DE677924C - Filmhalter fuer Einzelbildwerfer - Google Patents

Filmhalter fuer Einzelbildwerfer

Info

Publication number
DE677924C
DE677924C DEK142733D DEK0142733D DE677924C DE 677924 C DE677924 C DE 677924C DE K142733 D DEK142733 D DE K142733D DE K0142733 D DEK0142733 D DE K0142733D DE 677924 C DE677924 C DE 677924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
single image
film holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142733D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK142733D priority Critical patent/DE677924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677924C publication Critical patent/DE677924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Filmhalter für Einzelbildwerfer Die Erfindung geht aus von einem Filmhalter für Einzelbildwerfer, bei dem der Film in der Projektionsstellung zwischen zwei durchsichtigen Platten festklemmbar ist, die mittels eines bei der Filmschalthandhabe liegenden Griffes voneinander abhebbar sind.
  • Die Erfindung ist nun durch die Vereinigung folgender Merkmale an einem solchen Filmhalter gekennzeichnet: Zur Betätigung der Platten. dient ein um eine zur optischen Achse parallele Achse schwenkbarer doppelarmiger Hebel, an dessen einem Hebelarm ein als Abdeckkappe die Filmschalthandhabe bei festgeklemmtem Film verdeckender Betätigungsgriff sitzt und dessen anderer Hebelarm bei freigegebenem Film als Anzeigevorrichtung in den Projektionsstrahlengang zu liegen kommt.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird erreicht, daß der Benutzer des Bildwerfers nach der Filmfortschaltung den Betätigungshebel so umlegen muß, daß. der Film festgelegt ist, da nur auf diese Weise das Warnsignal aus dem Bildfeld entfernt wird, und daß die Filmschalthandhabe nur bei freigegebenem Film betätigt werden kann. Bei einem bekannten Filmhalter, bei dem zwar auch dafür gesorgt war, daß die Platten aus der Freigabestellung stets wieder in die Klemmstellung @ gelangten, wurde die Filmschalthandhabe nicht durch den Betätigungsgriff verdeckt, so daß dessen Betätigung auch ohne Abheben der Preßplatten. voneinander möglich war, was bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht der Fall ist, die im Verein damit auch durch den durch die Anordnung des Betätigungshebels um eine zur optischen Achse parallele Achse und dessen Ausbildung als Anzeigeeinrichtung gegebenen andersartigen, baulich einfachen und von Zufälligkeiten unabhängigen Weg zur Sicherung der Überführung der Platten in die Klemmlage sich auszeichnet. Gegenüber einer weiteren bekannten Einrichtung, bei der die Preßplatten zwangsläufig in Abhängigkeit von dem Filmvorschub betätigt werden können, ist die erfindungsgemäße Einrichtung ohne Sondervorkehrungen nicht an bestimmte Schaltschritte gebunden.
  • Vorzugsweise ist das Ende des in den Strahlengang kommenden Hebelarms durchscheinend und angefärbt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt den Filmhalter in Vorderansicht, und zwar ist die Stellung des Betätigungshebels für die durchsichtigen Preßplatten bei freigegebenem Film in voll ausgezogenen, dagegen bei festgeklemmtem Führ. in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Abb. z ist eine Aufsicht- zu Abb. i bei festgeklemmtem Film.
  • Der an den Projektor p oder einen Lagerteil l desselbeii durch ein-en Rohransatz r mittels Bajonettverschlusses r' lösbar angeordnete Filmführungsvorsatz v trägt eine Führung v1, in die sich die Bildbühne b schlittenartig einschiebt. Diese wird durch den dem Lampengehäuse p zu gelegenen, den Schlitten b2 bildenden Teil b1 und den von diesem durch die Feder z abgepreßten vorderen, um Scharniere b3 schwenkbaren Teil b4 gebildet. Der letzte hat eine kegelförmige Ausladung b5, die mit einer Schräge h4 eines um die Achse x schwenkbaren Hebels h zusammenarbeitet.
  • Befindet sich z. B. dieser Hebel h in der Lage nach Abb. 2 und den gestrichelten Linien in Abb. i und soll nach Projektion eines Bildes das nächste Bild des Filmbandes f in das Bildfenster gebracht werden; so wird der Hebel 1a an der Kapsel h, die an dem Ende h3 seines einen Armes hl sich befindet, gefaßt und in die in Abb. i in voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gebracht. Der andere Arm h' des Hebels h schlägt dabei gegen einen Ansatz a, der von einem Vorsprung der Schlittenführung v' oder ihrer Befestigungsmittel v2 gebildet sein kann. Dabei hat sich die Schräge h4 am Hebelarm h2 von dem Vorsprung b5 des vorderen Teiles b4 der Bildbühne b hinwegbewegt, so daß dieser durch die Feder z um die Scharniere bs geschwenkt und damit die Bildbühne geöffnet wird.
  • Zu gleicher Zeit ist ein Ansatz h5 am anderen Arm h' des Hebels h in den Strahlengang des Objektivs o gelangt (Abb. i) und erscheint in starker Vergrößerung auf der Projektions-Fläche. Es ist jetzt möglich, mittels des frei liegenden Triebknopfes t den Film/ um eine Bildlänge weiterzuschalten, d: h. aus der Filmtrommel /' zur Trommel f2 herüberzuholen. Wäre der Ansatz h5 nicht vorhanden, so wäre es denkbar, daß dann, wenn das neue Filmbild nach dem Filmvorschub zufällig genau in die Bildebene zu liegen kommt, der Projizierende irrtümlich meint, den Film bereits in üblicher Weise zwischen den Planpreßplatten s, s1 festgelegt zu haben. Da jedoch der Ansatzh5 des Hebelsk sich auf der Projektionsfläche bemerkbar macht, ist dies ausgeschlossen, und man ist demzufolge stets gezwungen, den Hebel lt nach dem Knopf t hin umzulegen; dabei preßt die Schräge 1t4 gegen den Teil b#' und verschwenkt den bekeglichen Bildbühnenteil b4 nach dem feststehenden Teil b1 hin, und dadurch wird der Film/ zwischen den Preßplatten s, st festgelegt.
  • Die Kapselk stülpt sich dabei über den Triebknopf t, während der Ansatz lt-5 ans dem Strahlengang heraustritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Filmhalter für Einzelbildwerfer, bei dem der Film in der Projektionsstellung zwischen zwei durchsichtigen Platten festklemmbar ist, die mittels eines bei der Filmschalthandhabe liegenden Griffes voneinander abhebbar sind; dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Platten (s, s') ein um eine zur optischen Achse parallele Achse (x) schwenkbarer doppelarmiger Hebel (h) dient, an dessen einem Hebelarm Nil) ein als Abdeckkappe (k) die Filmschalthandhabe (t) bei festgeklemmtem Film verdeckender Betätigungsgriff (h3) sitzt und dessen anderer Hebelärm (h2) bei freigegebenem Film als Anzeigevorrichtung (1t5) in den Projektionsstrahlengang zu liegen kommt. a. Filmhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (h5) des in den Strahlengang kämmenden Hebelarmes (h2) durchscheinend und angefärbt ist.
DEK142733D 1936-06-27 1936-06-27 Filmhalter fuer Einzelbildwerfer Expired DE677924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142733D DE677924C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Filmhalter fuer Einzelbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142733D DE677924C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Filmhalter fuer Einzelbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677924C true DE677924C (de) 1939-07-05

Family

ID=7250253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142733D Expired DE677924C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Filmhalter fuer Einzelbildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE677924C (de) Filmhalter fuer Einzelbildwerfer
DE2521158A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der bildnummern bei einer kamera mit filmfortschaltung
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE597370C (de) Photographische Kamera
DE700947C (de) Geraet zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer fotografische Aufnahmen
DE485095C (de) Bildwerfer mit einer entsprechend dem Bildwechsel geschalteten Ziffernscheibe
DE441080C (de) Reflexkamera
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE1843083U (de) Fotografischer sucher.
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE977063C (de) Einrichtung zur optischen Einstellungskontrolle von Rundfunkgeraeten
DE375038C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich durch einen Vielkantinnenspiegel
DE387670C (de) Okjektivblende fuer Stereokameras
DE714514C (de) Kinoaufnahmegeraet
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE580249C (de) Objektivdeckel
DE2925714C3 (de) Vorrichtung für verdeckten Dia-Wechsel bei einem Projektionsgerät
DE692006C (de) Zusatzeinrichtung fuer eine Strahlenteilungskamera zur Herstellung von Farbauszuegennach naturfarbenen Durchsichtsbildern
DE700695C (de) Anordnung zur photographischen Aufzeichnung von Schallereignissen
AT215796B (de) Photographischer Sucher
DE750686C (de) Doppelkamera
DE675474C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen