DE683455C - Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE683455C
DE683455C DEP76610D DEP0076610D DE683455C DE 683455 C DE683455 C DE 683455C DE P76610 D DEP76610 D DE P76610D DE P0076610 D DEP0076610 D DE P0076610D DE 683455 C DE683455 C DE 683455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
scissors
cutting device
sewing machines
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76610D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Pilarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD PILARSKI
Original Assignee
EWALD PILARSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD PILARSKI filed Critical EWALD PILARSKI
Priority to DEP76610D priority Critical patent/DE683455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683455C publication Critical patent/DE683455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine zusätzlich an Nähmaschinen anzubringende Vorrichtung zum Durchschneiden der Nähfäden. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art befindet sich das Schneidwerkzeug ortsfest in unmittelbarer Nähe der Nähstelle, so da.ß es bei der Näharbeit stören kann. Außerdem können die Fäden nur in einer bestimmten Entfernung vom Stichloch bzw. Nadelöhr abgeschnitten werden. Demgegenüber befindet sich das Schneidwerkzeug gemäß der Erfindung außer Gebrauch von der Nähstelle entfernt am oberen Teil des Nähmaschinengehäuses und wird zum Abschneiden an die Nähstelle von Hand vorgeschnellt, worauf es selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehrt. Dieses wird dadurch erreicht,, daß das Schneidwerkzeug am Ende einer Nürnberger Schere angebracht ist, die am Maschinengehäuse abnehmbar angeordnet ist und durch eine Feder im geschlossenen Zustand gehalten wird. Durch gelenkige und verstellbare Anordnung der Nürnberger Schere .an ihrem Haltebügel können die Fäden in beliebiger Entfernung vom Stichloch bzw. Nadelöhr abgeschnitten werden.
  • Die Zeichnung zeigt die Schneidvorrichtung schaubildlich in Abb. i in Schneidstellung und in Abb. 2 in Ruhestellung.
  • An - einer Nürnberger Schere a ist an den letzten zwei verkürzten Scherengliedern ein Schneidwerkzeug $ gelenkig angebracht. Dieses besteht beim dargestellten Beispiel aus zwei übereinanderliegenden, auf der einen Seite gezähnten Metallplatten, zwischen denen sich eine Rasierklinge mit den drei Löchern auf Haltestiften befindet. Der mittlere Haltestift ist als Schraube c ausgebildet und dient dazu, die Platten zusammenzuhalten und die, Rasierklinge zwischen diesen festzuspannen. Die zwei oberen Glieder der Nürnberger Schere a laufen in Fingergriffe d aus. Durch eine Wickelfedere, deren Wicklung sich auf dem Bolzen. f befindet und deren beide Schenkelenden hakenförmig die Glieder der Fingergriffe d umfassen, wird die Schere a geschlossen gehalten. Mittels des Bolzens/ isst die Schere schwenkbar an einem winl el .': förmigen Arm g, h angebracht. Der kürze Schenkel g des Armes ist mit dem lan ` Armschenkel h gelenkig verbunden. D Winkelarm h ist mit einem Langloch versehen. Mit einer Schraube i, welche durch das Langloch führt, ist der Arm g, h an dem Klemm- oder Haltebügel k verstellbar angeschraubt. Mittels dieses Haltebügels k wird der Fadenabschneider auf dem Nähmaschinenarm festgeklemmt. Infolge der Verbindung durch Langloch und Schraube kann die Nürnberger Schere sowohl in Seiten- als auch in Höhenrichtung der Maschine eingestellt werden. Die Vorrichtung ist somit für jede NAhmaschinenbauart verwendbar. Durch Öffnen der Nürnberger Schere ia mittels Zusammendrückens der Fingergriffe d -schnellt das . Schneidwerkzeug b vor und durchtrepnt die straff behaltenen Nähfäden. Infolge der gelenkigen Verbindung der Armschenkel h, g und der Schwenkbarkeit der Schere .am Arm g ist das Durchschneiden der Fäden in beliebiger Länge nach allen Richtungen möglich. Werden die Fingergriffe d wieder losgelassen, so schnellt die Schere mit Sch.neidwerkzeug infolge Entspannung der Wickelfedere in die geschlossene Stellung (Abb.2) zurück.
  • #je, Das am Ende der Nürnberger Schere an-,i ',ebrachte Schneidwerkzeug kann auch be-T>äig anderer- Art sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Fadenabschneidvorrichtung für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengehäuse eine Nürnberger Schere angebracht ist, denen untere Endglieder mit einem Schneidwerkzeug ver-.sehen sind, während ihre oberen Endglieder in Fingergriffe auslaufen, wobei die Schere durch eine Feder in geschlossener Stellung gehalten wird.
  2. 2. Fadenabs.chneidvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere an einem winkelförmigen Arm (g, h) schwenkbar angebracht und der Armschenkel (g) mit dem Armschenkel (!t) gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Fädenabschneidvorrichtung nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (g, h) mittels einer Langlochschraubverbindung (i) an einem Haltebügel-(k) verstellbar angebracht ist.
DEP76610D 1938-01-21 1938-01-21 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE683455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76610D DE683455C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76610D DE683455C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683455C true DE683455C (de) 1939-11-07

Family

ID=7393006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76610D Expired DE683455C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448276C3 (de) Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE683455C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2118096C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT109672B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE474991C (de) Spreizvorrichtung zum Aufweiten und Aufziehen schlauchartiger, insbesondere elastischer Isolierteile auf elektrische Leitungen
DE1785213B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen schlauchförmiger Bänder an Maschenware auf einer Nähmaschine
DE750101C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
DE368575C (de) Vorderanschlag und Schmalschneider an Pappenscheren
DE320507C (de)
DE332455C (de) Falt- und Saeumvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE578977C (de) Saegenschraenkvorrichtung fuer Lang- und Kreissaegeblaetter
DE341731C (de) Werkstueckhalter fuer Knopflochnaehmaschinen
DE2625096B1 (de) Bandsaegemaschine fuer fleischereibetriebe o.dgl.
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE472247C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln des Fadens in eine Naehnadel
DE813003C (de) Haarschneidemaschine
DE281607C (de)
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
DE401998C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen