AT221996B - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
AT221996B
AT221996B AT817359A AT817359A AT221996B AT 221996 B AT221996 B AT 221996B AT 817359 A AT817359 A AT 817359A AT 817359 A AT817359 A AT 817359A AT 221996 B AT221996 B AT 221996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
midsole
sole
insole
frame
Prior art date
Application number
AT817359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieker & Co Schuhfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieker & Co Schuhfabriken filed Critical Rieker & Co Schuhfabriken
Application granted granted Critical
Publication of AT221996B publication Critical patent/AT221996B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/32Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive
    • A43B9/18Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/065Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like
    • B29D35/067Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by compression moulding, vulcanising or the like using means to bond the moulding material to the preformed uppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Bei Schuhen mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle kommt es sehr darauf an, dass die Vulka- nisationsmasse eine dauerhafte Verbindung mit den übrigen am Schuhschaft angeordneten Teilen, wie z. 



   B. Brandsohle und/oder Rahmen, eingeht. Diesem Erfordernis wurde im gewissen Umfange durch eine Ver- grösserung der Vulkanisationsfläche zwischen der durch Vulkanisation zu erzeugenden Sohle und dem dar- überliegenden Schuh Rechnung getragen. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise vor dem Anvulkanisieren eine seitlich über den Schuhschaft vorstehende Zwischensohle vorgesehen, die mit der Brandsohle und dem Zwickeinschlag vernäht oder an diesen angeklebt ist. 



   Eine andere bekannte Möglichkeit zur festen Verbindung der Lauf- oder Zwischensohle an den Schuhschaft besteht darin, dass ein Rahmen angeordnet wird, der den gesamten Schuh umläuft und an dessen horizontal abgewinkelten Teil die Lauf- oder Zwischensohle anvulkanisiert wird. 



   Den vorgenannten Schuhausführungen haftet nun der Nachteil an, dass mit der Anordnung einer Zwischensohle oder eines umlaufenden Rahmens ein besonders hoher Arbeits-und Materialaufwand verbunden ist. 



  Auf der andern Seite ist jedoch zu berücksichtigen, dass gerade an der Schuhspitze die Sohle einer besonders hohen Beanspruchung ausgesetzt ist und dass gerade dort eine gute Verbindung zwischen der anvulkanisierten Lauf-bzw. Zwischensohle und dem Schuhschaft ausserordentlich wichtig ist. Es erscheint deshalb wegen der Schaffung einer möglichst grossen Vulkanisationsfläche an der Schuhspitze erforderlich, dort auf jeden Fall einen seitlich über den Schaft vorstehenden Rand vorzusehen, sei es als Teil einer Zwischensohle oder in Form eines Rahmens. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schuh mit anvulkanisierter Lauf-oder Zwischensohle zu schaffen, der einerseits bei seiner Fertigung einen geringeren Material- und Arbeitsaufwand im Vergleich zu den bekannten Schuhausführungen verlangt, bei dem jedoch anderseits eine äusserst wirksame Verbindung zwischen der Sohle und dem übrigen Schuh im Bereich der Schuhspitze vorhanden ist. 



   Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von den bekannten Schuhen mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle aus, bei denen im Bereich der Schuhspitze ein über den Schuhschaft rahmenartig vorstehender Sohlenteil angeordnet ist. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass der Sohlenteil von einem gesonderten Spitzenfleck gebildet und mit dem Schaft und der Brandsohle vernäht ist und dass der Fleck an seinem Rand mit an sich bekannten Durchbrechungen für die Verankerung des Sohlengummis versehen ist. Auf diese Weise wird mit einem Minimum an Fertigungs- und Materialkosten eine sehr dauerhafte Verankerung der Vulkanisationssohle geschaffen, wobei der Spitzenfleck mit seinem vorstehenden und mit Durchbrechungen versehenen Rand vor allem eine grosse Vulkanisationsfläche   schafft. Der Spitzenfleck   kann aus Chromleder, Kunststoff oder jedem andern für die Zwecke der Erfindung geeigneten Werkstoff bestehen. Die Vernähung des Spitzenflecks mit dem Schaft bzw. dessen Zwickeinschlag und der Brandsohle kann nach der McKay-Machart, also vermittels Durchnähung, erfolgen. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispie1.   des erfindungsgemässen Schuhes dargestellt, wobei Fig. l eine Teilansicht des fertigen Schuhes, Fig. 2 einen Schnitt nach D-D der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach C-C der Fig. 1 zeigt. 



   Mit 1 ist der Schaft des   Schuhes mit seinem Futter 2 bezeichnet. Der Schaftrand 3   ist mit einer Brandsohle 4 mittels Klammern 5 oder Täksen oder auch mittels Kleber nachdem McKay-Verfahren gezwickt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Vor dem Anvulkanisieren der Laufsohle 6 oder einer Zwischensohle wird an der Schuhspitze ein Spitzenfleck 7 auf den gezwickten Schaftrand 3 und die Brandsohle 4 geklebt und zusätzlich mittels der Naht 8 mit diesen Teilen vernäht. Indiesem Fleck 7 sind in dessen Rand Durchbrechungen (Löcher) 9 angeordnet, in denen sich der Gummi der Laufsohle 6 beim Anvulkanisieren verankert. Selbstverständlich kann auch die Brandsohle mit Durchbrechungen 10 versehen werden, damit sich der Sohlengummi auch in der Brandsohle verankert. 



   Es ist ersichtlich, dass an der am meisten beanspruchten Schuhspitze die Laufsohle besonders fest mit dem Schuhoberteil verbunden ist und dass der erfindungsgemässe Schuh gegenüber einem solchen mit ringsum laufendem Rahmen erheblich billiger und leichter herzustellen ist, da sowohl das Material für den Rahmen als die Arbeitsvorgänge für die Befestigung desselben wegfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schuh mit anvulkanisierter Lauf-oder Zwischensohle, wobei im Bereich der Schuhspitze ein über den Schuhschaft rahmenartig vorstehender Sohlenteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenteil von einem gesonderten Spitzenfleck (7) gebildet und mit dem Schaft (3) und der Brandsohle (4) vernäht (8) ist und dass der Fleck an seinem Rand mit an sich bekannten Durchbrechungen (9) für die Verankerung des Sohlengummis versehen ist.
AT817359A 1959-01-17 1959-11-12 Schuh AT221996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1243599X 1959-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221996B true AT221996B (de) 1962-06-25

Family

ID=7736308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817359A AT221996B (de) 1959-01-17 1959-11-12 Schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3026637A (de)
AT (1) AT221996B (de)
BE (1) BE586357A (de)
FR (1) FR1243599A (de)
GB (1) GB878113A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175308A (en) * 1962-07-09 1965-03-30 Werman & Sons Inc A Molded sole shoe construction
US3216033A (en) * 1964-05-19 1965-11-09 Joseph B Nadler Method of attaching outsoles
CN102475378B (zh) * 2010-11-23 2014-04-16 晟琳鞋业有限公司 皮鞋制造方法及其制品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206749A (en) * 1915-08-23 1916-11-28 B & R Rubber Co Shoe.
US1573528A (en) * 1923-06-30 1926-02-16 Ernst Frederik Henry Enna Footwear
US1554489A (en) * 1923-07-20 1925-09-22 Rubberhide Company Boot or shoe
US1807401A (en) * 1930-02-13 1931-05-26 James F Gilkerson Shoe
US1922430A (en) * 1930-03-21 1933-08-15 Sears Roebuck & Co Shoe and method of making the same
US1937074A (en) * 1932-07-08 1933-11-28 Vicente Francisco Shoe
US2235087A (en) * 1938-07-28 1941-03-18 United Shoe Machinery Corp Shoe
US2354338A (en) * 1943-08-25 1944-07-25 United Shoe Machinery Corp Safety shoe
US2422494A (en) * 1946-08-09 1947-06-17 Morein David Welt shoe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1243599A (fr) 1960-10-14
US3026637A (en) 1962-03-27
BE586357A (fr) 1960-05-03
GB878113A (en) 1961-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221996B (de) Schuh
DE1167221B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
AT341373B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE585782C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE1139774B (de) Schuhwerk mit aufvulkanisierter Laufsohle
DE2017719B2 (de) Arbeitsschuh, insbesondere sicherheitsschuh
AT215859B (de) Schuh, insbesondere Ski- und Sportschuh
DE680362C (de) Stoffschuh mit Kautschuksohle
DE614662C (de) Verfahren zum Annaehen von Schaumgummisohlen an Hausschuhe und nach diesem Verfahrenhergestellter Hausschuh
CH260840A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Sohlen aus Gummi.
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
DE886108C (de) Sport-, insbesondere Skischuh mit Doppelschnuerung
DE376771C (de) Wasserdichter Schuh
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
DE1828647U (de) Schuh, insbesondere damenschuh.
DE610868C (de) Verfahren zur Herstellung randgenaehter Schuhe
DE871260C (de) Schuhwerk
DE720199C (de) Schuhwerk
DE741379C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit durchgenaehtem Rahmen und angedoppelter Laufsohle
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.