DE679663C - Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl. - Google Patents

Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl.

Info

Publication number
DE679663C
DE679663C DEM138886A DEM0138886A DE679663C DE 679663 C DE679663 C DE 679663C DE M138886 A DEM138886 A DE M138886A DE M0138886 A DEM0138886 A DE M0138886A DE 679663 C DE679663 C DE 679663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
hanging
tubes
attached
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138886A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM138886A priority Critical patent/DE679663C/de
Priority to NL89230A priority patent/NL52572C/xx
Priority to CH205123D priority patent/CH205123A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679663C publication Critical patent/DE679663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/063Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like with two sets of rods

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Schrank zum hängenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plänen o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Schrank zum hängenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plänen o. dgl., der eine aufklappbare Vorderwand und einen aufklappbaren Deckel hat, während an der Rückwand des Schrankes Aufhängeteile vorgesehen sind, mit denen an der Vorderwand des Schrankes angebrachte Aufreihstifte teleskopartig in Eingriff stehen.
  • Bei einem bekannten, zum Aufbewahren von Zeichnungen, Plänen o. dgl. bestimmten Schrank dieser Art werden die Zeichnungen mittels an ihnen angebrachter Ringe auf sattelförmigen, hohlen Metallhülsen aufgehängt, die an der Rückwand des Schrankes angebracht sind, während an der abklappbaren Vorderwand des Schrankes befestigte gebogene Stifte beim Schließen des Schrankes in diese unten offenen Hülsen eingreifen. Die hohlen Metallhülsen sind hierbei auf konsolartigen, an der Rückwand des Schrankes befestigten Trägern so angebracht, daß sie in senkrechter Richtung eine geringe Bewegungsfreiheit haben, um etwaige kleine Unregelmäßigkeiten beim Einführen der gebogenen Stifte in die Hülsen auszugleichen.
  • Es ist auch bereits ein Schrank zum hängenden Aufbewahren von Zeichnungen bekanntgeworden, bei dem eine Reihe kreisbogenförmiger Stangen an der nach vorn abklappbaren Vorderwand des Schrankes und eine zweite Reihe ebensolcher in gleicher Höhe liegender, aber versetzt angeordneter Stangen an der Rückwand des Schrankes angebracht sind, wobei die zum Aufbewahren der Zeichnungen zur Verwendung gelangenden Mappen in gewissen Abständen mit Löchern versehen sind, durch die die erwähnten Stangen hindurchtreten.
  • Gemäß der Erfindung sind die gerade ausgebildeten Aufreihstifte und Aufhängerohre an der Schrankvorderwand bzw. -rückwand durch Gelenke mit deren Bewegung begrenzenden Anschlägen derart befestigt, daß die Aufhängeteile bei geöffnetem Schrank eine nach vorn geneigte Lage einnehmen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Schrankes bestehen die Anschläge zur Begrenzung der Bewegung der gelenkartig an der V order- und Rückwand befestigten Aufreihstifte bzw. Aufhängerohre aus verstellbaren, mit einem Schlitz versehenen Begrenzungslaschen, durch welche die Stifte und Rohre geführt sind.
  • Die durch die gelenkartige Anbringung der Aufhängeteile und Aufreihstifte bedingte erhebliche Bewegungsfreiheit ermöglicht eine sehr bequeme Handhabung des Schrankes beim Einbringen und Herausnehmen von Zeichnungen u. dgl. Die erwähnten Anschläge zur Begrenzung dieser Bewegungsmöglichkeit der Aufhängerohre und Aufreihstifte werdep so eingestellt, daß sowohl die Aufhängerohre als auch die Aufreihstifte sich beim öffnen des Schrankes etwas nach unten neigen, wodurch besonders das Herausnehmen der Zeichnungen sehr erleichtert und eine schonende Behandlung dieser Zeichnungen gesichert ist, da letztere beim Öffnen des Schrankes sich bereits durch das Hinabneigen der Aufhängeteile von selbst lockern. Auch ist es nicht notwendig, an den Zeichnungen besondere Metallösen oder -ringe anbringen zu müssen, so daß an Raum gespart wird und die Kosten für diese Aufhängeringe und deren Anbringung in Fortfall kommen. Die beim Schrank gemäß der Erfindung vorgesehene Ausbildung der an der Rückwand gelenkig befestigten Aufhängeteile als Rohre, welche die Aufreihstifte bei geschlossenem Schrank dicht umschließen, ermöglicht eine gute und sichere Führung der Aufreihstifte beim Schließen des Schrankes.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf den geöffneten Schrank mit abgenommenem Deckel.
  • Fig. 2- ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i mit geschlossenem Deckel.
  • Der Schrank besteht in üblicher Weise aus dem Boden, der Rückwand 3a, den beiden Seitenwänden, der Vorderwand 3 und dem aufklappbaren Deckel i, der mittels Gelenken 2 an der Rückwand 3a angelenkt ist. Die Vorderwand 3 ist ebenfalls um Gelenke 4 an der Bodenplatte aufklappbar, so daß sie in die in Fig.2 durch die gestrichelten Linien angegebene Lage gebracht werden kann. Die Aufhängevorrichtung zur hängenden Aufbewahrung der Zeichnungen, Pläne o. dgl. weist beim Ausführungsbeispiel an der Rückwand 3" des Schrankes angebrachte Aufhängerohre 6 auf, mit denen an der Vorderwand 3 des Schrankes angebrachte Aufreihstifte 5 teleskopartig in Eingriff treten.
  • . ..-.Gemäß der Erfindung sind sowohl die gerade ausgebildeten Aufreihstifte 5 als auch die als gerade Rohre ausgebildeten Aufhängeteile 6 gelenkartig an der Vorderwand bzw. Rückwand des Schrankes befestigt, so. daß sowohl die Aufreihstifte als auch die Aufhängerohre eine gewisse Bewegungsfreiheit haben, welche durch geeignete Anschläge sowohl nach oben als auch insbesondere nach unten begrenzt wird. Zu diesem Zweck. sind für die Aufhängerohre 6 an der Rückwand 3a des Schrankes mit Schlitzen versehene Begrenzungslaschen 16 angebracht, während ähnliche mit Schlitzen versehene Begrenzungslaschen 15 an der Vorderwand 3 des Schrankes für die Aufreihstifte vorgesehen sind, wobei die Aufhängerohre bzw. Aufreihstifte durch die erwähnten Schlitze der Laschen hindurchgehen. Die Begrenzungslaschen 15, 1ö werden hierbei an der Vorderwandbzw. Rückwand des Schrankes so angebracht und eingestellt, daß sich sowohl die Aufreihstifte als auch die Aufhängerohre beim Aufklappen der Vorderwand 3 des Schrankes etwas nach unten neigen, wodurch das bequeme Herausnehmen einer Zeichnung erheblich erleichtert und eine schonende Behandlung der Zeichnungen oder Pläne gesichert ist, da sich letztere beim Aufklappen der Vorderwand 3 des Schrankes infolge der Schrägstellung der Aufhängeteile selbsttätig etwas lockern und voneinander lösen.
  • Bei der bevorzugten Ausführung können die Aufhängerohre an ihren freien Enden etwas angespitzt sein, während die freien Enden der Aufreihstifte abgerundet sind, so daß ein leichtes und bequemes Einführen der Aufreihstifte 5 in die Aufhängerohre 6 gewährleistet ist.
  • Um die aufklappbare Vorderwand 3 des Schrankes in mehreren Stellungen, beispielsweise zwei Stellungen, festlegen zu können, sind zu beiden Seiten des Schrankes Feststellungsvorrichtungen vorgesehen. Letztere bestehen bei dem Ausführungsbeispiel aus zwei zu beiden Seiten der aufklappbaren Vorderwand 3 gelenkig angebrachten Feststellschienen 9, von denen jede an ihrem freien Ende mit einem abgebogenen Lappen 12 sowie in einem gewissen Abstand davon mit einem Einschnitt io versehen ist. Mit diesen Feststellschienen arbeiten an der Innenseite der Seitenwände befestigte Winkelschienen i i zusammen, so daß die Vorderwand 3 in zwei Stellungen festgelegt werden kann, in deren einer die Einschnitte io der Feststellschienen 9 mit den Winkelschienen i i zusammenarbeiten, während in der anderen Stellung die abgebogenen Lappen 12 der Feststellschienen g mit den Winkelschienen i i in Eingriff kommen und die Vorderwand 3 festhalten. In der letztgenannten Lage der Vorderwand 3 des Schrankes stehen die Aufreihstifte 5 außer Eingriff mit den Aufhängerohren 6, so daß zwischen diesen beiden Aufhängeteilen zum Herausnehmen einer Zeichnung ein freier Raum entsteht. Es können jedoch auch andere Feststellmittel, wie z. B. einfache Ketten o. dgl., benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrank zum hängenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plänen o. dgl. mit aufklappbarer Vorderwand und aufklappbarem Deckel mit an der Rückwand befestigten Aufhängeteilen, mit denen an der Vorderwand angebrachte Aufreihstifte teleskopartig in Eingriff stehen, gekennzeichnet durch gerade ausgebildete Aufreihstifte (5) und Aufhängerohre (6), die an der Schrankvorder- bzw. -rückwand (3 bzw. 3a) durch Gelenke(? bzw. 8) mit deren Bewegung begrenzenden Anschlägen derart befestigt sind, daß die Aufhängeteile (5, 6) bei geöffnetem Schrank eine nach vorn geneigte Lage einnehmen.
  2. 2. Schrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge zur Begrenzung der Bewegung der gelenkartig an der Vorder- und Rückwand befestigten Aufreihstifte bzw. Aufhängerohre (5, 6) aus verstellbaren, mit einem Schlitz versehenen Begrenzungslaschen (15, 16) bestehen, durch welche die Stifte und Rohre geführt sind.
DEM138886A 1937-08-10 1937-08-10 Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl. Expired DE679663C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138886A DE679663C (de) 1937-08-10 1937-08-10 Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl.
NL89230A NL52572C (de) 1937-08-10 1938-08-08
CH205123D CH205123A (de) 1937-08-10 1938-08-23 Schrank zum Aufbewahren von aufzuhängenden Blättern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138886A DE679663C (de) 1937-08-10 1937-08-10 Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl.
CH205123T 1938-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679663C true DE679663C (de) 1939-08-11

Family

ID=37420847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138886A Expired DE679663C (de) 1937-08-10 1937-08-10 Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH205123A (de)
DE (1) DE679663C (de)
NL (1) NL52572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219644B (de) * 1956-03-07 1966-06-23 Zeichnungs Ordner Moebus Drp K Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen od. dgl.
DE2002305B1 (de) * 1970-01-20 1971-04-29 Zeichnungs Ordner Moebus D R P Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen,Plaenen oder aehnlichen flaechigen Teilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219644B (de) * 1956-03-07 1966-06-23 Zeichnungs Ordner Moebus Drp K Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen od. dgl.
DE2002305B1 (de) * 1970-01-20 1971-04-29 Zeichnungs Ordner Moebus D R P Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen,Plaenen oder aehnlichen flaechigen Teilen
DE2002305C2 (de) * 1970-01-20 1982-03-25 Karl Möbus KG Zeichnungs-Ordner, 3001 Meitze Schrank zum hängenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plänen oder ähnlichen flächigen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH205123A (de) 1939-06-15
NL52572C (de) 1942-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486523B2 (de)
DE679663C (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen o. dgl.
DE7707291U1 (de) Vorrichtung zum abblenden einer lichtquelle
DE2613750A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrechten lamellen
DE2614427A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
DE348815C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zuggardinen
EP0063250A2 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE3526744C1 (en) Curtain with folds for vehicle and caravan windows
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE404072C (de) Lampenglockenhalter
DE618997C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Wabenrahmen
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE358475C (de) Zentralverschluss fuer vierkastige Karteien mit paarweise uebereinander angeordnetenSchubladen
DE1177781B (de) Regal mit hoehenstellbaren Fachbodentraegern
DE245500C (de)
DE685410C (de) Deckelverschluss fuer Konservendosen
DE2102444C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchtengehäusen
DE1929015B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
AT55265B (de) Gleitbarer Fensterladen.
DE563828C (de) Rohrrutsche fuer den Grubenbetrieb mit seitlichen Einfuelloeffnungen
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE1929015C (de) Schlitzlufter fur den Einbau in Ge baudedecken