DE679760C - Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE679760C
DE679760C DEG80306D DEG0080306D DE679760C DE 679760 C DE679760 C DE 679760C DE G80306 D DEG80306 D DE G80306D DE G0080306 D DEG0080306 D DE G0080306D DE 679760 C DE679760 C DE 679760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
infrared
colored
sectors
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG80306D priority Critical patent/DE679760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679760C publication Critical patent/DE679760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren übereinanderliegenden Halogensilberemulsionen Es ist bekannt, Linsenrasterfilme auf übereinandergegossene, lichtempfindliche, ver- schieden farbempfindliche Emulsionen zu kopieren. Da diese Emulsionsschichten keinen die Belichtung störenden Farbstoff enthalten, so bietet die Wahl der Kopierlichter keime blesonderen S@ch'wierigkeiten.
  • Es war bisher nicht möglich, Linsenrasterfilme auf mehrere übereinanderliiegende und verschieden farbempfindliche Schichten zu kopieren, die den. Farbstoff bereits in der Schicht enthalten, weil die übereinanderliegenden, verschieden gefärbten Schichten das wirksame Licht zum größten Teil absorbieren und -diese Schichten auch in der Durchsicht fast schwarz gefärbt erscheinen.
  • Im Hauptpatent 662 58o ist ein Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien auf einem Material, das übereinandergiegössene, verschieden farbempfindliche, gefärbte Halogensilberschichtenenthält, beschrieben worden. Zur Durchführung dieses Kopierverfahrens wird ein Kopierm.aberial benutzt, in dem die in jede Schicht eingebrachten Farbstoffe für diejenige Farbe durchlässig sind, für die die Schicht empfindlich ist und in dem die unterste Teilschicht vorzugsweise für Rot oder Infrarot empfindlich gemacht ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß alle Schichten trotz ihrer Färbung den zu ihrer Belichtung erforderlichen Lichtstrahlen den Zutritt und das Eindringen gestatten. Wenn diese im Hauptpatent beschriebenen Schichten unter geeigneten farbigen Kopiervorlagen be- lichtet werden, so wird .der Farbstoff nach der Entwicklung an der Stelle des Silberbildes oder auch an der silberfreien Stelle zerstört. Die übereinanderliegenden, intensiv gefärbten Schichten lassen kein sichtbares helles Licht mehr durch. Deswegen werden hier die zur Kopierung verwendeten. Lichtarten so gewählt, daß auch die zutiefst liegende Schicht be- lichtet werden kann. Dies läßt sich hier dadurch erreichen, daß man,die zutiefst liegende Schicht für infrarote Strahlen empfindlich macht und für diese ein infrarotes Licht verwendqt, das durch sämtliche Teilschichten hindurchdringen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung farbiger photographischer Kopien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen als Kopiervorlagen beim Kopieren auf ein mehrschichtiges vorgefärbtes Kopiermaterial. Zu diesem. Zweck wird erfindungsgemäß das Verfahren des Hauptpatents in der Weise henutzt, daß Linsenrasterfilme als Kopiervorlagen verwendet und beim Kopieren die Sektoren des Auswahlfilters durch Filter ersetzt werden, von denen das eine für die zutiefst, liegende Schicht bestimmte Auswahlfilter: infrarotdurchlässig (von etwa 68o &t@c aüf; w ärts) ist, während die anderen zwei Filter in. je einer beliebigen Grundfarbe gefärbt wer= den, die der spektralen Durchlässigkeit der gefärbten Kopierschichten angep,aßt sind. Das folgende Beispiel stellt einte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Die oberste Schicht ist gelb gefärbt und grünempfindlich, die zweite purpurrot gefärbt und rotempfindlich und die dritte blaugrün gefärbt und infrarotempfindlich. Bei dieser Anordnung ist die eigene Empfindlichkeit jeder Schicht im Vergleich zu den bisher bekannten Anordnungen, die als Mono-oder Tripack beschrieben sind, um i/;, des Spektrums nach dem infraroten Ende desselben verschoben. Zur Kopierung wird eine Linsenrasteraufnahme, ein Negativ oder Diapositiv benutzt, bei der die Auswahlfilter jeweils nach dem roten Ende des Spektrums verschoben sind. Der blaue Aufnahmefilters!ektor wird bei der Kopierung z. B. durch einen grünen Filtersektor, der infrarotundurchlässig ist, der grüne Filtersektor durch einen. rotdurchlässigen, jedoch infrarotundurchlässigen Filtersektor und der rotdurchlässige Filtersektor durch einen infrarotdurchlässigen (von etwa 68o p,&, aufwärts durchlässigen) Sektor ersetzt. _ Die im obigen Beispiel angeführte Folge der Farbschichten kann auch anders angeordnet werden, wie dies im Hauptpatent 662 58o beschrieben ist. Die tiefste Schicht kann z. B. purpurrot sein mit darauffolgenden gelben und blaugrünen Schichten. In diesem Falle wird die zutiefst liegende Schicht infrarotempfindliche (z. B. von etwa 68o V,u aufwärts) gemacht und der grüne Filtersektor durch ein infrarotdurchlässiges Filter ersetzt. Die übrigen Filtersektoren werden durch der Empfindlichkeit der Farbschichten und deren spektraler Durchlässigkeit angepaßte Filter ersetzt. Beispielsweise wird das Rotfilter durch ein Blaufilter und das Blaufilter durch ein rotorangedurchlässiges Filterersetzt. Die beiden letzten Filter müssen infrarotundurchlässig sein. Das Wesentliche ist, daß der betreffende Sektor des Aufnahmefilters, dein das Teilbild der zutiefst liegenden Schicht zugeordnet ist, durch ein infrarotdurchlässiges Filter ersetzt werden kann. Selbstverständlich kann man dieses Verfahren auch auf nvei 'Farbschichten anwenden.
  • Das vorstehende Verfahren ist ebensogut anwndbär- zür Herstellung von Kino- wie von -Päpierbilderri.
  • Erfindungsgemäß gelangt man wie folgt zu einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform, üm ,die Belichtung der einzelnen Teilschichten der mitunter ungleichen Empfindlichkeit anzupassen.
  • Die Teilschichten werden nicht gleichzeitig durch alle Filtersektoren belichtet, sondern ein Teil wird jeweils verdeckt, und so kann man die einzelnen Teilschichten mittels der ihnen zugeordneten Lichtarten verschieden lange Zeit belichten. Man kann aber auch so verfahren, daß man zuerst durch sämtliche Filtersektoren gleichzeitig belichtet und dann mit einer Lichtart durch einen Filtersektor noch eine zusätzliche Belichtung vornimmt. Diese wird zweckmäßig unter Verwendung eines Kopierphotometers zuerst auf einen Probestreifen in an sich bekannter Weise quantitativ bestimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren übereinanderliegenden Halogensilberemulsionen, die verschieden farbempfindlich sind und .den Farbstoff in der Schicht enthalten, nach Hauptpatent 662 58o unter Verwendung von Linsenrasteif.lmen als Kopiervorlagen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kopieren die Sektoren des Auswahlfilters durch Filter ersetzt werden, von denen das eine für die zutiefst liegende und infrarotempfindliche Emulsionsschicht bestimmte Auswahlfilter infrarotdurchlässig ist (von etwa 68o #t@u aufwärts), während die anderen zwei Filter in je einer beliebigen Grundfarbe gefärbt werden, die der spektralen Durchlässigkeit der gefärbten Koplersclv:chten angepaßt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die einzelnen Filtersektoren das Kopieren zeitlich nacheinander folgt und je nach der Empfindlichkeit der einzelnen Teilschichten durch die einzelnen Sektoren verschieden lange belichtet wird.
DEG80306D 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen Expired DE679760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80306D DE679760C (de) 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80306D DE679760C (de) 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679760C true DE679760C (de) 1939-08-15

Family

ID=7137073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80306D Expired DE679760C (de) 1931-07-30 1931-07-30 Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679760C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Kopien auf mehreren uebereinanderliegenden Halogensilberemulsionen
DE678455C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenkopien unter Benutzung von mehreren uebereinandergegossenen gefaerbten lichtempfindlichen Schichten
DE628883C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien auf Material mit uebereinandergegossenen, verschieden sensibilisierten und gefaerbten lichtempfindlichen Schichten nach Farbrasterbildern
DE662580C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Kopien
DE725457C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Kopien von farbigen Negativen auf einem mehrschichtigen Kopierfilm nach dem Silberfarbbleich-Tonungsverfahren
DE682871C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von auf Mehrschichtenmaterial durch Farbentwicklung erzeugten Mehrfarbenbildern
DE519592C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern auf lichtempfindlichen inhomogenen Schichten
DE689200C (de) Verfahren zum Kopieren von farbigen Filmen auf Linsenrasterfilm
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
AT156158B (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches, farbenphotographisches Gebilde für die Herstellung von Mehrfarbenbildern.
DE703259C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE712933C (de) Verfahren zur Herstellung von naturfarbigen Kopien
DE388345C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE701687C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien
DE697745C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE725699C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilauszuegen mehrfarbiger Bilder
DE714783C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertrichtigen farbigen Durchsichtsbildern auf Mehrschichtenmaterial nach dem subtraktiven Verfahren
DE688663C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenbilder auf photographischem Material mit verschieden gefaerbten und sensibilisierten Schichten
DE694343C (de) Photographische Kopiervorlagen fuer farbenphotographische Zwecke
DE642893C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Aufnahmen und Kopiervorlagen fuer die Zwecke der Farbenphotographie auf einem Mehrpack
DE426908C (de) Kinematographisches Aufnahmeverfahren in Farben
DE571187C (de) Verfahren zur Herstellung in der Aufsicht zu betrachtender farbiger Lichtbilder
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
DE714515C (de) Verfahren zur Erzielung von farbigen Bildern auf lichtdurchlaessigen, mit Linsenrasterung und lichtempfindlicher Schicht versehenen Traegern