DE6807991U - Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln - Google Patents

Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln

Info

Publication number
DE6807991U
DE6807991U DE19686807991 DE6807991U DE6807991U DE 6807991 U DE6807991 U DE 6807991U DE 19686807991 DE19686807991 DE 19686807991 DE 6807991 U DE6807991 U DE 6807991U DE 6807991 U DE6807991 U DE 6807991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
drive
pinions
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19686807991 priority Critical patent/DE6807991U/de
Publication of DE6807991U publication Critical patent/DE6807991U/de
Priority to FR6939833A priority patent/FR2023785A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

ill < < ·
t f ι ι * t
Dr.-ing'. Dr. jur. Volkmar Tetzner
Rechtsanwalt und Patentanwalt
θ München 71, Van-Gogh-Str. 3
Ruf: (OSII) 7Θ 83 O3
ρ 934
Polysius GmbH, Neubeckum
und
Eisenwerk Wulfel, Hannover
Antrieb für mit langsamer Drehzahl laufende Aggregate, insbesondere rotierende Trommeln
Die Neuerung bezieht sich auf einen Antrieb für mit langsamer Drehzahl laufende Aggregate, insbesondere rotierende Trommeln, mit einem Antriebsmotor, einer Zweiweg-Getriebeverzweigung und einem Zusammenfassungsgetriebe, das durch zwei zu den beiden Getriebezweigen gehörende Ritzel und ein von dem S angetriebenen Aggregat getragenes, mit den beiden Ritzeln in | Eingriff stehendes gemeinsames Verzahnungselement gebildet f wird. fl
Mir größere Leistungen ist ein Trommelantrieb mit zwei Antriebamotoren bekannt, die über je eine Zweiweg-Getriebeverzweigung und ein Zusammenfassungsgetriebe auf ein gemeinsames Verzahnungselement der Trommel arbeiten. Die den beiden Antriebsmotoren zugeordneten vier Ritzel des Zusammenfassungsgetriebes sind bei dieser bekannten Ausführung paarweise auf unterschiedlichen Seiten einer Axialebene des Trommel-Verzahnungselementes, und zwar symmetrisch zu dieser Axialebene, angeordnet.
Derartige Ausführungen kommen jedoch im Hinblick auf die Verwendung von zwei Antriebsmotoren und zwei gesonderten
Getriebezügen für größere Leistungen in Betracht. Für kleinere und mittlere Leistungen scheiden sie dagegen aus Kostengründen im allgemeinen aus.
Für kleinere und mittlere Leistungen 1st eil Trommelantrieb mit einem einzigen Antriebsmotor bekannt, bei dem die Zweiweg-Getriebeverzweigung durch ein dem Antriebsmotor nachgeschaltetes Differential gebildet wird. Das Zusammenfassungsgetriebe besteht bei dieser bekannten Ausführung aus zwei zu den beiden Getriebezveigen gehörenden Ritzeln und einem von der Trommel getragenen, mit den beiden Ritzeln in Eingriff stehendem gemeinsamen Verzahnungselement· Die beiden Ritzel des Zu8ammenfas8ungsgetriebes sind auch bei dieser Ausführung diametral einander gegenüberliegend auf unterschiedlichen Seiten einer durch die Trommelachse verlaufenden Symmetrieebene angeordnet. Bedingt durch die Verwendung des Differentialgetriebes ist auch dieser Trommelantrieb verhältnismäßig teuer.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mangel der bekannten Ausführungen einen für kleinere und mittlere Leistungen geeigneten Antrieb zu schaffen, der sich durch vergleichsweise niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Ritzel des Zusammenfaasungsgetriebes auf derselben Seite einer Axialebene des gemeinsamen Verzahnungselementes angeordnet sind und die Zweiweg-Getriebeverzweigung in an sich bekannter Weise durch wenigstens ein auf der Antriebswelle sitzendes Ritzel und zwei auf der Ritzelwelle des Zusammenfassungsgetriebes angebrachte Zahnräder gebildet wird.
Während die Fachwelt bisher bei den Trommelantrieben der eingangs geschilderten Art ein« symmetrische Anordnung
der Ritzel des Zusammenfassungegetriebes gegenüber der Trommelachse für erforderlich hielt, liegt der Neuerung demgegenüber die Erkenntnis zugrunde, daß zumindest für kleinere und mittlere Antriebsleistungen auf ^ine solche symmetrische Anordnung dar Ritzel des Zusammenfassungsgetriebes verzichtet werden kann. Dadurch wird es auch bei Verwendung eines einzigen Antriebsmotors möglich, auf ein Differentialgetriebe zu verzichten und stattdessen die Ritzel-Zahnrad-Zweiweg-Getriebeverzweigung im Bereich des Trommelhalses, d.h. in unmittelbarer Nähe des Zusammenfassungsgetriebes vorzusehen. Man gelangt auf diese Weise zu einer verhältnismäßig einfachen, preiswerten und rauicsparenden Ausführung.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuerungsgemäßen Lösung besteht darin, daß hiernach Antriebe für geringere Leistungen und für höhere Leistungen nach Art eines Baukastenprinzips aufgebaut werden können. Soll beispielsweise ein bestehender, neuerungsgemäßer Antrieb mit einem Antriebsmotor auf die doppelte Leistung vergrößert werden, so besteht die Möglichkeit, auf der anderen Seite der durch die Trommelachse verlaufenden Axialebene einen zweiten Antriebsmotor und einen gleichartigen Getriebezug anzusetzen.
Diese und weitere Einzelheiten in der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
Pig.1 eine Aufsicht auf den neuerungsgemäßen Antrieb;
Pig.2 einen Schnitt längs der Linie II - II der Figur 1;
Pig.3 eins perspektivische Ansicht der wesentlichen Elemente des Trommelantriebe·
Der in der Zeichnung veranschaulichte Antrieb einer Trommel 1 enthält einen Antriebsmotor 2, ein Vorschaltgetriebe 3, eine Zweiweg-Getriebeverzweigung 4· sowie ein Zueamirenfassungsgetriebe 5.
Die Zweiweg-Getriebeverzweigung 4 wird durch zwei auf der Antriebswelle 6 sitzende R44;zel 7 und 8 und vier Zahnräder 9,10,11 und 12 gebildet.
Das Zusammenfassungsgetriebe 5 besteht aus zwei Ritzeln 13 und 14 und einem von der Trommel 1 getragenen, gemeinsamen Verzahnungselement 15.
Die beiden Ritzel 13 'ind 14· des Zusammenfassungsgetriebes 5 sind auf derselben Seite einer Axialebene 16 des Trommelverzahnungselementes 15, d.h. unsymmetrisch zur Trommelachse angeordnet.
Die Zahnräder 9^10,11 und 12 der Getriebeverzweigung 4 sind paarweise auf beiden Seiten der Ritzel 13 und 14 des Zusammenfassungsgetriebes angeordnet und sind auf den Wellen 17 und 18 dieser Ritzel 13 und 14 angebracht.
Die Antriebswelle 6 is!" zum Ausgleich des über die beiden Getriebezweige übertragenen Drehmomentes in axialer und rcdialer Richtung begrenzt beweglich.
Die RiiTiel 13 und 14 sowie das gemeinsame Verzahnungselement 15 des Zusammenfassungsgetriebes 5 sind - wie aus Figur 3 hervorgeht - mit einer Pfeilverzahnung versehen. Ebenso kann aber auch eine Schräg- oder Geradeverzahnung vorgesehen werden.
m
Die auf unterschiedlichen Seiten des Zusammenfassungsgetriebes 5 angeordneten Ritzel 7 und 8 sowie die Zahnräder 9,10,11 und 12 der Getriebeverzweigung weisen eine entgegengesetzt gerichtete Schrägverzjtüinung auf (vgl. Figur 3).

Claims (5)

• 11 111 11)1 i , ■ ι Sohutzansprtlche
1.) Antrieb für mit langsamer Drehzahl laufende Aggregate, insbesondere rotierende Trommeln, mit einem Antriebsmotor, einer Zweiweg-Getriebeverzweigung und einem Zusammenfaesungsgetriebe, das durch zwei zu den beiden Getriebezweigen gehörende Ritzel und ein von dem angetriebenen Aggregat getragenes, mit den beiden Ritzeln in Eingriff stehendes gemeinsames Verzahnungselement gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ritzel (13,14) des Zusammenfassungsgetriebes (5) auf derselben Seite einer Axialebene (16) des gemeinsamen Verzahnungselementes (15) angeordnet sind und die Zweiweg-Getriebeverzweigung (4-) in an sich bekannter Weise durch wenigstens ein auf der Antriebswelle (6) sitzendes Ritzel (e^Be 7) ujad zwei auf den Ritzelwellen (17.18) des Zuaam menfasBungsgetriebes angebrachte Zahnräder (9,11) gebildet wird.
2.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiweg-Getriebeverzweigung (4) durch zwei auf der Antriebswelle (6) sitzende Ritzel (7,8) und vier paarweise an b#id«ü Seiten der Ritzel (13,IA) des Zusamaenffteaunga getriebes (5) angebrachte Zahnräder (9,10,11 und 12) gebildet wird.
3.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebewelle (6) in axialer und radialer Richtung begrenzt beweglich ist.
4.) Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (13,14) und das gemeinsame Verzahnungselement (15 des Zusammenfassungsgetrlebee (5) mit einer Pfeilverzahnung versehen sind.
5.) Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf unterschiedlichen Seiten des Zusammenfassungsgetriebes (5) angeordneten Ritzel (7,8) und Zahnräder (9,10,'1 und 12) der Zweiweg-Getriebeverzweigung (4) mit einer entgegengesetzt gerichteten Schrägverzahnung versehen sind.
DE19686807991 1968-11-21 1968-11-21 Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln Expired DE6807991U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807991 DE6807991U (de) 1968-11-21 1968-11-21 Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln
FR6939833A FR2023785A1 (de) 1968-11-21 1969-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807991 DE6807991U (de) 1968-11-21 1968-11-21 Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807991U true DE6807991U (de) 1969-03-27

Family

ID=6595944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807991 Expired DE6807991U (de) 1968-11-21 1968-11-21 Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6807991U (de)
FR (1) FR2023785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038069A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102015004051A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Renk Aktiengesellschaft Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038069A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-25 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102015004051A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Renk Aktiengesellschaft Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder
DE102015004051B4 (de) 2015-03-27 2022-09-08 Renk Gmbh Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023785A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE3202880C2 (de)
EP1972545B1 (de) Propulsionsantrieb
DE1296045B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Amphibienfahrzeug
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
DE6807991U (de) Antrieb fuer mit langsamer drehzahl laufende aggregate, insbesondere rotierende trommeln
DE3639493A1 (de) Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit
DE6805377U (de) Verteiler- oder summierungsgetriebe
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE837356C (de) Getriebeanordnung fuer Schiffe mit Mehrmotoren-Antrieb auf eine gemeinsame Propellerwelle
DE969433C (de) Vorzugsweise einer hydraulischen Kraftuebertragung nachgeschalteter Antrieb von mindestens drei Radsaetzen eines Fahrzeuges ueber Kardanwellen und Achsgetriebe
DE622545C (de) Fahrzeug mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, insbesondere Schienenfahrzeug, mi mechanischer Kraftuebertragung auf die Antriebsachsen
DE950811C (de) Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb
DE555196C (de) UEbersetzungsgetriebe mit Schraegverzahnung
DE1750607C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Schlepper
DE356934C (de) Mehrfaches Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE1053945B (de) Zahnraedergetriebe fuer durch eine Zapfwelle einer Zugmaschine antreibbare Anhaengefahrzeuge und Geraete
DE957613C (de) Wendegetriebe
DE317910C (de)
DD136879B1 (de) Kegelradantrieb,insbesondere fuer rundtischautomaten
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE19734474A1 (de) Zahnradgetriebegruppe zum Koppeln zweier konzentrischer Wellen mit einer einzelnen Antriebswelle
DE916810C (de) Wendegetriebe
DE932437C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer am Drehgestell oder am Boden eines Schienenfahrzeuges befestigten Maschine, insbesondere Zugbeleuchtungsdynamomaschine
CH324377A (de) Einrichtung zur Übertragung der Motorkraft auf drei oder mehr Radsätze, insbesondere für dieselhydraulisch angetriebene Schienenfahrzeuge