DE1452360B2 - Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre - Google Patents
Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter RohreInfo
- Publication number
- DE1452360B2 DE1452360B2 DE19641452360 DE1452360A DE1452360B2 DE 1452360 B2 DE1452360 B2 DE 1452360B2 DE 19641452360 DE19641452360 DE 19641452360 DE 1452360 A DE1452360 A DE 1452360A DE 1452360 B2 DE1452360 B2 DE 1452360B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- strips
- production line
- cutting
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/083—Supply, or operations combined with supply, of strip material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K13/00—Welding by high-frequency current heating
- B23K13/01—Welding by high-frequency current heating by induction heating
- B23K13/02—Seam welding
- B23K13/025—Seam welding for tubes
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer
längsnahtgeschweißter Rohre aus je einem Blechstreifen auf einer parallele Bearbeitungspfade aufweisenden
geraden Fertigungsbahn mit Bearbeitungseinrichtungen zum Formen der Streifen zu Schlitzrohren,
Verschweißen des Schlitzes und nachfolgenden Kalibrieren, Richten und Ablängen des
Rohres.
Obwohl eine solche bekannte Rohrherstellungsvorrichtung bis zu einer Arbeitsgeschwindigkeit von
ungefähr 60 m pro Minute zufriedenstellend arbeitet, hat sie doch den Nachteil, daß ihr Raumbedarf im
Verhältnis zu der Ausstoßmenge fertigen Rohres sehr groß ist.
Um die Ausstoßmenge zu steigern, hat man versucht, die Durchlaufgeschwindigkeit und damit die
Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sehr schnell eine Grenze erreicht wird,
über die hinaus die Arbeitsgeschwindigkeit aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht mehr
gesteigert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrherstellungsvorrichtung der obengenannten Art
zu schaffen, die bei kleinstem Raumbedarf einen vergrößerten Ausstoß an fertig geschweißten Rohren
ergibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß vor der Fertigungsbahn eine ein einlaufendes
Band in die Streifen aufteilende Schneidvorrichtung vorgesehen ist und daß zumindest ein
Teil der einander entsprechenden Bearbeitungseinrichtungen der_einzelnen Pfade in Längsrichtung
der Fertigungsbahn gegeneinander versetzt und in Querrichtung dazu nicht wesentlich weiter als die
Streifenbreite voneinander angeordnet und jeweils zu einer Betriebseinheit zusammengefaßt sind.
Dadurch wird erreicht, daß auf einer einzigen Fertigungsbahn mehrere Rohrstränge gleichzeitig
hergestellt werden können, ohne daß die Querausdehnung einer solchen Vorrichtung so große Ausmaße
annimmt wie bei mehreren bekannten Vorrichtungen nebeneinander.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Figuren erläutert.
Es zeigen. r
Fig. 1 a, Ib, Ic schematische Draufsichten auf
den Anfangs- bzw. Mittel- und bzw. Ausgangsteil eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 2a, 2b, 2c schematische Vorderansichten einer Vorrichtung gemäß den Fig. la bzw. 1 b und
bzw. 1 c.
In das Einlauf sende der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung läuft ein Band 1 waagerecht
und fortlaufend mit geeigneter Geschwindigkeit durch Führungsglieder 2 ein. Es durchläuft dann eine
Schneidvorrichtung 3, wo Scheren 3 α es in drei Streifen Bl, B2, S3 aufteilen. Die StreifenBl und B3
sind die äußeren Streifen, und B 2 ist der mittlere Streifen. Die Schneidgrate, die unvermeidbar entlang
den Schnittkanten auftreten, weisen beim Streifen B 2 nach oben (sie erstrecken sich im wesentlichen senkrecht
zur oberen Streifenoberfläche) und weisen umgekehrterweise bei den Streifen Bl und B 3 nach
unten (so, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zu der unteren Streifenoberfläche erstrecken). Da, wie
im folgenden gezeigt wird, das Formen der Streifen zum Schlitzrohr bei allen Streifen so geschieht, daß
ihre Ränder nach oben gebogen werden, so muß bei allen Streifen der Schneidgrat nach oben weisen, damit
beim Formen zum Schlitzrohr der Schneidgrat in das Innere des Rohres hineinragt. Daher müssen vor
dem Durchlaufen einer Formvorrichtung die Streifen B1 und B 3 umgewendet werden. Außerdem müssen
alle drei Streifen Bl, Bl, B 3 vor dem Durchlaufen
durch die Formvorrichtung auf richtigen gegenseitigen Abstand ausgerichtet werden.
ίο Zum Umwenden der Streifen B1 und B 3 sowie
zum Ausrichten der Streifen Bl, B 2 und B 3 auf richtigen gegenseitigen Abstand ist eine Ausricht-
und Umkehreinheit 4 vorgesehen. Diese Umkehreinheit 4 weist zwei Umkehrrollen 4 α und 4 b mit
senkrechten Drehachsen auf. Wenn der Streifen B1 mit der Umkehrrolle 4 α in Berührung steht, dann
ist er um 90° verdreht, so daß seine breiten Seitenflächen parallel zu der senkrechten Umkehrrollenachse
sind. Hinter der Umkehrrolle 4 a wird der Streifen B1 dann um weitere 90° verdrillt, bis seine
breiten Seiten wieder parallel sind zur Ebene des einlaufenden Bandes 1. Eine entsprechende Umkehrung
erfährt der Streifen B 3 an der Umkehrrolle 4 b. Nach Durchlaufen der Einheit 4 weiseri nicht nur
alle Schneidgrate der Streifen Bl, B 2 und B 3 nach aufwärts, sondern die Streifen haben nun auch den
richtigen gegenseitigen Abstand.
Die Streifen können nun durch die Formvorrichtung 5 geschickt werden, und zwar auf drei Bearbeitungspfaden,
die sich längs der Achsen A1, A 2 und A 3 erstrecken. ■ :
Die Formvorrichtung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von den Formvorrichtungen, wie sie bei
den bekannten einpfadigen Rohrherstellungsvorrichtungen verwendet werden. Der Unterschied zu diesen
bekannten Vorrichtungen liegt lediglich darin, daß sie zum gleichwertigen Formen von drei Streifen drei
Sätze von Formwerkzeugen aufweisen. Die Anordnung dieser Formwerkzeuge ist so gewählt, daß der
Raumbedarf in Querrichtung auf das kleinste Maß beschränkt bleibt. Der hierfür erforderliche Raumbedarf
ist viel geringer als derjenige, den man benötigen würde, wenn man drei einfadige Rohrherstellungsvorrichtungen
nebeneinanderstellen würde.
Die Formvorrichtung 5 weist eine Einlaufführung 6 auf sowie eine Anzahl senkrecht wirkender Walzgerüste
7, in denen die Rohlinge der Rohre Tl, T2 und T 3 durch Walzen geführt werden, die zum
Formen der Rohlinge einen senkrechten Druck ausüben. Die Formvorrichtung 5 weist weiterhin waagerecht
wirkende Walzgerüste 8 auf, in denen die Rohrrohlinge Tl, T2, Γ3 durch Walzen geführt werden,
die zum Formen eine waagerecht gerichtete. Kraft ausüben. Es muß bemerkt werden, daß beispielsweise
bei dem waagerecht arbeitenden Walzengerüst 8 das Walzenpaar G 2, das den mittleren Rohling
T 2 formt, gegenüber den Walzenpaaren Gl und G 3, die die äußeren Rohlinge Tl und Γ 3 formen,
in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, um den Raumbedarf der Vorrichtung in Querrichtung
zu vermindern.
In gleicher Weise können die den letzten Bearbeitungsschritt auf der Formvorrichtung ausführenden
Walzenpaare Fl, F 2 und F 3, die die Rohlinge Tl bzw. T 2 und bzw. T 3 bearbeiten, in Längsrichtung
der Fertigungsbahn versetzt sein, was außerdem voneinander unabhängige Einstellmöglichkeiten für die
Walzenpaare Fl, F 2 und F 3 ergibt.
Nach ihrem Austritt aus der Einrolleinheit 5 treten die Rohre, die voneinander unabhängig durch Führungsglieder
9 α geführt sind, in die Schweißeinheit 9
ein, wo sie an den Stellen 51, 52 und 53, die in Längsrichtung der Vorrichtung versetzt sind, geschweißt
werden. Der Schweißvorgang wird durch Schweißwalzen si, si und s3 unterstützt. Die
Schweißung kann z. B. durch Erhitzen mittels Wechselstroms erfolgen, bei konduktiver oder induktiver
Kopplung mit dem Werkstück, wobei ein Transformator 10 vorgesehen sein kann.
Nach Austritt aus der Schweißeinheit laufen die Rohre durch eine Entgratungseinheit, wo Entgratungswerkzeuge
11, 12 und 13 vorgesehen sind, die die äußere Schweißnaht der Rohre fertig bearbeiten.
Diese Entgratungswerkzeuge sind ebenfalls in Längsrichtung der Vorrichtung versetzt.
Nachfolgend lauf en die fertigen Rohre Tl, T 2 und
Γ 3 durch eine Kühleinheit 14 (beispielsweise eine Vorrichtung zum Besprühen mit Wasser) in eine
Kalibriereinheit, die mehrere senkrecht wirkende Walzenpaare 15 sowie waagerecht wirkende Walzenpaare
16 aufweist sowie Richtwalzvorrichtungen 17. Schließlich laufen die Rohre durch eine Ablängvorrichtung
18, die die Rohre in Längen zerschneidet. Im obigen wurden nicht alle Einzelheiten der einzelnen Bearbeitungseinheiten beschrieben. Sie gehören
zum Stande der Technik und sind nicht Gegenstand der Erfindung. Wie oben dargelegt, bezieht sich
die Erfindung auf eine Vorrichtung, bei der am Einlaufsende ein einziges Band durch eine Schneidvorrichtung
in mehrere Streifen zerschnitten wird. Diese Streifen werden teilweise umgewendet und in
richtigen gegenseitigen Abstand gebracht. Bei zweckmäßiger Anordnung der einzelnen Vorrichtungen der
verschiedenen Bearbeitungseinheiten erhält man eine Rohrherstellungsvorrichtung mit sehr kleinem Raumbedarf
bei großer Ausstoßmenge.
Es sei noch bemerkt, daß mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Rohre sowohl gleichen
Durchmessers als auch ungleichen Durchmessers gleichzeitig hergestellt werden können.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter
Rohre aus je einem Blechstreifen auf einer parallele Bearbeitungspfade aufweisenden geraden
Fertigungsbahn mit Bearbeitungseinrichtungen zum Formen der Streifen zu Schlitzrohren,
Verschweißen des Schlitzes und nachfolgenden Kalibrieren, Richten und Ablängen des Rohres,
dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fertigungsbahn eine ein einlaufendes Band (1) in
die Streifen (Bl, Bl, B 3) aufteilende Schneidvorrichtung (3) vorgesehen ist und daß zumindest
ein Teil der einander entsprechenden Bearbeitungseinrichtungen (G 1, Gl, G3; Fl, Fl, F3;
51, 52, 53) der einzelnen Pfade in Längsrichtung der Fertigungsbahn gegeneinander versetzt und
in Querrichtung dazu nicht wesentlich weiter als die Streifenbreite voneinander angeordnet und
jeweils zu einer Betriebseinheit zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiedenen Bearbeitungspfaden
zugeordneten Teile der einzelnen Bearbeitungseinheiten unabhängig voneinander einstellbar
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wenden eines
Teiles der die Vorrichtung durchlaufenden Streifen um ihre Längsachse eine Umkehreinheit (4)
mit zur Ebene des einlaufenden Bandes senkrechten Umkehrrollen (4 a, 4b) in der Fertigungsbahn hinter der Schneidvorrichtung (3) und vor
der Einrollvorrichtung (5) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Bearbeitungspfade
aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR943032A FR1377333A (fr) | 1963-07-29 | 1963-07-29 | Perfectionnements à la fabrication de tubes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1452360A1 DE1452360A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1452360B2 true DE1452360B2 (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=8809401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641452360 Withdrawn DE1452360B2 (de) | 1963-07-29 | 1964-07-28 | Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366767A (de) |
AT (1) | AT262731B (de) |
BE (1) | BE650814A (de) |
CH (1) | CH424692A (de) |
DE (1) | DE1452360B2 (de) |
ES (1) | ES302534A1 (de) |
FR (1) | FR1377333A (de) |
GB (1) | GB1039409A (de) |
NL (1) | NL140441B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532901A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-03-24 | Hoesch Werke Ag | Rohrschweissanlage |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT321691B (de) * | 1972-06-06 | 1975-04-10 | Voest Ag | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von geschweißten Leichtbau-Trägerprofilen, insbesondere I- oder T-Trägern |
ITMI20060798A1 (it) * | 2006-04-21 | 2007-10-22 | Olimpia 80 Srl | Apparecchiatura per la produzione di tubi comprendente due linee di produzione affinancate |
EP2669022A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-04 | Passat Stal S.A. | Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweißten Rohren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US759480A (en) * | 1903-11-09 | 1904-05-10 | Isaac J Shifley | Eaves-trough-forming machine. |
US2631361A (en) * | 1950-05-08 | 1953-03-17 | Bundy Tubing Co | Method of making welded tubing from strip metal stock |
FR1332630A (fr) * | 1962-06-04 | 1963-07-19 | Lorraine Escaut Sa | Procédé et dispositif de réglage de l'épaisseur d'un tube métallique en cours de fabrication |
-
1963
- 1963-07-29 FR FR943032A patent/FR1377333A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-07-22 BE BE650814D patent/BE650814A/xx unknown
- 1964-07-27 US US385164A patent/US3366767A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-07-28 CH CH987964A patent/CH424692A/fr unknown
- 1964-07-28 NL NL646408608A patent/NL140441B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-07-28 DE DE19641452360 patent/DE1452360B2/de not_active Withdrawn
- 1964-07-29 AT AT653264A patent/AT262731B/de active
- 1964-07-29 ES ES0302534A patent/ES302534A1/es not_active Expired
- 1964-08-04 GB GB30876/64A patent/GB1039409A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532901A1 (de) * | 1975-07-23 | 1977-03-24 | Hoesch Werke Ag | Rohrschweissanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1452360A1 (de) | 1969-03-27 |
US3366767A (en) | 1968-01-30 |
NL6408608A (de) | 1965-02-01 |
FR1377333A (fr) | 1964-11-06 |
GB1039409A (en) | 1966-08-17 |
ES302534A1 (es) | 1965-03-16 |
CH424692A (fr) | 1966-11-30 |
NL140441B (nl) | 1973-12-17 |
BE650814A (de) | 1965-01-22 |
AT262731B (de) | 1968-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612714C3 (de) | Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen | |
EP0172435A1 (de) | Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers | |
DE2838128A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von ringen | |
DE1299587B (de) | Vorwalzstrasse fuer ó±-Profiltraeger | |
DE1452360B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE2426829B2 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE1452360C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE2818909C2 (de) | Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke | |
DE2232158C3 (de) | Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren | |
DE951206C (de) | Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten | |
DE2261575A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten von langgestreckten elementen | |
DE563232C (de) | Maschine zur Herstellung von Gewinde, insbesondere auf Bohrrohre, mit Abstuetzung des Werkstueckes auf beiden Seiten des Werkzeuges | |
DE680743C (de) | Rohrreduzier- und Masswalzwerk | |
DE2365515A1 (de) | Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen | |
DE2203913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen | |
DE10031916C2 (de) | Vorrichtung zum Formen eines plastisch verformbaren Bandmaterials | |
DE710902C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art | |
DE2622464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von briefumschlagähnlichen Gegenständen | |
DE1777021A1 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch geschweisster Rohre | |
DE479222C (de) | Vorrichtung zum Stauchen von Blech | |
DE863931C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften | |
DE967152C (de) | Verfahren und Maschine zum Schweissen von Drahtnetzen | |
DE546742C (de) | Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre | |
DE603024C (de) | Verfahren, Gesenk und Stempel zur Herstellung der Verwindung an den Schenkeln von scherenartigen aerztlichen Werkzeugen aus nichtrostendem Stahl | |
DE2027439A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuh rung einer Querschweißung zwecks Erzeugung eines Bandes zum Herstellen von Schrauben nahtrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |