DE673062C - Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE673062C
DE673062C DEM133230D DEM0133230D DE673062C DE 673062 C DE673062 C DE 673062C DE M133230 D DEM133230 D DE M133230D DE M0133230 D DEM0133230 D DE M0133230D DE 673062 C DE673062 C DE 673062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinching
carrying
rubber
pin
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Priority to DEM133230D priority Critical patent/DE673062C/de
Priority to DEM134183D priority patent/DE681815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673062C publication Critical patent/DE673062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/20Nails, pegs, pins, clamps, or tacks, for footwear

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausführung des Verfahrens Es ist bekannt, an Stelle der bisher üblichen metallenen Zwickstifte oder Klammern Stifte aus Papier oder Celluloid zu verwenden, um die durch das Rosten der eisernen Befestigungsmittel entstehenden Nachteile und die durch metallene Befestigungsmittel im allgemeinen leicht hervorgerufenen Fußverletzungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, ein bisher für das Zwicken von Schuhwerk noch nicht benutztes Material zu verwenden, welches gegenüber den Celluloidstneifeneine größere Elastizität und gIegenüber Papierstiften eine grö-LSere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse besitzt.
  • Aus diesem Grunde sieht die Erfindung die Verwendung von Zwickstiften aus Kautschuk vor, welche entweder von Streifen abgeschnitten oder in Form von Kautschukdraht zur Verwendung gelangen können. Ein besonderer Vorteil dieser Kautschukstifte liegt in der rationellen Herstellungsweise des Materials, das durch Düsen gespritzt und bis auf den gewünschten Grad sofort vulkanisiert werden kann. Der Grad des Vulkanisierens kann nach Belieben bemessen werden, vorteilhaft wird jedoch das Material noch so weich gehalten, daß es das Eintreiben noch Bohne Schwierigkeit gestattet und gleichzeitig genügend Elastizität besitzt, um während des Eintreibens ;nicht zu brechen. Ein geeigneter Härtegrad liegt bei ungefähr 95° Shore. Gegenüber der Verwendung von Celluloid besitzen die Kautschukstifte noch den wesentlichen Vorteil einer erheblich größeren Feuersicherheit.
  • Die Befestigungsmittel nach vorliegendem Verfahren eignen sich sowohl zur Verwendung in der gewöhnlichen Einzangenzwickmaschine, als auch in solchen Maschinen, in denen mehrere Befestigungsmittel gleichzeitig eingetrieben werden, wie z. B. Fersen- und Spitzenzwickmaschi;nen, bei denen dann, wie bekannt, eine entsprechende Anzahl von Vorratsrollen für die @einzelnen Zwickstellen vorzusehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIL: i. Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Bcfestigun,gsmittel aus Kautschuk oder ähnlichem elastischem Material durch das Oberleder in die Brandsohle eingetrieben werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ,aus vulkanisiertem, jedoch noch eine gewisse Elastizität aufweisendem Kautschukdraht bestehen. 3. Zwickstifte zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus verhältnismäßig weich vulkanisiertem Kautschuk bestehen.
DEM133230D 1936-01-17 1936-01-17 Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens Expired DE673062C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133230D DE673062C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens
DEM134183D DE681815C (de) 1936-01-17 1936-04-09 Verfahren zur Verbindung von Schuhwerkteilen durch Befestigungsmittel aus Kautschuk oder aehnlichem elastischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM133230D DE673062C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673062C true DE673062C (de) 1939-03-15

Family

ID=7332722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133230D Expired DE673062C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE673062C (de) Verfahren zum Zwicken von Schuhwerk und Zwickstift zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE767848C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE681815C (de) Verfahren zur Verbindung von Schuhwerkteilen durch Befestigungsmittel aus Kautschuk oder aehnlichem elastischem Material
AT221996B (de) Schuh
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE446759C (de) Verbindungsmittel fuer Schuhwerksbestandteile
DE674326C (de) Befestigungsmittel fuer Schuhwerkteile
DE562696C (de) Strumpfschoner fuer Schuhwerk
DE654311C (de) Strumpffersenschoner
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE813961C (de) Verfahren zur Herstellung von mit metallischen oder nichtmetallischen Schonplaettchen versehenen Sohlen und Absaetzen
DE804898C (de) Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle
DE1821616U (de) Schuh mit schnell ersetzbarem abnutzungsbelag.
DE804072C (de) Fussballstiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE462705C (de) Holzsohlenschuh
AT149093B (de) Holzschuh.
DE624083C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk sowie Brandsohle und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
AT210794B (de) Befestigungsteil für Laufflecke an Schuhen
DE1789926U (de) Schuhwerk mit gezwicktem schaft.
DE381805C (de) Auswechselbare Sohlen und Absaetze fuer Holzpantoffel
DE449498C (de) Gummisohle
DE494667C (de) Lederplatte mit eingepressten Eisen- oder Stahleinlagen fuer Schuhsohlen, Absaetze und Flecke
DE929298C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Leisten zur Ausuebung des Verfahrens
DE849813C (de) Gummiabsatz bzw. Absatzeisen
DE327352C (de) Sohle fuer Schuhwerk