DE67786C - Gefäfsverschlufs - Google Patents

Gefäfsverschlufs

Info

Publication number
DE67786C
DE67786C DENDAT67786D DE67786DA DE67786C DE 67786 C DE67786 C DE 67786C DE NDAT67786 D DENDAT67786 D DE NDAT67786D DE 67786D A DE67786D A DE 67786DA DE 67786 C DE67786 C DE 67786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
vessel
bracket
edge
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67786D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma C. STÖLZLE's SÖHNE in Wien IV., Hauptstr. 2
Publication of DE67786C publication Critical patent/DE67786C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in dem Haupt-Patent beschriebene Gefäfsverschlufs besteht aus einem scheiben- oder ringförmigen, mittelst seitlicher Haken den Gefäfsrand untergreifenden Verschlufstheil und aus einem an diesem letzteren drehbaren, excentrisch gestellten Arm, der bei einer gewissen Stellung eine die Mündung des Gefäfses verschliefsende Membran an den Gefäfsrand andrückt. .
Zweck vorliegender Erfindung ist, die Gefäfsmündung mittelst dieses Verschlusses durch einen Deckel oder Pfropfen zu verschliefsen, welcher vom Verschlüsse ganz unabhängig ist, wobei der scheiben- oder ringförmige Verschlufstheil durch einen an einem Ende hakenförmigen, in eine durchgehende Nuth des Deckels oder Pfropfens eingelegten Bügel ersetzt ist, während der drehbare Arm an beiden Enden mit Haken versehen ist, so dafs bei diametraler Stellung des Bügels und des Armes der eine Haken des letzteren den Gefäfsrand untergreift, während der andere Haken auf das hakenförmige Ende des Bügels drückt, wodurch der Deckel nach abwärts gedrückt und ein dichter Verschlufs hergestellt wird.
Werden der Bügel und der Arm durch Drehung in eine Winkelstellung zu einander gebracht, so ist der Verschlufs -geöffnet und kann derselbe ebenso wie der Deckel oder Pfropfen vom Gefäfs abgenommen werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt in Fig. 1 den geschlossenen Verschlufs in senkrechtem Schnitt dar, während die Fig. 2 und 3 den geöffneten Verschlufs in Ansicht und Draufsicht zeigen.
Wie ersichtlich, besteht der Verschlufs aus dem an dem einen Ende hakenförmig abgebogenen Bügel α und dem an beiden Enden mit Rollen versehenen Arm b, welcher an einem zum Mittelpunkt des Deckels c excentrisch angeordneten Drehzapfen d des Bügels a in dessen Ebene drehbar ist. Der mit dem Verschlufs in keiner Verbindung stehende Deckel oder Pfropfen c besitzt in seiner oberen Fläche eine durchgehende Nuth f, in welche der Bügel α bei Anbringung des Verschlusses eingelegt wird.
Um dem Haken des Bügels α und dem bei geschlossenem Verschlüsse diametral gegenüberstehenden Haken des Armes b eine möglichst günstige Angriffsfläche zu bieten und den Verschlufs leicht abnehmen zu können, ist der Rand g des Gefäfses, welchen die Haken bei geschlossenem Verschlüsse untergreifen, kegel- oder wulstförmig gestaltet und erhält eine solche Höhe, dafs der Abstand des Hakenrandes von der Oberfläche des Deckels c bei eingelegtem Dichtungsring h kleiner ist als der Abstand der unteren Randlinie von dieser Fläche.
Bei Anbringung des Verschlusses wird der Bügel α in die Nuth f des Deckels c derart eingelegt, dafs sein Haken den Gefäfsrand g untergreift, sodann wird der Arm b, wie Fig. 3
zeigt, so weit gedreht, bis der eine Haken desselben dem des Bügels α diametral gegenübersteht, während der andere Haken dieses Armes sich über den Haken des Bügels α legt.
Hierbei wird zufolge der excentrischen Lage des Drehzapfens d der eine Haken des Armes b kräftig an den Gefäfsrand und der andere Haken an den Bügel α angedrückt. Die beiden untergreifenden Haken pressen dadurch den Deckel c sammt der Dichtung, welche aus einem Kautschukring h mit oder ohne ein Pergament- oder Papierblättchen i bestehen kann, fest auf die Gefäfsmündung an, wodurch ein vollkommen dichter Verschlufs hergestellt wird.
Ein Herabschieben des geschlossenen Verschlusses wird durch die im Deckel hergestellte Nuth/, in welche der Bügel α eingelegt ist, verhindert.
Um ein unbefugtes Oeffnen zu verhindern, werden in dem Bügel α und im Arm b vortheilhaft Löcher k k1 angebracht, welche bei geschlossenem Verschlüsse über einander liegen, so dafs durch beide Löcher eine Schnur oder · ein Draht zwecks Anbringung einer Plombe oder eines Siegels gezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei dem durch das Haupt-Patent geschützten Gefäfsverschlusse der Ersatz des scheiben- oder ringförmigen Verschlufstheiles durch einen an einem Ende hakenförmigen Bügel a, welcher in eine durchgehende Nuth des Deckels oder Pfropfens c eingelegt wird, wobei der excentrisch drehbare Arm b an beiden Enden hakenförmig gestaltet ist, so dafs er bei geschlossenem Verschlüsse mit dem einen Haken den Gefäfsrand untergreift, während sein anderer Haken auf das den Gefäfsrand untergreifende Hakenende des Bügels α drückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67786D Gefäfsverschlufs Expired - Lifetime DE67786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67786T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67786C true DE67786C (de)

Family

ID=32739438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66751D Expired - Lifetime DE66751C (de) Gefäfsverschlufs
DENDAT67786D Expired - Lifetime DE67786C (de) Gefäfsverschlufs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66751D Expired - Lifetime DE66751C (de) Gefäfsverschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE67786C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911534U1 (de) * 1989-09-28 1989-11-16 Selig, Peter, 8500 Nuernberg, De
DE10224369A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschließbare Getränkeflasche
US8356722B2 (en) 2001-12-10 2013-01-22 Alcoa Deutschland Gmbh Container, particularly a beverage bottle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981439A (en) * 1957-04-02 1961-04-25 Knapp Monarch Co Coupling for gas appliance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911534U1 (de) * 1989-09-28 1989-11-16 Selig, Peter, 8500 Nuernberg, De
US8356722B2 (en) 2001-12-10 2013-01-22 Alcoa Deutschland Gmbh Container, particularly a beverage bottle
US8573424B2 (en) 2001-12-10 2013-11-05 Alcoa Deutschland Gmbh Container, particularly a beverage bottle
DE10224369A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschließbare Getränkeflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE66751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936851U (de) Entnahme- und verschlussvorrichtung fuer behaelter.
DE67786C (de) Gefäfsverschlufs
DE2432733C3 (de) Dosendeckel
DE155653C (de)
DE140570C (de)
DE7709463U1 (de) Zweiteiliger Abgabeverschluss fuer Behaelter insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE2358746A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE196141C (de)
DE202617C (de)
DE810350C (de) Flaschenverschluss mit unter dem oberen Rand der Flasche befestigtem Haltering
DE270601C (de)
DE58735C (de) Verschlufs für Flaschen und ähnliche Behälter
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE444707C (de) Flaschenverschluss
DE38738C (de) Neuerung an Bügelverschlüssen für Gefäfse
DE43733C (de) Einrichtung zum Oeffnen des Deckels von metallenen Conservebüchsen und dergl
DE101321C (de)
AT17748B (de) Abfülltrichter.
DE415116C (de) Leicht abnehmbarer, zweiteiliger Verschluss fuer Blechdosen
DE88778C (de)
DE57769C (de) Eine doppelte Abdichtung an Flascbenverschlüssen
DE115886C (de)
DE435293C (de) Aus Draht gebildeter Verschluss fuer Kisten u. dgl.
DE40259C (de) Flaschenverschlufs
DE66400C (de) Gefäfsverschlufs