DE886509C - Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird - Google Patents

Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird

Info

Publication number
DE886509C
DE886509C DES9402D DES0009402D DE886509C DE 886509 C DE886509 C DE 886509C DE S9402 D DES9402 D DE S9402D DE S0009402 D DES0009402 D DE S0009402D DE 886509 C DE886509 C DE 886509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
welding
gas
arc
welding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9402D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Stolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9402D priority Critical patent/DE886509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886509C publication Critical patent/DE886509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus

Description

  • Schweißeinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweißstelle geblasen wird Es ist ein Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweißung bekannt, bei dem das flüssige Schmelzbad auf dem Werkstück nicht durch den Lichtbogenansatz auf dem Werkstück selbst, sondern durch mittelbare Übertragung der Lichtbogenwärme erfolgt, indem ein zwei- oder mehratomiges Gas, insbesondere Wasserstoffgas, durch den zwischen zwei Elektroden gezogenen Lichtbogen geleitet und darin in seine Atome dissoziiert wird. Außerhalb des Lichtbogens, insbesondere beim Aufprall auf das verhältnismäßig kalte Schweißgut, vereinigen sich die dissoziierten Gasatome wieder unter Abgabe erheblicher Rekombinationswärme, die das eigentliche Aufschmelzen des Schweißgutes bewirkt. Es sind hierbei hauptsächlich Wolframelektroden verwendet worden. Diese sind teuer.
  • Um das Elektrodenmaterial zu verbilligen und besonders günstige Wirkungen zu erzielen, wird wenigstens eine der Elektroden einer unter Anwendung dissoziierbarer Gase arbeitenden Einrichtung aus Kohle gebildet; auch können sämtliche Elektroden aus diesem Material bestehen. Auf jeden Fall verläuft der Lichtbogen jederzeit über eine Kohleelektrode. Die Verwendung von Kohle statt Wolfram bietet außerdem die Möglichkeit, den Kohlenstoff für die Aufkohlung der Schweiße zu verwenden. Beispielsweise wird von dieser Besonderheit mit Vorteil Gebrauch gemacht, wenn an sich hochgekohlte Stähle, wie Werkzeugstähle, geschweißt werden sollen, die auch schon bei der normalen Schweißung reit Zuführung dissoziierbaren Gases eine erhebliche Aufkohlung erfahren. Auf diese Weise ist es dann nicht mehr nötig, hierfür hochgekohlte und teuere Spezialelektroden zu verwenden.
  • Für die praktische Ausbildung ergeben sieh folgende Möglichkeiten: Von zwei Elektroden, zwischen denen der Lichtbogen gezogen wird, besteht die eine aus Wolfram, die andere aus Kohle. Diese ist mit einer Vorschubvorrichtung beliebiger Art versehen. Zwischen beiden Elektroden ist ein Rohr angeordnet, durch das Wasserstoff oder ein anderes dissoziierendes Gas zugeführt wird.
  • Drei an ein Drehstromnetz angeschlossene Wolframelektroden umgeben eine Kohleelektrode, die über einen einstellbaren Ohmschen oder induktiven Widerstand mit dem Nulleiter des Drehstromsystems. verbunden ist. Die Gaszufuhr kann durch eine beliebig zwischen den Elektrodenspitzen mündende Röhre oder mehrere solcher Röhren erfolgen. Es kann aber auch die Kohleelektrode hohl ausgebildet sein und allein zur Zuleitung des Gases dienen. Schließlich kann die Kohleelektrode auch von einem hohlen Mantelumgeben sein, durch den Gas der Schweißstelle zugeführt wird.
  • Es ist auch möglich, beide Elektroden eines Zweiphasensystems oder alle Elektroden eines Mehrphasensystems aus Kohle zu fertigen und dadurch die Wolframelektroden ganz zu sparen. Zur Gasführung können dabei besondere Rohrleitungen oder auch die Kohleelektroden selbst dienen.
  • Eine Regelung des Schweißvorganges kann durch Verstellung der einen Kohleelektrode oder der verschiedenen Kohleelektroden gegen die Wolframelektroden, das Werkstück oder unter sich ausgeführt werden, ferner durch verschiedene Stromstärkeeinregelung für die Lichtbögen, beispielsweise durch Vorschaltwiderstände oder Drosselspulen. Ein derartiger Widerstand wird zweckmäßig in der Verbindungsleitung der an den Nullpunkt angeschlossenen Elektrode angeordnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schweißeinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweißstelle geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine, mehrere oder alle Elektroden aus Kohle bestehen.
  2. 2. Schweißeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleelektrode hohl ist und als Zuführungsleitung für das dissoziierbare Gas dient.
  3. 3. Schweißeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleelektrode von der Gaszuleitung mantelartig umgeben ist. q..
  4. Schweißeinrichtung nach Anspruch i mit Drehstromanschluß der Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweckmäßig als Gaszuführung dienende Elektrode an den Nullpunkt des Drehstromsystems angeschlossen ist und von den übrigen, aus Wolfram oder auch aus Kohle bestehenden Elektroden umgeben wird.
  5. 5. Schweißeinrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Nullpunkt verbundene Elektrode über einen regelbaren Vorschaltwiderstand oder eine Drosselspule angeschlossen ist.
DES9402D 1941-10-15 1941-10-15 Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird Expired DE886509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9402D DE886509C (de) 1941-10-15 1941-10-15 Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9402D DE886509C (de) 1941-10-15 1941-10-15 Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886509C true DE886509C (de) 1953-08-13

Family

ID=7472994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9402D Expired DE886509C (de) 1941-10-15 1941-10-15 Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886509C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565509B1 (de) * 1965-03-10 1971-11-04 Electro Refractaire Verfahren zum verschweissen von hochschmelzenden teilen und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565509B1 (de) * 1965-03-10 1971-11-04 Electro Refractaire Verfahren zum verschweissen von hochschmelzenden teilen und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE102017006075A1 (de) Schweisswellenform für edelstahlanwendungen
DE886509C (de) Schweisseinrichtung, bei welcher der Lichtbogen zwischen zwei oder mehreren Elektroden gezogen und ein dissoziierbares Gas auf die Schweissstelle geblasen wird
DE2511204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
CH439522A (de) Einrichtung für die Leistungszuführung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE1540939A1 (de) Verfahren zur Lichtbogenschweissung und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1690561B2 (de) Verfahren und Stromquelle zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
DE2501076A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE2020476A1 (de) Plasmalichtbogen-Schweissbrenner
DE704596C (de) Elektrisches Punktschweissverfahren, bei dem zur Herstellung eines einzigen Schweisspunktes mehrere durch Strompausen unterbrochene Stromstoesse dienen
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
DE1098637B (de) Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von duennwandigen Werkstuecken mit abschmelzender Elektrode
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE899443C (de) Elektrische Hartloetvorrichtung, insbesondere zum Aufloeten von Hartmetallplaettchenauf Drehstaehlen
DE154335C (de)
DE733253C (de) Durch drei an die drei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossene Elektroden beheiztes Bad, insbesondere zum Haerten dienendes Elektrodensalzbad
DE1765847U (de) Einrichtung zur stromzufuehrung beim lichtbogenschweissen mit abschmelzenden elektroden.
DE854241C (de) Lichtbogen-Schweissverfahren und Anordnung hierzu
DE929314C (de) Verfahren zum Formieren der Anoden von Stromrichterroehren
DE724681C (de) Beheizte Biegeschienen fuer Universal-Abkant- und Rundbiegemaschinen
AT207211B (de) Verfahren zum Schweißen mit dem elektrischen Lichtbogen unter Verwendung von Kohlendioxyd mit Edelgaszusatz als Schutzgas
DE424675C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung oder Unterbrechung eines Wechselstromes mittels in den Stromkreis eingeschalteter, zur Regelung von Wechselstrom bekannter Elektronenroehren mit zwei Gluehkathoden
DE686196C (de) Verfahren zur Periodischen Zuendung eines zum Umrichten von Gleich- oder Wechselstrom dienenden Lichtbogenstromrichters