DE3104446C2 - Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel - Google Patents

Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel

Info

Publication number
DE3104446C2
DE3104446C2 DE19813104446 DE3104446A DE3104446C2 DE 3104446 C2 DE3104446 C2 DE 3104446C2 DE 19813104446 DE19813104446 DE 19813104446 DE 3104446 A DE3104446 A DE 3104446A DE 3104446 C2 DE3104446 C2 DE 3104446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shovel
trough
screw
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813104446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104446A1 (de
Inventor
Hans 5974 Herscheid Schöttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Original Assignee
Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De filed Critical Westmark Schulte & Co Kg 5974 Herscheid De
Priority to DE19813104446 priority Critical patent/DE3104446C2/de
Publication of DE3104446A1 publication Critical patent/DE3104446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104446C2 publication Critical patent/DE3104446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/36Lap joints; Riveted, screwed, or like joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel, welche aus einer Mulde (1) und einem abgebogenen oder abgewinkelten Griffstiel (2) besteht, soll sowohl als Innenstiel- als auch als Außenstielschaufel handhabbar sein. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Griffstiel (2) mit zwei sich gegenüberliegenden Befestigungsflächen (4, 5) und Anschraublöchern (8) versehen und wahlweise als Außen- oder Innenstiel an die Mulde (1) anschraubbar. Durch diese doppelte Verwendbarkeit spart der Abnehmer Anschaffungskosten und werden für den Hersteller und den Handel die Vorteile der erzielten Typenbereinigung erreicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel, welche aus einer Mulde und einem Griffstiel besteht
Derartige Einhand-Schaufeln werden als Außenstielschaufeln oder, insbesondere für ein Arbeiten aus Säcken heraus, als Innenstielschaufeln hergestellt. Neben einer einstückigen Herstellung im Kokillenguß ist es bekannt, Mulde und Griffstiel getrennt herzustellen und durch Annieten aneinander zu befestigen. Der Käufer muß folglich zwei Schaufeln beziehen, wenn er eine Außen- und eine Innenstielschaufel zur Verfugung haben will, und entsprechend müssen in größeren Betrieben jeweils eine Anzahl von Schaufeln beider Typen angeschafft werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Innenstiel- und auch als Außenstielschaufel verwendbare Einhand-Schaufel zu schaffen, um so dem Käufer Anschaffungskosten zu ersparen und eine universell handhabbare Einhand-Schaufel zur Verfugung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Griffstiel von einer Position als Außenstiel in an sich bekannter Weise in einer einwärts über die Mulde ragende Position umstellbar ist, daß der Griffstiel zugleich als Innenstiel bemessen ist und an seinem Befestigungsende ein nach unten abragendes Anschraubdreieck aufweist, dessen Vorder- und Rückseite als wahlweise zu nutzende Befestigungsflächen ausgebildet sind, denen außen an der Mulde eine form schlQssige Befestigungsfläche zugeordnet ist, und daß an der Vorder- und Rückseite des Anschraubdreiecks jeweils eine Gewindebohrung für eine vom Muldeninneren her einzuführende Befestigungsschraube vorgesehen ist
Durch diese Maßnahmen werden eine Reihe erheblicher Vorteile erzielt Zum einen braucht der Kunde nur noch eine Schaufel bzw. nur noch einen Schaufeltyp zu kaufen, da er selbst mit wenigen einfachen Handgriffen die Schaufel zur Innenstiel- oder Außenstielschaufel umbauen kann. Für den Hersteller ergibt sich der große Vorteil, daß er die Außenstiel- und die Innenstielschaufeln in denselben Formen herstellen kann, wobei die Teile mit hoher Genauigkeit aus Druckguß hergestellt werden können. Beim Versand kann jede Schaufel raumsparend zusammengepackt sein, indem der losgeschraubte Griffstiel in die Mulde eingelegt wird.
Durch die GB-PS 11 71 694 ist zwar ein Spaten bekannt, bei dem das Spatenblatt um das Stielende herum schwenkbar und in einer gestreckten oder etwa quer zum Stiel gerichteten Stellung arretierbar ist, so daß der Spaten auch als Gerät zum Ausheben von Erde aus engen, tiefen Erdlöchern geeignet ist Durch die US-PS 11 09 469 ist ferner eine Schaufel zum Abladen von Sand und Kies von Karren bekannt bei der die Schaufelmulde um das Befestigungsende des Stieles herumschwenkbar und mittels einer aufwendigen Zahnkupplung in beliebigen Stellungen arretierbar ist, um so die Schaufel in einen Zug-Schaber oder in eine Hacke umwandeln zu können. Bei den bekannten Geräten werden aber die Gesamtabmessungen durch ein Verschwenken des Spaten- bzw. Schaufelblattes nicht merklich geändert; vielmehr vergrößern die Schwenklager mit ihren Arretiereinrichtungen die Gesamtabmessungen, weshalb die bekannten Geräte keine Anregung zur Schaffung einer Außenstiel-Einhand-Schaufel zu geben vermochten, die zugleich in eine gedrängte Innenstiel-Einhand-Schaufel umbaubar sein soll.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Befestigungsflächen teilzylindrisch sind, wobei die Zylinderachsen in der vom Griffstiel aufgespannten Vertikalebene liegen, und daß der Griffstiel auch mit nach oben gerichtetem Anschraubdreieck mittels der vorderen Befestigungsfläche als tiefer liegender Außenstiel an der Mulde anschraubbar ist Hierdurch kann der Kunde auch noch die Höhenlage und die Neigung des Griffstieles gegenüber der Mulde wählen.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Mulde und der Griffstiel aus Druckguß bestehen und daß der Griffstiel an beiden Längsseiten mit je einer tiefen Griffrille versehen ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert wobei zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht die beiden Teile einer Schaufel nach der Erfindung mit zugehöriger Befestigungsschraube,
F i g. 2,3 und 4 in Seitenansicht drei verschiedene Zusammenbaumöglichkeiten der Schaufelteile nach Fig. 1,
Fig.5 eine Schaufel mit einer abgewandelten Ausführungsform der Mulde und
Fig.6 einen Teilschnitt durch die Verschraubungsstelle zwischen Mulde und Griffstiel.
Die Einhand-Schaufel besteht aus einer Kelle oder Mulde 1 und einem abgewinkelten Griffstiel 2, die mit hoher Formgenauigkeit aus Druckguß hergestellt sind. Der Griffstiel 2 ist insgesamt winkelförmig ausgebildet
und weist an seinem Befestigungsende ein seitlich, d. h. in der Gebrauchsstellung nach den Fig. 1 und 4 nach unten abragendes, spitzwinkliges Dreieck 3 auf, dessen beide Seiten als zylindrische Befestigungsflächen 4, 5 ausgebildet sind, denen an der Außenseite eier Mulde 1 eine angepaßte teilzylindrische Befestigungsfläche bzw. Lagerschale 6 zugeordnet ist In jeder Befestigungsfläche 4,5 ist jeweils eine orthogonal gerichtete Gewindebohrung 7, 8 vorgesehen, und die Mulde 1 weist im Bereich der Lagerschale 6 eine Durchgangsbohrung 9 zur Aufnahme einer Senkkopfschraube 10 auf. Der Griffstiel 2 ist an seinen beiden Längsseiten jeweils mit einer tiefen Griffrille 11, 12 zur Erhöhung der Griffigkeit und zur Material- und Gewichtsersparnis versehen.
Zur Erzielung einer Innenstielschaufel gemäß Fig.2 wird der Griffstiel 2 mit seiner zum Griff hinweisenden Befestigungsfläche 4 in die teilzylindrische Lagerschale 6 eingelegt und folglich mit nach vorne ragendem Griffstiei 2 festgeschraubt
Zur Erzielung der Außenstielschaufel nacu F i g. 3 ist der Griffstiel 2 mit seiner vom Griff abgewandten vorderen Befestigungsfläche 5 in die Lagerschale 6 eingegj legt, wobei in F i g. 3 die Spitze 13 des Anschraubdrei-S ecks 3 nach oben gerichtet ist und am oberen Muldenj§ rand liegt und der eigentliche Griff von einer mittleren 2s P Höhe der Mulde 1 nach hinten abragt
p Bei der Außenstielschaufel nach F i g. 4 ist der Griff-
jt| stiel 2 mit nach unten gerichtete Dreieckspitze 13 an die Mulde 1 angeschraubt, so daß der Griff vom oberen |> Muldenrand abragt, wobei für diese Schaufelform eine ". Daumenmulde 14 oberhalb des Anschraubdreiecks 3 am g Griffstiel 2 vorgesehen ist
ρ Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den
vi F i g. 1 bis 4 die Lagerschale 6 gegenüber der Bodenlinie J IS der Mulde nach vorne geneigt ist zeigt Fig.5 ein S Ausführungsbeispiel, bei dem die Lagerschale 16 senk-
I recht zur Bodenlinie 15 orientiert ist Entsprechend ist
II der Griffstiel 2 bei Anbringung an der Mulde 17 gemäß :'s F i g. 5 wesentlich flacher orientiert wenn er als Außen-■ stiel angeschraubt wird. Bei Anbringung als Innenstiel i· ist er dagegen beträchtlich steiler gerichtet als beim ?;; Ausführungsbeispiel nach F i g. 2. Wie das Beispiel nach ;; F i g. 5 andeutet, ist der Griffstiel 2 universell verwend- ;j bar für die verschiedensten Formen und Größen von > Mulden oder Kellen, an deren Lagerschale 6 der Griffi stiel 2 immer in den drei anhand der F i g. 2, 3 und 4 k erläuterten Lagen angebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel, bestehend aus einer Mulde und einem Griffstiel, s dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstiel (2) von einer Position als Außenstiel in an sich bekannter Weise in eine einwärts Ober die Mulde (1) ragende Position umstellbar ist, daß der Griffstiel (2) zugleich als Innenstiel bemessen ist und an seinem Befestigungsende ein nach unten abragendes Anschraubdreieck (3) aufweist, dessen Vorder- und Rückseite als wahlweise zu nutzende Beiestigungsflächen (4,5) ausgebildet sind, denen außen an der Mulde (1) eine formschlüssige Befestigungsfläche (Lagerschale 6) zugeordnet ist, und daß an der Vorder- und Rückseite des Anschraubdre<ecks (3) jeweils eine Gewindebohrung (7,8) für eine vom Muldeninneren her einzuführende Befestigungsschraube (10) vorgesehen ist
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflächen (4,5) und die Lagerschale (6) teilzylindrisch sind, wobei die Zylinderachsen in der vom Griff stiel (2) aufgespannten Vertikalebene liegen, und daß der Griffteil (2) auch mit nach oben gerichtetem Anschraubdreieck (3) mittels der vorderen Befestigungsfläche (5) als tiefer liegender Außenstiel an der Mulde (1) anschraubbar ist
3. Schaufel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (1) und der Griffstiel (2) aus Druckguß bestehen.
4. Schaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffstiel an beiden Längsseiten mit je einer tiefen Griffrille (i 1,12) versehen ist
DE19813104446 1981-02-09 1981-02-09 Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel Expired DE3104446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104446 DE3104446C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104446 DE3104446C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104446A1 DE3104446A1 (de) 1982-10-21
DE3104446C2 true DE3104446C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=6124358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104446 Expired DE3104446C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104446C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294467A (en) * 1992-03-11 1994-03-15 Scoon Corporation Hand held utensil
CH706611A2 (de) 2012-06-12 2013-12-13 Andreas Natolino Handschaufel.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1109469A (en) * 1913-06-21 1914-09-01 Ole Sandberg Combination shovel and hoe.
GB1171694A (en) * 1967-03-10 1969-11-26 Field Stockade Ltd Improvements in or relating to Hand Digging Tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104446A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104446C2 (de) Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel
DE1457769A1 (de) Zentrifugalstreuer,insbesondere zum Ausstreuen von Mineralduengemitteln
DE4025016A1 (de) Ackergeraet fuer tiefpfluege
DE6810667U (de) Vorratsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von saatgut und duenger
DE60303108T2 (de) Schneegleitbrett mit seitliche Abstützungplatte
DE3507735C2 (de)
DE2751184C2 (de) Beschlag für einen Reisekoffer o.dgl
DE29900462U1 (de) Handgriff für ein verfahrbares Sauggerät
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE2812485C2 (de)
DE8103386U1 (de) Einhand-Schaufel, insbesondere Kornschaufel
DE4244433C2 (de) Fußbodenwischgerät
AT392399B (de) Moebel mit plattenfoermiger gebrauchsflaeche
DE19955376A1 (de) Halter für Wendetafeln o. dgl.
DE4118056C2 (de) Handfeger
DE3501745C2 (de) Scheibenwischer
EP0013384A2 (de) Griff zum Beschlagen von Teilen, insbesondere Möbelteilen
AT214778B (de) Sammelpresse mit schwenkbarer Deichsel
DE202009011342U1 (de) Ein Fahrrad-Gestellrahmen für eine Wasserflasche
DE6801075U (de) Maurerkelle oder dgl.
DE1853735U (de) Garderobenhaken.
DE7213239U (de) Doppelfahreimer
DE8204767U1 (de) Nothammer
DE8232768U1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer zum Anbau an einen Schlepperkraftheber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee