DE678744C - Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE678744C
DE678744C DEA83675D DEA0083675D DE678744C DE 678744 C DE678744 C DE 678744C DE A83675 D DEA83675 D DE A83675D DE A0083675 D DEA0083675 D DE A0083675D DE 678744 C DE678744 C DE 678744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
contact
arc
switching rod
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83675D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83675D priority Critical patent/DE678744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678744C publication Critical patent/DE678744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter Die Unterdrü#ckung des beim. Ansprechen eines elektrischen Stromkreises entstehenden Lichtbogens kann auf verschiedene Weisie erfolgen. So wird z.B. die Wirkung des magnetischen Feldes benutzt, um den Lichtbogen in eine geschlossene Kamm-er zu treiben und dort zum Erlöschen zu bringen. Bei Installationsschaltern sind ferner sog. Ftmkenabstreifer bekannt, die den beim Trennen der Kontakte entstehenden Lichtbogen abscImüren. Eine andere bekannte Vorrichtung besteht darin, den beweglichen Kontakt auf einem aus Isoliermaterial bestehenden Schaltstab anzuordnen, der in einem Isolierrohr verschoben wird. Diese Anordnung besitzt den Nachteil, daß der Schaltstab mit einem giewissen Spiel sich in dem Isollerrohr bewegen muß. iund daher eine wirksame Abschnürung des Unterbrechungslichtbogens nicht erfolgen kann, da der Lichtbogen bekanntlich auch durch verhältnismäßig schmaleSpalten dringt. Gemäß der Erfindung werden die Nachteile bei deiner derartigen Kontaktanordnung für elektrische Schalter dadurch beseitigt, daß der Schaltstab mit einem Konus versehen ist, der nach der Kontakttrennung die Rohr-.öffnung ventilartig verschließt und den Lichtbogen abquetscht. Ein Ziehen des Lichtbogens ist hierbei nicht möglich, da der ventilartige Verschluß des Isolierrohres auf jeden Fall den Lichtbogen abquetscht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abb. i und 2 dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Längs, schnitt durch eine Funkenkammer mit der neuen - Schaltvorricht#ung, wobei diese, in eingeschaltetem Zustand dargestellt ist, während Abb. 2 die Schalterteile im ausgeschalteten Zustand zeigt. In der Zeichnung sind nur di#j für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt, während der Alltriebsmechanismus weggelassen ist. In der vollkommen geschlossenen Schaltkammer a ist die Spule b angeordnet, die eine Auslösespule bei einem Selbstschalter sein kann oder bei einem einfachen Schalter lediglich als Blasspule dient. Der Spulenkörperc nimmt in dem mittleren rohrartigen Hohlraum den Schaltstab oder Täuchkern d auf. Auf der Stirnseite der Spule ist der fest angeordnete, aber federnde Kontakte bef estigt. Der Schaltstab d besteht teilweise aus Isoliermaterial und teilweise aus einem elektrisch leitenden Material, wozu bei Installationsselbstschaltern nochein magnetisierbares Material hinzukommt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Tauchkernd, dessen oberer Teil aus einem Isoliermaterial besteht, das Kon-# taktstück/ angeordnet, an das die Leitungg angeschlossen ist. Der feststehende Kontakte ist an die Spuleb angeschlossen. Der -untere Teil des Tauchkernes d besteht aus einem magnetisierbaren Material. Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Wird bei überstrom der Tauchkernd in die Spule hineingezogen oder durch Hand hineingedrückt, so wird die Verbindung zwischen den Kontaktene und f unterbrochen. Der bewegliche Kontaktf tritt in den Hohlraum des Spulenkörpers hinein, und der feststehende federnde Kontakte legt sich gegen den oberen, aus Isoliermaterial bestehenden Teil des Tauchkernesd. Der bei der Unterbrechung des Stromkreises !entstehende Lichtbogen, der durch die Spuleb nach oben getrieben wird, wird durch den Komisk, der sich ventilartig auf den Spulenkern aufsetzt, abgequetscht. Diese Anordnung hat gegen-. über dem bekannten Funkenabstreifer den Vorteil, daß die beiden Kontakte vollständig voneinander getrennt werden, da der bewegliche Kontakt f in einen Raum tritt, der durch den Konus A vollkommen dicht gegenüber dem Raum, in welchem sich der Kontakt e befindet, abgeschlossen ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein feststehender Kontakt angeordnet, so daß es sich hier also nur um eine Einfachunterbrechung handelt. Um ein Ecken oder Kantendes Tauchkernes bzw. des Schaltstabes zu verhindern, können zwei gegenüberliegende Kontakte angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATfNTANSPRÜCIIE: i. Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter, mit einem den beweglichen Kontakt tragenden, in einem Isolierrohr verschiebbarei) Schaltstab aus Isoliennaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstab mit einem Konus (h) versehen ist, der nach der Kontakttrennung die Rohröffnung ventilartig verschließt und den Lichtbogen abquetscht.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (f) von dem Tauchkern (d) einer elektromagnetischen Auslösevorrichtung getragen wird, während der feststehende Kontakt (e) auf der Stirnseite des Spulenkörpers (c) angeordnet ist, so daß die Löschung des Lichtbogens durch Abquetschung erfolgt und durch magnetische Blasung unterstützt wird.
DEA83675D 1937-07-17 1937-07-17 Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter Expired DE678744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83675D DE678744C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83675D DE678744C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678744C true DE678744C (de) 1939-07-20

Family

ID=6948959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83675D Expired DE678744C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678744C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193133B (de) * 1956-08-31 1965-05-20 Rostone Corp Verfahren zur Herstellung isolierender, starrer, selbsttragender, geformter Koerper mit die Licht-bogenbildung in elektrischen Apparaten unterdrueckender Wirkung
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
FR2540665A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur muni d'un ecran isolant s'interposant entre les contacts lors de la coupure et de moyen de cisaillement de l'arc entre cet ecran et une paroi isolante
EP0272180A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 BENDIX ITALIA S.p.A. Füllstandsanzeiger für Flüssigkeitsbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193133B (de) * 1956-08-31 1965-05-20 Rostone Corp Verfahren zur Herstellung isolierender, starrer, selbsttragender, geformter Koerper mit die Licht-bogenbildung in elektrischen Apparaten unterdrueckender Wirkung
DE1590296B1 (de) * 1966-04-21 1971-01-28 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter mit nach aussen offener Loeschkammer
FR2540665A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur muni d'un ecran isolant s'interposant entre les contacts lors de la coupure et de moyen de cisaillement de l'arc entre cet ecran et une paroi isolante
EP0118333A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 Telemecanique Schalter mit einer sich beim Ausschalten zwischen den Kontakten einschiebenden Isolierstoffwand und mit Lichtbogenabquetschmittel zwischen der Isolierstoffwand und einem Isolierstoffgehäuse
EP0272180A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 BENDIX ITALIA S.p.A. Füllstandsanzeiger für Flüssigkeitsbehälter
EP0272180A3 (de) * 1986-12-15 1989-03-08 BENDIX ITALIA S.p.A. Füllstandsanzeiger für Flüssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678744C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2230900B2 (de) Kurzschließvorrichtung für Generatorableitungen
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE698863C (de) altstelle
DE1190079B (de) Elektrischer Schalter
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
DE599870C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE520541C (de) Elektrische Schaltanlage mit einem beweglichen Schaltapparat
DE663422C (de) Installationsschalter mit Dreh- oder Druckknopfbedienung
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
AT105577B (de) Schaltapparate.
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE553383C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE3412449C2 (de)
AT206042B (de) Wechselstromschalter, insbesondere Magnetschalter
DE707180C (de) Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE396393C (de) UEberstromschalter
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
DE676522C (de) Elektrischer Schalter mit luftdicht abgeschlossener Kontaktkammer
DE1177713B (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom