DE355755C - Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen

Info

Publication number
DE355755C
DE355755C DEH84715D DEH0084715D DE355755C DE 355755 C DE355755 C DE 355755C DE H84715 D DEH84715 D DE H84715D DE H0084715 D DEH0084715 D DE H0084715D DE 355755 C DE355755 C DE 355755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuiting
double
pipe welding
welding machines
avoid short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herz & Gedien
Original Assignee
Herz & Gedien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEH84715D priority Critical patent/DE355755C/de
Priority to DEH89187D priority patent/DE389772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355755C publication Critical patent/DE355755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Bei Röhrenschwei'ßmaschinen, bei denen der elektrische Heizstrom der Schweißnaht des herzustellenden Metalirohres mittels einer Rolle zugeführt wird, in welcher die beiden Pole durch zwei dicht anednanderliegende und nur durch eine Isolierschicht getrennte Kupferringe gebildet werden (Doppelpol-Elektrodenrolle), hat sich der Nachteil gezeigt, daß sich zwischen den beiden Elektrodenringen leicht Metaltteilchen des Schweißgrates festsetzen, weiche Kurzschluß bedingen und zum übermäßigen Stromverbrauch beitragen oder gar die Schweißarbeit unmöglich machen und zu sonstigen Betriebsstörungen Veranlassung geben. Dieses Festsetzen von Metallteilchen zwischen den beiden Elektrodenringen war auch der Grund, weswegen man die letzteren nicht aillzu dicht aneinandersetzen konnte. Vielmehr durfte ao die zwischengelegte Isolierschicht eine gewisse Stärke nicht unterschreiten, trotzdem ■man hierdurch bei der Schweißarbeit einen vermehrten Stromverbrauch und eine weniger feine Naht in Kauf nehmen mußte. Diese Nachteile zu vermeiden ist der Zweck der Erfindung, welche darin besteht, daß der zwischen den beiden Elektrodenringen befindliche, laim Umfang liegende Zwischenraum durch eine an beliebiger Stelle angeordnete, entsprechend dünne umlaufende Schleifscheibe von den sich bei der Schweißarbeit bildenden Metallteilchen dauernd gereinigt und freigehalten wird. Der Umfang der Elektrodenrol'le kommt also stets wieder in gereinigtem Zustande an die Arbeitsstelle, so daß es nicht mehr vorkommen !kann, daß die bei der Schweißarbeit sich zwischen die Elektrodenringe setzenden Metallteilchen immer weiter vermehren und hierdurch Kurzschluß machen. Infolgedessen ist es nunmehr möglich, die Isolierschicht zwischen den beiden Efektrodenringen so dünn zu machen (etwa 0,7mm und weniger), wie es bisher nicht möglich war, so daiß der Heizstrom "unmittelbar der Stoßstelle zugeführt werden kann, ohne daß die benachbarten Teile des zu schweißenden Rohres'durch die Stromzufuhr mit erhitzt werfen. Hierdurch wird einerseits an Strom- gespart, anderseits eine ganz feine Schweißnaht erzielt, was namentlich für die Schweißung dünner Rohre von wesentlicher Bedeutung ist. Die neue Einrichtung ist in Abb. 1 und 2 der Zeichnung in einer AuisiÖirungsform veranschaulicht.
Die 'beidien Kupferringe α, α der Elektrodenrolle, die den Heizstrom der Schweißnaht des Rohres b zuführen, sind durch eine j Isolierschicht voneinander getrennt. An beliebiger Umfangsstelle der Elektrodenrolle ist nun die Schleifscheibe d gelagert, die etwa durch einen Elektromotor e in entsprechend schnelle Drehung versetzt wird. Die Schleifscheibe ist so dünn, daß sie genau in j den Umfangsspalt zwischen den beiden Elek-' trodenringen hineinragt und ihn von den ' Metallrückständen und sonstigen Unreinigkeiten der Schweißarbeit befreit. Die Dreh- ; richtung der Schleifscheibe kann entweder derjenigen der Elektrodenrolle gleichgerichtet oder auch ihr entgegengesetzt sein. Der ι Elektromotor e sitzt zweckmäßig' auf einem allseitig verstellbaren Schlitten f, so daß die [ Schleifscheibe selbst bei Abnutzung der . Kuipf erringe α stets in die richtige Stellung zu der letzteren gebracht und vorgeschoben werden kann. Statt von Hand könnte aber das Vorschieben auch durch Gewichts- oder Federwirkung erfolgen. Nötigenfalls kann die Schleifscheibe d am Umfang zugeschärft sein, um in den entsprechend dünnen Spalt zwischen den beiden Elektrodenringen hineinzukommen. Bei Elektrodenrollen, deren Kupferringe entsprechend weiter voneinander abstehen, ist eine Zuschärfüng nicht nötig.

Claims (2)

  1. Patent- Ansprache:
    i. Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-ElektrodenroUen für Rohrschweißmaschinen·, gekennzeichnet durch eine umlaufende Schleifscheibe (d), die in den zwischen den beiden Elektrodenringen {a, d) am Umfang befindlichen Zwischenraum (c) eingreift.
  2. 2. Einrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (d) der Abnutzung der Elektrodenringe entsprechend von Hand oder durch Gewichts- oder Federwirkung verschiebbar angeordnet ist.
DEH84715D 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen Expired DE355755C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84715D DE355755C (de) 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen
DEH89187D DE389772C (de) 1922-03-23 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpolelektrodenrollen fuer Roehrenschweissmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84715D DE355755C (de) 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen
DEH89187D DE389772C (de) 1922-03-23 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpolelektrodenrollen fuer Roehrenschweissmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355755C true DE355755C (de) 1922-07-01

Family

ID=32657578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84715D Expired DE355755C (de) 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen
DEH89187D Expired DE389772C (de) 1922-03-23 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpolelektrodenrollen fuer Roehrenschweissmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89187D Expired DE389772C (de) 1922-03-23 1922-03-23 Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpolelektrodenrollen fuer Roehrenschweissmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE389772C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467091A (en) * 1946-05-04 1949-04-12 Fed Machine And Welder Company Electrode maintenance device
US2813192A (en) * 1955-04-25 1957-11-12 Sylvania Electric Prod Electrical welding apparatus
US3600545A (en) * 1968-09-03 1971-08-17 Gulf & Western Ind Prod Co Electric welder for can body seams

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264464A (en) * 1992-03-18 1993-09-01 Yang Yeong San Copyholder for keyboard operator.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467091A (en) * 1946-05-04 1949-04-12 Fed Machine And Welder Company Electrode maintenance device
US2813192A (en) * 1955-04-25 1957-11-12 Sylvania Electric Prod Electrical welding apparatus
US3600545A (en) * 1968-09-03 1971-08-17 Gulf & Western Ind Prod Co Electric welder for can body seams

Also Published As

Publication number Publication date
DE389772C (de) 1924-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355755C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Kurzschlusses von Doppelpol-Elektrodenrollen fuer Rohrschweissmaschinen
DE652817C (de) Stromueberwachung fuer Widerstandsschweissmaschinen mit zum Steuern des Schweissstromkreises dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1565715A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Schutzgasschweissen
DE520392C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verschmorens von Kollektoren oder Schleifringen elektrischer Maschinen infolge Buerstenabnutzung
DE589727C (de) Vorrichtung zur festen und dichten Randschweissung verzunderter Bleche
DE578229C (de) Einrichtung zur Einstellung der Heizstromstaerke bei um ihre Laengsachse drehbaren Roentgenroehren an einem am Gluehkathodenende vorgesehenen Regelwiderstand
DE921382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren
DE741356C (de) Verfahren zum Herstellen dichter Schweissnaehte an Blechteilen mittels elektrischer Punktschweissung unter Zwischenlage eines nachgiebigen Dichtungsmittels zwischen den miteinander zu verschweissenden Teilen
AT89747B (de) Vorrichtung zur Projektion bewegter Bilder.
DE423108C (de) Wiederherstellung von abgenutzten Spurkranzraedern
DE442871C (de) Halter mit Rollen zum Fortrollen von Faessern
US2301058A (en) Licker grinder
DE557982C (de) Regelkontakteinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Induktionsgeraete, mit einem nach Art eines Zahnrades ausgebildeten Waelzkontakt
DE603443C (de) Stromabnehmerbuegel fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Kohleschleifstueck
DE554637C (de) Elektrische Schweissanlage zum Schweissen von Metallrohren
DE1577471B2 (de) Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Linsenhalterwelle einer Linsenrandschleifmaschine
DE356180C (de) Vorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen zum Schweissen von Naehten, insbesondere fuer schwache Bleche
DE517095C (de) Elektrische Anlage zum Schweissen von Metallrohren
DE483133C (de) Elektrische Vorrichtung zum Ertasten metallischer Fremdkoerper in Geweben
AT114923B (de) Stromabnehmerbügel für elektrische Fahrzeuge.
DE526916C (de) Vorrichtung zum parallelen Verschieben und parallel Einstellen von Walzen
DE644692C (de) Schweissmaschine fuer kontinuierliches Schweissen
DE404594C (de) Maschine zum Herstellen von Eimern und aehnlichen Gegenstaenden
DE407494C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Elektromotoren
DE626175C (de) Mit der Schweisselektrode verschiebbares Stromzufuehrungskontaktstueck fuer elektrische Lichtbogenschweissung