S123824 D DES123824 D DE S123824D DE S0123824 D DES0123824 D DE S0123824D DE 683782 C DE683782 C DE 683782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electrical resistance
- welding
- electrodes
- seam welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/30—Features relating to electrodes
- B23K11/3036—Roller electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Bei den zum Widerstandsschweißen von Längsnähten oder Rohren vielfach verwendeten
Rollenelektroden verteilt sich der Schweißstrom je nach der Entfernung von der eigent-S
liehen Schweißnaht verschieden stark. Der Strom verursacht an einzelnen Stellen der
Berührungsflächen leicht eine Überhitzung, so daß insbesondere beim Schweißen dünner
Bleche das Werkstück stellenweise durchbrennen kann.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden bei einer Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen,
insbesondere von Rohrlängsnähten, mit Rollenelektroden die Rollenelektroden in einzeln gegeneinander isolierte,
aber parallel an denselben Pol angeschlossene und zu beiden Seiten der Schweißnaht
verteilte Kontaktsc'heiben unterteilt, * deren elektrischer Widerstand für den Durchgang
des Schweißstromes verschieden ist. Zweckmäßig werden zwischen die einzelnen Kontaktscheiben
Isolierstücke gelegt. Es können auch die einzelnen Kontaktscheiben aus Werkstoffen
verschiedener elektrischer Leitfähigkeit hergestellt werden.
Die Unterteilung von Schweißelektroden ist an sich bekannt. Sie wurde einesteils zu dem
Zweck vorgenommen, um das gut leitende Kupfer, aus dem die Elektroden meist gefertigt
werden, durch mechanisch haltbarere 3c Teile zu unterbrechen, um auf diese Weise
eine höhere Verschleißfestigkeit der Elek trode zu erzielen. Anderenteils ist auch dei
Vorschlag bekanntgeworden, die Elektroden in Blech- oder Drahtbündel aufzulösen, um
sie leicht der Oberflächenform des zu ver schweißenden Werkstückes anpassen zu können.
Schließlich hat man auch durch Isolierstücke voneinander getrennte Rollenelektro-•
den verwendet, die abwechselnd an verschiedene Pole angeschlossen waren und zum flächenmäßigen Aufschweißen dünner Bleche
dienten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt
eine Ansicht der Schweißelektrode zum Schweißen eines blanken Rohres. Fig. 2 zeigt
in einem Aufriß genau die Einzelheiten der in Fig. ι dargestellten Elektroden. Fig. 3
und 4 zeigen andere Ausführungsformen der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 sind das zu schweißende Rohr mit 10, die Schweißelektroden
mit Ii und 12 bezeichnet. Die Elektroden
sitzen auf den angetriebenen Achsen 13 und
14. Der Schweißstrom wird den Achsen 13
und 14 von der Stromquelle G zugeführt. Der zylindrisch ausgebildete äußere Teil 15 der
683. Ϊ82
im Schnitt dargestellten Elektrode 12 hat eine
gekrümmte Außenfläche 16, deren Krümmung der des blanken Rohres ιο entspricht.
Der Schweißstrom wird dem Werkstück durej|,
einen bestimmten Teil dieser Außenfläche zaV
geführt. Diese Stromzuführungsfläche ist in" mehrere Kontaktringe ij, 18 und 19 unterteilt.
Die einzelnen Kontaktringe sind durch Aufschrumpfen o. dgl. auf den eigentlichen
Elektrodenkörper aufgebracht. Der Widerstand zwischen den einzelnen Berührungsflächen
der Kontakte genügt, um eine-gewünschte
Stromverteilung durch die Ringe zu bewirken. Der Widerstand kann durch Ändern der Größe des Kontaktdruckes verändert
werden, wenn die Ringe nacheinander , aufgeschrumpft werden.
Um dem Stromverlauf einen bestimmten Weg zu geben, sind zylindrische Isolierstücke
20, 21 und 22 zwischen die einzelnen Kontaktringe und den zylindrischen Grundkörper
eingelegt. Hierdurch kann der Schweißstromverlauf über die ganze Kontaktfläche der
Schweißelektrode 12 bestimmt werden. Das Isoliermaterial besteht zweckmäßig aus Glimmer,
da es die auftretenden starken Erwärmungen und auch den mechanischen
Druck beim Aufschrumpfen aushalten muß. Eine Änderung des Übergangswiderstandes kann auch dadurch herbeigeführt werden,
daß die Oberflächen der Ringe an der Berührungsstelle oxydiert behandelt werden.
Man kann auch noch auf andere Weise den Stromverlauf überwachen und richten.
So können die Kontaktringe 17, 18 und 19
verschiedene Querschnitte erhalten, oder neben der Änderung des Übergangswiderstandes kann auch noch der Widerstand jedes
einzelnen Ringes verändert werden. Es können auch als Material für die einzelnen
Ringe Stoffe verschiedener elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden, indem entweder
Kupfer verschiedener Zusammensetzung angewendet wird oder sogar verschiedene Metalle.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die Elektroden 28 und 29 auf den Achsen 30 und
31 angeordnet sind. Die Achsen 30 und 31
gehen in Flanschstücke 32 und 33 über. An diese Flansche schließen sich dünnere Kontaktplatten
34, 35 und 36 für jede der Elektroden 28 und 29 an. Ein Isolier stück 37 von
ringförmigem Querschnitt liegt zwischen den Kontaktplatten 36, um sie in einem bestimmten
Abstand voneinander zu halten. Die Schrauben 38 sind ebenfalls isoliert angeordnet.
Zum Isolieren der Schrauben dienen die Rohre 39 und die Ringe 40, während
zwischen den einzelnen Kontaktplatten isoÜerringe
41, 42 und 43 oder entsprechende Qxydschichten angeordnet sind. Auch hier- 60
•bei können die einzelnen Platten aus Werkstoffen
von verschiedener Leitfähigkeit hergestellt sein.
V Wenn es nicht möglich ist, den gewünschten Kontaktdruck zwischen den einzelnen Kon- 65 taktteilen zu erhalten, wenn also beispielsweise die Schrauben nur einen bestimmten Druck aushalten, kann der Aufbau der Elektroden so abgewandelt werden, wie in Fig. 4 dargestellt. 70
V Wenn es nicht möglich ist, den gewünschten Kontaktdruck zwischen den einzelnen Kon- 65 taktteilen zu erhalten, wenn also beispielsweise die Schrauben nur einen bestimmten Druck aushalten, kann der Aufbau der Elektroden so abgewandelt werden, wie in Fig. 4 dargestellt. 70
Die Schweißelektroden 48 und 49 werden durch die Achsen 50 und 51 getragen. Da
die Konstruktion der beiden Elektroden gleich ist, wird im folgenden nur die Konstruktion
der Elektrode 49 beschrieben. Die Achse 51 ist in ihrem mittleren Teil verjüngt. Dieser
Teil ist mit 52 bezeichnet. Auf ihm ist eine
Kontaktplatte 53 angeordnet, die in ein Lager 54 ausläuft. Die Kontaktplatte 53 und das
Lager 54 werden im warmen Zustande aufgeschrumpft und dann abgekühlt. In ähnlicher
Weise wird ein weiterer Kontaktring 5 5 mit einem Lagerring S 6 auf den äußeren
Teil des Lagers 54 aufgeschrumpft, ebenso ein Kontaktring 57 mit dem Lager 58. Schließlieh
wird ein Kontaktring 59 auf den äußeren Teil des Lagers 58 aufgeschrumpft und so
die vollständige Elektrode gebildet. Um den gewünschten Stromverlauf zu erzielen, ist an
den Enden der Kontaktplatten ein Zwischenraum 60 vorgesehen, so daß jede Platte für
sich auf dem Rohr 10 aufliegt. Durch Isolierstücke 61, 62, 63 und 64 wird der Stromverlauf
bestimmt, während die Größe des Übergangswiderstandes durch den Schrumpfungsgrad
gegeben ist.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweißen,
insbesondere von Rohrlängsnähten, mit Rollenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenelektroden
in einzelne gegeneinander isolierte, aber parallel an denselben Pol angeschlossene
und zu beiden Seiten der Schweißnaht verteilte Kontaktscheiben unterteilt sind, deren elektrischer Wider-
. stand für den Durchgang des Schweißstroms verschieden ist. :
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontaktscheiben aus Werkstoffen verschiedener
elektrischer Leitfähigkeit hergestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
.-,JiIl!
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US683782XA | 1935-08-15 | 1935-08-15 | |
DE1936S0123899 DE692302C (de) | 1935-08-15 | 1936-08-21 | Verfahren zum Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Aluminiumrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE683782C true DE683782C (de) | 1939-11-15 |
Family
ID=32657664
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES123824D Expired DE683782C (de) | 1935-08-15 | 1936-08-14 | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Rohrlaengsnahten |
DE1936S0123899 Expired DE692302C (de) | 1935-08-15 | 1936-08-21 | Verfahren zum Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Aluminiumrohren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936S0123899 Expired DE692302C (de) | 1935-08-15 | 1936-08-21 | Verfahren zum Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Aluminiumrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE683782C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145478B (de) * | 1960-02-01 | 1963-03-14 | Elbe Kamera Gmbh | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser |
-
1936
- 1936-08-14 DE DES123824D patent/DE683782C/de not_active Expired
- 1936-08-21 DE DE1936S0123899 patent/DE692302C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1145478B (de) * | 1960-02-01 | 1963-03-14 | Elbe Kamera Gmbh | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE692302C (de) | 1940-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE683782C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere von Rohrlaengsnahten | |
DE3315314C2 (de) | Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens | |
DE691990C (de) | Elektrische Punktschweissvorrichtung | |
DE736329C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren | |
DE420143C (de) | Elektrische Schweissvorrichtung fuer Automobilwagenkasten u. dgl. | |
DE431888C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine | |
DE620678C (de) | Elektrische Widerstandsanordnung aus parallel geschalteten Widerstaenden mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten | |
AT76649B (de) | Elektrodenhalter für elektrische Öfen. | |
DE295649C (de) | ||
DE589727C (de) | Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche | |
AT200680B (de) | Vorrichtung zum Verschweißen eines schraubenartig gewickelten elektrischen Heizkörpers | |
DE554637C (de) | Elektrische Schweissanlage zum Schweissen von Metallrohren | |
DE944575C (de) | Widerstandsschweisseinrichtung mit im Steuerkreis von Entladungsgefaessen angeordneter Steuervorrichtung fuer die Schweisszeit | |
DE569489C (de) | Schweissbrenner fuer elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE890512C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung | |
DE651188C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrischen Widerstandsschweissen von Naehten | |
DE698651C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von Hohlkoerpern | |
DE2035973C3 (de) | Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern | |
DE724681C (de) | Beheizte Biegeschienen fuer Universal-Abkant- und Rundbiegemaschinen | |
DE705951C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunkt- oder -nahtschweissen | |
DE1297960B (de) | Elektrode fuer elektrische Widerstandspunktschweissvorrichtungen | |
DE154335C (de) | ||
DE672718C (de) | Synchrongleichrichter, bestehend aus wenigstens zwei im Takt des zugefuehrten Wechselstromes um zueinander parallele Achsen umlaufenden Kontakttraegern | |
DE584446C (de) | Verfahren zum Gasschmelzschweissen von Rohren | |
DE583935C (de) | Einrichtung zur Herstellung schmiedeeiserner Rohre aus in Rohrform gebogenen Blechstreifen durch in Laengsrichtung der Rohrnaht fortschreitende elektrische Abschmelzschweissung |