DE675759C - Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub - Google Patents

Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub

Info

Publication number
DE675759C
DE675759C DEH156049D DEH0156049D DE675759C DE 675759 C DE675759 C DE 675759C DE H156049 D DEH156049 D DE H156049D DE H0156049 D DEH0156049 D DE H0156049D DE 675759 C DE675759 C DE 675759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
knives
snap device
movement
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156049D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schwinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG, FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DEH156049D priority Critical patent/DE675759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675759C publication Critical patent/DE675759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B45/00Cutting machines specially adapted for sugar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Würfelzuckerknippvorrichtungen, bei deinen die einzelnen Zuckerbarren oder Zuckerplatten zur Erhöhung der Leistung in fortlaufender Föirderbewegung durch die Knippvorrichtung geführt werden. Bisher mußten zu diesem Zweck umlaufende Knippmesser Verwendung findein, die in zwei untereinander angeordneten ortsfesten Walzen radial befestigt sind, wobei der Abstand der einzelnen Messer je einer Würfeldicke entspricht. Dja bei dieser Art des Knippens die Umlaufbewegung der Messer tangential zu der Vorschubrichtung der Zuckerbarren oder -platten erfolgt, so ergibt sich der Übel'stand, daß stets jeweils drei hintereinander angeordnete Messer den Barren oder die Platte erfassen, indem das vordere Messer sich aus dem Zuckerbarren zu entfernen beginnt, das mittlere Messer gerade senkrecht in den Zuckerbarren eingedrungen ist und das hintere Messer schräg in den Zuckerbarren eindringt. Dadurch, daß auf diese Weise mehrere hintereinanderliegende Messer zu gleicher Zeit tätig sind, wird aber die beim Knappen notwendige Möglichkeit verhindert, daß die einzelnen Zuckerstücke eine gewisse Seitenbewegung ausführen können. Infolgedessen ergibt sich eine ungünstige Zerbröekelung der einzelnen Zuckerstücke, so daß dieselben später leicht auseinanderfallen und auch vielen Abfall ergeben.
Dieser wesentliche Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt, ohne daß hierdurch die Leistungsfähigkeit des Knippens gestört, ' diese vielmehr noch gesteigert wird.
Die Erfindung geht zu diesem Zweck von den an sich bekannten stanzenartigen Kippvorrichtungen aus, besteht aber diesen gegenüber darin, daß zwei senkrecht gegen den Zuckerbarren oder die Zuckerplatte wirkende Knippmesser in einem Rahmen gelagert sind, der in Richtung des ununterbrochenen Vorschubes des Knippgutes hin und her bewegt wird. Dadurch wird ermöglicht, daß die beiden Knippmesser mit gleicher Geschwindigkeit wie die Förderbewegung des Zuckerbarrens vorwärts bewegt werden können, hierbei senkrecht um Würfeldicke in den Barren eindringen und nach ihrem Auseinandergehen wieder rückwärts bewegt werden. Diese kurze Hinundber- sowie Aufunidabbewegung der Knippmesser kann sehr schnell1 und sicher durchgeführt werden.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die einzelnen Zuckerstäbe Z werden in der üblichen Weise zwischen Mitnehmerleisteii I5 welche in regelmäßigen Abständen an einer ständig umlaufenden endlosen Kette 2 befestigt und von denen in der Zeichnung nur einige gezeigt sind, über einen Fördertisch 3 den als Knippvorrichtung wirkenden Messern 4 und 5 zuge|ührt. Die Messer sind an Gleitköarpern 6 und 7 befestigt, welche in einer als Längsschlitz ausgebildeten Gleitführung 8 eines Rahmens 9 gegenläufig auf und ab bewegt werden. Diese Bewegung wird durch zwei auf einer Antriebswelle 25 sitzende Exzenterscheibe 10 und 11 veranlaßt, mit welchen in bekannter Weise zwei Hubstangen, von denen in der Zeichnung nur eine mit 12 bezeichnete sichtbar ist, verbunden sind, die an in den Gleitkörpern 6 und 7 eingelassene Lagerzapfen 13 und 14 angreifen. Die Hinundherbewegung des Rahmens 9 gemäß der Erfindung kann geradlinig 'erfolgen. Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Ausfüihrungsform erfolgt sie durch ein Hinundherschwingen des Rahmens. Der Rahmen 9 ist auf einem Lagerzapfen 15 drehbar gelagert und seitlich mit einem Lagerauge 16 versehen, in das ein Bolzen 17 eingreift. Mit dem Bolzen 17 ist ein Hebel 18 verbunden, der mit einer Exzenterscheibe 19, welche auf einer Achse 20 befestigt ist, zusammenwirkt. Die Achse 20 wird durch eine endlose Antriebskette 21 von der unteren Welle 25 angetrieben.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die einzelnen zu knappenden Zuckerbarren Z werden zwischen den von der endlosen Förderkette 2 bewegten Mitnehmerleisten 1 auf dem Fördertische 3 in der Pfeilrichtung fortlaufend weiterbewegt und gelangen hierbei unter die im Rahmen 9 gelagerte Knippvorrichtung. Da diese infolge ihrer einseitigen Lagerung auf der. Achse 15 über die Exzenterscheibe 19 und den Hebel 18 hin und her bewegt werden kann, erfolgt edne schwingende Bewegung, so daß die Knippvorrichtung beim Knipp en des Zuckerbarrens .an der Vorschubbewegung desselben teilnimmt. Gleichzeitig mit der Hinundherbewegung werden die Knippmesser 4 und s gegen den Zuckerbarren geführt, knippen denselben und schwingen hierbei gleichläufig in der Förderrichtung des· Zuckerbarrens mit. Die in dieser Art ohne Beschädigung hergestellten Zuckerwürfel können nach Verlassen der Knippvorrichtung in irgendeiner bekannten Weise durch greiferartige Vorrichtungen erfaßt und der Verpackung zugeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Zeichnung ist der Rahmen 9' ortsfest angebracht. Die in der Gleitführung 8 unter der . Wirkung der Exzenterscheiben 10 und 11 bewegbaren Gleitkörper 6, 7 sind mit seitlichen Ansätzen 34, 35 versehen, an denen auf Bolzen 32, 33 Hebel 30, 31 schwingbar angebracht sind. Diese Habeiso, 31 tragen an ihren Enden die Messer 4, 5. An den Hebeln 30, 31 "greifen Stangen 36, ^7 an, die von Exzenterscheiben 38, 39 angetrieben werden. Diese Exzenterscheiben sitzen fest auf Wellen 40, 41, die in beliebiger Weise in dem Maschinengestell gelagert sind. Auf den .Wellen 40, 41 sitzen weiterhin Kettenräder 42, 43, die durch eine endlose Antriebskette. 44 mit der unteren Antriebswelle 25 für die Exzenterscheiben 10, 11 in Verbindung stehen.
Die Wirkungsweise dieser in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist folgende:
Die Gleitkörper 6 und 7 an dem ortsfesten Rahmen 9' erfahren hierbei ebenfalls, unter der Wirkung der Exzenterscheiben ι ο und 11 eine gegeneinander bzw. voneinander gerichtete Bewegung. Die Stangen 36, 37 versetzen dabei unter dem Einfluß der Exzenter scheiben 38, 39 die um die Bolzen 32, 33 schwingenden Hebel 30, 31 in eine schnelle hin und her gehende Bewegung. Die Messer 4, 5 führen also während ihrer Bewegung gegeneinander zum Knipp en des Knippgutes eine Bewegung in der Vorschubrichtung des Knippgutes aus, so daß diese Knipparbeit sehr rasch durchgeführt werden kann und dabei die Knippmesser senkrecht in den Zuckerbarren eindringen,. um jeweils den Würfel abzuknippen.

Claims (3)

: Patentansprüche:
1. Zuckerknippvorrichtung mit ständigem Vorschub', gekennzeichnet durch ein sich gegen das ununterbrochen vorgeschobene Knippgut in Richtung dieses Vorschubes hin und her bewegendes Knippmesserpaar.'
2. Knippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß das Kmippmesserpaar in einem sich hin und her bewegenden, z. B. hin und her schwingenden Rahmen (9) gelagert ist.
3. Knippvorrichtung nach Anspruch 1, n0 dadurch gekennzeichnet, daß das. Ktnippmess.erpaar an einem feststehenden Rah-
■ men (9') gelagert'ist und seine Hinundherbewegung in Richtung des Knippgutvorschubes durch besondere Antriebsmittel (30 bis 39) erfährt.
Hierzu 1 ßiatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT Ili DER REIÜHSDRUCKENEI
III Il
DEH156049D 1938-06-03 1938-06-03 Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub Expired DE675759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156049D DE675759C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156049D DE675759C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675759C true DE675759C (de) 1939-05-16

Family

ID=7182293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156049D Expired DE675759C (de) 1938-06-03 1938-06-03 Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166966A (en) * 1961-02-14 1965-01-26 Henry F Ruschmann Operating upon sheets of foil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166966A (en) * 1961-02-14 1965-01-26 Henry F Ruschmann Operating upon sheets of foil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE675759C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub
DE577398C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden
DE102015110534A1 (de) Zuführvorrichtung
DE285087C (de)
DE353546C (de) Maschine zur Gewinnung von Steinsalzen, Kalisalzen u. dgl.
DE669933C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE162024C (de)
DE189619C (de)
DE459522C (de) Kastenbeschicker
DE369218C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstraengen in einzelne Zigaretten
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE223120C (de)
DE237893C (de)
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE264462C (de)
DE619177C (de) Antrieb fuer eine Aufschnittschneidemaschine mit Scheibenfoerderer
DE424687C (de) Vorrichtung zum Wegschneiden der sogenannten Schwimmhaeute zwischen den Zinken gepresster Kaemme aus Celluloid, Horn u. dgl.
DE623433C (de)
DE31870C (de) Fleischwürfelschneidemaschine
DE695457C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Umsetzen von Komposthaufen o. dgl.
DE694132C (de) Maschine zum Stechen, Heben und Foerdern von Torfsoden
DE210645C (de)