DE6801075U - Maurerkelle oder dgl. - Google Patents

Maurerkelle oder dgl.

Info

Publication number
DE6801075U
DE6801075U DE19686801075 DE6801075U DE6801075U DE 6801075 U DE6801075 U DE 6801075U DE 19686801075 DE19686801075 DE 19686801075 DE 6801075 U DE6801075 U DE 6801075U DE 6801075 U DE6801075 U DE 6801075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
trowel
metal pin
extends
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686801075
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686801075 priority Critical patent/DE6801075U/de
Publication of DE6801075U publication Critical patent/DE6801075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Patentanwalt "* **
Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal-Barmen Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147
OS 979 / Pee/S
Gebrauchsmuster
Anmelder : Gert Schulte
56 Wuppertal-Hahnerberg
Maurerkelle oder dgl. '
Bei der Herstellung von Maurerkellen, Glättekellen oder dgl. ι aus getrennten Bauelementen, d.h. aus für sich hergestelltem
Kellenblatt, Griff und Griffstütze, ergeben sich, unabhängig !
davon, ob das Kellenblatt aus Metall oder Kunststoff ge- ,
fertigt ist, besondere Schwierigkeiten bei der Befestigung ;
der Griffstütze am Kellenblatt. Man hat deshalb bereits ver- ,
i ?j| sucht, die gesamte Kelle einstückig aus Kunststoff herzu- j
stellen. Hierbei hat es sich aber gezeigt, daß die Kunst- I
stoffkelle bei üblicher Dimensionierung im Bereich der Griff- ι
stütze oder Angel zu schwach ausfällt, um den starken Bean- j
ι spruchungen bei Gebrauch standzuhalten. Würde man aber der ; Griffstütze einen größeren Querschnitt geben, würde die Kelle ' durch ihr erhöhtes Gewicht und durch die Verlagerung des j Schwerpunktes im Gebrauch unhandlich und würde zudem ein
ι plumpes Aussehen erhalten.
6*01075
····· Ml Il Il tt
Durch die Erfindung soll eine Kelle geschaffen werden, bei der die geschilderten Nachteile vermieden sind. Di ^ Erfindung geht aus von einer Maurerkelle, Glättekelle oder dgl. mit einstückig aus Kunststoff hergestelltem Kellenblatt, Griff und Griffstütze, und ist gekennzeichnet durch eine Metallstifteinlage im Bereich der Griffstütze.
Bei einer solchen Kelle ergeben sich einerseits keine Schwierigkeiten "bei der Verbindung von Kellenblatt und Griff stütze, da diese einstückig aus Kunststoff gespritzt werden, und erbringt die Metallstifteinlage auch bei der üblichen, kleinen Querschnittsdimensionierung der Griffstütze die geforderte Stabilität.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung endet der Metallstift innerhalb eines in an sich bekannter Weise verdickten Fußes der Griffstütze, wobei dieses Ende oberhalb der rückwärtigen Fläche des Kellenblattes liegt, damit durch dieses Ende nicht das Kellenblatt im Gebrauch aufgerissen wird.
An seinem anderen Ende kann der Metallstift mit einem abgewinkelten Abschnitt in den Griff hineinragen. Bei massiv ausgebildetem Griff kann der Metallstift sich hierbei durch fast den gesamten Griff erstrecken, während er sich bei hohl ausgebildetem Griff bis nahe an die Griffhöhlung erstreckt. Im letzteren Falle wird der Erfindung zufolge die nach hinten offene Griffhöhle durch eine auf den Griff aufgeklemmte Kappe abgeschlossen.
(!801075
Die Erfindung wird im folgenden anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die in den Pig· 1, 2 und 3 dargestellten Kellen bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau jeweils aus einem Kellenblatt 1, 1a, 1b, einer Griffstütze 2, 2a, 2b und einem Griff 3, 3a, 3b. Die Kellen sind jeweils einstückig aus Kunststoff hergestellt, wobei im Bereich der Griffstütze fein Stahlstift 4, 4a, 4b als Verstärkung eingelegt ist. Die Stahlstifte 4, 4a und 4b sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, allseitig im Kunststoffmaterial eingebettet.
Das untere Ende 5> 5a, 5b der Stahlstifte liegt innerhalb eines verdickten Fußes 6, 6a, 6b der Griffstütze und zwar oberhalb der rückwärtigen (in den Figuren gezeigten) Hauptfläche des Kellenblattes 1, 1a, 1b.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Griff 3 massiv auegebildet und ragt der Stahlstift 4 mit einem abgewinkelten Abschnitt 7 ein kurzes Stück weit in den Griff 3 hinein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Griff 3a ebenfalls massiv auegebildet, und erstreckt sich der abgewinkelte Abschnitt 7a des Stahlstiftes 4a fast durch den gesamten Griff.
0801075
Bei der Ausführuagsform nach Pig. 3 ist der Griff 3t hohl ausgebildet, wobei der Stahlstift 4-b mit seinem abgewinkelten Abschnitt 7h bis nahe an die Griffhöhlung 8 heranragt· Die nach hinten offene Griffhöhlung 8 ist durch eine auf den Griff 3b aufgeklemmte Kappe 9 versenlossen.

Claims (6)

Patentanwalt *'·' ·"··' -:·^ Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms Wuppertal-Bärmen Fiiedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147 GM 979 / Pee/S Schut ζ ansprüche
1. Matarerkelle oder dgl« mit einstückig aus Kunststoff hergestelltem Kellenblatt, Griff und Griffstütze, gekennzeichnet durch eine Metallstifteinlage (4) im Bereich der Griffstütze (2).
2. Kelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (4) innerhalb eines in an sich bekannter Weise verdickten Fußes (6) der Griffstütze (2) endet, wobei dieses Ende (5) oberhalb der rückwärtigen Hauptfläche des Kellenblattes (1) liegt·
3· Kelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (4) mit einem abgewinkelten Abschnitt (7) in den Griff (3) hineinragt.
4. Kelle nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (4a) bei massiv ausgebildetem Griff (3a) sich durch fast den gesamten Griff (3a) erstreckt.
(J801075
5. Kelle nach den Ansprüchen Λ bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (4-b) bei hohl ausgebildetem Griff (3b) sich bis nahe an die Griffhöhlung (8) erstreckt.
6. Kelle nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die nach hinten offene Griffhöhlung (8) durch eine auf den Griff (3b) aufgeklemmte Kappe (9) abgeschlossen ist.
(1801075
DE19686801075 1968-10-05 1968-10-05 Maurerkelle oder dgl. Expired DE6801075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801075 DE6801075U (de) 1968-10-05 1968-10-05 Maurerkelle oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801075 DE6801075U (de) 1968-10-05 1968-10-05 Maurerkelle oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801075U true DE6801075U (de) 1969-01-23

Family

ID=6594724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686801075 Expired DE6801075U (de) 1968-10-05 1968-10-05 Maurerkelle oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801075U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904898A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Jung Hermann Gmbh & Co P Blatt-tragendes handwerkzeug, wie kelle oder spachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904898A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Jung Hermann Gmbh & Co P Blatt-tragendes handwerkzeug, wie kelle oder spachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE473386C (de) Eishockeyschlaeger mit einer Verbindung zwischen Handgriffteil und Schlagstueck
EP0229608A2 (de) Ski
DE6801075U (de) Maurerkelle oder dgl.
DE3104446C2 (de) Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel
DE3042714A1 (de) Schuhboden fuer schuhwerk
DE1559821A1 (de) Dreiteiliges Scharnier,insbesondere fuer Moebel u.dgl.
EP0013384A2 (de) Griff zum Beschlagen von Teilen, insbesondere Möbelteilen
DE110316C (de)
DE1832917U (de) Etui fuer reisewecker.
DE7111498U (de) Heckenschere
DE7021332U (de) Maurerkelle, insbesondere glaettekelle und stukkateurkelle mit flachankerstift- bzw. keilankerstift-verbindung.
DE7032708U (de) Abgewinkelter flach- oder heizkoerperpinsel.
DE1767035U (de) Deckenbuerste, pinsel u. dgl.
DE1651758U (de) Hand- bzw. reisekoffer.
DE2212048A1 (de) Hammer
DE7141362U (de) Behalter fur Warenpackungen, insbe sondere Suß und Schokoladewarenpackungen
DE1960029U (de) Moebel od. dgl. mit einem griffbeschlag an mindestens einer schiebetuer.
DE1914007U (de) Rahmenschuh.
DE1554519A1 (de) Besteckhalterpaar
DE8419350U1 (de) Tasche
DE1909544U (de) Schuh mit angeformter, insbesondere angespritzter sohle aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff.
DE1881921U (de) Fussbett.
DE7327303U (de) Rodelschlitten aus Kunststoff
DE7244525U (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Schuhen oder dergl