DE682237C - Zuckerruebenschnitzelmaschine - Google Patents

Zuckerruebenschnitzelmaschine

Info

Publication number
DE682237C
DE682237C DEP76043D DEP0076043D DE682237C DE 682237 C DE682237 C DE 682237C DE P76043 D DEP76043 D DE P76043D DE P0076043 D DEP0076043 D DE P0076043D DE 682237 C DE682237 C DE 682237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
sugar beet
arms
gears
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76043D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Putsch GmbH and Co KG
Original Assignee
H Putsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Putsch GmbH and Co KG filed Critical H Putsch GmbH and Co KG
Priority to DEP76043D priority Critical patent/DE682237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682237C publication Critical patent/DE682237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/06Slicing sugar beet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Zuckerrübenschnitzelmaschine Die Erfindung betrifft eine Zuckerrüben-@schnitzelinaschine mit von der Schneidscheibenwelle abgeleitetem Antrieb der Ausräumerscheibe oder Ausräumerarme. Die Übertragung der Drehbewegung der Schneidscheibenwelle auf die über dieser als Hohlwelle mit wesentlich geringerer Umdrehungszahl laufende Ausräumerwelleerfolgte bisher durch ein unterhalb der Schnitzelschüssel an ihrem. Boden angebrachtes Vorgelege, wobei die das. Vorgelege antreibende Schneids,cheibenwelle sowie auch die auf dieser drehbar gelagerte Hohlwelle des Ausräumersdurch eine Bohrung des Schüsselbodens hindurchgeführt sind. Bei dieser Anordnung sind sowohl die Schneidsaheibenwelle als auch die Vorgelegewelle und die Hohlwelle des Ausräumerseinem @erheblichen Lagerdruck ausgesetzt, welcher eine kräftige Ausbildung der betreffenden Lagererfordert und eine hohe Reibung verursacht. Ferner bedingt der Anbau des Vorgeleges unter dem. Schüsselboden eine große Bauhöhe der Maschine, welche noch dadurch erhöht wird, daß die Räderpaare übereinander angeordnet sein müssen. Auch wirkt sich das übereinanderstellen der Vorgelegezahnräder insofern sehr ungünstig aus, als bei einem Bruch des oben anzuordnenden, am. meisten beanspruchten kleineren Vorgelegerades das Auswechseln sehr erschwert ist.
  • Alle diese Übelstände werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß zum Antrieb des Ausräumers an Stelle des Vorgeleges ein Planetenradgetriebe in besonders zweckmäßiger Weise angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist zum Antrieb des Ausräumers ein Planetenradgetriebe vorgesehen, dessen inneres Sonnenrad auf der Schneidscheibenwelle befestigt, das äußere Sonnenrad unmittelbar in den Boden. der Ausfallschüssel eingesetzt ist und bei dem die in die beiden Sonnenräder eingreifenden Planetenräder unmittelbar an der Ausräumerscheibe oder -den Ausräjumerarmen gelagert sind. Bei dieser Ausgestaltwng wind Anordnung des Ausräumerantriebes werden einerseits jegliche Lagerdrücke auf die umlaufenden Wellen vermieden und die durch solche Lagerdrücke bisher bedingte erhebliche Reibung beseitigt. Ferner wird die Bauhöhe der ganzen Maschine bedeutend herabgesetzt sowie eine ;gute Zugänglichkeit rund Auswechselbarkeit der am, meisten beanspruchten Planetenräder erzielt. Die Planetenräder sind dabei zweckmäßig auf nur einseitig in der Ausräumerscheibe oder den Ausräumerannen eingespannten Bolzen nach .unten abziehbar und auswechselbar gelagert, so daß sie in einfacher Weise, nämlich durch Lösen einer einzigen Mutter, entweder von den sie tragenden Bolzen abgezogen oder zusammen mit den Bolzen aus der Ausräumerscheibe oder den Ausräumerarmen entfernt werden können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt die wesentlichen Teile einer Schnitzehnaschinemät dem. neuen Antrieb im Axialschnitt.
  • Auf der Antriebswelle i, auf welcher die Schneidscheibe 2 mit einer Nabe 3 befestigt ist, ist als Antriebsrad für den Ausräumer ein inneres Sonnenrad q. aufgekeilt. Konzentrisch hierzu ist irn Boden der Ausfallschüssel 5 ein äußeres Sonnenrad 6 befestigt. Eine Ausräumerscheibe 7 ist mittels einer als Hohlwelle ausgebildeten Nabe 8 auf der Schneidscheibenwelle i radial und axial gelagert. Die Ausräumerscheibe 7 trägt mehrere nur einseitig eingespannte Achsen 9, auf denen Planetenräder io, die in die Sonnenräder q. und 6 eingreifen, drehbar ;gelagert sind. Die Achsen 9 sind als Bolzen mit aufgeschraubten Muttern ausgebildet, so daß die Planetenräder io leicht nach unten abgezogen und ausgewechselt werden können.
  • Statt der dargestellten Ausräumerscheibe 7 können natürlich auch Ausräumerarme vorgesehen sein, die in ;gleicher Weise wie die Aus -räumerscheibe mittels der Nabe 8 auf der Welle i zu lagern wären. Es kann ferner auch ein feststehender Ausräum@er rund ein sich unter diesem, vorbeibewegender, .entsprechend der dargestellten Ausräumerscheibe 7 anzutreibender Zwischenboden vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zuckerrübenschnitzehnaschinemitvon der Schneidscheibenwelle abgeleitetem Azitrieb der Ausräiunerscheibe oder -arme, dadurch gekennzeichnet, daß zum. Antrieb .des Ausräumers (7, .8) ein Planetenradgetriebe vorgesehen ist, dessen inneres Sonnenrad (q.) .auf der Schneidscheibenwelle (i) befestigt, das äußere Sonnenrad (6) unmittelbar in den Boden der Ausfallschüssel (5) eingesetzt ist und bei dem. die in die beiden Sonnenräder Planetenräder (i o) unmittelbar an der Ausräumerscheibe (7) oder denAusräumerarmen gelagert sind.
  2. 2. Zuckerrübenschnitzelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (i o) auf nur .einseitig in der Ausräumerscheibe (7) oder den Ausräumerarmen eingespannten Bolzen (9) nach unten abziehbar und auswechselbar gelagert sind.
DEP76043D 1937-10-10 1937-10-10 Zuckerruebenschnitzelmaschine Expired DE682237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76043D DE682237C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Zuckerruebenschnitzelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76043D DE682237C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Zuckerruebenschnitzelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682237C true DE682237C (de) 1939-10-11

Family

ID=7392873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76043D Expired DE682237C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Zuckerruebenschnitzelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102598C2 (de)
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE1582411B1 (de) Maehmaschine mit Messerscheiben
DE682237C (de) Zuckerruebenschnitzelmaschine
DE2828401C2 (de) Antriebsanordnung für Walzenschüsselmühlen
DE692890C (de) Schleudermaschine
DE641789C (de) Auf festen Lagerzapfen gelagerte Elektrorolle, insbesondere zum Antrieb von Foerderbaendern, mit innerhalb der Rolle liegendem UEbersetzungsgetriebe und Innenlaeufermotor
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE362396C (de) Kartoffelreibmaschine mit zwanglaeufigem Vorschub der Kartoffeldruckscheibe
DE522566C (de) Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE611304C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe
DE1205247B (de) Elektrozug
CH286027A (de) Schneeschleudermaschine.
DE483745C (de) Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren
DE902237C (de) Zentrifuge
DE653867C (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Zerkleinern von Tabak o. dgl.
DE494651C (de) Verstellpropeller
DE855187C (de) Hilfsgeraet fuer den motorischen Antrieb an sich handkurbel-betaetigter Maschinen
AT217169B (de) Hochleistungsfähige Passiermaschine
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE1179436B (de) Antriebsrolle, insbesondere Riemenscheibe
DE935274C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln und aehnliche Fruechte
DE3044873A1 (de) Winde fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues