DE673393C - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Info

Publication number
DE673393C
DE673393C DED73319D DED0073319D DE673393C DE 673393 C DE673393 C DE 673393C DE D73319 D DED73319 D DE D73319D DE D0073319 D DED0073319 D DE D0073319D DE 673393 C DE673393 C DE 673393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
molded articles
injection molding
processed
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73319D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAMIT AG
Original Assignee
DYNAMIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMIT AG filed Critical DYNAMIT AG
Priority to DED73319D priority Critical patent/DE673393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673393C publication Critical patent/DE673393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Es ist bekannt, nach dem Spritzgußverfahren thermoplastische organische Stoffe zu verarbeiten, wie Acetylcellulo,s,e, Cellulos,eäther und auch verschiedene Polyvinylverbindungen, besonders Polystyrol. Die aus diesen Stoffen hergestellten Formstücke besitzen infolge ihrer Härte und Festigkeit eine besonders hohe Formbeständigkeit.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch hochpolymere, praktisch gesättigte, aliphatische Kohlemvasserstoffe mit verzweigter Kohlenstoffkette, wie Polymerisationsprodukte des Isobutylens, besonders solche mit Molekulargewichten über 5o ooo bis zu 300 000 und noch darüber, oder durch möglichst schonende Hydrierung von Naturkautschuk gewonnene Produkte, gemischt mit organischen und bzw. oder anorganischen Füllstoffen, gleichfalls nach dem Spritzgußverfahren zu Formstücken verarbeiten kann. Dies ist überraschend, weil die genannten Produkte äußerlich eine dem Kautschuk ähnliche Beschaffenheit, d. h. Weichheit und hohe Elastizität besitzen, vulkanisierter natürlicher und künstlicher Kautschuk sich aber nicht nach dem Spritzgußverfahren verarbeiten lassen. Man ist so. in der Lage, in technisch besonders einfacher Weise auch Formkörper von weichgummiartiger Beschaffenheit selbst mit sehr dünnen Wandstärken herzustellen, `nährend man bisher solche Formkörper nur durch Verarbeitung in gewöhnlichen Pressen erhalten konnte. Es ist ferner überraschend, daß die genannten Stoffe bei der längeren Erhitzung im Spritztopf nicht depolymerisiert bzw. abgebaut werden. Sie behalten vielmehr trotz der längeren Einwirkung, von höheren Temperaturen beim Arbeiten nach dem Spritzgußverfahren ihre ausgezeichneten Eigenschaften unverändert bei. Sie besitzen vor allem eine sehr hohe Reißfestigkeit, starke gummiartige elastische Dehnung und behalten diese Eigenschaften auch in einem sehr weiten Temperaturbereich bei. Außerdem zeichnen sie sich durch besonders hochwertige elektrische Eigenschaften und gute Lichtbeständigkeit aus. Man kann den Stoffen gegebenenfalls Weichmachungs- oder Gleitmittel, wie Trikresylphosphat, Wachsalkohole u. dgl., zusetzen. Die Massen werden im Spritzzylinder zweckmäßig nicht zu lange Zeit auf etwa r3o bis 15o° erwärmt und durch Düsen in kalte Formen gepreßt.
  • Durch das Verfahren ist es möglich, die genannten hochpolymeren Produkte neuen Anwendungsgebieten zugänglich zu machen, denen sie bisher infolge der umständlicheren Verarbeitung verschlossen `waren.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Verfahren zur Herstellung ton l'arm- körpern, dadurch gekennzeichnet, dä@ man hochpolymere, praktisch gesättigte;
    aliphatische liohlenwasserstoffe mit verzweigter ILohlenstoffkette, gemischt mit organischen und bzw. oder anorganischen Füllstoffen, in Spritzgußmaschinen verarbeitet.
DED73319D 1936-08-13 1936-08-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern Expired DE673393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73319D DE673393C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73319D DE673393C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673393C true DE673393C (de) 1939-03-21

Family

ID=7061359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73319D Expired DE673393C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE1115923B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus einer Polyesterharzmasse
DE673393C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE1137549B (de) Thermoplastische, praktisch durchsichtige Formmassen
DE1291116B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung durchsichtiger oder halbdurchsichtiger schlagfester Formkoerper
DE861609C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE669793C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Polymerisationsprodukten von Koerpern mit einer olefinischen Doppelbindung
DE705210C (de) Schallplatte
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE843468C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Polyvinylverbindungen
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE537452C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
AT131606B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Polyvinylharzen.
DE487707C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Styrol
DE749727C (de) Modellformkoerper fuer die Blechverarbeitung
DE862370C (de) Thermoplastischer Werkstoff
AT155812B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Polyvinylchlorid.
DE746079C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren, schmelzbaren, glasklaren Kunstmassen aus Polystyrol
AT212005B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus plastifiziertem Niederdruck-Polyäthylen
DE494026C (de) Schallplatte
DE713310C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Heisspressung geeigneten Polystyrolmassen
AT158649B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochpolymerisierten Stoffen.
DE735444C (de) Verfahren zur Herstellung gasdichter Formlinge aus Vinylpolymeren
DE331943C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartgummiersatzes