DE589727C - Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche - Google Patents

Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche

Info

Publication number
DE589727C
DE589727C DEW87119D DEW0087119D DE589727C DE 589727 C DE589727 C DE 589727C DE W87119 D DEW87119 D DE W87119D DE W0087119 D DEW0087119 D DE W0087119D DE 589727 C DE589727 C DE 589727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tight
welding
sheets
edge welding
metal sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW87119D priority Critical patent/DE589727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589727C publication Critical patent/DE589727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Randschweißungen, also hauptsächlich Verbindungen von Behälterblechen, die nicht nur fest, sondern vor allem dicht sein sollen, lassen sich auf elektrischem Wege verschiedentlieh bewirken. Handelt es sich um stärkere Bleche, so ist das Lichtbogenverfahren am Platze, wo man mittels Zusatzmaterials jede beliebige Stärke der Schweißnaht erzielen kann. Bei schwachen Blechen, wo das Zusatzmaterial am Rande keinen rechten Halt findet, kommt dann die elektrische Widerstandsschweißung zu ihrem Recht, indem die aufeinandergelegten Bleche durch Punkt- oder Nahtschweißung vereinigt werden. Allerdings müssen für eine verläßliche Schweißung der aufeinanderiiegenden Bleche diese dann metallisch rein sein, da, etwa bei verzunderten Blechen, die schlecht leitende Eisenoxydschicht dem Stromdurchgang einen ungleichmäßigen Widerstand entgegensetzt und dementsprechend auch die Schweißung ungleichmäßig ausfällt. Kommt dann noch bei dem Bearbeiten der Bleche ein teilweises Abplatzen des Zunders vor, so wird der Wechsel des -8S' Stromdurchganges so groß, daß sogar ein Verbrennen der Bleche zu befürchten ist. Jedenfalls ist bei solchen wechselnden Widerständen ein sicheres elektrisches Schweißver- ■ fahren für schwache Bleche bisher nicht bekanntgeworden.. Bei den bekannten Einrichtungen, bei denen ebenfalls eine stromführende Rollenelektrode auf den Blechkanten läuft, wird bestenfalls ein festes, keinesfalls aber ein dichtfestes Verschweißen erreicht.
Durch die vorliegende Erfindung wird auch für verzunderte Bleche ein sicheres, dichtfestes Verschweißen erreicht. Auch bei verzunderten Blechen pflegen die Kanten der aneinanderliegenden, zu verschweißenden Bleche metallisch rein zu sein, da hier meistens ein Stanzen- oder Scherenschnitt vorliegt. Es findet also dann die Rollenelektrode der Schweißmaschine in den beiden Blechkanten einen gleichbleibenden, sicheren Übergangs- '45 punkt zum Schweißkörper, der als Gegenelektrode in üblicher Weise in den Stromkreis eingeschaltet ist. Erfindungsgemäß werden zwei seitliche Druckkörper unmittelbar unter der Elektrodenrolle angeordnet, durch die jedoch der Schweißstrom nicht direkt zum Schweißkörper gelangen darf. Man könnte hier stark gesinterte Porzellanrollen o. dgl. anbringen, die fest genug sind, die glühenden Bleche in dem Schweißpunkt unter Federdruck zusammenzupressen, und die, auch bei Berührung mit der Kupferelektrode, gegen den Stromdurchgang isolieren; dem steht aber wieder dieSprödigkeit solcher Porzellanrollen entgegen, die beim Gleiten über nicht glühende Blechstellen zum Ausbrechen der Rollenkanten führen würde. Es empfiehlt sich daher, isoliert angebrachte Rollen aus hartem Stahl zu verwenden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht, in der
Bild ι die Schweißvorrichtung im Schnitt durch die Rollenelektrode,
Bild 2 den Grundriß dazu zeigt.
Aus Bild ι ist ersichtlich, wie sich die wassergekühlte Rollenelektrode α einer Widerstandsschweißmaschine auf die hochkant gestellten Bleche b des Schweißkörpers federnd aufsetzt. Es ist dabei vorausgesetzt, daß der Schweißkörper selbst durch nachgiebige Kabel als Gegenelektrode in den Stromkreis der Schweißmaschine gut leitend eingeschaltet wird, wie dies bei Lichtbogenschweißung üblich ist. Wird nun der Stromkreis geschlossen und der Schweißkörper unter der Rollenelektrode gleichmäßig fortbewegt, so entsteht unter dem Federdruck der beiden Preßrollen c eine entsprechende gleichmäßige Naht auch bei stark und ungleich verzunderten Blechen. Die Preßrollen müssen vor jedem Stromdurchgang sorgsam geschützt werden, da bei etwaiger Berührung dieser Rollen mit der darüberliegenden Elektrode ein Verbrennen der Blechkanten durch Kurzschluß die Folge sein würde. Andererseits müssen Elektrode und Preßrollen aber möglichst dicht zusammenliegen, da hiervon die Größe der Glühstelle bzw. die Schnelligkeit des Schweißvorganges und der Stromverbrauch in erster Linie abhängt.
Um diesen Anforderungen zu genügen, ist erst einmal die Rollenelektrode α besonders breit gestaltet worden, mit dem Zweck, daß die darunter laufenden beiden Preßrollen sich mit Federdruck möglichst dicht an die Elektrode legen können. Um trotz dieser ständigen Berührung den Stromdurchgang zu verhindern, trägt jede der Preßrollen einen besonderen Laufring d aufgeschraubt, der durch eine isolierende Glimmerplatte e den Ring d von den Preßrollen selbst elektrisch abschließt, Tn Bild 2 ist weiter veranschaulicht, wie das Preßrollenpaar durch die Spiralfeder / auf die Glühstelle des Schweißkörpers gepreßt wird und wie die Blattfeder g, von dem Lager der Drehachse h aus, die Preßrollen mit der federnden Elektrode a in dauernd enger Berührung erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ' Vorrichtung zur festen und dichten Randschweißung verzunderter Bleche mit metallisch reinen Kanten, bei der eine stromführende Elektrodenrolle auf diesen Kanten läuft, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Druckkörper angeordnet sind, die die beiden Blechränder möglichst unmittelbar unter der Elektrodenrolle verschweißen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW87119D 1931-09-30 1931-09-30 Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche Expired DE589727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87119D DE589727C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87119D DE589727C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589727C true DE589727C (de) 1933-12-14

Family

ID=7612529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87119D Expired DE589727C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589727C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589727C (de) Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche
DE355755C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen
DE295649C (de)
DE2421431C2 (de) Bügelmaschine
EP0056127A3 (de) Elektrode, insbesondere für Lichtbogenöfen oder die Schmelzflusselektrolyse
DE904094C (de) Haeufig schaltender Kontakt, insbesondere fuer mechanische Stromrichter
DE708102C (de) Elektrodenhalter fuer elektrische Widerstandsnahtschweissmaschinen
DE326842C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Rohrlaengsnaehten durch elektrische Widerstandsschweissung
DE352669C (de) Elektrischer Schweissbrenner
DE750563C (de) Elektrische Mehrfach-Punktschweissmaschine mit einer Anzahl das Werkstueck gleichzeitig beruehrenden Elektrodenpaare
DE728300C (de) Einrichtung zum unmittelbaren fortlaufenden Erwaermen von Blechen mittels durch die Bleche geleiteten Wechselstroms
DE384860C (de) Handapparat fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit zwei gegeneinander geneigten Elektroden und Magnetgeblaese
DE554637C (de) Elektrische Schweissanlage zum Schweissen von Metallrohren
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE2036767C3 (de) Kontakteinrichtung
DE922478C (de) Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken
DE398340C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung zum Laengsschweissen von Rohren
DE701024C (de) Potentiometer oder Regelwiderstand mit Fluessigkeitskontaktgabe
DE370092C (de) Bandfoermiger Schweissdraht
DE2261213A1 (de) Kontaktvorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von elektrischem strom zu geradlinig bewegten leitern
DE1758294C3 (de) Elektrodenfassung für Kohlenstoffelektroden von Lichtbogenöfen
DE710234C (de) Vorrichtung fuer die elektrische Doppelpunktschweissung
DE685457C (de) Anordnung zur Axialverschiebung von zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Elektrodenrollen fuer elektrische Schweisseinrichtungen
DE2232159C3 (de) Stromzuführungsvorrichtung für einen Elektroschlacke-Umschmelzofen
CH242118A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Elektroden.