DE446671C - Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe - Google Patents

Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe

Info

Publication number
DE446671C
DE446671C DEH94977D DEH0094977D DE446671C DE 446671 C DE446671 C DE 446671C DE H94977 D DEH94977 D DE H94977D DE H0094977 D DEH0094977 D DE H0094977D DE 446671 C DE446671 C DE 446671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
movement
shaft
drive
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE446671C publication Critical patent/DE446671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • B07B1/346Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen with electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5.JULI1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 446671 KLASSE 1 a GRUPPE 26
H 94977 VIj ι α
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2^.Juniig2j.
Henry Patrick Hoyle in Durham, England.
Schüttelantrieb für federnd eingespannte Flactisiebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1923 ab.
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 23. August 1923 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung mit Schüttelbewegung der Siebflächen.
Es sind bereits Schüttelantriebe für federnd eingespannte Flachsiebe bekannt geworden, bei denen eine Antriebswelle zwei quer zur Laufrichtung des Aufbereitungsgutes in einigem gegenseitigen Abstande nebeneinander an der Siebfläche angreifenden Armen gleichsinnige, aber zeitlich um eine halbe WeI-lendrehung gegeneinander versetzte Bewegungen nach Art der Bewegung einer Exzenterstange erteilt. Bei diesen Einrichtungen tritt der Nachteil auf, daß mit zunehmender Belastung des Siebes die Stärke der Schüttelbewegung nachläßt, daß eine Nachstellung des Maßes der Schüttelbewegung nur unter Schwierigkeiten möglich ist und daß die An-
44Ö671
Ordnung des Antriebs in der Nähe des Siebes eine starke Verschmutzung der Lager und der rotierenden Teile mit sich bringt.
Bei der Ausführung nach der Erfindung werden diese Fehler vermieden. Der Antrieb des Siebes erfolgt zwangläufig und infolgedessen auch bei wechselnder Belastung mit gleicher Stärke.
Gemäß der Erfindung werden die Arme des ίο Schüttelantriebs von um annähernd i8o° gegeneinander versetzten exzentrischen Teilen einer Welle geführt und können leicht nachgestellt werden. Die Antriebswelle selbst ist oberhalb des Siebes angeordnet und daher nicht in so großem Maße Verunreinigungen ausgesetzt.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt:
Abb. ι ist ein Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 ein Querschnitt und Abb. 4 eine schematische Endansicht einer Siebvorrichtung.
Abb. S und 6 zeigen Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe.
Abb. 7 ist eine schematische Ansicht der exzentrischen Teile der Welle.
Die übereinander angeordneten Siebfiächen 10 werden von Klammern 11 an beiden Seiten gehalten. Jede Siebfläche 10 wird zwischen zwei Gummistreifen 12 (Abb. 1) von den Backen der Klammer 11 gefaßt, die durch' Schwingbolzen 13 und Muttern 14 zusammengehalten werden. Die Klammern 11 sind an den seitlichen Trägern 15 durch Flachbolzen 16 befestigt, wobei die Flächen am einen Ende des Bolzens mit den Klammern 11 durch Bolzen 17 verbunden sind und das andere Ende mittels einer Mutter 18 an dem Seitenträger 15 festgeschraubt ist. Die Seitenträger 15 sind an Haltestücken 19 befestigt, deren Zapfen 20 in Lagerstücken 21 ruhen, die mittels Bolzen 23 an dem feststehenden Gestell 22 befestigt sind. Die Haltestücke 19 sind miteinander durch einen Träger 24 oberhalb der Siebfiächen 10 verbunden, und an dem Träger 24 befinden sich die Lager 25 einer Welle 26, die durch ein Lager in dem Zapfen 20 auf der rechten Seite des Siebes hindurchgeht.
Auf der Welle 26 sind exzentrische Teile 27, die in Abb. 6 und der schematischen Abb. 7 ersichtlich sind. Eine Hülse 28 wird durch Lager 29 getragen, die senkrecht zur gemeinsamen Achse der exzentrischen Teile 27 der Welle 26 aufgebracht sind, und an jedem dieser Lager 29 ist ein Arm 30 befestigt. Ringe 3 r schließen die Enden der Lager 25 und 29, wobei Gummiringe 32 an den Enden der Ringe 31 zwischengelegt sind (Abb. 6).
Die Achsen der exzentrischen Teile 27 liegen vorzugsweise auf einer Linie, die durch den Mittelpunkt 33 der Achse des Wellenstücks 26 zwischen den exzentrischen Teilen 27 hindurchgeht, wie es im Schema Abb. 7 gezeigt ist. Bei einer Drehung derWelle26 geben die exzentrischen Teile 27 mittels der Arme 30 den Siebfiächen 10 zugleich eine Auf- und Abwärtsbewegung und eine Bewegung in der Querrichtung. Diese zwiefache Bewegung bringt eine wirksamere Siebung hervor als eine einfache Bewegung, indem der zu siebende Stoff durch das Hochwerfen gelockert und durch die Querbewegung zu einem Zickzackweg über das Sieb gezwungen wird.
Im einzelnen ist aus den Abb. 3 und 5 ersichtlich, daß die Arme 30 Löcher für Bolzen
34 haben und diese Bolzen 34 zugleich durch Löcher in Trägern 35 gehen, die an den Schüttelsieben 10 mittels Bolzen und Muttern 36 befestigt sind. Federn 37 sind zwischen der Unterseite der Arme 30 und dem Träger
35 der oberen Siebfläche vorgesehen, und die Bolzen 34 werden von Muttern 38 und 39 gehalten, durch die zugleich die Spannung der Federn 37 geregelt wird; Abstandhalter 40, durch die die Bolzen 30 hindurchgehen, sind zwischen den beiden Siebflächen 10 vorgesehen.
Aus Abb. 4 ist ersichtlich, daß der gröbere Stoff von der oberen Siebfläche 10 in einen Behälter 41 abläuft, während die Mittelsorte, die durch das obere Sieb hindurchfällt und von dem unteren Sieb abläuft, in einen Behalter 42 und der durch beide Siebe hindurchgegangene Stoff in einen Behälter 43 gelangt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schüttelantrieb für federnd eingespannte Flachsiebe, bei dem eine Antriebswelle zwei quer zur Laufrichtung des Aufbereitungsgutes in einigem gegenseitigen Abstand nebeneinander an der Siebfläche angreifenden Armen gleichsinnige, aber zeitlich um eine halbe Wellendrehung gegeneinander versetzte Bewegungen nach Art der Bewegung einer Exzenterstange erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die uo Arme des oberhalb der Siebfläche angeordneten Schüttelantriebes von um annähernd i8o° gegeneinander versetzten exzentrischen Teilen der Welle geführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH94977D 1923-08-23 1923-10-18 Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe Expired DE446671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB446671X 1923-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446671C true DE446671C (de) 1927-07-05

Family

ID=10434272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94977D Expired DE446671C (de) 1923-08-23 1923-10-18 Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446671C (de) Schuettelantrieb fuer federnd eingespannte Flachsiebe
DE679552C (de) Siebtrommel
DE1782752C3 (de) Schleuderdü ngerstreuer
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE608093C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE630011C (de) Spaltsieb aus parallelen Draehten
DE890748C (de) Siebvorrichtung
DE615971C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
AT201335B (de)
DE678227C (de) Doppelkurbelsieb
DE867194C (de) Schwingsieb
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
AT237948B (de) Pflug
DE498004C (de) Federung fuer Sitze, Rueckenlehnen u. dgl.
DE97130C (de)
DE367665C (de) Ringwalzenmuehle
DE435064C (de) Vorrichtung zum Sieben von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen, insbesondere Toepferton
DE348862C (de) Elastisches Aufhaengesystem, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE622067C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE832382C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE1170227B (de) Siebvorrichtung an Foerderstrecken
DE380800C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2609546C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen der Düsenrohre bzw. Anschließen derselben an eine Winddüse
AT239576B (de) Grenzbeetpflug
DE649308C (de) Abfederung der Lenker an Kurvenlegerfahrzeugen