DE6812876U - Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben - Google Patents

Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben

Info

Publication number
DE6812876U
DE6812876U DE19686812876 DE6812876U DE6812876U DE 6812876 U DE6812876 U DE 6812876U DE 19686812876 DE19686812876 DE 19686812876 DE 6812876 U DE6812876 U DE 6812876U DE 6812876 U DE6812876 U DE 6812876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
slide
inserting plastic
roller shutter
shutter bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686812876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE ROLLADEN U JALOU
Original Assignee
WESTFAELISCHE ROLLADEN U JALOU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE ROLLADEN U JALOU filed Critical WESTFAELISCHE ROLLADEN U JALOU
Priority to DE19686812876 priority Critical patent/DE6812876U/de
Publication of DE6812876U publication Critical patent/DE6812876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einschieben von Kunststoff-Rolladenstäben·
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Einschieben von Kunststoff-Rolladenstäben, insbesondere als Folgeeinrichtung innerhalb der Extruderbahn.
In der Extruderbahn wird kontinuierlich ein endloser Rolladenstab aus Kunststoff hergestellt, der am Ende auf den Ablegetisch entlang einer Leiste geschoben und auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird. Der im Extruder geformte Stab weist einseitig eine Nut und auf der entgegengesetzten Seite eine hakenförmige leder auf.
Es besteht nun die Aufgabe, nach dem Abschneiden eines Stabes die Feder des folgenden Stabes in die Nut des vorhergehenden Stabes einzuführen. Das ist mit den bekannten Vorschubvorrichtungen wie Rechen oder Exzenter oder dgl. nicht störungsfrei möglich.
Neuerungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die durch einen dreiseitig den Stab umfassenden Schieber mit einem aufgesetzten Spanner gekennzeichnet ist.
< < I · III M
'' t < trill«« te it
DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt....2 zum Brief vom.....18....12...68...C^..
patentlnflenleur XifeO!
an
Schieber und Spanner werden neuerungsgemäß durch pneumatische Stellgeräte betätigt, die elektrisch steuerbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Neuerung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorrichtung in parallelperspektivischer Ansicht; Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Hauptteil der Vorrichtung ist der Unförmige Schieber 1, auf dessen unteren Flansch 2 die aus der Extruderbahn kommenden Rolladenstäbe aufliegen und an dessen Steg 3 ein pneumatisches Stellgerät 4- angesetzt ist, zu dessen Zylinder die Schläuche 5 und 6 führen.
Auf den oberen Flansch 7 des Schiebers 1 ist ein weiteres Stellgerät 8 aufgesetzt, an dessen Zylinder die Schläuche 9 und 10 angeschlossen sind. Die Kolbenstange 11 dieses Stellgerätes führt durch den Flansch 7 hindurch und trägt eine Platte 12.
Der untere Flansch 2 des Schiebers 1 liegt auf einer waagerechten Rollenbahn auf (14).
Bei der Benutzung der Vorrichtung nach der Neuerung läuft der erste Stab 15 durch den Halter 1 durch, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Der Stab 15 wird dann abgeschnitten. Gleichzeitig legt sich die Platte 12 auf den Stab 15 auf, anschließend wird der Stab von dem Schieber 1 um genau eine Teilung, d. h. um die Breite eines Rolladenstabes, vorgeschoben, so daß die Nut des unmittelbar folgenden Stabes 16 auf die Feder des Stabes 15 aufgeschoben wird. Auf diese Weise wird ein Stab nach dem auderen jeweils mit dem vorhergehenden verbunden.
Sobald die Feder des von dem Spanner gehaltenen Stabes 15 in die Nut des folgenden Stabes 16 eingeschoben ist, hebt sich der Spanner von dem Stab 15 ab und der Halter wird wieder in die
' ■ · «III
<i·«··« ta it
DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt 3 zum Brief vom..Jail?.·.§.§. J... Patentingenieur ^
Ausgangsstellung zurückgezogen, bis das Spiel nach dem Abschneiden des Stabes 16 von neuem beginnt.
Auf diese Weise wird ein Stab nach dem anderen Jeweils mit dem vorhergehenden Stab verbunden. Die Zahl der miteinander verbundenen Stäbe ist durch einen Abwurfzylinder beliebig regelbar.
Meist wird eine fertige Rollade auf diese Weise gebildet.
Die Neuerung ist an die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung nicht gebunden. Anstelle der pneumatischen Stellgeräte können z. B. hydraulische oder elektromagnetische Stellgeräte verwendet werden.
Neben einem Schieber, der kurz hinter der Säge in der Extruderbahn angeordnet ist, kann ein zweiter Schieber am Ende des Stabes angeordnet werden.
Die Rolladenstäbe können auch umgekehrt liegen., so daß die Feder in die Nut eingeschoben wird.
- 4 (Schutzansprüche)

Claims (3)

1 I I I I · I It J > I I I I I I < j / > I Il Ij-, ι ' J » I I I I I I I JJ , , h /ig /ip i.a DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Β'·«· Z «um Brief vom.I°:,i£Ä !& Patentingenieur (Beschreibung) Schutζansprüche
1. Vorrichtung zum Einschieben von Kunststoff-Rolladenstäben, insbesondere als Folgeeinrichtung innerhalb der Extruderbahn, gekennzeichnet durch
einen dreiseitig die Stäbe umfassenden Schieber mit einem aufgesetzten Spanner.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch pneumatische oder hydraulische Stellgeräte zur Betätigung des Schiebers und des Spanners.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch elektrisch gesteuerte Stellgeräte.
DE19686812876 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben Expired DE6812876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812876 DE6812876U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812876 DE6812876U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812876U true DE6812876U (de) 1969-07-10

Family

ID=34070577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686812876 Expired DE6812876U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812876U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121322A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Markus Weber Montagevorrichtung für Zierleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121322A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Markus Weber Montagevorrichtung für Zierleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
DE1119770B (de) Ablege- und Stapelvorrichtung fuer Tafelmaterial, insbesondere Furniertafeln
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE6812876U (de) Vorrichtung zum einschieben von kunststoff-rolladenstaeben
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE1436511A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Stapels an Querschneidemaschinen od.dgl.
DE2834288C2 (de) Einschubvorrichtung für eine Durchlauffugenverleimpresse
DE1265106B (de) Zangenvorschubgeraet fuer Blechbaender oder Blechstreifen
DE2258423C3 (de) Einrichtung zum Rücken der Führung einer Gewinnungsmaschine o.dgl. für Bergbau-Gewinnungsbetriebe, mit dosierter Beaufschlagung der Rückzylinder
DE1536502B2 (de) Verfahren zum pressen von buchblocks o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1536502C3 (de) Verfahren zum Pressen von Buchblocks o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE2427901C3 (de)
DE576028C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Polstreifen von galvanischen Batterien
DE1907998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen,nach einem geschlossenen,geradwinkligen Muster,Sammeln von zylindrischen Behaeltern,wie Konservenbuechsen
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
DE435421C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, deren mit Ohren versehene Matrizen durch einen Matrizenstoesser in den Wirkungsbereich eines hin und her gehenden Matrizenhebefingers bewegt werden
DE7223053U (de) Vorrichtung zum Trennen von anem ander gereihten Gegenstanden, wie z B Biskuits
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE332333C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen