DE679552C - Siebtrommel - Google Patents

Siebtrommel

Info

Publication number
DE679552C
DE679552C DEN41387D DEN0041387D DE679552C DE 679552 C DE679552 C DE 679552C DE N41387 D DEN41387 D DE N41387D DE N0041387 D DEN0041387 D DE N0041387D DE 679552 C DE679552 C DE 679552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
frame
plates
frames
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41387D
Other languages
English (en)
Inventor
Bastiaan Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kloos & Zonen S Werkplaatsen
Original Assignee
F Kloos & Zonen S Werkplaatsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kloos & Zonen S Werkplaatsen filed Critical F Kloos & Zonen S Werkplaatsen
Application granted granted Critical
Publication of DE679552C publication Critical patent/DE679552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/49Stretching devices for screens stretching more than one screen or screen section by the same or different stretching means

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebtrommel Die Erfindung betrifft eine Siebtrommel zum Sortieren von körnigem oder stückigem Gut, z. B. Getreide, Kohle o. dgl., mit einem Rahmengestell, das an seinem Umfang abnehmbare Siebplatten mit unveränderlicher Maschenweite trägt.
  • Solche Siebtrommeln, wie sie insbesondere einen der wichtigsten Teile einer Dreschmaschine bilden, sind an sich bekannt. Sie dienen in diesem Anwendungsfall dem Zweck, nach dem Reinigen des Getreides dieses in die verschiedenen Körnungen zu sortieren und sämtliche noch darin enthaltenen Verunreinigungen zu entfernen. Diese Anordnung ist aber selbstverständlich nicht auf dieses Gebiet beschränkt, sondern kommt für zahlreiche andere Zwecke, unter anderem in der Kornaufbereitung, in Frage.
  • Es ist bei solchen Siebtrommeln bereits bekannt, zum Zwecke der Auswechselbarkeit der Siebplatten jede der einzelnen Siebplatten für sich in einem Einzelrahmen anzuordnen. Jedoch erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen die Befestigung der Einzelrahmen auf der Trommel in .einer sehr umständlichen und niemals ein Auswechseln ohne j@edesmalige Reinigung der Fugen zwischen den Einzelrahmen ermöglichenden Weise mit Hilfe von zwischen den Einzelrahmen angebrachten, sie zusammenhaltenden Muttern.
  • Gemäß der Erfindung wird demgegenüber eine sehr leichte und schnelle Auswechselbarkeit der Einzelrahmen dadurch ermöglicht, daß die Rahmen durch eine aus einer oder mehreren in der Umfangsrichtung der Trommel liegenden Federn, die nach dem Anbringen der Platten daran festgehakt werden können, bestehende Verbindung derart mit dem Rahmengestell verbunden sind, daß die Rahmen in der Umfangsrichtung der Trommel unter sicherer Wahrung eines ständig dichten Anschlusses der Platten aneinander in bezug aufeinander beweglich sind.
  • Eine solche Verbindung und Anbringung der Platten gestattet es, die Siebplatten auch dann, wenn Verunreinigungen an den Auflagestellen vorhanden sind, auf der Trommel zu befestigen, ohne daß dies eine Verformung der Platten bedingt, die andernfalls das Siebergebnis schädlich beeinflussen körnte.
  • Die Platten können an der Außen- oder an der Innenseite des Trommelrahmens befestigt sein.
  • Der Längsanschluß zwischen den Platten kann durch einen z. B. keilförmigen -Teil des Rahmens der einen Platte, der in eine Aussparung des Rahmens der andern Platte greift, gebildet werden.
  • Nachstehend wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele die Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Ansicht der Sortiertrommel teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht eines Ringes des Trommelrahmens mit zwei daraufliegenden halbzylinderförmigen Siebplatten, Fig.3 eine Längsansicht eines Trommelteiles zwischen, zwei Ringen, Fig. 4 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform, und zwar an der Stelle, wo zwei Siebplatten gegeneinander anschließen und mit dem Trommelgestell verbunden sind, Fig.5 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig, q., jedoch einer anderen Ausführungsform. Die Trommel weist einen Rahmen (Gestell) auf, das durch mit der Trommelwelle 8 ver. bundene Arme 9 (Fig. 2), die Ringe 5 (Fig. i) tragen, gebildet ist. Die Trommel ist hier in drei Teile unterteilt. Jeder Teil umfaßt zwei auf den Ringen 5 angebrachte Siebplatten i, 2 und 3, welche die Form eines Halbzylinders haben und deren Ränder mittels Rahmen versteift sind, die aus halben Reifen q. und Schließrändern 6 und 7 bestehen. _ Letztere Teile sind an den Rahmen angeschweißt oder ,in irgendwelcher Weise damit -verbunden. Diese Reifen 4 passen um die Ringe 5 (Fig. i). Die Siebplatten i werden an den Ringen 5 durch Zugfedern io, die an Ohren i i der Platten angehakt werden können, gehalten.
  • Die Schließränder 6 und 7 greifen keilförmig ineinander, so daß, auch wenn die Siebplatten etwas auseinander geschoben sind, keine offene Naht zwischen den Platten entsteht. Die Größe der öffnungen in den Siebplatten der Trommelteile ist verschieden.
  • Gemäß Fig. ¢ sind ebene Siebplatten i 2 (Seiten eines Vieleckes) an der Innenseite gegen einen Ring 13 und Längsträger 14 abgestützt. Die Träger 14 verbinden die Ringe 12 in Längsrichtung der Trommel. Die Ringe sind durch Arme mit der Trommelwelle verbunden.
  • Die mit den Platten 12 verbundenen Rahmenteile 15 und 16 greifen nut- und federartig ineinander. Die Platten 12 sind durch Federn 1 7 nachgiebig mit den Trägern 14 des Trommelgestells verbunden. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die ineinandergreifenden Teilei 5 . und 16 der Platten i a durch Federbolzen i 8 mit den Längsträgern 14 verbunden sind. Die Bolzen liegen in Bohrungen des Trägers 14, deren lichte Weite größer als der Durchmesser der Bolzen ist. Zwischen den Unterlagscheiben i 9, die sich gegen einen Bund 2o der Bolzen abstützen, und dem Träger 14 liegen Federn 21. Wenn die Muttern 2o festgedreht werden, können die Federn also nur bis zu einem gewissen Höchstwert gespannt werden, so daß die Platten 12 nicht verformt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Siebtrommel zum Sortieren von körnigem oder stückigem Gut, z. B. Getreide, Kohle o. dgl., mit einem Rahmengestell, das am Umfange in Einzelrahmen sitzende abnehmbare Siebplatten mit unveränderlicher "Maschenweite trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (¢) durch eine aus einer oder mehreren in der Umfangsrichtung der Trommel liegenden Federn (i o) o. dgl., die nach dem Anbringen der Platten (i) daran festgehakt werden können, bestehende Verbindung derart mit dem Rahmengestell (5,9) verbunden sind, daß die Rahmen in der Umfangsrichtung der Trommel in bezug aufeinander beweglich sind, wobei ihr ständig dichter Anschluß aneinander gewahrt bleibt.
DEN41387D 1937-01-04 1937-11-28 Siebtrommel Expired DE679552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL679552X 1937-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679552C true DE679552C (de) 1939-08-08

Family

ID=19802393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41387D Expired DE679552C (de) 1937-01-04 1937-11-28 Siebtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679552C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925818C (de) * 1952-09-16 1955-03-31 Siteg Siebtech Gmbh Verschleissfester Siebbelag fuer Siebzentrifugen
WO1979000547A1 (en) * 1978-01-24 1979-08-23 K Guth Stationary enclosed cylindrical screen with rotating agitators
US5507396A (en) * 1994-11-29 1996-04-16 Carter Day International, Inc. Rotating sizer with screen panels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925818C (de) * 1952-09-16 1955-03-31 Siteg Siebtech Gmbh Verschleissfester Siebbelag fuer Siebzentrifugen
WO1979000547A1 (en) * 1978-01-24 1979-08-23 K Guth Stationary enclosed cylindrical screen with rotating agitators
US5507396A (en) * 1994-11-29 1996-04-16 Carter Day International, Inc. Rotating sizer with screen panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916745C3 (de) Mehrdeckschwingseparator
DE2200997A1 (de) Reiskornsortierer
DE679552C (de) Siebtrommel
DE1118137B (de) Vorrichtung zum Herstellen geschlossener Drahtschlaufen
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE1260882B (de) Feder aus einem gefalteten Band
DE767207C (de) Sortiertrommel fuer Dreschmaschinen
DE2165063A1 (de) Schwingförderer mit Stützen zur elastischen Abstützung der das Fördergut aufnehmenden Rinne
DE545651C (de) Walzenstuhl fuer Muellereizwecke
DE591470C (de) Schwingsieb
DE449592C (de) Eine Siebtrommel mit mehreren in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden auswechselbaren Siebfeldern umschliessende, an ihr befestigte Transportschnecke
DE511459C (de) Siebvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Obersieben mit je einem zugehoerigen Untersieb
DE2551117C3 (de) FUterorgan für einen Staubabscheider
DE446671C (de) Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz
DE647887C (de) Elastisches Lager fuer kreisfoermig oder elliptisch schwingende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE736382C (de) Kolben mit Dichtungselement
DE2347607A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE226505C (de)
DE2121590C3 (de) Filter, insbesondere Hochdruckschlauchfilter
DE238786C (de)