DE764274C - Verfahren zum Ausschleudern von Lagern - Google Patents

Verfahren zum Ausschleudern von Lagern

Info

Publication number
DE764274C
DE764274C DEG98243D DEG0098243D DE764274C DE 764274 C DE764274 C DE 764274C DE G98243 D DEG98243 D DE G98243D DE G0098243 D DEG0098243 D DE G0098243D DE 764274 C DE764274 C DE 764274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
bearings
metal
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG98243D
Other languages
English (en)
Inventor
George A Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE764274C publication Critical patent/DE764274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/04Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of shallow solid or hollow bodies, e.g. wheels or rings, in moulds rotating around their axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/04Mechanical treatment, e.g. finishing by sizing, by shaping to final size by small plastic deformation, e.g. by calibrating or coining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/44Coating surfaces by casting molten material on the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting

Description

  • Verfahren zum Ausschleudern von Lagern Die Erfindung bezieht sich au.f Lager für Wellen u nd Zupfen, die, wie beispielsweise bei Verbrennungsmotoren, insbesondere fürFlugzeuge, unter starker Belastung mit hoher Geschwindigkeit umlaufen und daher die Laufflächen außergewöhnlich stark beanspruchen. Derartige Lager erhalten vorzugsweise einen Ausgwß aus einem gegen Abnutzung widerstandgfähi"-,eu, möglichst geringe Reibung bietenden Metall, das in dünner Schicht durch Anschleudern auf eine stützende Unterlage aufgebracht wird. Zur Herstellung der Schicht können verschiedene Lagermetalle oder -legierungen verwendet werden, welche die genannten, für solcheLager vorteilhaftenEigenschaften besitzen. Lagerbronzen verschiedener Zusammensetzungen können z. B. verwendet werden, aber Silber eignet sich besonders gut für das Verfahren gemäß der Erfindung. Die dünne Schicht kann auf der Innenseite der als Träger dienenden zylindrischen Lagerhülse angebracht wenden, so daß sie, wie bei den üblichen Kurbelwellen- und Pleuelstangenlagern, ein Lagerfutter bildet, sie kann aber auch sowohl die Innenseite wie die Außenseite der Hülse bedecken, wie hei den sogenannten schwebenden Lagern, die bei einigen der Motoren verwendet werden, bei denen die Zylinder in V-Form bzw. radial zur -Motorwelle angeordnet sind, so daB sie einen Winkel miteinander bilden und zwei Pleuelstangen auf einen einzigen Kurbelzapfen wirken. Ferner kann die dünne Schicht aus Lagermetall nur auf der Außenseite des Trägers angebracht werden.
  • Wie erwähnt, eignet sich Silber sehr gut zur Herstellung von Lagern gemäß der Erfindung. Es wirkt stark reibungsverringernd, wird nur langsam abgenutzt, hat ungefähr dieselbe Härte wie hochwertiges Blei oder plastische Bronze und andere Bronzen, die in großem Ausmaße das Babittmetall als Lagerschalenausguß abgelöst haben, -und ist ein guter Wärmeleiter, so daß die Wärme, die durch die Reibung zwischen dem Lagerschalenausguß und dem sich darin drehenden Lager- oder Achszapfen entsteht, rasch an die Welle oder das Lagergehäuse abgeleitet wird. Silber ist auch zähe und weniger streckbar als die bisher verwendeten Lagermetalle und hat wenig Neigung zum Verdrücken oder zum Ausfließen unter der Einwirkung von Stößen. Ferner zeigen- Ausgüsse aus diesem Metall wenig Neigung, sich an. den in ihnen umlaufenden Achszapfen abzusetzen. so daB Rissebildung gänzlich oder in weit höherem Maße als hei den bisher bekannten Lagermetallen verhindert wird. Nach -dem Verfahren gemäß der Erfindung läBt sich Silber leichter und fester als andere Lagermetalle mit einem Träger bzw. einem Lagerfutter verschweißen oder verschmelzen. Es wurde gefunden, daB ein Lager mit einem LagerschaIenausguß aus Silber länger als bekannte Lager betriebsfähig bleibt und größeren Beanspruchungen ie Flächeneinheit als diese widerstehen kann.
  • Die Erfindung besteht nun in einem Verfahren zum Ausschleudern von Lagern mit einer vorzugsweise aus Silber bestehenden Auskleidung, die innerhalb des Lagers geschmolzen wird. Das Schmelzen des AusguB-metalls geschient in einem becherartigen Behälter aus Kohlenstoff, der in das beiderseitig geschlossene Lager eingesetzt ist und das geschmolzene Metall bis zum Beginn des Schleuderns von den Lagerschalenwandungen fernhält. Die Benutzung eines Behälters aus Kohlenstoff hat den Zweck, in dem Lager eine reduzierende Atmosphäre zu erzeugen; dadurch, daß der erhitzte Kohlenstoff sich mit der im Lager eingeschlossenen geringen ,Menge Sauerstoff zu Kohlenoxyd verbindet. Da dieses bekanntlich ein starkes Reduktionsmittel ist, werden die in dem Lagermetall, der Lagerhülse und dem Behälter vorhandenen geringenOxydmengen während derErhitzung zu den entsprechenden 'Metallen reduziert. Be vor das Anschlendern des Lagermetalls auf die Lagerschale beginnt, kommt deren Innen-Hiiclie finit dem Lagermetall nicht in Berührung, d. 1i. während der `anzen Dauer des 1?rliitzens und Schmelzens des Lagermetalls ist die gegen die Aufienluft al>geschlo::ene Innenfläche dem reduzierenden Einfluß des Kohlenoxyds frei zugänglich und wird auf diese Weise gründlich von allen Oxyden befreit, was für die innige Verbindung des angeschleuderten Lagermetalls mit der Lagerschalenfläche. von besonderer Wichtigkeit ist und vor allem auch die Verwendung von Silber als Ausklei-dungsmetall ermöglicht.
  • Das Herstellen eines Lagerausgusses unter Benutzung der Fliehkraft ist bekannt, ebenso das Erhitzen und Schmelzen des Lagermetalls im Innern des gegen die Außenluft abgeschlossenenLagers in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Körpers. Hierbei soll aber die Reinigung der mit Metall zu überziehenden Fläche durch die waschende Wirkung der Schmelze während der Drehung der Lagerschalen, die waagerecht liegen. also in der Hauptsache auf mehr mechanische Weise erreicht werden, denn das flüssige Metall überzieht beim Flüssigwerden sofort die Innenfläche und verhindert dadurch die Reduktion. Es ist ferner vorgeschlagen worden, in die Lagerschale, nachdem sie vorgewärmt worden ist, Kohlenoxyd einzuführen, um etwaige Oxyde zu reduzieren; darauf soll aber dieses Gas vor dem Eingießen des für sich geschmolzenen Lagermetalls in die umlaufende Lagerschale durch Stickstoff ersetzt «-erden, um ein Wiederoxydieren während des Eingießens zu verhindern. Diesem bekannten Verfahren gegenüber bietet dasjenige gemäß der Erfindung den Vorteil größerer Einfachheit.
  • Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Lagers mit einem Lagerschalenausguß gemäß der Ertindung ; Abb. 2 zeigt 'schaubildlich ein nach dem neuen Verfahren hergestelltes Lager; Abb. 3 ist ein Teilschnitt und zeigt, wie die Anordnung gemäß Abb. i abgeändert werden muB, wenn ein Lager hergestellt werden soll, dessen Flansche auch mit einer Schicht aus Lagermetall-überzogen werden sollen; Abb..I ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der in A@bb. @i dargestellten Anordnung; Abb. 5 zeigt, zum Teil im :#ufriB und zum Teil im Schnitt, eine Drehvorrichtung, die bei der Herstellung von Lagern gemäß der Erfindung verwendet wird; Abb. 6 ist ein senkrechterQuerschnittdurch eine Anordnung zur Herstellung von schwebenden Lagern, bei denen die Lagerhülse bzw. das Lagerfutter sowohl auf der Innenseite wie auf der Außenseite mit einem Überzug aus Lagermetall versehen wird; Abb. 7 zeigt in ähnlicher Weise -wie Abb. 6 eine andere Vorrichtung zur Herstellung von schwebenden Lagern.
  • Abb. i zeigt eine Hülse io, die vorzugsweise aus oinem Eisenrohr oder aus Stahl hergestellt wird und Endflansche besitzt, so daß ein mit Flanschen versehenes Lager hergestellt werden kann. Diese Hülse dient in dem fertigen Lager als Träger und verleiht dem Lager -die erforderliche Festigkeit. Abb.2 zeigt den Träger bzw. das Futter ia eines fertigen Lagers, welches dadurch entstanden ist, daß die Hülse io durch Nachbearbeitung die richtigen Abmessungen erhalten hat, nachdem die Innenfläche der Hülse mit einer Schicht 12 aus Lagermetall, vorzugsweise Silber, versehen ist.
  • Die Innenfläche der Hülse ico wird: vorzugsweise auf elektrolytischem Wege mit Kupfer überzogen; wie bei z3 angedeutet. Eine dünne I#,',upferschicht' sichert eine bessere Verbindung zwischen dem Überzug aus Lagermetall und der Innenfläche (der Hülse sowie eine bessere Verschweißung des Überzugs. Die Kupferschicht kann jedoch, falls erwünscht, auch fortgelassen werden.
  • Ein Tiegel ,i4., der im wesentlichen in derselben Weise wie Graphittiegel aus Masse hergestellt isst, wird im Innern der Hülse io so festgehalten, daß er nicht mit der Innenfläche der Hülse in Berührung kommt. Das Lagermetall 15, vorzugswei,seSilber, wird in festemungeschmolzenem Zustand in den Tiegel gefüllt.
  • Die Enden der Hülse io sind durch dünne Deckel 16, 17 aus Metallblech geschlossen, über deren Ränder Flansche .i8 bzw. i9 greifen, so daß die Deckel unverrückbar festgehalten werden. Die Deckel können auch mit den Enden der Hülse verschweißt werden. Zweck der Deckel ist, das Eindringen von Luft zu verhindern. Die mittleren Teile der Deckel sind vertieft und dienen zur Aufnahme des Behälters 'q., ider durch die Deckel in der Mitte der Hülseiio festgehalten wird. Zwischen den Emden des Behälters 14 und den Deckeln sind Asbestscheiben 2ä, 21 vorgesehen. Die untere Scheibe 2o .besitzt einen radial verlaufenden Schlitz 22, und der untere Deckel weist ein kleines Loch 23 auf, dessen Durchmesser etwa 1,53 mm (1/1,Z011) beträgt. Durch den Schlitz 22 und das Loch 23 steht das Innere der Hülse bzw. des Behälters mit der Außenluft in Verbindung. Am oberen Ende des Behälters 14 sind Aussparungeil-24 vorgesehen.
  • Wenn die Teile, wie in Abb. i dargestellt, zusammengebaut sind, wird .das Ganze zunächst in all sich bekannter Weise in einem Ofen mit Gasfeuerung oder in einem anderen geeinn.cten Ofen auf eine Temperatur erhitzt, die genügend hoch ist, um (las Lagermetall zu schmelzen und leichtflüssig zu machen. Für Silber l@etr@ägt diese Temperatur etwa I037-'C (igoo° F). Während der Erhitzung nimmt die Hülse io selbst eine Temperatur aal, die beträchtlich höher ist als die, welche erforderlich ist, um das Silber zum Schmelzen zu bringen. Lager, .die einen Durchmesser von etwa 63,5 mm (21/2 Zoll) und eine Länge von 76,2 mm (3 Zoll) haben, können gewöhnlich im Laufe von etwa 40 Minuten hergestellt werden. Die Herstellungsgeschwindigkeit ändert sich selbstverständlich mit der Geschwindigkeit, mit welcher das Gas zugefühKt und im Ofen verbrannt wird.
  • Das Ganze wird darauf aus .dem Ofen entfernt, umgestülpt und so rasch wie möglich auf einer Drehvorrichtung befestigt. Abb. 5 zeigt beispielsweise eine geeignete Drehvorrichtung mit einem Drehkopf 25, auf welchem das Ganze durch zweckmäßige Mittel befestigt wird, und mit einer Welle 26, die, wenn Lager von den obenerwähnten Ablnessungen hergestellt werden sollen, mit einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 1750 Umdrehungen je Minute gedreht wird. Wenn die Hülse io und -der Behälter 14 sich mit einer derartigen Geschwindigkeit drehen, so wird durch die Einwirkung der Schlelrderkraft das geschmolzene Silber durch die Öffnungen 24 in das Innere der Hülse io getrieben, und verteilt sieh über die Innenfläche der Hülse. Das Ganze wird in freier Luft gedreht, bis das Silber erstarrt ist und die verschiedenen Teile sich so weit abgekühlt haben, daß sie angefaßt werden können. Der Behälter 14 erhält eine Beschickung von Silber, die genügt, um zunächst auf der Innenseite der Hülse einen Ausguß von etwa 1,53 mm (1/1s Zoll) Stärke herzustellen. Während des Umlaufens steht das Innere der Hülse durch den- radialen Schlitz 22 und das Loch 23 mit der Außenluft in Verbindung, wodurch das Entstehen eines Unterdrucks im Innern der Hülse während der Abkühlung verhindert wird.
  • Daraurf werden die Deckel 16, .1.7 entfernt. und das Lager wird einer Nachbehandlung unterworfen, um ihm d.ie verlangten genauen Abmessungen zu geben. Der A.usguß aus Silber oder einem gleichwertigen Lagermetall ist in dem Rohlager um ein geringes stärker als in dem nachbehandelten Lager. Das während der Nachbehandlung entfernte 'Metall kann wieder eiaigeschmolzen und zur Herstellung weiterer Lager mitbenutzt werden. Der Behälter 14 kann nach Abnahme eines Deckels herausgenommen werden und läßt sich später wiederholt verwenden. Es hat sich gezeigt, daß ein einziger Tiegel oder Behälter etwa fünfzig Mal zur Herstellung von Lagern gemäß derErfindung verwendet werden kann.
  • In Abb. 2 zeigen die strichpunktierten Linien 27, wie das zylindrische Lager durchgeschnitten werden kann, so da13 zwei Halblager entstehen. Derartige Lager werden sehr häufig als Isurbelwellenla-er verwendet. Die Halblager werden darauf in einer Presse behandelt, um sie genau halbzylindrisch zu machen und Ausgleich für das Material zu schaffen.
  • Abb. 3 zeigt eine Anordnung, die sich dadurch von der in Abb. i dargestellten unterscheidet, daß die Hülse io an ihren Enden bei' a8 Aussparungen aufweist, so daß etwas Lagermetall in radialer Richtung strömen kann. Hierdurch entsteht ein Lager, dessen Flansche auch mit Silber od. dgl. überzogen sind. Dies ist von Wichtigkeit, wenn das Lager im Betrieb Enddrücken widerstehen muß. Bei dem Lager in Abb. 2, welches unter Verwendung der Anordnung gemäß Abb. i hergestellt ist, sind die Flansche nicht mit Lagermetall überzogen.
  • Abb.4 zeigt eine weitere Anordnung zur Herstellung von Lagern. Die Hülse 29 und die Deckel 30, 31 entsprechen der Hülse bzw. den Deckeln gemäß Abb. i und 3, aber der kohlenstoffhaltige Behälter 32 für das Metall, aus welchem der Lagerschalenausguß hergestellt wird, ist in einemTopf 33 angebracht, der auf dem unteren Deckel 30 festgeschweißt ist. Diese Ausführungsform wird in derselben Weise wie die schon beschriebene behandelt, mit der Ausnahme, daß es nicht notwendig ist, die Hülse mit ihrem Inhalt umzustülpen, bevor sie auf die Schleudervorrichtung aufgesetzt wird. Die Schleuderkraft bewirkt, daß das Lagermetall 'aus dem Behälter heraustritt und sich über die Innenfläche der Hülse verteilt.
  • Abb.6 und 7 zeigen die Herstellung von schwebenden Lagern. Bei Lagern dieser Art wird eine Schicht aus Lagermetall sowohl auf die Innenseite wie auf die Außenseite des Trägers aufgetragen und mit dem Träger verschweißt bzw. verschmolzen. Die Herstellung derartiger Lager unter Benutzung der Schleuderkraft ist bekannt. Der Träger bzw. die Hülse wird aus Eisen, Stahl oder einem anderen gleichwertigen Metall hergestellt. Abb:6 zeigt ein metallisches Geb,äuse 34, welches mit Deckeln 35, 36 versehen ist, die mit den Enden des Gehäuses verschweißt sind. Die Enden der Hülse 37 werden von ringförmigen Aussparungen an den Innenflächen der Deckel aufgenommen. Der Außendurchmesser der Hülse ist kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 3.4, so daß zwischen diesen Teilen ein ringförmiger Hohlraum 38 entsteht, in welchen geschmalzenes Lagernietoll in an sich bekannter kann, um sich über :lie Außenfläche der Hülse zu verteilen und mit ihr zu verschmelzen. Der Behälter 39 aus kohlenstottlialtiger 'Masse wird im Innern der Hülse 37 ztviscli:n den Deckeln in im wesentlichen derselben @@@eise wie in Abb. i und 3 gezeigt, festgehalten.
  • Die Anordnung gemäß Abb. 6 wird in der i-xeschriebenen Weise erhitzt. um .das Lagermetall im Behälter 39 einzuschmelzen, und wird darauf durch die in Abb. 5 gezeigte oder eine ähnliche Vorrichtung in Umdrehung versetzt.
  • Wenn das in Abb. 6 gezeigte Gehäuse mit Inhalt gedreht wird, verteilt sich das geschmolzene Lagermetall über die Innenfläche der Hülse 37 und ein Teil strömt durch die Öffnungen 4o an -den Enden der Hülse nach außen und füllt den Hohlraum 38, so daß Schichten aus Lagermetall sowohl auf der Innenseite wie auf der Außenseite der Hülse 37 entstehen.
  • Nachdem das Ganze abgekühlt ist, werden :die Deckel 35, 36 und das Gehäuse 34 entfernt. wodurch die Schicht aus Lagermetall, vorzugsweise aus Silber, auf der Außenseite der Hülse freigelegt wird. Die Schicht aus Lagermetall auf der Innenseite der Hülse wird einer Nachbehandlung unterworfen, um ihr die richtigen Abmessungen zu geben, und es entsteht ein schwebendes Lager, welches aus einer mittleren Traghülse aus Stahl od. dgl. und Lagermetallschichten auf der Innen- und der Außenseite dieser Hülse besteht. Die Enden der Hülse 37 außerhalb der Löcher .'o werden entfernt, da sie nur dazu dienen, die Hülse so festzuhalten, daß zwischen ihr und dem Außengehäuse 34 der Zwischenraum 38 gebildet wird-.
  • Die Anordnung nach Abb. 6 kann auch verwendet werden, um eine Schicht aus Lagermetall nur auf der Außenseite der Hülse 37 anzubringen. Dies wird in einfachster Weise dadurch erreicht, daß der Behälter 39 mit einer Silbermenge gefüllt wird, welche nur unbedeutend größer ist als diejenige, welche erforderlich ist, um den Zwischenraum 38 zu füllen. Die Außenschicht wird in der beschriebenen Mreise einer Nachbehandlung unterworfen. Sollte sich etwas Silber od. dgl. auf der Innenfläche der Hülse ablagern, so kann dasselbe leicht entfernt werden.
  • Gemäß Abb. 7 ist die Hülse 41 im Innern eines Zylinders .12 aus kohlenstoffhaltigem Material derart angeordnet, daß zwischen diesen Teilen ein ringförmiger Zwischenraum .T3 vorhanden ist. Das geschmolzene 'Metall kann durch Löcher44 in diesen Zwischenraum hineinströmen, um eine Schicht aus Lagermetall auf derAußenseite der Hülse zu bilden. Am unteren Ende des Zylinders ist ein Hohlraun 45 vorgesehen, in welchen das Silber gefüllt wird, bevor der kohlenstoffhaltige Deckel46 auf den Zylinder aufgesetzt wird. Der Deckel ist mit einer Luftdurchlaßöffnung 47 versehen. Das Silber wird in der schon beschriebenen Weise durch Erhitzung des Ganzen geschmolzen. Wie ersichtlich, sind der Zylinder 42 und der Deckel 46 von einem metallischen Gehäuse 48 umgeben.
  • Nachdem das Ganze erhitzt und in Umdrehungen versetzt worden ist, so .daß das geschmolzene Silber sich über die Innenfläche der Hülse 41 und nach Durchdringung der Löcher 44 auch über die Außenfläche der Hülse verteilt hat, wird der entstandene Rohkörper in der beschiiebenen Weise einer Schluß:behandl.ting unterworfen. Bei der in Abb.7 gezeigten Anordnung kann zwar der kohlenstoffhaltige Zylinder nicht wieder benutzt werden, -denn das Lager kann nicht herausgenommen werden, ohne den Zylinder zu zerstören, dafür kann er aber aufs einem billigeren Werkstoff mit einem geringeren Graphitgehalt hergestellt werden als die schon beschriebenen Behälter. Da auch metallische Deckel und Schweißarbeiten fortfallen, wenden deshalb -die Herstellungskosten durch Verwenduag der =Anordnung nach Abb. 7 nur unwesentlich oder überhaupt nicht erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Verfahren zum Ausschleudern von Lagern mit einer vorzugsweise aus Silber bestehenden Auskleidung, !die innerhalb des Lagers geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen des Lagermetalls in einem becherartigen Behälter aus Kohlenstoff erfolgt, der in die von @beiden Seiten verschlossenen Lagerschalen so eingesetzt ist,_daß er das Lagermetall bis zum Beginn des Schleuderns von (den Lagerschalenwandungen fernhält. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 138 947, 245 675, 619 528, 625 61o, 648 945; USA.-Patentschriften Nr. I 535 33o, 1 657 o63, i 923 075, 2 042 800, 2 o96 157-
DEG98243D 1937-07-08 1938-07-09 Verfahren zum Ausschleudern von Lagern Expired DE764274C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152472A US2222525A (en) 1937-07-08 1937-07-08 Method of making bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764274C true DE764274C (de) 1953-01-26

Family

ID=22543073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG98243D Expired DE764274C (de) 1937-07-08 1938-07-09 Verfahren zum Ausschleudern von Lagern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2222525A (de)
DE (1) DE764274C (de)
FR (1) FR840278A (de)
GB (1) GB502229A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670509A (en) * 1950-08-24 1954-03-02 Benjamin H Hadley Apparatus for lining bearings
US2681260A (en) * 1951-07-27 1954-06-15 Norton Co Cylinder and liner
US2670511A (en) * 1953-04-20 1954-03-02 Benjamin H Hadley Method of lining bearings
US3485290A (en) * 1966-09-14 1969-12-23 United Aircraft Corp Method of making a rocket nozzle
US3937268A (en) * 1974-08-05 1976-02-10 Caterpillar Tractor Co. Method for bonding a bronze bushing on a metallic member
CN111842828B (zh) * 2020-07-08 2021-10-19 德州卓尔铸造有限公司 一种离心铸造的模具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138947C (de) *
DE245675C (de) *
US1535330A (en) * 1919-07-17 1925-04-28 Sperry Gyroscope Co Ltd Method of centrifugal casting
US1657063A (en) * 1922-11-13 1928-01-24 Brown Walter Method of forming cutting tools
US1923075A (en) * 1929-05-27 1933-08-22 Brown Walter Composite metal article and method of forming the same
DE619528C (de) * 1933-02-09 1935-10-04 Glyco Metall Werke Verfahren zur Herstellung von ausgegossenen Lagern
DE625610C (de) * 1934-07-05 1936-02-12 Otto Naeser Dipl Ing Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen von Metallschichten auf mehrere Flaechen
US2042800A (en) * 1929-03-09 1936-06-02 Kalif Corp Process and apparatus for making bearings
DE648945C (de) * 1935-07-18 1937-08-13 Argus Motoren Ges M B H Verfahren zum Aufbringen von Metallschichten auf Werkstuecke
US2096157A (en) * 1935-07-05 1937-10-19 Brownback Henry Lowe Method of making bearings

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138947C (de) *
DE245675C (de) *
US1535330A (en) * 1919-07-17 1925-04-28 Sperry Gyroscope Co Ltd Method of centrifugal casting
US1657063A (en) * 1922-11-13 1928-01-24 Brown Walter Method of forming cutting tools
US2042800A (en) * 1929-03-09 1936-06-02 Kalif Corp Process and apparatus for making bearings
US1923075A (en) * 1929-05-27 1933-08-22 Brown Walter Composite metal article and method of forming the same
DE619528C (de) * 1933-02-09 1935-10-04 Glyco Metall Werke Verfahren zur Herstellung von ausgegossenen Lagern
DE625610C (de) * 1934-07-05 1936-02-12 Otto Naeser Dipl Ing Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen von Metallschichten auf mehrere Flaechen
US2096157A (en) * 1935-07-05 1937-10-19 Brownback Henry Lowe Method of making bearings
DE648945C (de) * 1935-07-18 1937-08-13 Argus Motoren Ges M B H Verfahren zum Aufbringen von Metallschichten auf Werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
US2222525A (en) 1940-11-19
FR840278A (fr) 1939-04-21
GB502229A (en) 1939-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532432C2 (de)
DE2118848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Verbundkörpers
DE2227043A1 (de) Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE2440042A1 (de) Anordnung zum abfuellen von metallschmelzen
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE764274C (de) Verfahren zum Ausschleudern von Lagern
DE2523074A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung verschleissfester koerper, insbesondere fuer die tiefbohrtechnik
DE4142454C2 (de) Verbund-Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009019593B4 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
DE1929676A1 (de) Verfahren zum Giessen von Walzen
DE3826245C2 (de)
DE620983C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ausgegossenen Lagern
DE815872C (de) Zweiring-Verbundgleitlager mit kugelfoermigen Gleitflaechen
DE3422327A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer gleitschicht aus weissmetall auf bleibronzeoberflaechen von stahl/bleibronze-verbundlagern
CH630154A5 (en) Machine element with lining
DE102007061176B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen
DE1425139A1 (de) Gleitlager
DE648945C (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallschichten auf Werkstuecke
DE629817C (de) Verfahren zum Herstellen von Bremstrommeln
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE1938010A1 (de) Gleitlager mit inhomogener Laufschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3803831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE1758194C2 (de) Rührkörper für metallurgische Zwecke