DE677289C - Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren

Info

Publication number
DE677289C
DE677289C DEB181901D DEB0181901D DE677289C DE 677289 C DE677289 C DE 677289C DE B181901 D DEB181901 D DE B181901D DE B0181901 D DEB0181901 D DE B0181901D DE 677289 C DE677289 C DE 677289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
pouring
production
crucibles
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181901D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEB181901D priority Critical patent/DE677289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677289C publication Critical patent/DE677289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgußschleuderrohren Für die Herstellung von Schleudergußkörpern, und zwar insbesondere von Rohren aus mehreren nacheinander ;aufgebrachten konzentrischen Schichten verschiedener Metalle, hat man bereits mehrere vornehmlich zu einer Einheit verbundene GLeBrinnen mit gegeneinander versetzten Ausflußöffnungen vorgeschlagen, so daß die für die verschiedenen Schichten bestimmten Schmelzen in einem im voraus festgelegten Zeitabstand nacheinander einges-chleudext werden konnten. Brauchbare Steuervorrichtungen für die Speisung der einzelnen Gießrinnen aus kippbaren Gießpfannen fehlten bis heute. Soweit mehrere Gießrinnen zum Vergießen von Hohlkörpern vorgeschlagen wurden, regelte man den Ausfluß der Schmelze durch auswecUsesbare Einsätze ,am Gießtrog. Selbsttätige Steuervorrichtungen für Gießtröge kannte man nur für einfache Gießrinnen, wobei die Entleerung der Schmelze in die Gießform von einer Bewegungsform der Schleudergußmaschine erfolgte. Für einfachen Schleuderguß konnten diese selbsttätigen Kippvorrichtungen keine praktische Bedeutung erlangen, da bei der hochentwickelten Schleudergußtechnik allein durch eine Übereinstimmung der Umfangsgeschwindigkeit und der Längsbewegung der .Schl@eudergußform gegenübler der Größe der Austrittsöffnung des Gieß,-troges der Zufluß der Schmelze regelbar ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen soll durch vorliegende Erfindung für die Herstellung von Stahlrohren auf dem Wege des Verbundgusses die sorgfältig zu überwachende Einführung der Außenschicht aus Gußeisen und der Innenschicht aus Stahl durch eine Sondereinrichtung selbsttätig gesichert werden, was durch besondere Ausgestaltung der Ausflußöfnung allein nicht möglich war. Die Erfindung besteht aus einer :einzigen zum Kippen der Gießtiegel dienenden Antriebsquelle, die durch aufeinanderfolgende Bewegungsübertragungen auf die Tiegel deren selbsttätige Entleerung in die zugehörigen Rinnen zu verschiedenen im voraus einstellbaren Zeiten bewirkt. Die Gießtiegel werden entweder von einer geureinsamen Antriebsachse über verstellbare Mitnehmerglieder o. dgl. angetrieben, wobei der eine Tiegel mit der Antriebsachse fest verbunden sein kann, oder man versieht jeden Tiegel mit einer besonderen Antriebsachse, die über Steuerglieder von der Antriebsqwellie aus in vorher bestimmtem zeitlichen. Abstand bewegt werden.
  • Durch diese neue Einrichtung ist in denkbar einfachster Weise die Möglichkeit geboten, die für das Auftreffen der einzelnen Schmelzströme der verschiedenen Metalle erforderlichen verschiedenen Zeiten im voraus genau festlegen zu können, so daß der Guß des gesamten Körpers völlig selbsttätig durchführbar ist. Gemäß der Erfindung kann z. B. ein Stahlrohr einwandfrei geschleudert werden, indem man in ,an sich bekannter Weise den flüssigen Stahl ,auf eine unmittelbar vorher geschleuderte Außenschicht aus ,einem Metall von niederem Schmelzpunkt, z. B. aus Gußeisen, aufschleudert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegensfandes in einem Längsschnitt und in einem Querschnitt.
  • Die Verwendung jeder beliebigen Schleudergußmaschine ist in Verbindung mit der neuartigen Gießvorrichtung verwendbar, .und zwar kann entweder die Schleudergußmaschine selbst in Längsrichtung vierfahrbar sein, oder man kann diese ortsfest anordnen und die Gießrinne in Längsrichtung verfahren. Im dargestellten. Beispiel ist eine zur Herstellung von Rohren bestimmte Form i in einem längs verschiebbaren, zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit bestimmten Mantel z drehbar eingesetzt. Der Antrieb der Form i erfolgt von einer beliebigen Antriebsquelle aus über das Zahnrad 3. Die Gießrinnen, im vorliegenden Fall zwei Rinnen q., 5, sind auf einem im Bedarfsfalle quer vierfahrbaren Wagen oder Träger 6 befestigt. Die Auslaufenden 7 der beiden Gießrinnen sind gegeneinander versetzt, wobei sich die Entfernung der beiden Enden nach den jeweils verwendeten Metallen richtet. Die Schmelzen werden den Eingußenden 8 der beiden Rinnen mit Giebtiegeln 9, i o zugeleitet. Diese Tiegel sind drehbar meinem Lagergestiell i i, am besten auswechselbar, eingesetzt. Die mit dem Gießtiegelg fest verbundene Drehachse 12 wird von einer beliebigen Antriebsquelle aus über einen Schalthebel 13 unmittelbar gedreht, während die Achse 14 des Gießtiegels io lose ,gelagert ist, und zwar kann sich das eine Lager an dem einen Ende 15 der Achse i z befinden. Auf diesen Achsstumpf 15 ist ein Mitnehmerglied 16 befestigt, das am freien Ende einen Schlitz 17 erhält. Innerhalb dieses Schlitzes kann der Gießtiegel io mit einer an ihm befestigten Schraube 18 festgelegt werden. Beim Schalten des Gießtiegels 9 wird somit von diesem der Gießtiegel z o zwangsläufig mitgenommen.
  • Man hat es nun in der Hand, die Bewegungen der beiden Tiegel derart gegeneinander zu versetzen, daß zunächst der Tiegel 9 seinen Inhalt in die ;Rinne q. entleert, während der Tiegel io .erst nach .einer gewissen Zeit in die Entleerungsstellung gelangt. Das günstigste Versetzungsverhältnis kann durch die geeignete Festlegung der Schraube 18 im Schlitz 17 bestimmt werden. An Stelle dieses Mitnehmergliedes kann man auch zwischen die beiden Tiegel eine verstellbare Leerlaufkupplung einschalten. Auch ist es denkbar, die Drehachse der Gießtiegel gänzlich durchzuziehen und an ihren Enden Steuerglieder, Mitnehme; oder Leerlaufkupplungen anzusetzen, welche dann von einer Schaltwelle aus nacheinander in Wirkung gebracht werden. So sind im Rahmen der Erfindung die verschiedenartigsten Ausführungen zu einer nacheinander in Tätigkeit tretenden -selbsttätigen Steuerung der Gießtiegel praktisch durchführbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜC$F: i. Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgußschleuderröhren unter Verwendung mehrerer in der umlaufenden Gußform verschiebbaren Gießrinnen, gekennzeichnet durch eine einzige zum Kippen der Gießtiegel dienende Antriebsquelle, die durch aufeinanderfolgende Bewegungsübertragungen auf die Tiegel deren selbsttätige Entleerung in die zugehörigen Rinnen zu verschiedenen im voraus einsteilbaren Zeiten bewirkt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießtiegel entweder von einer gemeinsamen Antriebsachse über verstellbare Mitnehmerglieder o. dgl. angetrieben werden, wobei der eine Tiegel mit der Antriebsachse fest verbunden sein kann, oder daß jeder Tiegel eine besondere Antriebsachse hat, die über Steuerglieder von der Antriebsquelle aus in vorher bestimmtem zeitlichen Abstand bewegt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drehachsen der Tiegel mit Leerlaufkupplungen ausgestattet sind.
DEB181901D 1938-02-11 1938-02-12 Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren Expired DE677289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181901D DE677289C (de) 1938-02-11 1938-02-12 Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE849940X 1938-02-11
DEB181901D DE677289C (de) 1938-02-11 1938-02-12 Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677289C true DE677289C (de) 1939-06-22

Family

ID=25950207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181901D Expired DE677289C (de) 1938-02-11 1938-02-12 Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677289C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937024C (de) * 1949-08-31 1955-12-29 Goetzewerke Im Schleudergussverfahren hergestellte Grauguss-Zylinderlaufbuechse
DE974601C (de) * 1952-07-13 1961-02-23 Gewerkschaft Reuss Verfahren zum Herstellen eines verschleissfesten Versatzrohres fuer den Bergeversatz und nach dem Verfahren hergestelltes Versatzrohr
DE1290670B (de) * 1963-12-23 1969-03-13 United States Pipe Foundry Einrichtung an einer Schleudergiessmaschine zur Versorgung einer Maschinenpfanne mit geschmolzenem Metall
US4257474A (en) * 1978-01-27 1981-03-24 Pont-A-Mousson S.A. Adjustable support for the metal supply unit for a machine for centrifugally casting pipes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937024C (de) * 1949-08-31 1955-12-29 Goetzewerke Im Schleudergussverfahren hergestellte Grauguss-Zylinderlaufbuechse
DE974601C (de) * 1952-07-13 1961-02-23 Gewerkschaft Reuss Verfahren zum Herstellen eines verschleissfesten Versatzrohres fuer den Bergeversatz und nach dem Verfahren hergestelltes Versatzrohr
DE1290670B (de) * 1963-12-23 1969-03-13 United States Pipe Foundry Einrichtung an einer Schleudergiessmaschine zur Versorgung einer Maschinenpfanne mit geschmolzenem Metall
US4257474A (en) * 1978-01-27 1981-03-24 Pont-A-Mousson S.A. Adjustable support for the metal supply unit for a machine for centrifugally casting pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458092B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE677289C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussschleuderrohren
DE831137C (de) Schleudergiessmaschine
DE2203132A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schmelzglas und Glasschere
DE1136819B (de) Spritzgussmaschine fuer nichtmetallene plastische Stoffe
DE764274C (de) Verfahren zum Ausschleudern von Lagern
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE512062C (de) Schleudergussvorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE1948672A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer Giessmaschinen fuer kontinuierliche Metallbarren
DE629817C (de) Verfahren zum Herstellen von Bremstrommeln
AT120890B (de) Maschine für den Schleuderguß von Hohlkörpern.
DE876409C (de) Giessrad-Antrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE496470C (de) Giessmaschine mit umlaufenden Formen zur Herstellung scheibenfoermiger Koerper aus Nichteisenmetallen
DE350353C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Zahnkranzsegmenten
DE2015138C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1281117B (de) Vorrichtung zum Umwenden und Entleeren einer Giessrinne an einer Schleudergiessmaschine
DE701475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine
DE77789C (de) Presse zur Herstellung gläserner Syphonköpfe
DE547959C (de) Dosenfuellmaschine
DE511375C (de) Vorrichtung zum Halten der Zieheisen von Drahtziehmaschinen
DE570906C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Einschieben einer neuen Werkstoffstange in die Vorschubeinrichtung einer selbsttaetigen Drehbank
AT130924B (de) Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.
DE242307C (de)
DE392403C (de) Maschine zur Herstellung von Roehren u. dgl. durch Schleuderguss