DE921382C - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten RohrenInfo
- Publication number
- DE921382C DE921382C DEST2926A DEST002926A DE921382C DE 921382 C DE921382 C DE 921382C DE ST2926 A DEST2926 A DE ST2926A DE ST002926 A DEST002926 A DE ST002926A DE 921382 C DE921382 C DE 921382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edges
- sandblasting
- cleaning
- band
- directed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/04—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
Description
- Verfahren und Vorrichtungzum Reinigen der Oberfläche und der Kanten von Bandeisen für die Herstellung von elektrisch geschweißten Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche und :der Kanten von Brandeisen oder Schlitzrohren -für die Herstellung von elektrisch geschweißten Rohren.
- Zur Herstellung von Rohren aus warmgewalztem Bandstahl mittels elektrischer Stumpfschweiß.ung müssen die Oberflächen gereinigt werden, um eine gute Berührung mit den E'lektradenrollen und einen dementsprechend guten Stromübergang zu erhalten. Weiterhin ist es aber auch erforderlich, die Kanten vom Walzzunder zu befreien, um eine gute Schweißnaht zu erh.a'lten. Auch aus Breitband geschrittene Streifen, also ein Band gleicher Breite und mit ursprünglich ganz reinen Kanten, müssen dann gereinigt werden, wenn dieses Band länger gelegen hat und die Kanten: angerostet sind. Bisher erfolgte die Reinigung der Kanten .durch spanabhebende Bearbeitung, gewöhnlich durch Beschneiden, um .den ursprünglichen Rand, die Naturwalz'kante, des Streifens zu entfernen. Zur Oberflächenreinigung hat man diesen außerdem noch gobei,zt und der Wirkung eines Sandstrahles ausgesetzt oder ihn geschliffen. Diese Bearbeitungsweise der Kanten hat den Nachteil, d,aß ein erheblicher Materialverlust eintritt, der !bei schmälen Bändern bis zu ioo/o betragen kann und eine wesentliche Erhöhung der Kosten zur Folge hat. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die Schneidwerlkzeuge (Scheerenmesser) :ständig scharf bleiben, daß die Bandkanten senkrecht geschnitten werden .und das Band nicht aussthnei.det. Diese Gefahr besteht dann, wenn das Band uneben oder konisch gewalzt ist und dadurch krumm und säbelartig wird. Zur Kontaktbildung muß zudem die Brandoberfläche rein und vom Zunder befreit sein.
- Diese verschiedenen Reinigungsmaßnahmen wurden bisher in mehreren Arbeitsgängen- durchgeführt, wobei entweder zuerst die Oberäche gereinigt wurde und dann die Kantenbeschnitten wurden, oder umgekehrt. Infolge der getrennten Bearbeitung der Kanten und der Oberfläche ist dieses Verfahren teuer und eignet sich nur zur Herstellung dünnwandiger Rohre.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es für die Herstellung elektrisch geschweißter Rohre völlig ausreicht,- wenn die Verzunderung der Oberfläche an den Elektrodenberührungsstellen und an den Kanten durch Sandstrahlen entfernt wird.
- Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein @besonders einfaches und zweckmäßiges Verfahren zur Vorbereitung es Bandeisens für die nachfolgende elektrische Schweißung dadurch geschaffen"d@aß die stumpf zu verschweißenden Kanten und die Oberfläche an den Stellen späterer Berührung mit ,den Elektroden im gleichen Arbeitsgang kontinuierlich durch Sandstrahl gereinigt werden. Diese Reinigung kann durch Vorrichtungen erfolgen, durch welche die Sandstrahlen unter einem Winkel gegen die Oberfläche bzw. die Kanten des Bandeisens oder des Schlitzrohres geschleudert werden, so daß beide von dem gleichen Sandstrahl getroffen werden.
- In .der gleichen Weise ist es aber auch möglich, die Oberfläche und die Kanten ,durch in Laufrichtung.des Bandes nacheinander unter dem günstigsten Winkel auf die Flächen getrennt einwirkende Sandstrahlen zu reinigen.
- Zum Reinigen. und Entzundern .der Innenwand langgestreckter gerader, gebogener oder gewundener Hohlkörper, wie Rohre, Rohrschlangen usw., ist vorgeschlagen worden, Sandstrahlern zu verwenden. Die Erfindung bezieht sich demgegenüber nicht auf die allgemeine Verwendung von, Sandstrahlen zum Entzundern von -Blechteilen, sondern sie beruht auf der bereits genannten. Erkenntnis, _daß die Reinigung von zu verschweißenden Kanten von Bandeisen mittels Sandstrahlen ausreicht, um eine gute Schweißnaht bei. der Herstellung :des Rohres zu erzeugen, wodurch die bisher umständlichen Vorarbeiten und sonstigen Vorkehrungen an den Bandkanten und den Hilfsvorrichtungen vermieden werden.
- Abgesehen von .der Vermeidung der bisher erforderlichen spanabbebendenKantenbearbeitungund des bisher unvermeidlichen Materialverlustes hat die Erfindung den Vorteil, daß die Reinigung der Kanten und der Oberfläche im gleichen Arbeitsgang kontinuierlich erfolgt. Die bisherige Abnutzung der Bearbeitungswerkzeuge wird völlig vermieden. Die vorbereitende Bearbeitung .erfolgt schneller und gleichmäßiger als bisher.
- In der Zeichnung ist :das erfindungsgemäße Verfahren in schematischen Prinzipskizzen beispielsweise veranschaulicht. Abb. i und 3 zeigen je einen Querschnitt durch ein Bandeisen :bzw.ein Schlitzrohr, die von: schrägen auftreffenden Sandstrahlen sowohl an .der Oberfläche als auch an den Kanten gereinigt werden; Abb.2 und 4 zeigen gleichartige Querschnitte wie die Abb. i und 3, jedoch mit getrennten, senkrecht zueinander vorgesehenen Sandstrahlrichtungen zur getrennten Reinigung .der Oberflächen und der Kanten.
- Mit i ist das Bandeisen bzw. Schlitzrohr (bezeichnet, dessen Kanten :2 und Oberflächenzonen 3 zur Vorbereitung ,der Schweißung gereinigt und entzundert werden sollen. Gemäß Abb. i und 3 geschieht dies durch einen unter einem Winkel von etwa 45° auf die Kanten und die Oberflächenzonen auftreffenden Sandstrahl 4, der von geeignet angeordneten .Schleuderrädern. oder auf andere Weise auf das Band gerichtet ist.
- ,Gemäß Abb. 2 und 4 sind getrennte -Sandstrahlen vorgesehen, von .denen die Sandstrahlen 5 senkrecht auf die Kanten und die Sandstrahlen 6 senkrecht auf die Oberflächenzonen gerichtet sind. Die durch Schleuderräder erzeugten Strahlen sind im letzten Falle unter einem Winkel von 9o° gegeneinandergerichtet und treffen in :der Laufrichtung des Bandes hintereinander auf das Band.
- Bei der Rohrherstellung kanngemäß A`bb. i und 2 die Verformung :des, Bandeisens zum Rohr nach. der Kanten- bzw. Oberflächenreinigung erfolgen. Auch ist es möglich, erst ein Schlitzrohr zu formen und die Bestrahlung dann erfolgen zu lassen (Abb.3 und 4).
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Reinigern der Oberfläche und der Kanten von Bandeisen oder vorgeformten Schlitzrohren für die Herstellung von elektrisch geschweißten Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß ,die stumpf zu verschweißenden Kanten und die Oberfläche an den Stellen späterer Berührung mit den Elektroden im gleichen Arbeitsgang kontinuierlich durch Sandstrahl gereinigt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Sandstrahlen schräg gegen die Oberfläche und die anstoßende -Kante des Bandeisens oder ,des Schlitzrohres geschleudert werden und beide von demgleichen Sandstrahl getroffen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche und die Kanten durch in Laufrichtung des Bandes nacheinander unter dem günstigsten Winkel auf die Flächen getrennt einwirkende Sandstrahlen gereinigt werden.
- 4. Vorrichtung zur Ausübung :des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch -gekennzeichnet, daß die von Schleuderrädern erzeugten Sandstrahlen unter einem Winkel von, etwa 45° auf die Kanten und die Oberflächenzonen gerichtet sind.
- 5. Vorrichtung zur Ausübung es Verfahrens nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung des Bandes hintereinander angeordneten Schleuderräder Sandstrahlen mit um 9d°' gegeneinander gerichteten Strahlrichtungen erzeugen und die,Sandstrahlen senkrecht auf d.ie Kanten und die Oberflächenzonen gerichtet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 386 215.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2926A DE921382C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2926A DE921382C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE921382C true DE921382C (de) | 1954-12-16 |
Family
ID=7452985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST2926A Expired DE921382C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE921382C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503041B1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-07-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren zum verschweissen von schienenenden sowie schweissmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE386215C (de) * | 1922-11-30 | 1923-12-11 | Nicolaus Meurer | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper |
-
1950
- 1950-12-28 DE DEST2926A patent/DE921382C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE386215C (de) * | 1922-11-30 | 1923-12-11 | Nicolaus Meurer | Verfahren zum Entzundern, Reinigen oder zum UEberziehen der Innenwandung langgestreckter gerader oder gewundener Hohlkoerper mit Metall durch Einwirkung gegen die Wandung geschleuderter Koerper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503041B1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-07-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Verfahren zum verschweissen von schienenenden sowie schweissmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE921382C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberflaeche und der Kanten von Bandeisen fuer die Herstellung von elektrisch geschweissten Rohren | |
DE533688C (de) | Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen | |
DE712037C (de) | Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung (Entzunderung) von Bandeisen | |
DE3525473A1 (de) | Elektrochemisches bearbeitungsverfahren | |
DE899333C (de) | Rohr aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen mit gegeneinandergelegten und verschweisten Laengskanten sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1496961B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen bearbeitung von bandmaterial | |
DE648010C (de) | Verfahren zum Herstellen der Laengsschweissnaht an vorgebogenen Rohrstreifen mittels einer elektrischen Rohrschweissmaschine | |
DE2231956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE1002098B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung elektrisch stumpfgeschweisster Rohre und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE350734C (de) | Verfahren zum Walzen von glatten oder fassonierten Vollstaeben oder Draehten | |
DE1165787B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht | |
DE376198C (de) | Roehrenschweissmaschine mit Doppelpolektrodenrolle | |
DE803995C (de) | Metallband zur Herstellung geschweisster Rohre | |
DE856915C (de) | Verfahren zum Verbinden von zu Paketen geschichteten Blechen fuer elektrische Geraete durch Anschweissen | |
DE758725C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung von Kehlschweissnaehten, insbesondere zur Herstellung von Formeisen durch elektrische Schweissung | |
DE875796C (de) | Verfahren und Profilwalzen zur Herstellung von Metallprofilen | |
DE369901C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Stumpfschweissen von Blechen mit fest gelagerten Rollenelektroden | |
DE435037C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Beheizen eiserner Walzen | |
DE1452360B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE907316C (de) | Verfahren zum Anschweissen eines elektrischen Zufuehrungsleiters an eine Metallflaeche, insbesondere an die Tragplatte eines Sperrschichtgleichrichters | |
DE948901C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen von Schlitzrohren | |
DE708647C (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Auftragschweissung erhaltenen Schichten auf Werkstuecken | |
DE700460C (de) | Verfahren zum elektrischen Schweissen von Rohren | |
DE966342C (de) | Verfahren zur Widerstands-Abbrenn-Schweissung von Kettengliedern | |
DE923315C (de) | Verfahren und Maschine zum Schweissen von Hohlkoerpern |