DE672756C - Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner - Google Patents

Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner

Info

Publication number
DE672756C
DE672756C DED71082D DED0071082D DE672756C DE 672756 C DE672756 C DE 672756C DE D71082 D DED71082 D DE D71082D DE D0071082 D DED0071082 D DE D0071082D DE 672756 C DE672756 C DE 672756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
burner
gas supply
sleeve
cutting torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71082D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNH DRAEGER, Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical BERNH DRAEGER
Priority to DED71082D priority Critical patent/DE672756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672756C publication Critical patent/DE672756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung- betrifft einen beiderseits
mit einer Stütze versehenen Schneidbrenner mit einem verdrehbaren Brennerkopf mit zwei um 18o° gegeneinander versetzten Mundstücken.
Brennerköpfe mit zwei Mundstücken, die gegenüber den Gaszuführungsstücken geschwenkt werden konnten, waren bei Schweißbrennern bereits bekannt. Erfindungsgemäß wird ein solcher Brennerkopf auch bei Schneidbrennern in der Weise angewendet, daß der Brennerkopf auf der einen Seite eines Gaszuführungs- und Schlauchanschknßstiickes feststellbar auf einer Hülse sitzt, die von einem durch das Gasziuführuings- 'und Schlauchanschlußstück und einen Hohlzapfen des letzteren auf der dem Brennerkopf abgewandten Seite hinduirchgehenden Bolzen durchsetzt ist, dessen Enden mit den Brennerstützen verbunden sind.
Nach der weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Brennerkopf durch eine gegen den Kopf anpreßbare, auf der Hülse verschraubbare Flügelmutter gegen am Gaszuführungs-'und Schlauchanschliuißstück sitzende Anschlagstifte feststellbar- eingerichtet. In weiterer Ausbildung der Verstellbarkeit des Schneidbrenners wird die Hülse mit einem Vierkant durch eine Feder in eine dem Vierkant entsprechende hohlprismatische Ausnehmung der einen Brennerstütze gedrückt, so daß die Brennerstützen nach axialem Verschieben mit dem sie verbindenden Bolzen geschwenkt werden können. Das hat den Vorteil, daß man das langwierige Auswechseln und Einstellen von Brennerwagen und Lochzirkel vermeiden kann, wenn, wie dies beim Zuschneiden von Schottwänden für Schiffe der Fall ist, die äußeren Begrenzungen mit den Stützen, Löcher und innere Bögen mit dem Zirkel geschnitten werden müssen.
Vorteilhaft erhält die eine der beiden schwenkbaren Stützen eine an sich bekannte abgekröpfte Zirkelspitze zum Schneiden von Löchern.
Der Schneidbrenner nach der Erfindung ist in Abb. 1 im Längsschnitt, von vorn gesehen, in Abb. 2 im dazu senkrechten Schnitt dargestellt.
Der Brennerkopf 1 mit den beiden Bren- so nern 9, 9' wird nach dem Lösen der Flügelmutter 2 und dem Abheben von den am Schlauchanschl'ußstück 12 sitzenden Anschlagstiften 13 um die Hülse 10 um i8o° gedreht und durch Anziehen der Flügelmutter 2 festgestellt. An Stelle der Flügelmutter und der Anschlagstifte kann auch eine andere Feststellvorricht'ung, z. B. eine Feder oder eine sonstige Spannvorrichtung, benutzt werden. Der Schneidbrenner läßt außerdem auch eine Drehung des Schneidmundstückes um nur 900 zu, wodurch dieses in die Richtung der
Zuleitungsrohre 14, 15 gebracht wird. Dadurch kann der normal gewinkelte Schneidbrenner als Lochschneidbrenner benutzt werden. Die Zuleitung von Brenngas und Schneidsauerstoff erfolgt sodann durch die mit 3 bezeichneten Bohrungen (Abb. 2). Erfin-' dungsgemäß sind die Stützen schwenkbar eingerichtet. Die eine trägt auf der einen Seite eine Zirkelspitze 5, auf der anderen Seite eine in der Pfanne laufende Kugel 4. Zum Schwenken der Stützen verschiebt man den Bolzen 6 im Hohlzapfen· 16 entgegen der Wirkung der Feder 7, wodurch der Vierkant 8 freigegeben und die Brennerstützen um i8o° gedreht werden können. Die Einstellung des Lochradius bei Verwendung der Zirkelspitze erfolgt in bekannter Weise durch Drehen der abgekröpften Zirkelspitze.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    20
    i. Beiderseits mit je einer Stütze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit zwei um 18o° gegeneinander versetzten Mundstücken (9, 9') versehener Brennerkopf (1) auf einer in 'einem Gaszuführungs- und SchLauchanschlußstück (1:2) befestigten Hülse (10) drehbar und feststellbar angeordnet ist und daß durch die Hülse (10), das Gaszuführungs- und Schlauchanschlußstück (12) und einen auf der dem Brennerkopf abgewandten Seite des Gaszuführungs- und SchlaUchanschlußstückes (12) angeordneten Hohlzapfen (16) ein Bolzen (6) hindurchgeführt ist, mit dessen Enden die Brennerstützen (11, 17) verbunden sind.
  2. 2. Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (1) mit einer auf der Hülse (10) verschraubbaren Flügelmutter (2) gegen am Gaszuführungs- 'und Schlauchanschlußstück (12) sitzende Anschlagstifte (13) feststellbar angeordnet ist.
  3. 3. Schneidbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (ιό) mit einem Vierkant (8) in eine entsprechende Ausnehmung der einen Brennerstütze (11) durch eine Feder (7) in der anderen Brennerstütze (17) gedrückt wird und die-zweite Stütze (17) mit dem Bolzen (6) und der ersten Stütze (11) schwenkbar eingerichtet ist, sobald durch axiales Verschieben der zweiten Stütze (17) der Vierkant (8) aus seiner Ausnehmung gelangt.
  4. 4. Schneidbrenner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die zweite Stütze (17), um i8o° versetzt, eine abgekröpfte Zirkelspitze (5) trägt. .....60
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED71082D 1935-09-08 1935-09-08 Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner Expired DE672756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71082D DE672756C (de) 1935-09-08 1935-09-08 Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71082D DE672756C (de) 1935-09-08 1935-09-08 Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672756C true DE672756C (de) 1939-03-09

Family

ID=7060745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71082D Expired DE672756C (de) 1935-09-08 1935-09-08 Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672756C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672756C (de) Beiderseits mit je einer Stuetze mit in einer Pfanne gelagerter Kugel versehener Schneidbrenner
DE2502561C2 (de)
DE1099821B (de) Mitnehmerspitze fuer Drehbaenke
DE2733372C2 (de) Autogener Schweiß- und/oder Schneidbrenner
DE4429069C2 (de) Lötbrenner
DE728527C (de) Brenner, insbesondere zum Oberflaechenhaerten von Metallen
CH380919A (de) Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe
DE2008971C3 (de) Injektorschneidbrenner oder kombinierter Injektorschweiß- und Schneidbrenner
DE588622C (de) Einrichtung zur Einstellung von Lenkspurstangen von Kraftfahrzeugen
DE857481C (de) Gashahnpaar
DE331210C (de) Gasloetbrenner
DE485636C (de) Tragbarer Werktisch mit Rohrbiegevorrichtung, insbesondere fuer Zentralheizungsmontagen
DE48190C (de) Rohrgelenk mit Kegeldichtung und Andruck durch Schraubenfeder
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
DE602895C (de) Schmelz- und Schweissbrenner
DE548123C (de) Schweissbrenner
DE2334027C2 (de) Düse für Autogen-Brenner
DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE513C (de) Bergwerkslampe zur Beleuchtung von Kohlen- und anderen Gruben mit Gas
DE114113C (de)
DE1529205C (de) Flamm- oder Schneidbrenner
DE552239C (de) Schweiss- und Schneidbrenner und Verfahren zu seiner Herstellung und Einstellung
AT113639B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen.
DE557417C (de) Hahneinschleifmaschine
DE838432C (de) Selbsttaetige Schnellschlussvorrichtung fuer Schweissbrenner und Schneidbrenner