DE681065C - Edelgasgefuellte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist - Google Patents

Edelgasgefuellte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist

Info

Publication number
DE681065C
DE681065C DEW87438D DEW0087438D DE681065C DE 681065 C DE681065 C DE 681065C DE W87438 D DEW87438 D DE W87438D DE W0087438 D DEW0087438 D DE W0087438D DE 681065 C DE681065 C DE 681065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
indirectly heated
noble gas
electrodes connected
vapor discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric and Manufacturing Co filed Critical Westinghouse Electric and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE681065C publication Critical patent/DE681065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Edelgasgefüllte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergesehalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist Es sind Entladungslampen zum Aussenden von ultravioletten Strahlen in Vorschlag gebracht worden, in denen zwei hintereinandergeschaltete Elektroden vorgesehen sind, von denen wenigstens .eine indirekt geheizt und mit elektronenemittierenden Stoffen versehen ist und bei denen im; Betrieb der Druck des Quecksilberdampfes. zwischen o,oo5 und o,o8 mm Quecksilbersäule liegt: In .diesen Lampen entsteht im Betrieb eine Glimmentladung parallel zudem Elektrodenstromkreis. Bei früheren Entladungslampen zum Aussenden von ultravioletten Strahlen hat man entweder den ganzen Lampenkolben aus seinem für ultraviolette Strahlen besonders durchlässigen Glas angefertigt, oder man hat besondere, aus. derartigem Werkstoff bestehende Fenster in der Wandung vorgesehen: Die Erfindung macht es demgegenüber möglich, den ganzen Kolben aus . gewöhnlichem Glas. herzustellen und trotzdem eine gute Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen zu erreichen. Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß bei den eingangs, gekennzeichneten, Lampen der zum Aussenden von ultravioletten Strahlen dienende Teil der Wand blasienartig nach, innen eingestülpt ist und im Vergleich zu dem übrigen Wandungs: teileine geringe Wandstärke hat. Ein Teil der Kolbenwand ist somit für ultraviolette Strahlen besonders gut durchlässig.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung in einem Schnitt durch die Längsachse der Lampe veranschaulicht.
  • Die Lampe besteht aus einem aus gewöhnlichem Glas hergestellten Kolben i mit Quetschfuß 2 und den an ein normales Stromnetz anzuschließenden Zuleitungen 3 und 4, zwischen denen in Reihenschaltung Heizspulen 7 für indirekt geheizte Elektroden 5, 6 mit Oxydüberzug 14 liegen (nur die Elektrode 6 ist ein Schnitt dargestellt). Die beiden Heizspulen sind zwischen kurzen Drahtstücken angeordnet, die in die röhrenartigen Elektroden an beiden Enden abschließende Stopfen 15 .geführt sind. Durch einen Draht 9 sind die beiden: Spulen hintereinanderbgeschaltet. Die Elektroden 5 und 6 sind durch; Drähte i o, ii mit den Zuleitungen 3, 4 verbunden und -befinden si#h also auf deren, Potential.
  • In der Röhre ist ein Que;cksilbertropfeny 12 vorhanden. Die Lampe ist evakuiert und so bemessen, daB ihre Innentemperatur im Betriebe zwisphen 20 und 75° C und damit der Quecksilberdampfdruck zwischen o,o8 und 0,005 mln Quecksilbersäule liegt. Der Kolben T besteht aus gewöhnlichem Glas, in. dem erfindungsgemäß an der Stelle, an der zwischen den Elektroden eine Glimmentladung auftritt, eine, blasenartige Einstülpung 16 vorhanden. ist, deren Wandstärke im mittleren Teil außerordentlich gering ist, so daaß das an ,siech für ultraviolette Strahlen :praktisch undurchlässige Glas diese Strahlen nuwnmehr praktiszch ungehindert durchläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIT: Edelgasgefüllte Quecksilberdampfentladungslamp-e,. deren Dampfdruck im Betrieb zwischen o,oo5 und o;o8 mm Quecksilbersäule liegt, mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denenvvenigstens eine indirekt geheizt und mit elektronenemittierenden Stoffen versehen ist; in der im Betriebe parallel zu dem Elektrodenstromkreis eine Glimmentladung entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aussenden von ultravioletten Strahlen dienende Teil (16) der. Wand blasenartig mach innen eingestülpt ist und im Vergleich zu dem übrigen Wandungsteil eine geringe Wamdstärke hat.
DEW87438D 1930-11-21 1931-11-06 Edelgasgefuellte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist Expired DE681065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497132A US1917848A (en) 1930-11-21 1930-11-21 Ultra-violet lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681065C true DE681065C (de) 1939-09-13

Family

ID=23975600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87438D Expired DE681065C (de) 1930-11-21 1931-11-06 Edelgasgefuellte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1917848A (de)
DE (1) DE681065C (de)
FR (1) FR40998E (de)
GB (1) GB389904A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533732A (en) * 1938-01-28 1950-12-12 Westinghouse Electric Corp Food treating and storing refrigerator and method
US2434980A (en) * 1943-08-20 1948-01-27 Maxwell M Bilofsky Combination illuminating and sterilizing lamp
US2463743A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Nat Technical Lab Hydrogen tube
US4910044A (en) * 1985-09-30 1990-03-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ultraviolet light emitting device and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR40998E (fr) 1932-09-17
GB389904A (en) 1933-03-30
US1917848A (en) 1933-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681065C (de) Edelgasgefuellte Metalldampfentladungslampe mit zwei hintereinandergeschalteten Elektroden, von denen mindestens eine indirekt geheizt ist
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE678205C (de) Elektrische Dampfentladungslampe mit Umschliessungsgefaess
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
DE655233C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
DE595678C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden, wendelfoermig gewundenen Drahtelektroden
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE885121C (de) Zum Aussenden von Strahlen dienende elektrische Entladungsroehre
DE680060C (de) Einsockelige elektrische Entladungslampe
DE931424C (de) Splittersicherer Hohlkoerper fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE717525C (de) Kugelfoermige elektrische Hochdruckentladungslampe
AT137437B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe zum Aussenden von ultravioletten Strahlen.
DE702198C (de) Vorzugsweise mit Oxydelektroden ausgestattete Quecksilberdampflampe mit Edelgasfuellung und verdampfbarem Metallvorrat
DE721415C (de) UEberspannungsableiter
DE454871C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE712245C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre mit einem Betriebsdruck hoeher als 1 Atmosphaere, auf deren Kolben ein metallisches Schutznetz fest angeordnet ist
AT115035B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT120578B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE688534C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT124007B (de) Elektrische Glühlampe.
AT138895B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.
DE725396C (de) Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens
DE656027C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke