DE675534C - Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht

Info

Publication number
DE675534C
DE675534C DEC52213D DEC0052213D DE675534C DE 675534 C DE675534 C DE 675534C DE C52213 D DEC52213 D DE C52213D DE C0052213 D DEC0052213 D DE C0052213D DE 675534 C DE675534 C DE 675534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
lever
tying
twisting
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYKLOP GES EMIL HOFFMA
Original Assignee
CYKLOP GES EMIL HOFFMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYKLOP GES EMIL HOFFMA filed Critical CYKLOP GES EMIL HOFFMA
Priority to DEC52213D priority Critical patent/DE675534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675534C publication Critical patent/DE675534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken mit Draht Es sind bereits die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen zum Umschnüren von Packstücken mit Draht bekannt, wobei der um .das Packstück Herumgelegte Draht mittels einer Spannvorrichtung fest angezogen und seine- Enden mittels eines Schlitzrädchens miteinander verdrillt werden. Dabei wird zunächst der um das Packstück herumgelegte Draht angezogen bzw. gespannt, und erst hierauf werden seine beiden Enden miteinander verdrillt. Der Schließvorgang erfolgt also in zwei sich folgenden Arbeitsgängen und meistens auch durch zwei besondere Hebelbewegungen, wodurch der Arbeitsvorgang mehr Zeit in Anspruch nimmt und ebenso wie die Spann- und Schließvorrichtung selbst umständlich und verwickelt ist.
  • Um das Verfahren und die zu seiner Ausführung dienende Vorrichtung zu vereinfachen und den Verschluß zu verbessern., erfolgt gemäß der Erfindung das Spannen des um das Packstück herumgelegten Drahtes und die Verdrillung seiner beiden Enden gleichzeitig, indem der Antrieb der Spannvorrichtung und derjenige der Ver drillvorrichtung so miteinander gekuppelt sind, daß beide nur gleichzeitig, z. ß. mittels .eines einzigen Hebels und nur einer Hebelbewegung, betätigt werden können. Es ist also nicht nur ein einziger Handhebel zur Abwicklung des ganzen Arbeitsvorganges zu handhaben, sondern auch nur eine Hebelbewegung *zur Ausführung des Spann- und Schließvorganges notwendig.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der zur Ausführung des neuen Verfahrens bestimmten Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Ruhezustand, von oben gesehen, Abb.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im Ruhestand und Abb.3 den fertigen, durch Verdrillung der beiden Drahtenden hergestellten Verschluß. Zum Spannen des tun das Packstück herumgelegten Drahtes dienen in bekannter Weise zwei um Schraubenbolzen i schwenkbare Hebel 2, die vorn je eine Drahtklemme 3 bzw. q. tragen. Zum Verdrillen der beiden Drahtenden findet in bekannter Weise ein Schlitzrädchen 5 Anwendung, das durch ein Zahnradvorgelege 6, 7 angetrieben wird. Die Zahnradvorlegewell° 7a, die mittels eines Handhebels 8 vor- oder rückwärts gedreht werden kann, je nachdem der Hebel 8 nach hinten oder vorn umgelegt isst, trägt ferner je ein Scheibensegment mit Keilflächen 9, die beim Umlegen des Hebels 8 nach vorn oder hinten auf Druckrädchen io einwirken, wovon je eins in den beiden Spannhebeln z gelagert ist. Durch eine Zu feder i i, die das Bestreben hat, die beirldr5l@e Spannhebel a in. ihrer Ruhelage (Abb. I f , y-.u" halten, werden die Spannhebel nach jedem Spann- und Schließvorgang in ihre Ruhelage zurückgebracht. 12 ist eine Abschneidevorrichtung, durch welche die überstehenden Drahtenden am Schluß jedes Schließvorganges abgeschnitten werden. Zu ihrer Betätigung dienen die beiden Hebel 13 und 14, die am Schluß eines jeden Spann- und Schließvorganges durch den Handhebel 8 betätigt werden, indem sich letzterer entweder auf den Nocken 15 des Hebels 13 oder auf den Nocken 16 des Hebels 14 aufdrückt. 17 ist eine kugelförmige Handhabe, mittels welcher die Vorrichtung beim Spann- und Schließvorgang mit der linken Hand festgehalten werden soll. Der Handhebel 8 kann evtl. auch nur einseitig wirksam sein und auf seinem Rückweg ausklinken.
  • Dadurch, daß bei dem neuen Verfahren und mittels der neuen Vorrichtung der Sparm-und Schließvorgang, nämlich das Spannen des um das Packstück gelegten Drahtes und das Verdrillen seiner beiden Enden, nach Abb.3 gleichzeitig erfolgt, wird nicht nur der ganze Arbeitsvorgang und die zu seiner Ausführung dienende Vorrichtung wesentlich einfacher. Der Arbeitsvorgang ist vielmehr -Auch in der halben Zeit beendet, und die, 'Verwindung der beiden Drahtenden ist wesentlich fester, weil ihre Windungen noch während des Verdrillens eine Längsverschiebung erfahren und sich dadurch fest aneinander schieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umschnüren von Packstucken mit Draht, wobei der um das Packstück herumgelegte Draht' mittels einer Spannvorrichtung fest angezogen und seine beiden Enden mittels eines Schlitzrädchens miteinander verdrillt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen des Drahtes und das Verdrillen seiner beiden Enden gleichzeitig erfolgt. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den gleichzeitigen Antrieb der Spannvorrichtung und der Verdrillvorrichtung über Kupplungen, z. B. mittels eines Hebels u. dgl. Hebelbewegung.
DEC52213D 1936-11-27 1936-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht Expired DE675534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52213D DE675534C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52213D DE675534C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675534C true DE675534C (de) 1939-05-11

Family

ID=7027558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52213D Expired DE675534C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037361B (de) * 1954-09-21 1958-08-21 Hanfwerke Fuessen Immenstadt A Verfahren und Vorrichtung fuer die mechanische Knuepfung nichtmetallischer Verschnuerungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037361B (de) * 1954-09-21 1958-08-21 Hanfwerke Fuessen Immenstadt A Verfahren und Vorrichtung fuer die mechanische Knuepfung nichtmetallischer Verschnuerungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Packstuecken mit Draht
CH381149A (de) Drahtspann- und Verschliessapparat
DE2829854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von Kordelketten
DE720808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzverschnuerungen mit zusammenhaengenden Windungen aus Draht fuer Packstuecke
AT79203B (de) Spannschloß.
DE1188160B (de) Mit Druckluft arbeitende Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Schaltdraht-Verbindungen unterschiedlicher Laenge
DE284065C (de)
DE412678C (de) Einrichtung zum Auftreiben von Metallkappen auf Tauenden
DE890769C (de) Vorrichtung zum Verdrillen der (Enden von Schmalbändem
DE656019C (de) Verfahren zur Verlegung von aus Dauben hergestellten endlosen Holzrohren
AT332704B (de) Betatigungseinrichtung zum aufbringen der rohre auf den dorn bei biegemaschinen
DE355523C (de) Zange mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln
DE660313C (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtverbindung aus einem zweimal um ein Packstueck herumgelegten Draht
DE456454C (de) Umschnuerungsvorrichtung fuer Kisten, Ballen o. dgl.
DE403914C (de) Maschine zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten
DE455675C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschnuerungen
DE530827C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren und Verriegeln von Drehbruecken in der Verkehrslage
DE593651C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
DE746190C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Eisenbahnschwellen mit Bandeisen o. dgl.
DE599681C (de) Weberknoten-Handknuepfgeraet
CH120670A (de) Spann- und Schliessvorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnürungen.
DE430029C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mittels eines Drahtes
DE198253C (de)
DE1141583B (de) Umschnuerungsmaschine