DE683124C - Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre - Google Patents

Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre

Info

Publication number
DE683124C
DE683124C DEE48939D DEE0048939D DE683124C DE 683124 C DE683124 C DE 683124C DE E48939 D DEE48939 D DE E48939D DE E0048939 D DEE0048939 D DE E0048939D DE 683124 C DE683124 C DE 683124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
shell body
spherical
ball joint
walled pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE48939D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hauser
August Westermayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE48939D priority Critical patent/DE683124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683124C publication Critical patent/DE683124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Rohrkugelgelenk für dünnwandige Rohre Es ist bekannt, Rohrenden in Form von Kugelflächen auszubilden und diese kugelförmigen Enden mittels eines ebenfalls aus Kugelflächen bestehenden Außenkörpers zu verbinden. Der Außenkörper isst bei diesem. Einrichtungen aus Teilen zusammengesetzt und verschraubt oder beispielsweise auch mit Scharnieren versehen und nach Läsen einer Verschraubung aufklappbar.
  • Bei allen .derartigen Ausführumgsformen haben die Gelenke an den aneinandergtoßenden Kanten der Einzelteile Trennfugen. Der Außenkörper überdeckt daher die Spalten der inneren Kugelfläche nur unvollständig. Um bei diesen Konstruktionen die zwischen den Außenkörperteilen verbleibenden. Fugen abzudecken, sind daher wieder besondere Dichtungen in Vertiefungen oder Aussparungen erforderlich, die aber, wie sich gezeigt hat, nur begrenzt haltbar sind und geringe Wirkung haben. Bei den bisher bekannten Rohrgelenken werden auch. dickwandige Verbindungsgliedter benutzt, welche jedoch ein elastisches und federndes Aufeinanderliegen der verschiebbaren Flächen nicht gewährleisten. Es ist bei. .diesen Verbindungen daher ebenfalls erforderlich, die aufeinandergleitenden Flächen noch mit besonderen Dichtungen, welche entsprechend gelagert werden müssen, zu versehen.
  • Diese Dichtungen werden jedoch, wie sich gezeigt hat, .durch die dauernde Bewegung rasch abgenutzt und ergeben eine, geringe Betriebssicherheit, da sie . erfahrungsgemäß leicht aus ihrer Lagerung herausgleiten. Außerdem werden dabei nur kleine Dichtungsflächen erzielt und eine Dichtung von nur geringer Wirkung hervorgerufen.
  • Man kennt auch bei: Rohrleitungen Verbindungsglieder, welche aus dünnwandigen Teilen mit überdeckungsfortsätzen bestehen und muffenartige Auißenkörpex bilden, welche die Aufgabe haben,-die Rohrenden starr zu verbinden.
  • Die bei diesen Einrichtungen benutzten Fortsätze bezwecken jeidoch nur ein kreisförmiges Umschließen und besseres Zusammenhalten :der Rohre, bewirken aber keine Vergrößerung der Dichtungsfläche oder eine Überdeckung vorhandener Spalten zwecks vollständiger Abdichtung durch elastisches und federndes Anliegen aufeinand@ergleitender Teü e.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ge- lenkige, Verbindung für dünnwandige Rohre, bestehend aus den als Kugelflächen ausgebildeten Rohrenden mit ums.chließendem kugelförmigem, zwei- oder mehrteiligem dünnwanch-gem Schalenkörper, wobei jeder Schalenkörperteü an seinem Ende kugelförmige, den inneren Kugelflächtn anliegende FortsatzflUchen trägt, welche das angrenzende Ende des nächsten Schalenkörpers zum Teil überdecken. Ferner ist jeder Schalenkörperteil, mit verschieden ;großen Fortsätzen versehen, welche an den Stoßstellen der Schalenkörperteile ineinandergreifen.
  • Die Abb. i und a zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und bedeuten: Abb. i :eine Ansicht mit abgenommener vorderer Schalenkörperhälfte, Abb-.2 einen Querschnitt nach der Linie i-i der Abb. i.
  • Die gelenkig zu verbindenden Rohre a und b laufen an ihren Enden in Kugelflächen c und d aus. Über diese Kugelflächen legt sich ein zweiteiliger Schalenkörper, dessen Hälften und f mit Fortsätz-en g und h bzw. t und h versehen und an diesen verschzaubt sind. Die Fortsätze i und h sowie g und h sind verschieden groß und greifen jeweils ineinander. Die Schalenkörperhälftene und f tragen Forts;ätze L und m von bestimmter Breite, die ebenfalls die Rohrenden c und d umsIchließend anliegende Kugelflächen bilden. Diese Fortsätze greifen je über die Stoßstellen der einen Schalenkörperhälfte hinaus und überdecken noch ,eine bestimmte Fläche der anderen S-chalenkörp.emhälfte. Die Schalenkörperhälftene und f sind an den Stellen, wo sich die Fortsätze 1 und m befinden, noch mit Auswölbunggen n und o bzw. p und g versehen, die an der Trennstelle der Schalenkörperhälften aneinanderstoßen.
  • Der Spalt, der zwischen den Rohrenden c und d einerseits und den Schalenkörpe:rhälftene und f andererseits .nach außen hin frei bleiben würde, wird bei der oben beschriebenen Einrichtung durch die Fortsatzflächen L und m abgedeckt. Diese Flächen bilden gleichzeitig eine Vergrößerung der aufeinanderliegenden Kugelgelenkflä.chen und gewährleisten dadurch außerdem noch eine bessere Abdichtung und kleineren Flächendruck. Die aufeinandergleitenden Flächen werden infolge der dünnwandigen Ausbildung stets elastisch und federnd aufeinandergedrückt und unterstützen die Abdichtung. Die zur Verschraubung angebrachten, jeweils ineinandergreifenden Fortsätze lt und i bzw.
  • und k bewirken eine weitere Versteifung des die Rohrenden c und d umschließenden Schalenkörpers.
  • In ähnlicher Weise kann der Schalenkörper e, fauch mehrteilig ausgebildet worden, wobei die einzelnen Teile entweder miteinander verschraubt werden, mit Scharnieren verbunden sind oder auf andere an sich bekannte Art vereinigt werden.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung läßt sich bei Flüssigkeiten und Gasen eine einwandfreie Abdichtung der gelenkig verbundenen Leitungsenden erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gelenkige Verbindung für dünnwandige Rohre, bestehend aus den als Kugelflächen ausgebildeten Rohrenden mit umschließendem kugelförmigem, zwei- oder me11rteilig@em .dünnwandigem Schalenkörper; dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalenkörperfeil (.e bzw./) an seinem Ende kugelförmige, den inneren Kugelflächen (c undd) anliegende Fortsatzflächen (L und m) trägt, welche das angrenzende Ende des. nächsten Schalenkörpers zum Teil überdecken, und daß ferner jeder -Schalenkörperteil (e bzw./) mit verschieden großen Fortsätzen (g undh bzw. i' und h) versehen ist, welche an den Stoßstellen der Schalenkörperteile irreinandergreifen.
DEE48939D 1936-10-29 1936-10-29 Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre Expired DE683124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48939D DE683124C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE48939D DE683124C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683124C true DE683124C (de) 1939-10-30

Family

ID=7080791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE48939D Expired DE683124C (de) 1936-10-29 1936-10-29 Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683124C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976049C (de) * 1949-08-26 1963-01-31 Karl Ludwig Lanninger Weitabwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE1268456B (de) * 1962-02-15 1968-05-16 Aeroquip Corp Schlauchklemmring
DE102004028450A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungskörper für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976049C (de) * 1949-08-26 1963-01-31 Karl Ludwig Lanninger Weitabwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE1268456B (de) * 1962-02-15 1968-05-16 Aeroquip Corp Schlauchklemmring
DE102004028450A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungskörper für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE1575431B1 (de) Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge
DE683124C (de) Rohrkugelgelenk fuer duennwandige Rohre
DE1703214A1 (de) Puppenbein bzw.-arm
DE492985C (de) Kupplung mit elastischen Puffern aus Gummi o. dgl.
DE1708378A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Tuerschliesser
DE2913226A1 (de) Scharnier
DE901612C (de) Sicherung fuer den Zusammenbau eines Absperrschiebers
DE918064C (de) Am Ende eines Rohres angeordnete schwenkbare Abzweigung
DE747463C (de) Wetterlutten-Schnellverbindung
DE678332C (de) Grubenausbau von im wesentlichen eifoermigem Querschnitt
DE822095C (de) Staubdichtung fuer Achslagerkaesten von Schienenfahrzeugen
DE2313340A1 (de) Kugelventil mit quer geteiltem gehaeuse
DE916163C (de) Nachgiebiges Verbindungselement fuer Polygonausbau
AT239700B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluß mit seitlicher Tubenöffnung
DE468659C (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnierband
DE653392C (de) Manschettendoppelknopf mit zwei Knopfplatten und einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehenden Steg
DE411437C (de) Wellenlager fuer die Wellenteile der umlaufenden Schneckenbahn einer Foerdervorrichtung
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE367198C (de) Stampfmaschine
DE353592C (de) Abdichtung von Gelenkwellen
DE321751C (de) Kreuzgelenk
CH378624A (de) Absperrhahn aus Kunststoff
DE1450358C (de) Rohrkupplung
DE7705744U (de) Gelenk, insbesondere Kreuzgelenk