DE154335C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154335C DE154335C DENDAT154335D DE154335DA DE154335C DE 154335 C DE154335 C DE 154335C DE NDAT154335 D DENDAT154335 D DE NDAT154335D DE 154335D A DE154335D A DE 154335DA DE 154335 C DE154335 C DE 154335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- arc
- electrodes
- metal rod
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/24—Features related to electrodes
- B23K9/28—Supporting devices for electrodes
- B23K9/29—Supporting devices adapted for making use of shielding means
- B23K9/291—Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
- B23K9/293—Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K28/00—Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
- B23K28/02—Combined welding or cutting procedures or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 154335 KLASSE 21 Ä.
Das den Gegenstand der Erfindung" bildende Verfahren ermöglicht beim Schmelzen, Löten
und Schweißen von Metallen und Erzen die Anwendung des für sich gebildeten elekirischen
Lichtbogens unter Mitwirkung geeigneter Gase zur Aufhebung seiner schädlichen
Einflüsse auf das Zusatzmaterial oder zur Erzielung einer reinen und vollkommenen
Verbrennung der Kohlenelektroden; die diesem
ίο Verfahren dienenden Apparate gestatten, beide
Zwecke zu vereinigen.
Je nach der Aufgabe und dem Material kann die Anwendung reduzierender und
brennbarer Gase, ζ. Β. des Wasserstoffes, als Schutz des Schmelzmaterials vor den schädlichen
Einflüssen des Lichtbogens, seiner Verbrennungsprodukte und des ozonisierten Sauerstoffes
benutzt werden, oder die Anwendung von die Verbrennung fördernden Gasen, z. B.
des Sauerstoffes, zur Herbeiführung einer absoluten
Verbrennung und Herstellung einer von Zwischenprodukten freien Wärmequelle. Das neue Gaslichtbogenverfahren setzt die
Benutzung röhrenförmiger vertikaler Elektroden voraus, wie beispielsweise die Anordnungen
in den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) zeigen, und läßt u. a. die Zuhilfenahme von
bekannter, zu anderen Zwecken schon früher angewendeter magnetischer Beeinflussung des
Lichtbogens zu.
Jedenfalls soll der Lichtbogen wieder, wie bei dem durch Patent 68938 geschützten Verfahren,
als selbständige Wärmequelle dienen, nur ohne Benutzung der Ablenkung durch das dort beschriebene magnetische Feld.
Nachteile, wie sie bei den in den Patent-
Schriften 38011 und 65892 beschriebenen Verfahren eintreten, sind bei dem neuen Gas-Lichtbogenverfahren
ausgeschlossen, da der zu bearbeitende Gegenstand bei der Bildung des Lichtbogens nicht als Elektrode benutzt
wird. Für das erstere der beiden letztgenannten Verfahren waren auch Vorschläge zur Beseitigung der beim Schmelzen der Metalle
schädlichen Nebenwirkungen des Lichtbogens gemacht worden und hatten ihren Ausdruck in dem Verfahren der Patentschrift
46550 gefunden, das aber mehr die rein metallurgischen Vorgänge beim Schmelzen der
Arbeitsobjekte berücksichtigen wollte und nur nebenher eine Behandlung der Schweißstelle
selbst mit reduzierenden und sauerstofffreien Gasen empfahl.
Diese erwies sich jedoch ebenso unwirksam wie die Behandlung mit Undefinierten Gasmengen,
die sich seither nach den verschiedensten Vorschlägen durch die Lichtbogenhitze aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen,
Harzen usw. entwickeln und in irgend einer unbekannten Weise auf das Metall einwirken sollten.
Die bei der örtlich beschränkten Wirkung des Lichtbogens plötzlich auftretende enorm
hohe Temperatur und die dem Übergange des Stromes an den Elektroden eigene starke
Bewegung schließen bei den bisherigen Lichtbogenverfahren die Wirkung von Kohlenwasserstoffen
auf das Schmelzobjekt wie auf den Lichtbogen aus; es wurde dies vom
Erfinder bereits im Jahre 1888 in der Ver-Suchswerkstatt in Tegel festgestellt. Ebenso
blieben bei dem ersten, in der Patent-
schrift 68938 beschriebenen Verfahren, wie die Versuche, im Jahre 1892 ergaben, Füllungen
und Tränkungen von Kohlen, sowie die Verwendung von Gasgemischen aus dem oben angegebenen Grunde ohne Erfolg, zumal noch
Stellung und Lage der Elektrodenspitzen einem solchen Einflüsse hinderlich sind.
Das neue Gaslichtbogenverfahren gibt dagegen die Möglichkeit, reine einfache Gase
und solche fester Zusammensetzung und bekannter Wirkung neben dem Lichtbogen zum
Schütze des Schmelzmaterials wie zur Erzielung einer vollkommenen Verbrennung der
Kohlenelektroden in einem Schmelz- usw.
Apparat in wirksamer Weise zu verwenden. Es wird dies u. a. ermöglicht durch eine
zentrische Anordnung der Elektroden und Benutzung von nur röhrenförmigen Kohlenzylindern
, die eine axiale Bewegung gegeneinander wie auch die eines Metallstabes in
einer Gasatmosphäre gestatten, eine Bewegung, die sowohl mit der Hand, wie selbsttätig
durch elektrische Regulierapparate nach Art der Bogenlampen werke herbeigeführt
werden kann. Die beiliegenden Zeichnungen beziehen sich auf Handregulierapparate.
Fig. ι und 2 sind schematische Darstellungen, welche in Fig. 1 Prinzip und Wirkungsweise
eines Apparates mit einem Kohlenzylinder als Außenelektrode und einem ebenso gestalteten
Kohlenzylinder als Innenelektrode, sowie in Fig. 2 die eines Apparates veranschaulichen,
bei welchem der Lichtbogen zwischen Innen- und Außenelektrode oder zwischen Innenelektrode und Metallstab beliebig
gebildet werden kann.
In Fig. ι erscheinen innere und äußere Elektroden vollkommen getrennt, jene durch
den Hebel 5 beweglich, diese festgehalten von dem Halter c.
Der Halter d der inneren Elektrode b ist mit dem Hebel s durch ein Scharnier verbunden,
das bei Bewegung des Hebels s die senkrechte Stellung dieser Elektrode sichert.
Die zentrisch axiale Bewegung derselben zum unbeweglichen Kohlenzylinder α wird durch
das auf dem drehbaren Rohre m angebrachte Handrad η eingeleitet. Dieses Rohr sitzt auf
dem Halter bezw. Rundstab o, welcher in den Handgriff^ endigt, und trägt außer dem Handrad
ein konisches Zahnrad i, welches in das wagerecht und rechtwinklig zu ihm gelagerte konische
Rad h eingreift, um die Schraubenspindel am hinteren Ende des gebogenen, in t auf 0
drehbaren, doppelten Hebelarmes zu bewegen. Es bedarf kaum des Hinweises, daß die Bewegung
der Innenelektrode in der verschiedensten Art, auch elektrisch und selbstregulierend,
herbeigeführt werden kann.
Der Kohlenhalter c der äußeren Elektrode ist an dem Halter bezw. Rundstab 0 befestigt
und trägt, isoliert durch die Schicht f, den mit Bohrungen versehenen ringförmigen Behälter
e mit dem Gaseintrittsrohr \. Auf dem Behälter ruht, mit Flansch gut abgedichtet,
das die innere Elektrode umfassende, streckenweise perforierte Schamotterohr g.
Das Gas kann beide Elektroden erfüllen und umgeben. Wie aus der Zeichnung Fig. I
ersichtlich, kann man eine Drahtspirale bezw. einen Elektromagnet um die äußere Elektrode
anordnen, um in bekannter Weise den Lichtbogen an den Enden der Elektroden zu halten.
In Fig. 2 wird die axiale Durchführung eines Metallstabes q durch die innere Kohlenelektrode
b vorgesehen. Die Anordnung der inneren und äußeren Kohlenelektroden b und a
und die Konstruktion des Kohlenhalters c mit Gasbehälter e sind ganz dieselben. Der Halter
für die innere Kohlenelektrode ist ebenfalls derselbe wie bei Fig. 1, nur hat er zwei Stromzuführungsklemmen
und die zwei Gleitrollen r r' für den Metallstab, von welchen Rolle r federt, dagegen die Rolle r' fest angebracht
und zum Antrieb durch die seitlich von dem Griff ρ und dem Rundstab 0 gelagerte Rolle /
eingerichtet ist. Die Bewegung der inneren Elektrode erfolgt genau wie bei Fig. 1, wenn
das auf der Röhre m sitzende Kegelrad in die Zähne des Rades h eingreift. Soll statt
des inneren Kohlenzylinders der Metallstab bewegt und als Elektrode benutzt werden, so
wird der zum äußeren Kohlenzylinder führende Strom auf a! umgeschaltet und die
Rolle r' dadurch in Betrieb gesetzt, daß das zweite auf dem verschiebbaren Rohre m
sitzende Kegelrad k in das eine leichte Kette u treibende Zahnrad I eingreift, wie die Zeichnung
in Fig. 2 zeigt. Wie das Schamotterohr g kann auch der Kohlenzylinder b
streckenweise perforiert sein.
Die Zuführung des Gases in den Raum der inneren Elektrode geschieht in derselben
oder in ähnlicher Weise wie die des Gases in den Raum zwischen der inneren und äußeren
Elektrode.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zum elektrischen Schmelzen, Löten und Schweißen von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen entweder zwischen den Enden zweier konzentrisch angeordneter, röhrenförmiger Kohlenelektroden oder zwischen dem Ende einer dieser Kohlenelektroden und dem des im Inneren des inneren Kohlenzylinders befindlichen, als Zuschlag dienenden Metallstabes gebildet wird, wobei in den Zwischenräumen entweder ein einfaches Gas oder zwei einfache Gase getrennt oder gleichzeitig in Anwendung kommen können.l\
- 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet , daß zwei röhrenförmige Kohlenelektroden konzentrisch angeordnet sind, in deren innerer ein Metallstab eingeführt werden kann, derart, daß die eine der beiden röhrenförmigen Kohlenelektroden von Hand oder selbsttätig axial zentrisch zur anderen und der. Metallstab zentrisch zur inneren Kohlenelektrode bewegt werden kann, während einer oder beiden röhrenförmigen Elektroden Gas zugeführt wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Stromschaltung abwechselnd ein Lichtbogen zwischen den Kohlenelektroden oder zwischen einer Kohlenelektrode und dem Metallstab gebildet werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154335C true DE154335C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=420884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154335D Expired DE154335C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154335C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000939B (de) * | 1952-11-19 | 1957-01-17 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Nickel mit zwei konzentrischen Gas-Ringstroemen |
-
0
- DE DENDAT154335D patent/DE154335C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000939B (de) * | 1952-11-19 | 1957-01-17 | Mond Nickel Co Ltd | Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Nickel mit zwei konzentrischen Gas-Ringstroemen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011016026B4 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Auflegierens der Elektrode beim WIG-Schweißen sowie handgeführter WIG-Schweißkopf zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2335587C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Sinterhartmetall-Werkstückes | |
DE2511204A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE102014003634A1 (de) | Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen | |
DE154335C (de) | ||
DE408071C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes | |
DE4007673C2 (de) | ||
DE3542984A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen | |
DE642216C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung von Arbeitsbedingungen mittels strahlungsempfindlicher Zellen beim Schweissen | |
DE2513090C2 (de) | Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen | |
DE2724206A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von staeben aus metall | |
DE50909C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Metallen durch örtliche Erhitzung derselben mittelst Elektricität | |
DE2416732C2 (de) | Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen | |
DE296286C (de) | ||
DE633698C (de) | Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens | |
DE460040C (de) | Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen | |
DE734411C (de) | Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind | |
DE840131C (de) | Verfahren zum elektrischen Bogenschweissen stabfoermiger Metallwerkstuecke | |
DE2265065A1 (de) | Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2 | |
DE631835C (de) | Schweissverfahren zum Verbinden der Raender des Aluminiummantels bei der Herstellung von Kabeln | |
DE369643C (de) | Einrichtung zur elektrischen Schweissung von geraden Laengsnaehten mittels selbsttaetiger Lichtbogenschweissmaschine | |
DE206906C (de) | ||
DE1152208B (de) | Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweissen mit pendelnder Elektrode | |
DE660039C (de) | Verfahren zur Stromzufuehrung bei der elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE886509C (de) | Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird |