DE678468C - Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE678468C
DE678468C DET48098D DET0048098D DE678468C DE 678468 C DE678468 C DE 678468C DE T48098 D DET48098 D DE T48098D DE T0048098 D DET0048098 D DE T0048098D DE 678468 C DE678468 C DE 678468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
self
joint
support joint
locking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Original Assignee
TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEFAG TEXTIL FINANZ AG filed Critical TEFAG TEXTIL FINANZ AG
Priority to DET48098D priority Critical patent/DE678468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678468C publication Critical patent/DE678468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schützenschlagvorrichtung für Webstühle Schützenschlagvorrichtungen für Webstühle, bei welchen . die Schlagkraft von Federn, Preßlufteinrichtungen oder anderen gleichwertigen Mitteln geliefert wird, sind allgemein bekannt. Die großen Schwierigkeiten, die bei solchen Vorrichtungen immer wieder auftreten, bestehen im genauen Halten des Schlägerarmes während des Spannens des Schlagmittels und im genauen Loslassen des Schlägerarmes beim Abschuß.
  • Es ist auch bekannt, Knickgelenke zu verwenden, um diese Sperrung zu bewerkstelligen. Solche Knickgelenke sind aber entweder nicht betriebssicher, indem sie nur durch Gewichte oder Federkraft über ihre s.elbstsperrende Lage übergeführt werden, oder säte sind einer zu raschen Abnutzung unterworfen, indem die ganze Spannarbeit der Schlagfeder auf das Knickgelenk übertragen wird. In diesem Falle wird nicht nur die verriegelte Lage des Schlaghebels nicht genau gehalten, was für Grenferwe bstühle mit kleinen Stahlschützen von großem Nachteil ist, sondern auch der Abschußzeitpunkt, welcher von der Reibung des Knickgelenkzapfens abhängig ist, nicht genau eingehalten werden.
  • Um die Betriebssicherheit des erstgenannten Knickgelenkes zu erhöhen, ist wohl vorgeschlagen worden,, einen Gelenkpunkt mit einem Schlitz vorzusehen. Dies erlaubt zwar ein leichteres Strecken des Knickgelenkes, ist aber besonders für rasch laufende Webstühle. Ist das Knickgelenk in der Nähe seiner gestre:ckten Lage, so wird eine kleine Verschiebung bzw. Geschwindigkeit des Schlägerarm..es eine große Verschiebung bzw. Geschwindigkeit des mittleren Gelenkpunktes zur Folge haben.
  • Bei rasch laufenden Webstühlen wird also das Knickgelenk sich mit einer großen Geschwindigkeit über seine selbstsperrende Lage bewegen, gegen den auf der anderen Seite der selbstsperrenden Lage nötigen Anschlag zusammenschlagen und in die andere Richtung, .also in die Auslösungsrichtung, zurückschnellen.
  • Ebenso kann die sichere Wirkung einer solchen Vorrichtung durch die Ersichütferungen, welche bei jedem Webstuhl im Betrieb vorkommen, ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung -betrifft eine Schützensichlagvorrichtung für Webstühle, bei welchen die Schlagkraft von Federn, Preßlufteinri:chtungen oder anderen gleichwertigen Mitteln geliefert und die Spannung des Schlaghebels entgegen der Kraft des gespannten Schlagmittels durch ein Knickgelenk bewirkt wird. Die Erfindung besteht darin, daß; währenddem das S.chlägmittel noch nicht wesentlich gespannt oder sogar noch ganz entspannt ist, das Knickgelenk zwangsläufig über seine', selbstsperrende: Lage durch eine vom Web-'stuhl aus angetriebene Vorrichtung gebrac@i't`,;" wird. Das Knickgelenk kann auch von seiner . entspannten Lage bis zu seiner spannfähigen' Lage über seine selbstsperrende Lage durch eine vorn Webstuhl aus angetriebene Vorricbtung gebracht werden.
  • Die zum Strecken des Stützgelenkes über seine selbstsp:errende Lage benutzte Vorrichtung kann auch zur Auslösung des Abschusses verwendet w .erden.
  • Um die Sicherheit der Vorrichtung zu er= höhen, ist es noch vorteilhaft, daß das Stützgelenk bis nach denn Spannen der Schlagfeder zwangsläufig durch die vom Webstuhl aus angetriebene Vorrichtung in der gestreckten Lage festgehalten wird.
  • In Fig. i bis 4 ist die Wirkungsweise einer Schützensehlagvorrichtung fürWehstühle nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig.5 und 6 veranschaulichen einen beispielsweisen Antrieb durch Kurbelantrieb.
  • F ig. 7 und 8 zeigen ein weiteres. Ausführungsbeispi.el mit Klauenkupplung und Nokkenantrieb.
  • Auf der vom Webstuhl angetriebenen Welle i sind zwei Exzenter 2 und 3 angeordnet, die einerseits die Pleuelstange 4 und den Hebel 5, andererseits die Pleuelstange 6 antreiben, die die Vorrichtung 7, die bei 15 gelagert ist, zum Strecken des Stützgelenkes 8, 9 über seine selbstsperrende Lage mitnimmt. Der Hebel 5 ist auf das eine Ende des Federstabes i o aufgekeilt, mit dessen anderem Ende der Schlaghebel i i in Verbindung steht, der durch die Schlagklinke 12 den Schützen 13 im Sinne des Pfeiles 14 durch das Fach schießt. Fig. i stellt die Schlagvorrichtung unmittelbar nach dem Abschuß des Schützens dar. Die Welle i dreht sich im Sinne des Uhrzeigers (Pfeile 18, 19, Abb. i) ; das Exzenter z (Totpunktlage) wird durch die Pleuelstange 4, den Hebel 5, die Schlagfeder io und den damit verbundenen Schlaghebel i i nach links gedreht sowie das Stützgelenk 8, 9 bis in die in Fig. 2 gezeichnete Lage.
  • Aus Fig.2 und 3 ist zu ersehen, daß das Strecken des Stützgelenkes 8, 9 zwangsläufig über seine selbstsperrende Lage (in Fig.2 der Anfang der selbstsperrenden Lage und in Fig. 3 das Ende der selbstsperrenden Lage) durch die Kurbel 3, die Pleuelstange 6 und die entsprechende Vorrichtung 7 bewirkt wird. Die Verlängerung 16 des Stützgelenkes 8 wird durch den Anschlag 2o aufgehalten.
  • Die Welle i mit ihren Kurbeln 2, 3 dreht sich weiter. Durch die Kurbel z, die Pleuelstange 4 und den Hebel 5 wird der Federstab io verdreht, d. h. gespannt (Fig. ¢). Durch die Kurbel 3 und die Pleuelstange ,6 wird die @Vorrichtung 7 gedreht, bis sie gegen die Verlängerung 16 des Stützgelenkes 8 anstößt. In -.;di(,#s,em Augenblick bringt die Vorrichtung 7 =.das Stützgelenk 8, 9 über seine selbstsperrende "Lage zurück, so daß der Abschuß vollzogen und der Schlaghebel i i von der Lage I in die Lage II geschnellt wird. Das Spiel zwischen dem Stützgelenk 8 und dem Anschlag 46 der zum Spannen des Stützgelenkes benutzten Vorrichtung 7 muß so groß sein, daß während des Abscliußhubes diese zwei Teile 8 und 46 nicht in Berührung kommen können, damit ein Stoß vermieden wird.
  • In Fig. 5 ist die Wegzeitkur ve des Hebels 5, in Fig. 6 die Wegzeitkurve der Vorrichtung 7 dargestellt, wobei der Weg als Ordinate und die Zeit als Abszisse eingetragen sind. Aus den beiden Figuren ist die Verlagerung der Wegkurve der Vorrichtung 7 gegenüber der Wegkurve des Hebels 5 ersichtlich.; in beiden Figuren sind die Punkte, die den Fig. i bis 4 entsprechen, eingetragen. Zwischen -den Fig. i und 2 ist der Schlaghebel i i in die Abschußlage gebracht; zwischen den' Fig. 2 und 3 ist das Stützgelenk 8, 9 durch die Vorrichtung 7 über seine selbstsperrende Lage gebracht; zwischen den Fig.3 und 4 wird die Schlagfeder io gespannt, und zwischen den Fig.4 und i wird durch die Vorrichtung 7 der Abschuß losgelöst.
  • An Stelle der Kurbelwellen 2 und 3 können vorteilhaft Nocken verwendet werden. Mit Nockenantrieben ist es möglich, daß die Zeit, um den Schlaghebel i i in seine Abschußlage zu bringen, kürzer gewählt wird als in Fig. 5 (in Fig. 5 : o - -"), dagegen die Zeit zum Spannen der Schlagfeder io größer gewählt worden ist als in Fig. 5 (in Fig. 5 : ,. - 2 ;s). Der Zweck dieser Verstellung ist, daß das Aritriebsmo:ment des Federschlägers i i während des Spanneis der Schlagfeder verkleinert wird, was für den gleichförmigen Gang des Webstuhles günstig ist.
  • Mit Nockenantrieben kann noch die zum Strecken über die selbstsperrende Lage des ,Stützgelenkes 8, 9 benutzte Vorrichtung mit verkleinerter Geschwindigkeit gegen das Stützgelenk in Berührung kommen. Das geschiaht in Punkten, z. B. in Fig. 2, wo die Vorrichtung 7 gegen den Hebel 8 anliegt, und in Fig. 4, wenn die Vorrichtung 7 gegen das Ende 16 des Hebels 8 anliegt. Dadurch wird ein Stoß vermieden und die Lebensdauer des Webstuhles stark erhöht.
  • In den Fig.7 und $ ist zum Strecken des Stützgelenkes eine Art Klauenkupplung dargestellt. Der Schlaghehel25 ist auf den Federstab 26 drehbar aufgekeilt und hat zwei Verlängerungen 27 und ä8, von denen die erstere mit dem Bremskolben 29 durch die Lasche 3o verbunden ist. Die, Verlängerung 28 .steht mit dem Stützgelenk 3 i und 32 in Verbindung. Der Hebe132 des Stützgelenkes ist .auf der Welle 34 drehbar gelagert und hat eine Klaue 35. Auf der gleichen Welle 34 ist noch ein Antriebsbiebel 36 drehbar gelagert. Dieser Hebel 36 hat zwei Arme 37, 38, die die Rollen 39, und 40 tragen. Diese Rollen .sind durch die Nocken 41 und 42 zwangsläufig angetrieben. Der Hebel36 hat ferner noch eine Klaue 43, die mit der Klaue 35 des Hebels 32 zusammenarbeitet. Das Spannen des Federstabes 26 erfolgt durch den Hebel 44 und die Rolle 45, welche durch einen einfachheitshalber nicht eingezeichneten Nocken angetrieben ist.
  • Die Lage der Drehpunkte 34, 48 und 47 des Stützgelenkes 31, 32 kann so gewählt werden, daß im Augenblick der größten Geschlvindigkeit des Schlaghebels 25 (Lage III), d. h. zu Anfang des Bremshubes, die Geschwindigkeit des Gelenkes 48 kleiner ist als die Geschwindigkeit des Gelenkes 47.
  • Die Lage der Drehpunkte 34, 48 und 47 des Stützgelenkes 31, 32 kann vorteilhaft auch so gewählt werden, daß im Anfang der Brem-. sung (Lage III) die Geschwindigkeit des Gelenkes 48 gleich Null wird. Das ist der Fall, wenn in dieser Lage die Bewegung des Gelenkes 48 einen Umkehrungspunkt hat. Der Vorteil dieser Anordnung ist der, daß die Masse des Gelenkhebels 32 und des Gelenkes 48 ohne Einfluß auf die Höchstges.chivindigkeit der Schlageinrichtung bleibt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Stützgelenk 32, 31 bis nach dem Ausgang des Spannens der Schlagfeder 26 zwangsläufig in der gestreckten Lage festgehalten wird. In diesem Fall ist ein verfrühter Abschuß vermieden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schützenschlagvorrichtung für Webstühle, bei welchen die Schlagkraft von Federn, Preßlufteinrichtungen oder anderen gleichwertigen Mitteln geliefert und die Sperrung des Schlaghebels entgegen der Kraft des gespannten Schlagmittels durch ein Knickgelenk bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, währenddem das Schlagmittel noch nicht wesentlich gespannt ist, das Knickgelenk zwangsläueg über seine selbstsperrende Lage durcheine vom Webstuhl aus angetriebene Vorrichtung gebracht wird.
  2. 2. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, währenddem das Schlagmittel noch ganz entspannt ist, das Knickgelenk von seiner entspannten Lage bis zu seiner spannfähigen Lage über seine selbstsperrende Lage durch eine vom Webstuhl aus angetriebene Vorrichtung gebracht wird.
  3. 3. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Strecken des Stützgelenkes über seine selbstsperrende Lage benutzte Vorrichtung auch zur Auslösung des Abschusses verwendet wird.
  4. 4. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das Stützgelenk bis nach dem Spannen der Schlagfeder zwangsläufig über seine gestreckte Lage festgehalten wird.
DET48098D 1937-01-31 1937-01-31 Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE678468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48098D DE678468C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48098D DE678468C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678468C true DE678468C (de) 1939-07-15

Family

ID=7562795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48098D Expired DE678468C (de) 1937-01-31 1937-01-31 Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678468C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589429A (en) * 1945-11-24 1952-03-18 Sulzer Ag Device for tensioning the weft thread in looms
US2715422A (en) * 1952-11-03 1955-08-16 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
US2739620A (en) * 1951-11-16 1956-03-27 Selles Pedro Cerdans Method of and mechanism for operating the picking stick of mechanical looms
US2777472A (en) * 1952-11-03 1957-01-15 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
US2813549A (en) * 1952-11-03 1957-11-19 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism for weaving machines
DE1036773B (de) * 1952-11-03 1958-08-14 Sulzer Ag Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webmaschinen mit einem die Schlagkraft liefernden kraftspeichernden Mittel
DE1088883B (de) * 1951-02-23 1960-09-08 Raymond Dewas Antriebsvorrichtung fuer Schusseintragnadeln von Webstuehlen
EP0418195A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sulzer RàœTi Ag Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
EP1777329A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Projektil-Webmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589429A (en) * 1945-11-24 1952-03-18 Sulzer Ag Device for tensioning the weft thread in looms
DE1088883B (de) * 1951-02-23 1960-09-08 Raymond Dewas Antriebsvorrichtung fuer Schusseintragnadeln von Webstuehlen
US2739620A (en) * 1951-11-16 1956-03-27 Selles Pedro Cerdans Method of and mechanism for operating the picking stick of mechanical looms
US2715422A (en) * 1952-11-03 1955-08-16 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
US2777472A (en) * 1952-11-03 1957-01-15 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
US2813549A (en) * 1952-11-03 1957-11-19 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism for weaving machines
DE1036773B (de) * 1952-11-03 1958-08-14 Sulzer Ag Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webmaschinen mit einem die Schlagkraft liefernden kraftspeichernden Mittel
EP0418195A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Sulzer RàœTi Ag Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
US5063972A (en) * 1989-09-15 1991-11-12 Sulzer Brothers Limited Projectile accelerator for a loom
EP1777329A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-25 Markus Farner Projektil-Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678468C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
CH622836A5 (de)
DE656458C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE632630C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE822827C (de) Schuetzenantrieb fuer Webstuehle
DE658694C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
AT118571B (de) Mechanischer Hammer.
DE484736C (de) Mechanischer Hammer
DE879978C (de) Schuetzenschlagvorrichtung an Webstuehlen
AT155988B (de) Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle hoher Leistung, insbesondere Greiferwebstühle.
DE587567C (de) Vorrichtung zum Auffangen des Schuetzens durch den Schlaeger
DE653925C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE430204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Wechselstuehle mit verschiebbar gelagertem Schlagstockdrehzapfen
DE600955C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE869929C (de) Vorrichtung zum Antrieb der kurbelgetriebenen Weblade von Webstuehlen
DE406900C (de) Schloss fuer hahnlose Gewehre
DE552325C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
AT142317B (de) Büchsenschloss mit Schneller.
DE445556C (de) Schuetzenauffangvorrichtung fuer Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE647905C (de) Federschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
AT73425B (de) Mechanischer Roßhaarwebstuhl.
AT252836B (de) Befestigungseinrichtung für das Schlagschwert einer Webmaschine
DE583677C (de) Unterschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE562153C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
EP0198148B1 (de) Einrichtung zur Schützenschussabfertigung an einer Webmaschine