DE245675C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245675C
DE245675C DENDAT245675D DE245675DA DE245675C DE 245675 C DE245675 C DE 245675C DE NDAT245675 D DENDAT245675 D DE NDAT245675D DE 245675D A DE245675D A DE 245675DA DE 245675 C DE245675 C DE 245675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
mold
crucibles
metal
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245675D
Other languages
English (en)
Publication of DE245675C publication Critical patent/DE245675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Es ist bereits bekannt, Schmelztiegel mit Gießformen so zu vereinigen, daß Gießform und Schmelztiegel gleichmäßig erhitzt werden und das geschmolzene Metall in die unterhalb des Schmelztiegels angebrachten Formen einläu ft. Bei diesen bekannten Einrichtungen stehen Tiegel und Form unverrückbar fest. Es ist nun oft erwünscht, Tiegel und Form beweglich zu gestalten, um einesteils das Schmelzgut gut durcheinander schütteln und andernteils das Schmelzgut überhitzen zu können, ehe es in die Form einläuft. Um dies ausführen zu können, ist folgende Bauart ausgedacht worden:
    Fig. ι und 2 stellen einen einfachen Kohletiegel dar mit angebrachter Form, welche hier zum Guß dünner Stäbchen dienen soll. Dieser Kohletiegel ist, wie Fig. 3 und 4 zeigen, an einem Gestell drehbar gelagert.
    ao Während des Schmelzens nimmt der Tiegel die Lage, wie Fig. 2 zeigt, ein. In dieser Lage befinden sich die Einflußöffnungen der Form oberhalb des Metallspiegels. Beim Aufrichten des Tiegels dagegen kann das Metall in die Form einfließen, ohne daß Luft in den Schmelzraum eindringen kann.
    Die Form der Fig. 1 soll, wie schon gesagt, dazu dienen, dünne Stäbchen zu gießen; deshalb ist der verlängerte Boden des Tiegels mit dünnen Bohrungen versehen.
    Wenn Metall geschmolzen werden soll, welches gegen Kohlenstoff unempfindlich ist, kann als Form- und Tiegelkörper Kohle mit Teerzusatz genommen werden; ist indessen die Kohle schädlich, dann müssen die Tiegel mit entsprechenden Metalloxyden ausgekleidet werden und ebenso muß die Form aus diesen bestehen. Auch können Tiegel und Form aus Metalloxyden hergestellt werden, welche nach Art der Nernstkörper vermittels des elektrisehen Stromes zum Glühen kommen. Die Herstellung solcher Tiegel und Formen ist bekannt.
    Form und Tiegel können aus einem Stück bestehen, jedoch ist dieses keine Notwendigkeit. Es können auch zwei oder mehrere Stücke in Verwendung kommen, nur muß aber der Zusammenbau auch mit den Stromanschlüssen so sein, daß keine Luft durchlassende Zwischenräume entstehen.
    Paten τ-An SPRU ch:
    Elektrisch geheizter, mit der Form so verbundener Tiegel, daß das Schmelzgut, ohne mit der Luft in Berührung zu kommen, in die Gießform einfließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Gießform verbundene Schmelztiegel um eine Querachse kippbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245675D Active DE245675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245675C true DE245675C (de)

Family

ID=504616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245675D Active DE245675C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245675C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764274C (de) * 1937-07-08 1953-01-26 Gen Motors Corp Verfahren zum Ausschleudern von Lagern
DE1113290B (de) * 1956-12-22 1961-08-31 Seiji Nishkiori Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahlbloecken
EP0183242A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Schutz- Dental Gmbh Vorrichtung zum Schmelzen von Material und zum Einfüllen des geschmolzenen Materials
DE3521086A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 MKB Enebra Metallguß-Gesellschaft mbH, 8078 Eichstätt Verfahren und vorrichtung zum giessen von gegenstaenden aus metallen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764274C (de) * 1937-07-08 1953-01-26 Gen Motors Corp Verfahren zum Ausschleudern von Lagern
DE1113290B (de) * 1956-12-22 1961-08-31 Seiji Nishkiori Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahlbloecken
EP0183242A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-04 Schutz- Dental Gmbh Vorrichtung zum Schmelzen von Material und zum Einfüllen des geschmolzenen Materials
DE3521086A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 MKB Enebra Metallguß-Gesellschaft mbH, 8078 Eichstätt Verfahren und vorrichtung zum giessen von gegenstaenden aus metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245675C (de)
US2813921A (en) Consumable electrode for melting of chemically reactive metals
DE3447672C2 (de)
DE2905102A1 (de) Elektroofen fuer goldschmiedeschmelzen, dentalschmelzen u.dgl.
DE2631980B2 (de) Mittels Elektrode beheizter von einem Hot-Top umgebener Blockkopf
DE1087705B (de) Legierungsform zum Auflegieren von Kontakten auf halbleitende Koerper
DE925856C (de) Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle
CH419466A (de) Druckgussmaschine zur Verarbeitung von Zink- oder ähnlichen Metallegierungen
AT34502B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußstücken.
DE200577C (de)
DE270771C (de)
DE2334160B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung zwischen einer lötbaren Schicht und einer nachträglich zu innenoxidierenden Silber-Cadmium-Schicht bei der Herstellung von Kontaktwerkstoffen
DE1519748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen
AT318156B (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE898968C (de) Elektrode fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE3248104A1 (de) Tiegel zum schmelzen und giessen von dentallegierungen
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE2620074A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen eines metalls durch joulesche waerme
CH619165A5 (de)
DE48040C (de) Verfahren und Apparat zu continuirlicher Gewinnung von Metallen und Metalllegirungen mit Hülfe von Elektricität
DE409859C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzstaeben
DE1057291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschmelzen von Metallen in einer Stranggusskokille in Zwillingsausfuehrung
DE8607132U1 (de) Muffel zum Herstellen von Dentalteilen
CH614141A5 (en) Use of copper-chromium alloys
DE368108C (de) Elektrischer Loetkolben