DE680915C - Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster - Google Patents

Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster

Info

Publication number
DE680915C
DE680915C DET45730D DET0045730D DE680915C DE 680915 C DE680915 C DE 680915C DE T45730 D DET45730 D DE T45730D DE T0045730 D DET0045730 D DE T0045730D DE 680915 C DE680915 C DE 680915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
raster
line
color
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45730D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hans Friess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat GmbH filed Critical Tobis Tonbild Syndikat GmbH
Priority to DET45730D priority Critical patent/DE680915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680915C publication Critical patent/DE680915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/04Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

  • FarbrasterlaufbAdfilm mit Linienraster Es ist bekannt, zur Herstellung von farbigen bzw. Naturfarbenfilmen Filmbänder mit verschieden ;gefärbten Linienrasterstreifen zu verwenden. Meist werden die einzelnen Rasterstreifen des Linienrasters in den @drei Grundfarbeneingefärbt und in regelmäßiger Verteilung abwechselnd auf der Bildfläche angeordnet. Die einzelnen Rasterstreifen können dabei durch mehr oder weniger breite schwarze Striche voneinander getrennt sein. Wenn die Anordnung der Rasterstreifen hierbei so vorgenommen ist, daß ihre Richtung parallel zur Filmahlaufrichtung ist, so hat dies den Nachteil, daß ein. und derselbe Bildpunkt bei mehreren aufeinanderfolgenden Bildern innerhalb desselben Rasterstreifens liegt. Dieser Bildpunkt hat also für den Beschauer die Farbe des betreffenden Rasterstreifens. Eine gerade Linie des Bildes, .die parallel zu den Rasterstreifea verläuft, würde bei edier genaunten Anordnung der Rasterstreifen. ebenfalls die betreffende Farbe @desjienigen Streifens annehmen, in dem diese Linie liegt, und nicht in den Naturfarben erscheimn. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, die Anordnung der einzelnen Rasterstreifen von Bild zu Bild zu versetzen, so daß die Farben der Rasterstreifen von Bild zu Bild wechseln. Ein und derselbe Rasterstreifen wird also bei jedem Bild abgebrochen und setzt sichnacheiner geringen .seitlichen Verschiebung fort. Eine solche Anordnung des Linienrasters ist aber schwierig herzustellen. Die Matrize, mit der das Linienraster ,erzeugt wird, @darf 'keine fortlaufenden Linien aufweisen, sondern :die Länge der einzelnen Linien des Rasters dürfen nur einer Bildhöhe entsprechen. und dann abgesetzt sein. Dabei ist Voraussetzung, daß bei dem fertig aufgenommenen Film die Trennungsstriche zwischen den einzelnen Bildern mit den Trennungsstrichen des Linienrasters zusammenfallen. Eine solche Herstellung von Linienrastern hat sich daher wegen der Schwierigkeiten in der Herstellung in der Praxis nicht einführen können; die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Linienraster auf Filmen ,auf einfache Art und Weise herzustellen, wobei das Linienraster die Vorteile des eben genannten Rasters aufweist.
  • Nach der Erfindung sollten die Streifen des Rasters nicht parallel zur Filmlängsrichtung verlaufen, sondern mit dieser seinen kleinen Winkel bilden, derart, @daß die seitliche Verschiebung des Rasterstreifens innerhalb eines einzigen Filmbildes- gerade die Breite eines oder mehrerer Rasterstreifen ,ausmacht. Der Erfindungsgedanke ist iai. schenlati.-.scher Weise in der Zeichnung veranschaulicht, wobei lediglich ein Teil Iden Bildstreifens eines Films dargestellt ist und die übrigen Teile, wie Perforation u. dgl., fortgelassen wurden. Der besseren Deutlichkeit wegen sind die Rasterstreifen nicht iun richtigen: Größenverhältnis dargestellt, sondern . stark vergrößert.
  • In Abb. i und 2 bedeutet i den Film:-streifen, auf dem die einzelnen Bildfi,ächen 2, 3, q. und 5 angeordnet sind. In Abt. i sind drei benachbarte Streifen des Linienrasters gezeichnet, die in den verschieden. Grund-Farben eingefärbt sind: Die Rasterstreifen, die mit 6, 7, 8 bezeichnet sind; verlaufen nicht parallel zur Filmkante, sondern bilden. mit dieser einen kleinen Winkel, .derart, daß der Streifen innerhalb eines. Bildes um eine Streifenbreite verschoben ist. Auf diese Weisse wird erreicht, daß. ein Bildpunkt l'; der an einer bestimmten Stelle des Bildes liegt, in jedem folgenden Filmbild einem Rasterstreifen mit einer anderen Farbe zugeordnet wird, so ..aß durch. diese abwechselnde Farbwirkung die natürliche Farbe des betreffenden Punktes gewahrt bleibt. In Abb, 2 ist ein. Teil .eines ähnlichen Linienrasters auf ,einem Filmstreifen gezeichnet mit dem Unterschied, daß der Winkel zwischen den Rasterstreifen und der Filmkante größer ist. als in Abb: i. Die seitliche Verschiebung eines Rasterstreifens innerhalb einer Bildfläche beträgt hier zwei Rasterbreiten: Auch in diesem Falle wird ein bestimmter Bildpunkt in aufeinanderfolgenden Bildern verschieden gefärbten Rasterstreifen. zugeordnet.
  • Das Linienraster nach der Erfindung kann durch, jedes an sich bekannte Verfahren, z. B. durch. ein Druckverfahren oder ein. photomechanisches Verfahren, hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster, dessen Rasterstreifen von Bild zu Bild gegeneinander versetzt und durch schwarze Zwischenlinien getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Rasterstreifen mit der Filmlängsrichtung einen kleinen Winkel bilden, derart, daß die seitliche Verschiebung des Rasterstreifens innerhalb eines ,einzigen Filmbildes gerade die Breite eines öder mehrerer Rasterstreifen ausmacht.
DET45730D 1935-09-10 1935-09-10 Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster Expired DE680915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45730D DE680915C (de) 1935-09-10 1935-09-10 Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET45730D DE680915C (de) 1935-09-10 1935-09-10 Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680915C true DE680915C (de) 1939-09-09

Family

ID=7562115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45730D Expired DE680915C (de) 1935-09-10 1935-09-10 Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD228669A5 (de) Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
EP0026378A1 (de) Verfahren zur Hervorhebung eines Bildbereiches innerhalb eines Bildes, das auf einem Bildschirm dargestellt wird
DE680915C (de) Farbrasterlaufbildfilm mit Linienraster
DE3249026C2 (de)
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
EP3767946A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE2025609A1 (en) Screen for prod of printing forms
DE686507C (de) Einrichtung zur stereoskopischen Projektion
AT151427B (de) Einrichtung zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE645769C (de) Verfahren zur Herstellung unbeweglicher oder kinematographischer Projektionen
DE349055C (de) Vorrichtung zur Erzielung von beweglichen Farbenwirkungen, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE713103C (de) Linsenrasterfilm besonderer Randausbildung und Praegewalze zu seiner Herstellung
DE502225C (de) Wahlfilter fuer Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE293218C (de)
DE646441C (de) Verfahren zur Herstellung von Vierfarbendruckaufnahmen
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
DE922865C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE10225636B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung quasi-stereoskopischer Bildeindrücke aus flächigen zweidimensionalen Bildern
DE511071C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des chromatischen Flimmerns bei Projektionsapparaten
DE651516C (de) Vorrichtung zur Mehrfachabtastung fuer Zwecke des Fernsehens, der Bildtelegraphie u. dgl.
DE656399C (de) Verfahren zur Herstellung moirefreier, farbiger photographischer oder kinematographischer Projektionsbilder nach dem Drei- oder Vierfahrbenverfahren
DE1136573B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage fuer Druckformen zur photomechanischen Reproduktion von mittels optischer Linsengitter aufgenommenen und mit solchen zu betrach-tenden Relief- oder Changeant-Photographien