DE804898C - Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle - Google Patents

Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle

Info

Publication number
DE804898C
DE804898C DEP724A DEP0000724A DE804898C DE 804898 C DE804898 C DE 804898C DE P724 A DEP724 A DE P724A DE P0000724 A DEP0000724 A DE P0000724A DE 804898 C DE804898 C DE 804898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe upper
attachment
shoe
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE828790C (de
Inventor
Rosmarie Haupt Geb Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSMARIE HAUPT GEB HEYER
Original Assignee
ROSMARIE HAUPT GEB HEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSMARIE HAUPT GEB HEYER filed Critical ROSMARIE HAUPT GEB HEYER
Priority to DEP724A priority Critical patent/DE804898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804898C publication Critical patent/DE804898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Befestigung des Schuhoberteils von leichtem Schuhwerk, wie z. B. Sommer-, Strand-, Badeschuhen, Sandalen u. dgl., an einer aus Holz, Kork, Kunststoff. Leichtmetall o. dgl. bestehenden Sohle.
  • Bei Schuhwerk der vorgenannten Art war es bisher üblich, den Schuhoberteil an der Sohle mittels Nägeln oder durch Ankleben zu befestigen. Diese Befestigungsart läßt insofern zu wünschen übrig, als die Nägel sich mit der Zeit lockern oder rosten. Außerdem entstehen durch die Benagelung in der Holzsohle hiiufig Sprünge, die das Schuhwerk vorzeitig unbrauchbar machen. Das unter Verwendung von Klebstoffen hergestellte Schuhwerk war selten wetterfest, und Regen, Bodenfeuchtigkeit u. d-1. führten zu einer frühzeitigen Lockerung der Verbindung.
  • Der bekannten Arbeitsweise gegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Befestigungsart durch die Vermeidung von 'Nägeln und Klebstoffen aus und verhindert dadurch die den bekannten Verfahren innewohnenden Dachteile.
  • Erfindungsgemäß wird die Befestigung des Schuhoberteils an der Sohle dadurch bewirkt, daß Durchbohrungen vorgesehen sind, die quer durch die Sohle hindurch verlaufen. Durch diese Durchbohrungen wird ein Band o. dgl. hindurchgezogen, das gleichzeitig durch Öffnungen, die an dem Schuhoberteil angebracht sind, hindurchgeführt wird und so eine feste und unlösbare Befestigung schafft.
  • Der Schuhoberteil kann aus Leder, Textilien, Kunstfaserbastgewebe und ähnlichen '-Materialien bestehen. Falls nicht schon Öffnungen vorhanden sind, die sich durch das Wirken oder Weben des verwendeten 'Materials ergeben, dann müssen besondere Löcher, beispielsweise bei Leder, eingestanzt werden, und zwar muß ihre Lage sich in Übereinstimmting mit den Durchbohrungen der Sohle befinden. Vorzugsweise besteht die Sohle aus Holz, jedoch können auch Sohlen aus Kork, Kunststoff, gefüllten Kunststoffen, Leichtmetallen u. dgl. mittels der neuen Befestigungsart mit dem Schuhoberteil verbunden werden. Wenn die Sohle z. B. als durchgehende Keilsohle aus Holz oder Kork hergestellt ist, dann werden die Durchbohrungen mittels einer üblichen Bohrvorrichtung angebracht. Man kann bei Verwendung von Kunststoffen, Leichtmetallen u. dgl. aber auch die Sohlen unmittelbar mit den erforderlichen Durchgängen im Gieß- oder Preßverfahren herstellen und den Durchgängen dann statt eines runden auch einen eckigen, ovalen oder ähnlichen Querschnitt erteilen. Der Abstand der Bohrlöcher kann beliebig gewählt und den jeweilig verwendeten Materialien angepaßt werden. Bei modischen Sommer-, Strand- oder Badeschuhen wird im allgemeinen nur der vordere Teil der Sohle mit einem Schuhoberteil und dementsprechend mit Durchbohrungen versehen und der Sitz des Schuhes am Fuß durch ein Fersenband gesichert. Bei Schuhwerk mit durchgehendem Schuhoberteil, bei dem auch eine Fersenkappe vorhanden ist, sind die Durchbohrungen über die gesamte Länge der Sohle verteilt.
  • Statt einer ungeteilten Sohle können auch geteilte, angelenkte Sohlen mit der neuen Befestigung verarbeitet werden, was zumeist bei Sandalen der Fall ist.
  • Statt eines Befestigungsbandes kann auch eine Schnur, eine Litze oder gegebenenfalls auch ein Draht aus nichtrostendem Metall zwecks Befestigung des Schuhoberteils an der Sohle durch die Durchbohrungen hindurchgezogen werden. Bringt man eine rings um die Sohle in Höhe der Durchbohrungen verlaufende Nut an, so kann man eine teilweise Versenkung des Befestigungsbandes o. dgl. erzielen. Schrägt man die Sohle nach unten und außen etwas ab, dann ist ein besonders dichtes Anliegen des Schuhoberteils an der Sohle zu erreichen. Eine noch bessere Anpassung des Schuhoberteils an die Sohle erzielt man, wenn man einen schmalen Randstreifen der Sohle durch Fräsen o. dgl. entfernt.
  • Statt die Befestigung des Oberteils an der Sohle mit einem einzigen durch die Durchbohrungen hindurchgeführten Band o. dgl. zu bewirken, kann man auch quer zum Fuß verlaufende und an dem Schuhoberteil sitzende oder durch denselben hindurchgezogene Bänder durch die einzelnen Durchbohrungen hindurchführen und auf diese Weise die Befestigung herbeiführen. Die Enden des Bandes bz%v. der Bänder können verknotet, vernäht oder verflochten werden.
  • Die neue Befestigungsart zeichnet sich durch außerordentliche Strapazierfähigkeit aus, ist wetterfest und hält allen Beanspruchungen stand. Dadurch, daß weder Nägel noch Klebstoff verwendet werden, kann man das Schuhwerk mit Wasser und Seife reinigen, so daß weitestgehende Hygiene gewährleistet ist. Die Lauffläche der Sohle läßt sich mit Leder- oder Gummiflecken versehen, und durch modische Gestaltung des Schuhoberteils oder der Keilsohle wird ein in jeder Beziehung geschmacklich befriedigendes Erzeugnis erhalten.
  • Im folgenden soll die erfindungsgemäße Befestigung an Hand der Figuren i bis 3 näher erläutert werden, ohne daß eine Beschränkung der Erfindung auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beabsichtigt wäre.
  • Aus der Fig. i ist zu ersehen, wie in dem eigentlichen Sohlenteil i der durchgehenden.Keilsohle 2 die Durchbohrungen 3 angeordnet sind. Bei einer Dicke des Teils i der Sohle von etwa 14 mm weisen die Durchbohrungen 3 einen Durchmesser von 3 bis 4 mm auf.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der Schuhoberteil 4 auf der Sohle i mittels des Befestigungsbandes 5 in der Weise befestigt, daß das Band zuerst durch die Öffnungen 6 des Schuhoberteils 4 und dann durch die dazugehörigen Durchbohrungen 3 geführt wird. Das Band 5 kann auch in anderer Weise und Richtung durch die Durchbohrungen 3 durchgezogen werden. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsart wird das Band von der Spitze aus bis zur Mitte des Schuhes geführt. Der Halt des Schuhes am Fuß wird durch das Fersenband 7 gewährleistet.
  • In der Fig. 3 ist die neue Befestigungsart bei einer Sandale näher erläutert. Die Sohle i ist geteilt, und zur gelenkigen Verbindung der einzelnen Sohlenteile ist die durchgehende Sohle 8 aus dünnem Leder, Filz o. dgl., an der die einzelnen Sohlenteile befestigt sind, vorgesehen. Da der Oberteil 4 bei dieser Ausführungsforen auch eine Fersenkappe 9 aufweist, sind die Durchbohrungen 3 über die gesamte Länge der Sohle i verteilt. In der beschriebenen Ausführung können auch Hausschuhe o. dgl. hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTAISPPQCI1E: i. Befestigung des Schuhoberteils an einer aus Holz, Kork, Kunststoff u. dgl. bestehenden durchgehenden oder geteilten Sohle bei Sommer-, Strand-, Badeschuhen, Sandalen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle quer verlaufende Durchbohrungen aufweist und die Befestigung mittels eines Bandes o. dgl., das durch diese Durchbohrungen und durch an dem Schuhoberteil befindliche Öffnungen hindurchgeführt wird, bewirkt wird. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines einzigen Befestigungsbandes so viele Bänder, als Durchbohrungen vorhanden sind, verwendet werden, wobei die Bänder entweder Teile des Schuhoberteils darstellen oder durch den Oberteil quer zum Fuß verlaufend hindurchgezogen werden.
DEP724A 1948-10-02 1948-10-02 Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle Expired DE804898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP724A DE804898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP724A DE804898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804898C true DE804898C (de) 1951-05-04

Family

ID=7356815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP724A Expired DE804898C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804898C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299768A (en) * 1962-08-16 1967-01-24 Optical Res & Dev Corp Optical range finder with variableangle exponential prism
USD384495S (en) 1996-03-15 1997-10-07 Watson Portia A Shoe with interchangeable upper element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299768A (en) * 1962-08-16 1967-01-24 Optical Res & Dev Corp Optical range finder with variableangle exponential prism
USD384495S (en) 1996-03-15 1997-10-07 Watson Portia A Shoe with interchangeable upper element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8105234U1 (de) Fußballschuh mit auf der Schaftaußenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE804898C (de) Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle
DE60216867T2 (de) Ventilierter Spazierschuh
DEP0000724DA (de)
DE714132C (de) Schuhoberteil aus Geflechtstoff
DE7736309U1 (de) Fußform-Schuhsohle mit insbesondere im Bereich des Fußgelenkes besonders hochgezogenen Seitenteilen
AT210794B (de) Befestigungsteil für Laufflecke an Schuhen
DE10138879C1 (de) Schuh
DE810009C (de) Schuhwerk
DE630813C (de) Wasserstiefel mit wasserdichter Verbindungsstelle zwischen Gummioberteil und Holzsohle
DE465672C (de) Schuhwerk, bei welchem Oberleder und Sohlenteil durch Naht- und Klebemittel miteinander verbunden sind
DE674324C (de) Schuhwerk mit Absatz
DE734660C (de) Detorsionsschuh
DE487377C (de) Brandsohle
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE800948C (de) Sportschuh
DE728453C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit Holzsohle
AT119618B (de) Überzogener Holzabsatz.
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
DE648228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit geflochtenem Schuhblatt und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE572635C (de) Schuh
AT163915B (de) Schuhbesohlung
DE588128C (de) Randverzierung fuer Leder-, insbesondere Schuhwaren
DE629464C (de) Brandsohle
DE496295C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit aufzementierter Aussensohle und nach dem Verfahren hergestelltes Schuhwerk